Copy
Newsletter der GQMG
         Aus der GQMG
  • Vorankündigung: AG Kommunikation im Qualitäts- und Risikomanagement "ABK 8 "kommunikation bei Demenz"
  • AG Pflege und Qualität in „pflegen-online.de“: Ausländische Pflegekräfte: Sprach-Level B2 reicht nicht!

         Aktuelles
  • Patientensicherheit in Zeiten von Corona
  • Aufruf von DGU UroEvidence zur Umfrage zu Aufwänden für die Evidenzaufarbeitung/Leitlinien (SurveyMonkey)
  • CIRS-Fälle des Monats
  • Prof. Dr. Beivers, Studiendekan Gesundheitsökonomie Hochschule Fresenius München: Die Corona-Krise zeigt "Patientensteuerung hat viele positive Effekte. Im Regelbetrieb wird sie jedoch noch viel zu wenig angewandt".
  • Patientensicherheit Schweiz: Resultate der ersten Umfrage zu Never Events
  • Veranstaltungen und Seminare
  • Stellenangebote
Öffnen Sie diese E-Mail in Ihrem Browser

Aus der GQMG


Neues aus den GQMG-Arbeitsgruppen


Vorankündigung: 
Die AG Kommunikation in Qualitäts- und Risikomanagement steht kurz vor der Veröffentlichung der nächsten Arbeitshilfe Bessere Kommunikation (ABK). ABK 8 „Kommunikation bei Demenz“ wird für Professionelle wie für Laien eine wichtige, praxisnahe Hilfe im Alltag werden können. Details folgen in Kürze.

AG Pflege und Qualität in „pflegen-online.de“: Ausländische Pflegekräfte: Sprach-Level B2 reicht nicht!
Experten schlagen Alarm, sie kritisieren oft unverantwortliche Zustände auf Station und im Wohnbereich. In einem 13-Punkte-Papier fordern sie einen C1-Level. Ohne sie läuft es selten rund in der Pflege: Sprache ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ausländische Pflegekräfte, die in Deutschland arbeiten wollen, sollten deshalb deutlich mehr Sprachkompetenz nachweisen müssen als bislang notwendig, fordert die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG). In einem zwölfseitigen Positionspapier heißt es, die Berufsanerkennung als Pflegefachperson müsse künftig an das Sprachniveau C1 geknüpft werden. C1 steht für „Fachkundige Sprachkenntnisse“. Bislang reicht je nach Bundesland das Level B2 oder sogar nur B1 aus.

Insgesamt stellt die GQMG 13 Forderungen zum Thema Sprachkompetenz. So sei für die entsprechende Prüfung ein einheitliches und standardisiertes Verfahren zu entwickeln und anzuwenden. Die Abnahme der Prüfung würde die GQMG gerne den Pflegekammern übertragen. Wo noch keine Kammer existiere, solle das jeweilige Bundesland dafür eine zentrale Stelle einrichten.

Mehr Informationen…

Zum GQMG-Positionspapier „Sprachkompetenz von ausländischen Pflegefachpersonen - eine Schlüsselqualifikation“

AKTUELLES

19.6.2020
 

Patientensicherheit in Zeiten von Corona


Fleiß, Vorsicht, Folgsamkeit - oder auch: Engagement, Teamorientierung und Professionalität. Wenn Professionen und Kompetenzen in Kliniken ineinandergriffen, hat Covid-19 auch Grenzen verschoben und persönliche Gräben zugeschüttet. All dies hat in den vergangenen Monaten zu einem guten Krisenmanagement beigetragen. Und diesen Teamgeist gilt es zu bewahren, fordert der Experte für Patientensicherheit, Peter Gausmann, in der neuen Ausgabe von f&w. Was wir noch aus den Covid-19-Monaten für Patientensicherheit, Ökonomie und Organisationsentwicklung lernen können, beschreibt er zudem in einer neuen Podcast-Folge.

Mehr Informationen…
17.6.2020
 

Aufruf von DGU UroEvidence zur Umfrage zu Aufwänden für die Evidenzaufarbeitung/Leitlinien (SurveyMonkey)


In den letzten Jahren hat die systematische Evidenzaufarbeitung in den medizinischen Fachgesellschaften einen wachsenden Stellenwert erhalten. Diese werden in medizinischen Leitlinien, systematischen Übersichtsarbeiten, aber auch in politischen Stellungnahmen genutzt.
Es gibt bislang unterschiedliche Modelle, wie medizinische Fachgesellschaften die wachsenden Anforderungen und die Verantwortung für den Umgang mit publizierter Evidenz lösen. Die medizinischen Fachgesellschaften werden ab 2020 im Hinblick auf die systematische Evidenzbasierung von Leitlinien gefördert, es sind aber auch weiterhin eigene Arbeiten erforderlich, die eine entsprechende Expertise erfordern.

Auf Initiative von UroEvidence (DGU) und in Kooperation mit Cochrane Deutschland und dem GRADE Zentrum Freiburg senden wir Ihnen heute den Link zu einer Umfrage, bei der es um Aufwände und Gestaltung von systematischer Evidenzaufarbeitung für Leitlinien in den Fachgesellschaften geht sowie um Aufwände für Leitlinienarbeit insgesamt.
Für die Umfrage zu Aufwänden für die Evidenzaufarbeitung/Leitlinien benötigen Sie ca. 10-15 Minuten Zeit. Wir bitten um Teilnahme bis zum 30.06.2020.

