Februar 2017
Liebe Leserin, lieber Leser!
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2017 zum „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ erklärt. Dies unterstreicht die Rolle des Tourismus bei der Erreichung der globalen Entwicklungsziele im Sinne der Agenda 2030. Wir haben heute das nötige Wissen und können auf erprobte nachhaltige Tourismus-Konzepte zurückgreifen; die Herausforderung liegt in der flächendeckenden Umsetzung. Hier sind die Tourismusunternehmen gefordert, aber auch die Reisenden selbst und die Politik. Setzen wir im Jahr des Nachhaltigen Tourismus gemeinsam einen Impuls für eine Trendwende im Tourismus!
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
|
|
EU fordert Emissionsminderung in Schifffahrt ein
Der Umweltausschuss im EU-Parlament (ENVI) hat vorgeschlagen, Emissionen aus dem Schiffsverkehr in das europäische Emissionshandelssystem zu integrieren, falls die Internationale Schifffahrtsorganisation IMO es bis 2021 nicht schafft, einen eigenen wirksamen Mechanismus zur Emissionsminderung auf den Weg zu bringen. Ist dies nicht der Fall, sollen Reedereien zudem ab 2023 dazu verpflichtet werden, Emissionszertifikate zu erwerben, wenn ihre Schiffe in europäischen Häfen ankern oder zwischen europäischen Häfen unterwegs sind. IMO-Generalsekretär Kitack Lim sieht darin eine Unterminierung der globalen Roadmap zur Reduktion von Treibhausgasen im Schiffsverkehr, die im Oktober 2016 von 170 Regierungen beschlossen wurde. Demnach soll etwa der Schwefelgehalt der Kraftstoffe bis 2020 von derzeit 3,5% auf 0,5% gesenkt werden.
Zur Presseaussendung TEN | zur Presseausendung IMO
|
|
Hiking Europe – Wanderprojekt erschließt neue Wege für nachhaltigen Tourismus
Vier Europäische Regionen haben sich zusammengetan, um unter dem Dach von „ Hiking Europe“ ein Netzwerk von Wanderwegen im ländlichen Raum zu schaffen. Auf insgesamt 1170 Kilometer Wanderstrecke werden touristische Angebote entwickelt, die die natürliche und kulturelle Vielfalt der Europäischen Landschaften erlebbar machen. Mehr über das Projekt und was es Neues gibt, erfahren Sie im aktuellen Newsletter.
|
|
Green Campings
Der neue Campingführer rund um die Alpen stellt 680 Campingplätze in Österreich, der Schweiz, den Bayerischen Alpen und Südtirol-Trentino vor. Sieben Campingplätze, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen Tourismus ausgezeichnet sind, setzen im internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus ein Zeichen: Sie kommunizieren gemeinsam ihr Engagement für Ökologie und Umweltschutz. --->
|
|
13. UNWTO Awards vergeben
Am 18. Jänner wurden die UNWTO Awards für „Excellence and Innovation in Tourism“ vergeben. Für ihre Beiträge zu einem innovativen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Tourismus wurden u.a. das Guantajuato Ministerium für Tourismus mit Strategien zur nachhaltigen Tourismusentwicklung (Mexiko), das Carlson Rezidor Hotel Group (Belgien), das Govardhan Ecovillage (Indien) und der „Carmacal carbon calculator for travel packages“ (Niederlande) ausgezeichnet.
|
|
|
Auftakt zum UN-Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung
Unter dem Motto „Frischer Wind für Nachhaltigen Tourismus“ stand eine Veranstaltung zum Auftakt der Wiener Ferien-Messe 2017. Zum UN-Schwerpunktjahr 2017 stellte eine ExpertInnen-Runde neue Managementansätze im Tourismus vor. Manfred Pils (Naturfreunde Internationale), Gunter Schall (Austrian Development Agency), Marco Giraldo (TourCert), Fernanda Machado (Geo Reisen Ecuador), Emma Arvidsson (Kontiki Reisen) und Ronald Rengifo Pezo (Machete Tours) diskutierten, welchen Nutzen nachhaltiges Wirtschaften den Unternehmen bringt und wie CSR als effektives Tool im täglichen Qualitäts- und Risikomanagement eingesetzt werden kann und neue Märkte erschlossen werden können. Vorgestellt und diskutiert wurden die Erfahrungen aus der Initiative TourCert, die ein internationales Coaching- und Zertifizierungssystem zur nachhaltigen Unternehmensführung im Tourismus betreibt. Mit Unterstützung der Austrian Development Agency arbeitet TourCert an einem neuen Managementansatz, der erstmals die gesamte touristische Wertschöpfungskette hinsichtlich Nachhaltigkeit durchdringen soll.
|
|
Jugendliche als BotschafterInnen für einen nachhaltigen Tourismus
14 Jugendliche aus Österreich wollten mehr über nachhaltigen Tourismus wissen. Sie nahmen vergangenes Jahr an Workshops zum Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ teil und nutzten auch die Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen im Senegal und Togo auszutauschen. Als Abschluss des Projektes überlegten sich die Jugendlichen, wie sie auch andere Menschen für faires Reisen begeistern können. Im Fokus standen die neuen Medien, wie Blogs, Facebook und Videos. Die eingereichten Projekte finden Sie hier.
