Copy
View this email in your browser



ZEIN EDITIONS
XX ART Flânerie
 
 

Christian L. Attersee | Alfredo Barsuglia | Anna-Maria Bogner | André Butzer | Günter Brus | Olga Chernisheva | Jan Jedlicka | Martha Jungwirth | Brigitte Kowanz | Constantin Luser | Juman Malouf | Hermann Nitsch | Nick Oberthaler | Fabian Erik Patzak | Stylianos Schicho | Deborah Sengl | Sophia Süssmilch | Tomak | Andreas Werner
 


17. Juli 2020      16-21h        July 17, 2020      4pm-9pm


 
This friday 17th of July  ZEIN EDITIONS in coorporation with  XX ART Flânerie will give you some exclusive insights in the ZEIN studio as well as the opportunity to see works that have been created in the recent years!!



ZEIN EDITIONS
Albrechtsbergergasse 15
1120 Wien
Austria


www.zeineditions.at


 



o. T.
 

Marc Adrian | Josef Bauer | Hans Bischoffshausen | Anna-Maria Bogner | Hellmut Bruch | Friedrich Cerha | Waltraut Cooper | Josef Dabernig | Inge Dick | Heinrich Dunst | Manfred Erjautz | Wolfgang Ernst | Gottfried Fabian | Hans Florey | Gerhard Frömel | Johann Fruhmann | Heinz Gappmayr | Jakob Gasteiger | Tibor Gáyor | Roland Goeschl | Dorothee Golz | GRAF+ZYX | Hans Grosch | Karl Hikade | Kurt Ingerl | H+H Joos | Gerhard Kaiser | Walter Kaitna | Thomas Kaminsky | Michael Kienzer | Edgar Knoop | Peter Kogler | Willi Kopf | Kurt Kren | Eric Kressnig | Richard Kriesche | Hans Kupelwieser | Maria Lassnig | Bernhard Leitner | František Lesák | Helmut Mark | Dóra Maurer | János Megyik | Josef Mikl | Melitta Moschik | Gerhardt Moswitzer | Walter Obholzer | Hermann J. Painitz | Florentina Pakosta | Fritz Panzer | Ferdinand Penker | Hubert Pfaffenbichler | Helga Philipp | Franz Pichler | Josef Pillhofer | Markus Prachensky | Karl Prantl | Oskar Putz | Arnulf Rainer | Gerwald Rockenschaub | Georg Salner | Peter Sandbichler | Eva Schlegel | Günther Selichar | Rudi Stanzel | Oswald Stimm | Esther Stocker | Erwin Thorn | Jorrit Tornquist | Markus Wilfling | Fritz Wotruba | Heimo Zobernig | Leo Zogmayer
 



vom  |  from:
20. Mai 2020 bis 31. Oktober 2020          May 20, 2020 to October 31, 2020



 
Kuratiert von:  |  Curated by:
Dieter Bogner



 
Hauptausstellung
o. T.

Die von Dieter Bogner kuratierte Hauptausstellung "o. T." zeigt Geometrien, Systeme und Konzepte aus sieben Jahrzehnten. Zu sehen ist eine Auswahl von malerischen, plastischen, kinetischen, digitalen bzw. akustischen Werken österreichischer Künstlerinnen und Künstler aus den Jahren 1950 bis 2020, die auf einem kompositorisch freien, gesetzmäßig strukturierten bzw. konzeptionell entwickelten Umgang mit elementaren Formen, klaren Farben und einfachen Gegenständen oder primären Materialien aufbauen.

Neben Werken aus der Sammlung Liaunig werden Leihgaben von Künstlerinnen und Künstlern, Museen und Privatsammlungen gezeigt, die einen umfassenden Einblick in die Vielzahl künstlerischer Konzepte im Bereich elementarer österreichischer Kunst gewähren, wie er bisher weder in der zeitlichen Dimension noch in derartiger medialer Vielfalt zu sehen war.

Was die Sammlung Liaunig – und damit auch die Ausstellung "o. T." – auszeichnet, ist die Zahl großer Skulpturen und Objekte, die aus allen Perioden stammen. Die durch alle Jahrzehnte mögliche Kombination von zwei- und dreidimensionalen Kunstwerken ist für das Verständnis des Kunstgeschehens von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart von großer Bedeutung. Dazu trägt auch die punktuelle Integration von oftmals viel zu wenig Berücksichtigung findenden analogen, digitalen und akustischen Werken bei.