Hier gehts zur Umfrage „Unterstützung der Fachgesellschaften in Hinblick auf Fertigkeiten der systematischen Literaturrecherche und strukturierten Bewertung der Evidenz“
12.6.2020
 

CIRS-Fälle des Monats


Aus dem Netzwerk CIRS-Berlin:
Die Schnittstelle von Rettungsdienst und Krankenhaus: Voralarmierung
Für die Voranmeldung von Patienten im angefahrenen Krankenhaus gibt es in Berlin aktuell unterschiedliche Meldewege.
Zum Fall des Monats Juni…
 
Aus dem Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland 2.0:
Planung bezüglich der Besetzung des Sectio-Telefons
Im Bereich der Geburtshilfe ist es unerlässlich, dass interdisziplinär genaue schriftliche Absprachen zu Zuständigkeiten und Abläufen vereinbart sind.
Zum Fall des Monats Juni…
10.6.2020
 

Prof. Dr. Beivers, Studiendekan Gesundheitsökonomie Hochschule Fresenius München: Die Corona-Krise zeigt "Patientensteuerung hat viele positive Effekte. Im Regelbetrieb wird sie jedoch noch viel zu wenig angewandt".


In vielen Bereichen wird das Gesundheitswesen durch die Corona-Krise gebeutelt. Das führt zu unschönen (finanziellen) Fragestellungen für die Akteure. Aber trotz all der Probleme gibt es  auch Bereiche, in denen man sich vorstellen kann, Lehren für die Zukunft zu ziehen bzw. die nun stattfindende Dynamik für die Zukunft zu bewahren.

Der Bereich der Digitalisierung steht hier bestimmt ganz oben auf der Liste. Aber auch ein anderer Aspekt sollte nicht in Vergessenheit geraten: Dass sich Deutschland – epidemiologisch betrachtet – relativ gut durch die Pandemie mit im internationalen Vergleich eher geringeren Ansteckungszahlen manövriert hat, könnte auch an der effizienten Patientensteuerung liegen, die im deutschen Gesundheitswesen sehr früh und gründlich betrieben wurde. Notfalltelefone, Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Symptomen, organisiert von den Kassenärztlichen Vereinigung und den Krankenhäusern, eine klare räumliche Trennung in den (Notfall-)Ambulanzen nach symptombasierten Patientenbedürfnissen sowie eine Steuerung in die jeweils „richtige“ Diagnosekapazität hat sicherlich geholfen, eine weitere Ausbreitung des Virus in Zaum zu halten.

Mehr Informationen…
10.6.2020
 

Patientensicherheit Schweiz: Resultate der ersten Umfrage zu Never Events


Bestimmte schwerwiegende Ereignisse (zum Beispiel eine Eingriffsverwechslung), die als weitgehend vermeidbar gelten und bei denen Patienten zu Schaden gekommen sind, werden international als „Never Events“ bezeichnet. Wie in Schweizer Spitälern mit solchen Geschehnissen umgegangen wird, war bislang nur ansatzweise bekannt. Patientensicherheit Schweiz hat deshalb im August 2019 eine nationale Befragung bei Risiko- und Qualitätsmanagern in Akutspitälern durchgeführt. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

Mehr Informationen…

Veranstaltungen


Eine Auswahl…

8.-9.9.2020
Gesundheitskongress des Westens 2020: „Gemeinsam große Herausforderungen bewältigen!“
Köln [mehr…]
 
10.9.2020
„NRW für Patientensicherheit“
Symposium mit Vorträgen, Statements, Diskussion, Workshops Präsentation von Initiativen und Projekten zur Patientensicherheit in NRW
Essen [mehr…] +++Abhängig von der Entwicklung der Corona Situation findet das Symposium evtl. online statt.+++


9.10.2020
37. QM-Netzwerktreffen
Essen-Kupferdreh [Anmeldungen an mail@hn-projekt.de]

 

  … alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Seminare

Eine Auswahl…
 
25.6.2020
anaQuestra
Der Einsatz von Dolmetschern im Patienten-Arzt-Gespräch
Online Webseminar [mehr…]
Referentin Dr. Heidemarie Weber von der AG Kommunikation in Qualitäts- und Risikomanagement der GQMG


1.7.2020
Dringlichkeiten einschätzen, um Notfälle zu vermeiden
Ärztekammer Niedersachsen, Hannover [mehr…]

18.9.2020
CIRS für Einsteigerinnen und Einsteiger
Ärztekammer Berlin [mehr…]

14.-16.12.2020
Kompaktkurs Patientensicherheit & Risikomanagement
Ärztekammer Niedersachsen, Hannover [mehr…]

Online-Modul: 28.12.2020 - 27.1.2021
Präsenz-Modul: 28.1.2021 - 30.1.2021
Aus Fehlern lernen - Methoden der Fallanalyse für Schadenfälle, CIRS und M&M-Konferenzen
Ärztekammer Berlin [mehr…]

 

 … alle Seminare finden Sie auf unserer Homepage.

Stellenangebote


Das Evangelische Krankenhaus Mettmann sucht für die Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine fachlich kompetente, dynamische und überzeugende

Leitung Qualitäts­ und Risikomanagement (m/w/d)
in Vollzeit

Weitere Informationen…
 

Das Zentrum Klinische Studien des Universitätsklinikums Freiburg baut im Zuge der Qualitätssicherung in der Anbahnungsphase klinischer Studien einen Support für Budgetplanung und -verhandlung im Rahmen industriell geförderter klinischer Studien am Menschen auf. Für diesen Support sucht das Klinikum zum nächstmöglichen Zeitpunkt

zwei Koordinator*innen (m/w/d)

Weitere Informationen...

Copyright © 2020 Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V.


Aus der Verteilerliste entfernen    Aktualisierung Ihrer Kontaktdaten 
Copyright © 2020 Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V.


Aus der Verteilerliste entfernen    Aktualisierung Ihrer Kontaktdaten 






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. · Industriestraße 154 · Köln 50996 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp