Copy
TR-3D-Printing News - 20. Ausgabe - Oktober 2019
Unbedingt vormerken: Formnext in DE-Frankfurt a.M. vom 19. bis 22. November
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie bitte hier.
TR 3D-Printing NEWS
Liebe 3D-Print-Professionals

Mit der zwanzigsten Ausgabe unseres Professional 3DP-Newsletters werfen wir mit dem ersten der Top-Artikel einen intensiven Blick auf die AM-Leitmesse „Formnext“ in DE-Frankfurt. Die Messe wächst munter weiter, parallel zum Marktvolumen der AM-Branche (siehe auch links unter „NEWS“). Messeveranstalter Mesago meldet, dass sich bereits per Ende September über 740 Aussteller angemeldet haben. Dies sind schon rund sechs Wochen vor Messestart 17 Prozent mehr als die Gesamtzahl aller Aussteller im Vorjahr. Auch mit der gebuchten Bruttofläche von mehr als 50 000 m² legt die Messe gegenüber dem Endstand 2018 noch einmal um 35 Prozent zu.
Es wird sich für alle AM-Insider also mehr denn je lohnen, Mitte November den Trip nach Frankfurt zu unternehmen.
Ganz zuunterst in diesem Newsletter folgt wie immer das Video unserer Wahl.
Zum Schluss wie immer der Hinweis: Wer spezielle 3D-Print-Objekte, -Projekte oder Tipps & Tricks auf Lager hat – bitte per E-Mail an mich senden und Ihr Beitrag wird im nächsten Newsletter aufgearbeitet.
Markus Schmid
Redaktor "Technische Rundschau"
TOP-ARTIKEL

Messe

Formnext
Formnext
In DE-Frankfurt am Main trifft sich vom 19. bis 22. November die gesamte Additive-Manufacturing-Welt. Das ist kein PR-Spruch, sondern in diesem Fall durchaus wörtlich zu verstehen. Voraussichtlich wird das Branchentreffen aus allen Nähten platzen. Das ist jedenfalls den Pressemeldungen des Veranstalters zu entnehmen. Hatte die Messe schon in den vergangenen Jahren jedes Jahr 20 bis 25 Prozent zugelegt, sowohl bei der Fläche wie auch bei den Ausstellern und Besuchern, sollen es in diesem Jahr gar gegen 30 Prozent sein.
>> mehr
 
Ein Eindruck von der letztjährigen Formnext 
Ein Eindruck von der letztjährigen Formnext. (Bild: Mesago)
Werbung
Simulation als Innovationstreiber in
der additiven Fertigung

Die Verwendung additiver Fertigungsverfahren erfordert ein Umdenken in der Konstruktion. Denn die additive Fertigung bietet ein bisher ungeahntes Mass an Konstruktionsfreiheiten. Diese Freiheiten bringen Risiken mit sich. Thermischer Verzug, Eigenspannungen, Fehlstellen durch Gaseinschlüsse oder anisotrope Materialeigenschaften und reduzierte Festigkeit sind zu berücksichtigen. Aber wie? Der kostenlose Technologietag bei der Sauber Engineering AG gibt Ihnen einen Einblick in die Anwendungsbereiche der Simulation in der additiven Fertigung: Vom Design über Prozessoptimierung bis zur Qualitätssicherung.
CADFEM (suisse) AG
 
Neue Anlagen

Schweizer Farsoon-Anwender weltweit in Front
Auf der kommenden «Formnext», Leitmesse für additive Fertigung, präsentiert der chinesische Anlagenbauer Farsoon erstmals die Kunststoff-Lasersinteranlage Flight-HT 403 P. Sie soll dank Glasfaserlaser besonders schnelle Aufbauraten ermöglichen. Weltweit wurden bisher erst drei Anlagen installiert: zwei in China und die dritte bei der Rapid Manufacturing AG in Rümlang.
>> mehr
 
