Copy
N° 02 September I 2014
Melonen-Duft: die Schlüsselsubstanzen; Küche: Melonenschale 
View this email in your browser
DUFT-LETTER  Neues aus der Welt der Düfte
 
N°02 I 2014

Liebe Duft-Freunde,
Mit dem zweiten DUFT-LETTER  verschicke ich eine Nase voll Sommer. Für alle, die sich noch danach sehnen.....und dem Huddelwetter zum Trotz.
Sie erhalten ihn, weil Sie angemeldet sind, Parfum bestellt, oder einen Workshop besucht haben. Abmelden geht ganz einfach am Ende des Newsletters.

Gute Unterhaltung und herzliche Grüsse
Bibi Bigler

Inhalt:  
  • Thema: MELONE - Erinnerungen an den Sommer
  • Aufgelesen
  • Aus der Duftküche: Bibi's Melonen-Duo
  • Agenda


Thema
MELONE -

Erinnerungen an den Sommer

Was macht den Melonen-Duft so unerhört frisch und spritzig?

Melonen-Duft, besonders derjenige von Wassermelone, ist untrennbar mit Sommer verbunden, und mit Meer, Strand und Erfrischung an heissen Tagen.
Wassermelone verströmt ausser der Fruchtnote einen ganz speziellen, frischen, aquatisch-ozeanischen Geruch. Verantwortlich dafür sind Schlüsselsubstanzen wie Melonal. Sie gehören zur chemischen Stoffgruppe der Aldehyde, das sind überaus starke Substanzen mit grossem Impact auf Duft und Aroma. Schon in kleinsten Spuren entfalten sie ihre erfrischende Wirkung. 
Für den Parfumeur sind sie unentbehrlich, will er einen Melonen-, Gurken- oder marinen Akkord komponieren.

Ich werde immer mal wieder gefragt: Warum braucht es synthetische Duftstoffe? Gibt die Natur nicht genug her?
Nun, es ist nicht nur eine Frage des Preises. Ohne gewisse Impact-Moleküle, zB. Aldehyde, ist es in der Parfumerie nicht möglich, einen aquatisch-ozonigen Meerbrise-Duft herzustellen. 
"Water", "Ozon" und "Marin" als Duftfamilie hat sich erst 1990 mit der Entdeckung des Moleküls "Calone" (auch Wassermelonenketon genannt) etabliert.
Seither erfreut sich diese Duftfamilie grosser Beliebtheit.

Ich persönlich nehme mir die Freiheit, sowohl mit natürlichen, als auch mit synthetischen Duftstoffen zu komponieren. Nur natürliche Essenzen einzusetzen würde meine Kreativität zu sehr einschränken, gewisse Duftrichtungen wären damit nicht erreichbar.
Dennoch ist es für mich etwas vom Schönsten, für meine Parfums hochwertige und kostbare Naturstoffe zu verwenden. Sie sind dynamisch, komplex und manchmal unberechenbar.
Ein kleiner Luxus, den ich mir gönne. 

Holen Sie sich einen Anflug von Sommer zurück - mit einem tiefen Atemzug von Wassermelone. 


Übrigens: die grossen, ovalen Früchte mit Kernen sind aromatischer als die kleinen, kernlosen Züchtungen.


Aufgelesen

ein Zitat aus der Welt der Düfte


"Der Duft der Dinge ist die Sehnsucht, die sie uns nach sich erwecken" 

Christian Morgenstern




 

Duftküche
Bibi's Melonen-Duo


Herrlich erfrischend - Erinnerungen an den Sommer

Für 2 Personen:

1 Honig-Melone halbieren und Kernen mit Löffel grosszügig ausstechen
Damit die Melonen-Schale steht, den Boden ganz leicht anschneiden.
Wassermelonenwürfel in die Schale füllen, mit Zitronensaft beträufeln und Schale mit Dessertwein (Muscat) oder Porto füllen. Mit Zimt oder Muskatnuss bestreuen und mit Borretsch-Blüte garnieren. (Borretsch=Gurkenkraut, die Blüten sind essbar und schmecken nach Gurke!)
Für Kinder: den Süsswein durch Cola ersetzen!

Tip: Probiert mal Kopfsalat mit Wassermelonenwürfel! Die Kombination einer süssen Frucht mit salziger Salatsauce ist ungewohnt und reizvoll.

En Guete (mit vielen Aldehyden im Gaumen) !

Agenda
 

Nächste Parfum-Workshops in Aathal:
12.+ 27. September
17. + 18. Oktober

14. September 2014  
Ochsenmärt, Wetzikon


11./12. Oktober 2014  
Historischer Herbstmarkt, Grüningen

 
Zur Webseite dieparfumbar.ch
Auf Duft-Letter antworten
Share
Forward to Friend
+1

Copyright © 2014 *BIBI BIGLER, perfumes & concepts*, All rights reserved.

unsubscribe from this list    update subscription preferences