|
Juli 2018
Liebe Leserin, lieber Leser!
„ Der stärkste Beitrag von Tourismusunternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung ist die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Lieferkette.“ Dieser Satz aus der Keynote von Karin Lukas vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte in Wien galt gleichsam als Motto eines Internationalen Symposiums, zu dem der Roundtable Human Rights in Tourism und die Naturfreunde Internationale Ende Juni einluden. Mehr darüber lesen Sie in dieser Ausgabe des Info-Mails.
Wir wünschen eine interessante Lektüre – und einen schönen Sommer!
Cornelia Kühhas & das Team der Naturfreunde Internationale - respect
|
|
Internationales Symposium "Human Rights in Practice"
„Human Rights in Practice: Tourism and the 2030 Agenda for Sustainable Development“ war das Thema der internationalen Fachveranstaltung am 28. Juni 2018, die der „Roundtable Human Rights in Tourism“ und die „Naturfreunde Internationale – respect“ organisiert hatten. Rund 50 internationale TeilnehmerInnen – Reiseveranstalter und Reisebüros, ExpertInnen aus Wissenschaft und Politik, VertreterInnen von NGOs, JournalistInnen u.a.m. – kamen nach Wien. Lesen Sie hier weiter.
|
|
Studie "Tourismus und Klimaschutz"
In der Studie „ Tourism and Climate Change Mitigation“ der European Travel Commission (ETC) werden einerseits die Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt und andererseits die Möglichkeiten, wie die Tourismuswirtschaft klimafreundlicher agieren kann. Download der Publikation
|
|
|
TRIGOS 2018 verliehen
Der TRIGOS, Österreichs renommierter Preis für verantwortungsvolles Wirtschaften wurde heuer zum 15. Mal verliehen. Die Gewinnerunternehmen des TRIGOS 2018 zeichnen sich durch die Verankerung von verantwortungsvollem Handeln im Kerngeschäft, durch innovative Initiativen, Maßnahmen und Projekte, die über den „State of the Art“ hinausgehen, sowie durch Beiträge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der UNO – den Sustainable Development Goals (SDGs) – aus. In der Kategorie „MitarbeiterInnen-Initiativen“ wurde ein Tourismusbetrieb ausgezeichnet, und zwar die Habibi & Hawara Restaurantbetriebs-GmbH für ihre kompetente, optimistische, funktionierende und schmackhafte Antwort auf die Frage, wie gelungene Integration aussehen kann. Mehr Informationen
|
|
Erstes Museum mit Umweltzeichen
Das KUNST HAUS WIEN – gegründert von Friedensreich Hundertwasser – ist das erste Museum, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde. Das Haus präsentiert KünstlerInnen und Künstler, die Hundertwassers Ideen zu Ökologie und Nachhaltigkeit aufgreifen und aus heutiger Sicht transdisziplinär reflektieren und ist damit eine Plattform für global diskutierte, höchst aktuelle Themen. Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung stehen im Vordergrund; die Umsetzung der Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens – das Logo wurde von Hundertwasser selbst entworfen – ist die logische Folge.
|
|
|
Stilles Örtchen für Wanderer
Der Preis der CIPRA Schweiz für „ Nachhaltigkeit im Tourismus“ ging dieses Jahr an die Firma Kompotoi. Die von ihr entwickelten Komposttoiletten sind unabhängig von einem Wasser- und Stromanschluss, verschmutzen kein Trinkwasser und werden aus dem nachwachsenden Baustoff Holz gefertigt. „ Diese Toiletten stellen in touristischen Gebieten im Alpenraum eine interessante Alternative zu herkömmlichen Plumpsklos oder Chemietoiletten dar“ , so die Begründung der Jury.
Zum Bericht der CIPRA | Kompotoi
|
|
|
Over-Tourism: neues Dossier der Naturfreunde Internationale – respect
Nach Jahrzehnten des Wachstums stößt der Tourismus zunehmend an seine Grenzen: Proteste von Einheimischen, nicht mehr zu leugnende negative Auswirkungen auf die Natur und Kultur in den Tourismusregionen und rasant zunehmende Treibhausgasemissionen sind die Folge einer Tourismusentwicklung, in der Nachhaltigkeit oftmals nur als Marketingschlagwort diente.
Der Begriff des „Over-Tourism“ steht den Jubelmeldungen über immer neue Tourismusrekorde gegenüber und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Tourismus an.
Wie es dazu gekommen ist, welche Lösungsansätze es gibt und welche Rolle unser Konsum- und Reiseverhalten spielt, ist Thema des aktuellen Dossiers der Naturfreunde Internationale – respect. Kostenloser Download
|
|
Casas sin familias
Ein aktuelles Video von Tourism Watch zeigt die Auswirkungen des Tourismus in Barcelona. Zum Video
|
|
Nepal verstehen
Das kleine Land am Himalaya fasziniert BesucherInnen durch atemberaubende Berglandschaften mit den höchsten Gipfeln der Erde, durch ein spannendes Gemisch hinduistisch und buddhistisch inspirierter Kulturen, durch die warme, scheinbar unerschöpfliche Gastfreundschaft der Menschen. Das runderneuerte SympathieMagazin „Nepal verstehen“ führt LeserInnen auf anregende, einfühlsame Weise durch das Land. Die Lektüre des handlichen, reich bebilderten Magazins macht Lust, Nepal zu besuchen und seine Menschen kennen zu lernen. --->
|
|
TERMINE
Save the Date!
Umweltkonferenz der Naturfreunde Österreich „Nachhaltiger Tourismus in den Alpen“
9. November 2018, Linz (Österreich)
Eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Alpenraum steht im Mittelpunkt der jährlichen Umweltkonferenz der Naturfreunde Österreich. Zur gleichen Zeit findet auch die Jugendklimakonferenz der Naturfreundejugend statt. Die Ergebnisse werden bei der Naturfreunde-Umweltkonferenz präsentiert.
17th European Tourism Forum
1.–2. Oktober 2018, Wien (Österreich)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das schnell wechselnde, vernetzte und dynamische Umfeld, mit dem sich EntscheidungsträgerInnen im Tourismus konfrontiert sehen. Das Forum bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich über aktuelle und zukünftige Herausforderungen der strategischen Tourismusplanung auszutauschen. Dabei wird u.a. die Frage behandelt werden, wie wir einen nachhaltigen Tourismus gestalten können, der langfristig Lebensqualität und Wertschöpfung sichert. --->
Tourism in Action – Innovate, Develop and Share
16.–19. Oktober 2018, Lyon (Frankreich)
Die Schwerpunktthemen des 28. ISTO World Congress 2018 sind Innovation & Kreativität, Jugend-Tourismus und regionale Entwicklung. --->
|
|
|
|
|
|
|