Copy
N° 05  Juni I 2015
ROSE: Was wäre eine Rose ohne Duft?
Küche: Rosen-Bowle
View this email in your browser
DUFT-LETTER Interessantes aus der Welt der Düfte
 
N°05 I 2015

Liebe Duft-Freunde,

In diesem DUFT-LETTER blüht und duftet die ROSE. Ein paar Gedanken zur Königin der Blumen und ihrem Duft.

Gute Unterhaltung und herzliche Grüsse
Bibi Bigler
 

Inhalt:  
  • Thema: ROSE - Was wäre eine Rose ohne Duft?
  • Aufgelesen
  • Aus der Duftküche: Rosen-Bowle 
  • Agenda


Thema

ROSE - der Duft des Sommers

Was wäre eine Rose ohne Duft?

Es ist Sommer, es ist Rosenzeit. Über die Königin der Blumen wurde so viel geschrieben, dass dieser Duft-Letter nicht eine weitere Publikation dazu sein soll. Er soll hingegen daran erinnern, beim nächsten Spaziergang doch wieder mal die Nase an eine geöffnete Blüte zu halten. Rosenduft ist nicht gleich Rosenduft. Da gibt es verschiedenste Nuancen. Von zitronig, grün, teeartig über fruchtig, würzig, pudrig, bis zu schwerblumig, leicht animalisch und mordrig, je nach Sorte, Tageszeit und Blühphase.
Weiterführende Fachinformation zu Duftrosen und Rosenduft findet Ihr im Buch "Der Rosenflüsterer" von Kasimir M. Magyar, 2014
"Eine Rose ohne Duft ist nicht weniger schön, aber sie ist weniger anziehend".

 

Rosenduft in der Parfumerie

Die Damaszener Rose (Rosa damascena) und die Zentifolia Rose (Rosa centifolia) stellen in der Parfumerie das Mass der Rosendüfte dar. In Bulgarien, im Tal der Rosen südlich des Balkangebirges, reihen sich Rosenfelder aneinander soweit das Auge reicht.
Anfang Juni besuchte ich die Destillerien der Rosenalchemisten und half mit, die Blüten zu pflücken, ganz früh morgens wenn sie noch taunass sind und bevor die Sonne das wertvolle ätherische Öl verdunsten lässt. Für die Destillation eines Kilogramms Rosenöl braucht es 5 Tonnen(!) Rosenblüten. Entsprechend hoch ist der Preis: Auf dem Weltmarkt wird Rosenöl zu ca. 12'000 EUR/kg gehandelt.

Für meine Parfumkreation
ROSE N°7 verwende ich drei Rosenextrakte der bulgarischen Damaszener Rose: Rosenöl, Rosenabsolue und Rosen-CO2 Extrakt. Daraus entstand ein kleiner Luxus, ein puristischer Rosenduft. Er duftet wie in meinem Rosengarten.

Der "Abfall" aus der Wasserdampfdestillation des Rosenöls ist das Rosenwasser. Es enthält immer noch kleine Anteile an Rosenduftstoffen und wird gerne in der Küche, vor allem in der Orientalischen, verwendet. 


Einen schönen Sommer mit unerhört viel Rosenduft wünscht Euch
Bibi von der Parfum Bar.
 

Rosenfeld mit Damaszener Rosen in Bulgarien.


Aufgelesen

ein Zitat aus der Welt der Düfte



"Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot"

Rainer Maria Rilke




 

Duftküche

Rosen-Bowle 

1/2 lt süsser Weisswein
1/2 lt Sprudelmineralwasser
1 Handvoll ungespritzte Blütenblätter von Duftrosen
Rosensirup oder wenig Rosenblütenwasser
geschnittene Erdbeeren oder andere Beeren
 

 
Wein und Wasser mit Rosenblüten mischen und 1/2 h ziehen lassen, absieben. Rosenblütenwasser und Beeren zufügen und in Cocktailgläser füllen. Zum Schluss den Sirup ins Glas füllen, der dann den Grund rot färbt.

Bei Lilo Meier, bluetenschmaus.ch, Manufaktur für Rosendelikatessen gibt es Sirup, Rosenmark, Rosengewürz, etc. Sie macht alles aus Zürcher Bio-Duftrosen!This is a Text Block. Use this to provide text...

Agenda
 

Nächste Workshops in der Parfum Bar:
10. + 11. Juli 2015
14. + 15. August 2015 

 

5.– 6. September 2015:  
Die lange Nacht der Museen
Im Botanischen Garten Zürich betreue ich den SAFRAN-Stand. Mit Degustation eines Safran-Rosen Mitternachts-Trunks.
Schaut vorbei!


 
Zur Webseite dieparfumbar.ch
Auf Duft-Letter antworten
Share
Forward to Friend
+1

Copyright © 2015 *BIBI BIGLER parfums*, All rights reserved.