Copy
DENKANSTÖßE
Ein Newsletter des
Im Browser anzeigen ⎈
Illustration: © Nicolas Mahler

Liebe Leserinnen und Leser,
 

ab morgen gelten in Thüringen andere Regeln. Bodo Ramelow will das Land, dessen Infektionszahlen sehr niedrig sind, nunmehr nicht vorrangig mit Verboten, sondern Geboten aus der Corona-Krise führen. Zwar ist es weiterhin verpflichtend, in Geschäften und im Nahverkehr eine Maske zu tragen, ob sich aber Gruppen aus zwei, drei oder vier Haushalten treffen, wird nicht mehr polizeilich überprüft. Kurzum: Ramelow setzt auf die Eigenverantwortung der Bürger – zu Recht? Könnte das Vorgehen gar wegweisend sein für zukünftige Krisen? Und wo verläuft die Grenze zwischen staatlicher Fürsorgepflicht und übergriffigem Paternalismus? Darüber haben wir mit Julian Nida-Rümelin gesprochen. Der Professor für Philosophie an der LMU München und ehemaliger Kulturstaatsminister findet den Schritt Ramelows richtig und sagt: 

„[D]as ist der Kern einer freiheitlichen Demokratie, dass man den Bürgern Eigenverantwortlichkeit zumutet und zutraut.“ 

Zudem kritisiert er eine aus seiner Sicht problematische kulturelle Entwicklung: 

„Die Menschen erwarten sehr viel mehr als früher staatliche Schutzanleitung und machen auch sehr viel stärker den Staat oder die Industrie für Schäden auch dann verantwortlich, wenn sie durch ihr eigenes Verhalten zum Schaden beigetragen haben. Besonders groteskes Beispiel: die millionenschweren Schadensersatzklagen von Rauchern in den USA, die Lungenkrebs bekommen haben. Es sollte aber ja hinlänglich bekannt sein, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. Und diese, überspitzt gesagt, Pamper-Haltung kommt jetzt auch bei uns an: Der Staat oder die Wirtschaft soll sich drum kümmern, damit ich mich nicht gefährde. Und da muss man sehr aufpassen, dass wir nicht in eine kulturelle Dynamik hineingeraten, die am Ende einen paternalistische Praxis mit einem bevormundenden Staat und einer verhaltenssteuernden Wirtschaft hervorbringt.“

Das ausführliche Interview lesen Sie hier

Anregende Lektüre wünscht Ihnen

Svenja Flaßpöhler

(Chefredakteurin)

 
Ihnen gefällt dieser Newsletter?
Unsere Denkanstöße stellen wir Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung. Wir freuen uns jedoch über Ihre Unterstützung durch ein Probeabo oder auf anderem Wege.
An Freunde schicken An Freunde schicken

DIE GEGENWART DENKEN

Foto: © Diane von Schoen

  Interview  

 

„Die Menschen erwarten sehr viel mehr als früher staatliche Schutzanleitung“


Ab morgen setzt Bodo Ramelow in Thüringen auf die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Zu Recht, meint der Philosoph Julian Nida-Rümelin – und warnt vor einer zunehmenden „Pamper-Haltung“ in der Gesellschaft.

➣ NETZLESE

 Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland erläutert die in Potsdam forschende US-Philosophin Susan Neiman, worin sich die „Black Lives Matter“-Bewegung von den 68’er-Protesten unterscheidet, weshalb sich die USA in einem „kalten Bürgerkrieg“ befinden und warum Amerikaner in puncto Vergangenheitsbewältigung etwas von den Deutschen lernen können. 

 Im New Statesman erklärt der Historiker Alexander Lee, welche zentrale Erfahrung Epidemien für Niccolo Machiavelli darstellten. Nicht nur erlebte der italienische Denker während seines Lebens eine Vielzahl von ihnen, sondern sie flossen auch in sein philosophisches und politisches Denken ein.

ZUM INNEHALTEN

„Ein Mensch, der das Sein fern von den anderen Menschen sucht, sucht es gegen sie, und gleichzeitig verliert er sich.“

— Simone de Beauvoir: Soll man de Sade verbrennen? (1955)

AUS DEM ARCHIV

  Reportage  

Da geht's lang! Wie treffe ich gute Entscheidungen? 

Nie zuvor musste der Mensch so viele Entscheidungen treffen wie heute. Und nie zuvor nahm er so viel professionelle Unterstützung in Anspruch. Partnervermittlung, Motivationstraining, Wahrsagerei: Eine Reise durch die Welt der Wahlhelfer. Von Dominik Erhard.

Sichern Sie sich hier Ihr Probeabo!
3 Ausgaben für 15 € statt für 23,50 €
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
An Freunde schicken An Freunde schicken
✉︎  Verwalten:
 •  Adresse ändern
 •  Newsletter abbestellen
 • Warum bekomme ich diese Mail?
Philomagazin Verlag GmbH 2020
Hinweise zum Datenschutz: Wir haben u.a. Ihren Namen und Ihre Adresse gespeichert, weil wir die Daten zur Erfüllung des bestehenden Newsletter-Abonnementauftrags benötigen. Ihre E-Mail Adresse haben wir verwendet aufgrund Ihrer Einwilligung, Informationen des Verlags zu neuen Produkten und neuen Themen zu erhalten.
➤ Unsere Datenschutzerklärung.