Die Gliederung der Ausstellung in drei von einem zentralen Einführungsraum ausgehende Bereiche ergibt sich aus der architektonischen Struktur des Gebäudes. Unschärfen und Überschneidungen zwischen den drei Bereichen werden bewusst in Kauf genommen, ja, sie sind sogar Teil des Konzepts. Zweifellos gibt es viele andere Möglichkeiten, die ausgewählten Werke in den Ausstellungsräumen anzuordnen.

Im die Ausstellung begleitenden Katalog werden die Kunstwerke konsequent nach ihrem Entstehungsjahr abgebildet. Dadurch ergibt sich ein zufälliges Neben- und Nacheinander unterschiedlicher Künstlergenerationen und künstlerischer Entwicklungsstränge, aber auch von Techniken und Medien. Die daraus resultierenden Kombinationen bieten manche Überraschung und fordern zu einer präzisen analytischen Betrachtung und Interpretation der einzelnen Werke heraus.

Dieter Bogner im Katalog: Die Verwendung des Kürzels "o. T." als Titel für eine Ausstellung bedarf einer Begründung. Es handelt sich um eine gängige Bezeichnung für Kunstwerke moderner und zeitgenössischer Kunst, die dann Verwendung findet, wenn Künstlerinnen und Künstler einem Werk keinen Titel geben wollen. Die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen und Betrachter soll sich unvermittelt auf das Werk richten. Diese Aufforderung zu einer Werkbetrachtung, die durch keinen Orientierungshinweis beeinflusst wird, ist einer der Gründe für die Verwendung des Titels "o. T.". Der zweite Anlass für diese Entscheidung liegt in der Schwierigkeit, aus der Vielzahl von Begriffen, die seit nahezu hundert Jahren für Phänomene elementaren Gestaltens in Gebrauch waren – und zum Teil noch heute sind –, eine begründbare Entscheidung für eine auf die Gesamtheit der in der Ausstellung gezeigten Werke gültige "Dachmarke" zu treffen.

Die groß angelegte Schau mit dem Titel "o. T.", der impulsgebend für eine gesamtheitliche Neubetrachtung von sieben Jahrzehnten elementarer und konzeptueller Kunst in Österreich sein soll, präsentiert 147 Arbeiten von 76 Künstlerinnen und Künstlern.




Ausstellungsdauer:
20. Mai 2020  bis  31. Oktober 2020,
Öffnungszeiten: Mi – So 10h – 18h

Duration of the Exhibition:
May 20, 2020 to October 31, 2020
opening hours: We – Su 10am – 6pm



Museum Liaunig
9155 Neuhaus/Suha 41
Austria


www.museumliaunig.at



Photo © Birgit Lill, © Bildrecht Wien, Exhibition view, o.T., Hauptausstellung, Museum Liaunig, Austria
 



FIGURES ON A GROUND
Perspectives on Minimal Art


 

Tauba Auerbach | Anna-Maria Bogner | Claudia Comte | Mary Corse | Ann Edholm | Gloria Graham | Carmen Herrera | Sonia Kacem | Ariane Loze | Julia Mangold | Agnes Martin | Mary Obering | Charlotte Posenenske | Jessica Sanders | Anne Truitt | Meg Webster | Marthe Wery
 




vom  |  from:
10. Juni 2020 - 12. Dezember 2020       |       June 10, 2020 to December 12, 2020




Kuratiert von:   |  Curated by:
Eléonore de Sadeleer  u./a.  Evelyn Simons

 
 

For an exhibition on Minimalism, Figures on a Ground might seem rather antagonistic in its boldness and abundance. Despite the common thread of reductionism that forms the base principle of minimal art, this exhibition maxes out in an attempt to renegotiate the conditions against which we perceive Minimalism.

The exhibition challenges rigid juxtapositions such as universality to the personal; the rational to the emotional; calmness to hysteria; reduction versus expansion and so forth, that have been used as vehicles in academic writing and journalism, to describe Minimalism as an art form that negates the external world. Self-referential and non-representative, the widespread use of mass-produced, standardised and industrial materials only further stressed this notion of human detachment.