Die Farsoon-Anlage in den Räumen von Rapid Manufacturing. 
Die Farsoon-Anlage in den Räumen von Rapid Manufacturing. (Bild: Rapid Manufacturing)
Forschung und Entwicklung

SLS erlaubt komplexes Polymer-Design
Im Hybrid Materials Laboratory an der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) werden neue Verbundwerkstoffe entwickelt. Neben einer Vielzahl an Produktions- und Analysegeräten setzen die Tessiner Forscher auf ein Kit von Sintratec.
>> mehr

Mechanischer Festigkeitstest eines würfelförmigen Gyroid-Musters mit einer Seitenlänge von 40 mm: Trotz leichter Struktur hat das Objekt aus Sintratec PA12 eine Kompressions-Last von bis zu 5 kN (rund 500 kg) ausgehalten.
Mechanischer Festigkeitstest eines würfelförmigen Gyroid-Musters mit einer Seitenlänge von 40 mm: Trotz leichter Struktur hat das Objekt aus Sintratec PA12 eine Kompressions-Last von bis zu 5 kN (rund 500 kg) ausgehalten. (Bild: Sintratec)
Die TU München, Oerlikon, GE Additive und Linde gründen AM-Cluster in Bayern
Die Technische Universität München (TUM), Oerlikon, GE Additive und Linde gründen gemeinsam ein Cluster für additive Fertigung. Dieses Cluster ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel, an einem einzigen Standort interdisziplinär additive Fertigungstechnologien zu erforschen und zu entwickeln. Die Initiative will so den breiten Einsatz von AM in verschiedenen Branchen durch integrierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorantreiben.
>> mehr
 
Gruppenbild der anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung im Dezember 2018
Gruppenbild der anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung im Dezember 2018 (v.l.n.r.): Dr. Sven Hicken (Business Unit Head, Oerlikon AM), Prof. Dr. Thomas Hofmann (Präsident, TUM), Jason Oliver (Präsident und CEO, GE Additive), Dr. Wolfgang Dierker (CEO,GE Deutschland), Dr. Christoph Laumen (Executive Director R&D, Linde AG), Prof. Dr. Michael Süss (Präsident des Verwaltungsrats, Oerlikon Konzern), Dr. Christian Haecker (Head of Industrialization, Oerlikon AM), Dr. Andreas Lessmann (Managing Director, GE Additive Germany GmbH), Dr. Christian Bruch (Executive Vice President & CEO, Linde Engineering), Andreas Rohregger (Head of Global Properties, GE Additive), Dr. Alice Beck (Stellvertretende Leiterin, TUM ForTe) (Bild: Oerlikon / TUM)
Werbung
Der neue bürstenlose Ultra-EC-Motor 35ECS Ultrahohe Drehzahlen in einem kompakten Gehäuse
Der neue bürstenlose Ultra-EC-Motor 35ECS
Ultrahohe Drehzahlen in einem kompakten Gehäuse.

Portescap ist stolz darauf, die Erweiterung der Baureihe Ultra EC™ bürstenloser, nutenfreier DC-Motoren durch die Markteinführung des neuen Motors 35ECS verkünden zu können. Dieser 2-polige Motor bietet ultrahohe Drehzahlen und Leistung (bis zu 330 W max. Dauerleistung), ohne dabei den reibungslosen Betrieb und die lange Lebensdauer zu beeinträchtigen, die Sie von nutenfreien, bürstenlosen Motoren von Portescap gewohnt sind.
Lesen Sie mehr auf www.portescap.com
Materialien

