Copy
N° 03  November I 2014
Mastix: ein unbekanntes Wunder-Harz aus Griechenland 
Küche: Weihnachtliches Kastaniendessert
View this email in your browser
DUFT-LETTER  Interessantes aus der Welt der Düfte
 
N°03 I 2014

Liebe Duft-Freunde,

In diesem DUFT-LETTER  geht es um eine faszinierende Entdeckung aus Griechenland: Mastix. Neben Weihrauch und Myrrhe passt das Harz, das auch geräuchert werden kann, bestens zur Vorweihnachtszeit.

Gute Unterhaltung und herzliche Grüsse
Bibi Bigler

PS: Sind Sie noch auf der Suche nach einer originellen Geschenkidee? Den Gutschein für einen Parfum-Workshop können Sie hier bestellen und Ihren Partner, die Freundin, Tochter etc. überraschen.

Inhalt:  
  • Thema: MASTIX - Eine Entdeckung aus Griechenland
  • Aufgelesen
  • Aus der Duftküche: Weihnachtliches Kastaniendessert
  • Agenda


Thema

MASTIX - ein aromatisches,
viel gelobtes Harz

Mastix ist ein duftender Tresor!

Mastix ist das Baumharz einer Pistazien-Art (Pistacia lentiscus). Der Strauch wächst rund ums Mittelmeer, doch nur auf der griechischen Insel Chios sondert er das wertvolle Harz ab. Alle Versuche, Bäume von Chios samt Muttererde in andere Länder zu verpflanzen blieben erfolglos. Die Bäume stellten in der neuen Umgebung die Produktion des Harzes ein. Mastix brachte der Insel Chios Reichtum. Die getrockneten Harzperlen waren die Kaugummis der Antike. Der harzige Gummi enthält ein ätherisches Öl, das hervorragend schmeckt und die Mundhygiene unterstützt. Es wirkt reinigend, antiseptisch, hilft bei Zahnschmerzen, heilt Magengeschwüre und lindert Rheuma. 
Produkte, wo Mastixharz und -öl Verwendung finden sind:
Kosmetika, Arzneimittel, Zahnpasta, Kaugummi, Süssspeisen, Patisserie, Liqueurs, Lacke, Kolophonium.... und natürlich Parfums!

Mastix BaumTalkpuder wird um den Mastixstamm gestreut, damit das tropfende Harz weniger an der Erde klebt und besser eingesammelt werden kann.

Im 17.Jh exportierte Chios jährlich 1 t Mastix an den türkischen Sultan und sein Harem in Konstantinopel. Auch heute noch geht 80% der Jahresrente in arabische Länder. Dort ist das Mastixaroma sehr beliebt. 
Im Mittelalter war Mastix gleich wertvoll wie Silber.

Über Jahrtausende prägte der Mastixbaum die Kultur auf der Insel Chios. 5000 Familien leben heute vom Mastix und sind Mitglied der Cooperative. Für 1kg Harz ersten Grades erhält der Bauer 80 Euro.

Die Rinde wird angeritzt, Harz tritt aus, tropft zu Boden und trocknet langsam.

Maria wischt Harzperlen und Blätter zusammen. Sie sammelt 350kg Mastix pro Jahr.
In den Gassen der Mastixdörfer hilft die ganze Familie beim Aussortieren und Trennen von Blättern und Harz.
Den Duft von Mastixöl beschreibe ich als aromatisch, frisch, sauber, klar, transparent, harzig, terpenig, weihrauchartig.
Auf jeden Fall unverkennbar und ganz typisch. Es gibt keinen anderen Duft, mit dem man ihn verwechseln könnte!
Mastix aus Chios ist in Mitteleuropa weitgehend unbekannt. Dieser Duft-Letter soll dies nun ändern. Wer mehr zum Thema wissen möchte, kann sich an mich wenden.
Meine ersten Duft-Kreationen mit Mastix-Öl sind bereits in einer Formel festgehalten.
 
Alles Mastix: Harzperlen, ätherisches  Öl, Kaugummi


Aufgelesen

ein Zitat aus der Welt der Düfte


"Parfum ist wie die Liebe. Ein bisschen ist nie genug" 

Estée Lauder




 

Duftküche

Weihnachtliches Kastaniendessert


Marronipurrée mal anders...

Für 4 Portionen:

1/2 Block (125gr) Marronipurrée mit 2 EL Rahm und 1 kl.TL Lebkuchengewürz mischen. Die Samen von einigen Kardamom-Kapseln im Mörser zerstossen und auch zugeben
Das aromatisierte Marronipürrée in einen Spritzbeutel füllen und auf 4 Meringueschalen dressieren.
Mit Früchten und Schlagrahm garnieren.


Varianten:  Statt Lebkuchengewürz:
-   1 EL abgeriebene Schale einer Bio-Orange und nach Belieben einen Schuss Grandmarnier
-   1/2 Tonka Bohne über das Marronipurrée raffeln. Die Tonka Bohne ist wie Vanille zu verwenden. Ihr Geschmack ist süss, herb, Coumarin- und Mandel-ähnlich.

En Guete !

Agenda
 

Nächste Parfum-Workshops in Aathal:

28. November + 13. Dezember 2014
16. + 17. Januar 2015


5.-7.Dezember 2014:  

Weihnachtsausstellung Schloss Greifensee
Die Ausstellung für originelle Weihnachtsgeschenke


 
Zur Webseite dieparfumbar.ch
Auf Duft-Letter antworten
Share
Forward to Friend
+1

Copyright © 2014 *BIBI BIGLER parfums*, All rights reserved.


Our mailing address is:
Bibi Bigler
die Parfum Bar
Zürichstrasse 17, 8607 Aathal-Seegräben
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich angemeldet haben, die Parfum Bar besucht oder Düfte bestellt haben.
Für Abmeldungen klicken Sie auf untenstehenden Link.

unsubscribe from this list    update subscription preferences