Figures on a Ground presents works by pioneering Minimalist artists alongside contemporary practices that inscribe themselves in, or question the movement. Minimal art is thus approached through themes such as spatial perception, relationships, nature, the sacred, the body and spirituality.

The nearly theatrical presence of the works, as well as the democratisation of form and interpretation, leaves the surrounding space (hosting both the work and the body of the moving spectator) to be the main concern for Minimalist artists. Figures on a Ground disrupts singular definitions on Minimal art, while staying true to this specific characteristic.

The notion of space and perception is particularly present in the installation of German artist Julia Mangold (b. 1966), which is composed of imposing rectangular volumes in wood, covered with pigments, lacquer and wax. Their appearance is much like industrial-looking metal: opaque and enigmatic, which adds to the enhanced feeling of physical presence. Belgian artist Marthe Wéry (1930 – 2005) experimented extensively with painting and its individual components: most notably she manipulated the carriers, by re-appropriating them as spatial objects, and regrouping her works in unconventional, architectural ways. Anna-Maria Bogner (b. 1984, Austrian) equally triggers increased spatial awareness by using a simple elastic band, distorting the logical flow of the foundation’s entrance. This ribbon-like pattern finds an echo in the encompassing and monumental mural of a gradient Zig-Zag motif by Swiss artist Claudia Comte (b. 1983, Swiss), which serves as a backdrop or a scenography for the many works on show.

The intervention echoes a performative and theatrical dimension that references the body, present in several works throughout the exhibition. The standardised Minimal sculpture in cardboard by Charlotte Posenenske (1930 – 1995, German) appears like an anthropomorphic creature, and is to be assembled freely by the « user », following the artist’s radical manifesto. Swiss-Tunisian artist Sonia Kacem’s (b. 1985) was in residence at Fondation CAB from February to March 2020, and proposes two site-specific interventions made from heavy fabrics stretched over solid fixtures, intersecting art, architecture and scenography. Previous to Kacem, Ariane Loze (b. 1988, Belgian) was in residence in December 2019, and has delved into historical editions of Art Press and L’Art Vivant (more specifically 1972 and 1973), in order to research original interviews from the « founding fathers of Minimalism ». She re-enacts quotes by these artists in a performance which also incorporates the abstracted architecture of Fondation CAB.

The widely followed impression that Minimalism is solely puritan and rational, stands in stark contrast with the remarkable body of work of Agnes Martin (1912 – 2004, American), considered one of Minimalism’s pioneering artists. She expressed her reflections on nature, happiness and beauty through the repetitive and therapeutic gesture of drawing contained and fragile lines by hand. Anne Truitt’s (1941 – 2004, American) painting meanwhile, is unique thanks to her superposition of thin and infinite layers of nearly translucent paint. She perpetuated a self-proclaimed quest to infuse the simplest form with maximum meaning. In addition, the copper totem scaled to a delicate human size by Meg Webster (b. 1944, American), reminds us of a unison of energies between mankind and raw organic matter.




Ausstellungsdauer:
10. Juni 2020  bis  12. Dezember 2020
Öffnungszeiten: Mi – Sa 12h – 18h

Duration of the Exhibition:
June 10, 2020  to  December 12, 2020
opening hours: We – Sa 12pm – 6pm



FONDATION CAB
32-34 Rue Borrens,
1050 Brussels, Belgium




www.fondationcab.com




Photo © Lola Pertsowsky_CAB Fondation, © Bildrecht Wien, Anna-Maria Bogner, untitled, 2020, Installation
 



OUT OF THE DARK
 
30 Jahre Sammlung LÜTZE in der Galerie Stadt Sindelfingen



 
Anna-Maria Bogner | Andreas Bindl | Eugen Bracht | Dan Flavin | Rupprecht Geiger | Hugo von Habermann | Marta Hoepffner | Oskar Holweck | Werner Höll | Benjamin Hönsch | Gustav Kampmann | Sabine Laidig | Rune Mields | Hans Molfenter | Ben Muthofer | Steffen Osvath | Gustav Schönleber | Franz von Stuck | Elfriede Weidenhaus | Fritz Winter | Klaus Staudt | Hermann de Vries | Gerhard Wittner
 
 

vom  |  from:
14. März 2020  bis  30. August 2020       |       March 14, 2020  to  August 30, 2020

 


Kuratiert von:  |  Curated by:
Madeleine Frey,  Sebastian Schmitt  und  Moritz Schwörer

 
 
 
de
Zwei uralte Antagonistinnen treffen in der Ausstellung aufeinander: die Dunkelheit und die Helligkeit. Die Präsentation gliedert sich in die beiden Teile Hello darkness, my old friend und Out of the dark, into the light! Anhand von Werken aus der Sammlung LÜTZE, der Arbeit monument for V. Tatlin von Dan Flavin, einer Leihgabe der Sammlung Froehlich Stuttgart, und drei jungen zeitgenössischen Positionen, Steffen Osvath, Benjamin Hönsch und Anna-Maria Bogner, zeigen sie den jeweiligen Facettenreichtum, ihre Widersprüche, aber auch ihre Annäherungspunkte. Durch die Verbindung von älteren und jüngsten Positionen verfolgt die Ausstellung ein kuratorisches Kernanliegen des Hauses und macht zum dreißigjährigen Bestehen des Hauses Werke aus der Sammlung für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Ausstellung ist auch eine Befragung der eigenen Bestände und eröffnet neue Blickwinkel durch Rekombination und Neuordnung.
 
Hello darkness, my old friend Die Dunkelheit bewegt uns Menschen. Oft nehmen wir sie als Bedrohung wahr, weil wir durch sie in unserem Sehsinn eingeschränkt oder seiner gar beraubt werden. Wir verspüren die Angst, dem Nichts gegenüberzustehen. Jedoch sind die Bedeutungen, die ihr zugedacht werden, um einiges facettenreicher. Zum Beispiel steht das Dunkel in der christlichen Religion im Kontrast zu der Erleuchtung – dem Erlangen von Wissen. Die Nacht gilt als Zeit der Ruhe und der Träume und somit auch als Spielfeld der Fantasie. Diese unterschiedlichen Bedeutungsebenen der Dunkelheit finden sich auch in Werken der Sammlung LÜTZE wider: friedliche oder romantische Nachtstücke; teilweise bedrohliche Landschaftsdarstellungen; Bilder, die stark von den traumatisierenden Erfahrungen der beiden Weltkriege geprägt sind; Auseinandersetzungen mit dem Tod; oder abstrakte Werke, die das Dunkle aufgrund ihrer intensiven oder sogar spirituellen Wirkung einsetzen. Thematisch geordnet stellen diese Positionen in Hello darkness, my old friend den Versuch einer Annäherung an die Vielschichtigkeit der Dunkelheit dar und untersuchen somit ein kulturelles Phänomen, das Teil unseres existentiellen Daseins ist.
 
Out of the dark, into the light! Mit der Farbe Weiß sind kulturell vielfältige Assoziationen verknüpft. In Westeuropa wird Weiß mit Reinheit, Unschuld und Erneuerung verbunden. In afrikanischen Ländern hingegen steht sie für Tod und in China mit Alter, Herbst und Hinterlist. Neurologisch betrachtet steht es für die Wahrnehmung von Licht. Die Angst vor dem weißen Blatt und einer Schreibblockade ist in der Literatur ein feststehender Begriff und lässt sich auch auf die leere Leinwand übertragen. Das vermeintliche Weiß antiker Skulpturen war in Renaissance und Klassizismus Ausdruck einer idealistischen Verklärung der Vergangenheit, die so niemals existierte. Die Arbeit auf hellem Grund und weiße Farbflächen mit minimalistischer Formensprache waren für die Künstler*innen der Avantgarde des frühen 20.Jahrhunderts auch eine Abgrenzung zur Schwere der Kunst des 19.Jahrhunderts und standen sinnbildlich für den Aufbruch in eine neue Zeit. In der Kunst nach 1945 findet dieser Aufbruch seine Fortführung durch die Künstlergruppe ZERO. Neben ZERO Künstlern finden sich in der Sammlung, die auf die Sammeltätigkeit von Diethelm Lütze (1931–2014) zurückgeht und die seit 1990 in der Galerie Stadt Sindelfingen beheimatet ist, eine Vielzahl weiterer Werke von 1960 bis in die Gegenwart, die die zentrale Verwendung von Weiß und formalen Minimalismus verbinden. Ein Schwerpunkt hierbei liegt auf Vertreter*innen der Konkreten Kunst aus dem süddeutschen Raum. Die Ausstellung spannt einen Bogen bis in die Gegenwart und zeigt wie diese Tradition in Malerei, Plastik und mit Arbeiten auf Papier bis heute ihre Fortführung findet. Die Künstlerin Anna-Maria Bogner entwickelt eine Arbeit speziell für die Schau in Sindelfingen und setzt ihre Arbeit so in Bezug zu den Werken der Sammlung LÜTZE.