2017 wird das Projekt erneut durchgeführt! Angesprochen sind Schulklassen, Jugendorganisationen, StudentInnen, ... Nähere Informationen bei Katrin Karschat ( katrin.karschat@nf-int.org).
|
|
AUS DER PRAXIS
Orientierungshilfe zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt in fragilen Kontexten
|
|
Ein neuer Orientierungsleitfaden des Roundtable Human Rights in Tourism gibt Hilfestellung für verantwortungsvollen Tourismus in einem fragilen Umfeld. Ob politische Instabilität oder Unruhen, ob soziale Ungleichheiten oder Naturkatastrophen – viele Faktoren können den Tourismus in Zielgebieten beeinflussen. Sie bilden den teils fragilen Rahmen, in dem sich Reisende in einem Land bewegen. Für Reiseanbieter ergeben sich besondere Anforderungen an eine menschenrechtliche Verantwortung im Zuge dieser Situation im Urlaubsland. Worauf muss man bei der Produktgestaltung besonders achten? Wo lassen sich Informationen zum jeweiligen Konflikt finden? Wie kommuniziert der Veranstalter einen sensiblen Umgang damit an die KundInnen?
Mit seiner bereits zweiten praktischen Handlungsempfehlung zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt richtet sich der Roundtable Human Rights in Tourism speziell an Verantwortliche in den Produktabteilungen. Es enthält einen strukturierten Fragenkatalog, anhand dessen eine Destination in Bezug auf mögliche Risiken analysiert und eingeschätzt werden kann. Die Empfehlungen können länderübergreifend genutzt und betriebsintern weiterentwickelt werden.
|
|
|
SympathieMagazin „Menschenrechte verstehen“
Der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung widmet sich mit seinem soeben erschienenen SympathieMagazin "Menschenrechte verstehen" erstmals in einem 82-seitigen Themenmagazin den Menschenrechten. Im Rahmen seiner entwicklungsbezogenen Informations- und Bildungsarbeit erstellt der Studienkreis Ländermagazine über Reisedestinationen sowie Themenhefte zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragen, über Weltreligionen und Kulturen. Mit »Menschenrechte verstehen« leistet der Studienkreis zudem einen Beitrag zu den Diskussionen über die Bedeutung der Menschenrechte im Kontext von touristischen Angeboten und Aktivitäten. Für das neue SympathieMagazin zeichnet ein Redaktionsteam des Nürnberger Menschenrechtszentrums verantwortlich.
|
|
Im Urlaub nur mal schnell die Welt retten? Erklärvideo über Voluntourismus erschienen
Urlaub machen und sich dabei ein paar Tage in Sozial- oder Umweltprojekten vor Ort engagieren. Immer mehr Veranstalter bieten solche Reisen an. Doch wie, wann und wo macht ein Freiwilligeneinsatz im Urlaub überhaupt Sinn? Das Erklärvideo der Naturfreunde Internationale – respect und ECPAT Österreich nimmt die gängigsten Klischees und Irrtümer rund um den Freiwilligen-Tourismus unter die Lupe. Die Produktion des Videos wurde unterstützt von WeltWegWeiser und dem Österreichischen Umweltzeichen.
Das Video ist in deutscher Sprache mit englischen und französischen Untertiteln verfügbar – zu sehen im Youtube-Kanal der Naturfreunde. Mehr Informationen.
|
|
Wandern wirkt!
Christian Hlade, der Gründer des Reiseveranstalters WeltWeitWandern, erzählt in seinem Buch seine persönliche Erfolgsgeschichte. Er gewährt Einblicke in den Aufbau seines Unternehmens, in persönliche Krisen und geglückte Meilensteine. Dazu gibt der Autor 101 Tipps und Tricks fürs Wandern, Reisen und Vorankommen. Ein Buch, das inspiriert und Mut macht, den eigenen Weg zu gehen und seine Visionen umzusetzen.
Der gesamte Erlös aus dem Verkauf dieses Buches geht zu 100% an die Sozial- und Bildungsprojekte des Vereins „Weltweitwandern Wirkt!“.
Christian Hlade: Wandern wirkt. Den eigenen Weg gehen und Lebensträume verwirklichen. Ein Inspirationsbuch. Braumüller Verlag, 255 Seiten, Taschenbuch. ISBN 978-3-99100-198-0
|
|
Wer schnell reist, dem entgeht das Abenteuer
„Die meisten Abenteuer warten - versteckt hinter der nächsten Ecke - geduldig darauf entdeckt zu werden. Wer keine Zeit hat kurz um die Ecke zu biegen, wird das Abenteuer nie finden.“ Lesen Sie den Beitrag von Theresa Steinkellner im NFI – respect tourism_LOG.
|
|
TERMINE
Konferenz „Sustainable Tourism for Rural Development“
15.–17. Februar 2017, Bergamo (Italien)
--->
TRIGOS 2017
Einreichfrist bis 3. März 2017
--->
ITB Berlin
8.–11. März 2017, Berlin
Tourism for Sustainable Development Day: 9. März 2017
CSR Day: 10. März 2017
CSR-Circle „Nachhaltigkeit im Tourismus: Marktchance oder Klotz am Bein?“
28. März 2017, Wien
--->
|
|
|