en
The exhibition sees the clash of two age-old antagonists: darkness and light, with the presentation divided into two sections: Hello darkness, my old friend and Out of the dark, into the light!. Based on works from the LÜTZE collection, Dan Flavin’s monument for V. Tatlin, a loan from the Froehlich Collection in Stuttgart, and two recent contemporary artists, Anna-Maria Bogner and Benjamin Hönsch, the sections demonstrate the myriad facets, contradictions, but also meeting points of these two opposites. Combining older and recent positions, the show pursues one of the gallery’s core curatorial goals, presenting works from the collection to the public on the institution’s thirtieth anniversary. The exhibition also takes stock of the gallery’s own holdings, panning out new perspectives by recombining and rearranging the works.

Hello darkness, my old friend
Darkness moves people. Often we perceive it as a threat, as it limits or even robs us of sight. We feel the fear of facing nothingness. However, the meanings attributed to darkness are rather more multifaceted. In Christian religion, for example, darkness stands in contrast to enlightenment, attaining knowledge. Night is regarded as a time of rest and dreaming and thus as a playground for the imagination. These different semantic layers of darkness also feature in works in the LÜTZE Collection: peaceful or romantic nocturnes; sometimes ominous landscapes; images profoundly influenced by the traumatic experiences of the two world wars; works that deal with death; or abstract pieces that use darkness for its intense, even spiritual effect. Arranged by theme, in Hello darkness, my old friend these positions attempt to approach the complexity of darkness, thus exploring a cultural phenomenon that is part of our existence.

Out of the dark, into the light!
The colour white has many different cultural associations. In western Europe, white is identified with purity, innocence and renewal. In African countries, in contrast, it stands for death and in China for age, autumn and deceit. Neurologically, it stands for the perception of light. Fear of the blank (i.e. white) page and writer’s block is a fixed expression in literature and can also be applied to the empty canvas. In the Renaissance and classicism, the perceived white of ancient sculptures was an expression of an idealistic transfiguration of a past that never actually existed.
Working on a light ground and patches of white colour with minimalist forms allowed avant-garde artists in the early 20th century to set themselves apart from the gravity of 19th century art, symbolising their departure into a new age. In post-war art, the ZERO artist group took this departure one step further. Going back to the collecting activity of Diethelm Lütze (1931–2014) and housed at the Galerie Stadt Sindelfingen since 1990, the collection not only features ZERO artists but also a host of other works from 1960 to the present that combine the central use of white and formal minimalism. An emphasis is on exponents of concrete art from the south of Germany. The exhibition embraces the period up to the present, showing how this tradition lives on today in painting, sculpture and works on paper. The artist Anna-Maria Bogner is developing a work specially for the show in Sindelfingen, thus forging a link to the works of the LÜTZE collection.



Ausstellungsdauer:
14. März 2020  bis  30. August 2020, (verlängert)
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18h, Sa + So 10 – 17h

Duration of the Exhibition:
March 14, 2020  to  August 30, 2020  (extended)
opening hours: Mo – Fr 10am – 6pm, Sa + Su 10am – 5pm



Galerie Stadt Sindelfingen
Marktplatz 1,
71063 Sindelfingen,
Germany



www.galerie-sindelfingen.de





Image © Out of the Dark, 2020, Gestaltung: Matter Of
Photo © Anna-Maria Bogner, © Bildrecht Wien, 2020, Exhibition view | OUT OF THE DARK | Galerie Stadt Sindelfingen
Website
Email
Instagram
Facebook
LinkedIn
Copyright © 2020 Anna-Maria Bogner, All rights reserved.


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

Email Marketing Powered by Mailchimp