„Redefine Meat“ baut Drucker für Kunstfleisch
Redefine Meat, ein 2018 gegründetes israelisches Unternehmen, will die Lebensmittelindustrie mit einer 3D-druckbaren Fleischalternative revolutionieren. Jetzt ist man diesem Ziel einen Schritt näher gekommen: Das Unternehmen hat 6 Mio. US-Dollar gesammelt, um die Entwicklung seines alternativen Fleisch-3D-Druckers abzuschliessen. Er soll 2020 auf den Markt kommen und parallel dazu auch das Rohmaterial zur Verarbeitung. Die Investition wurde in einer Finanzierungsrunde aufgebracht, an der auch Deutschlands grösstes Geflügelunternehmen, The PHW Group, teilnahm. Redefine Meat will «eine überlegene Fleischproduktionstechnologie anbieten, die Produkte liefert, die nicht von hochwertigem Tierfleisch zu unterscheiden sind.» Die Technologie besteht aus einer proprietären 3D-Druckplattform, einem 3D-Fleischmodellierungssystem und pflanzlichen Lebensmittelformulierungen. Mit dem Drucker wird die pflanzliche Zutat als komplexe Matrix abgelegt, die der Textur von Fleisch sehr ähnlich sein soll.
>> mehr

Diesen 3D-Drucker und das Rohmatrial will Redefine Meat im nächsten Jahr auf den Markt bringen.
Diesen 3D-Drucker und das Rohmatrial will Redefine Meat im nächsten Jahr auf den Markt bringen. (Bild: Redefine Meat)
Werbung
Wir fertigen den Rohling, Sie übernehmen die Finalisierung
Additiv gesagt
Markus Schmid, Technische Rundschau
AM boomt weiter und die Finanzwelt braucht Nachhilfeunterricht
Die positiven Prognosen und die Erfolgsmeldungen aus der AM-Branche finden in schöner Regelmässigkeit den Weg in die Redaktionsmailbox. Wohl bewegen sich die Umsätze weltweit im Vergleich zu denen der gesamten verarbeitenden Industrie noch auf sehr beschiedenen Werten von kaum 0,1 Prozent, aber sie steigen relativ steil an, trotz Flaute im Automobilsektor, Klimakrise und zunehmenden Handelskonflikten rund um den Globus. Denn das Interesse der Grossen im industriellen Sektor am Potential der Technologie und an den neuen Geschäftsmodellen, die AM ermöglicht, ist geweckt.
>> mehr
YouTube
Und das Beste zum Schluss...
SLS erlaubt komplexes Polymer-Design
Ausnahmsweise bezieht sich dieses Video auf einen in diesem Newsletter weiter oben unter „Top Artikel“ enthaltenen Beitrag „SLS erlaubt komplexes Polymer-Design“.
NEWS
Empa-Forscher entwickeln 3D-gedruckte Sensoren aus Nanocellulose, die auf der Haut Blutwerte ermitteln.
>> mehr
Schuhhersteller New Balance will ein neues Laufschuhmodell mit 3D-gedruckter Sohle im grossen Stil herstellen.
>> mehr
GE Additive eröffnet ein neues Werk in DE-Lichtenfels. Die GE Additive Lichtenfels wird zur neuen Heimat des Teams von Concept Laser.
>> mehr
BeAM und Siemens arbeiten beim 3D-Druck intensiver zusammen. Die Steuerung CNC Sinumerik One wird in die gesamte BeAM-Flotte integriert.
>> mehr
In den kommenden Monaten klärt die EU-Kommission Fragen zwischen den USA und der EU zu Produkthaftung und Rechten an geistigem Eigentum. CECIMO überwacht dies, um Auswirkungen auf AM abzufedern.
>> mehr
11 Mrd. € Umsatz erwirtschaftete der 3D-Druck-Markt bereits im 2019 laut Ernst & Young, und er soll jährlich 25 Prozent weiterwachsen.
>> mehr
AGENDA
 
05. und 06.11.19
9. Aviation Forum
DE-München

12.11.19
Swiss Additive Manufacturing Forum
Rupperswil

19. bis 22.11.19
Formnext
DE-Frankfurt am Main

11. bis 12.02.20
Additive Manufacturing Strategies
USA-Boston

11. bis 12.03.20
4. Additive Manufacturing Forum Berlin 2020
DE-Berlin

12. und 13.03.20
AM Expo
Luzern

25.03.20
16. Coachulting Forum
DE-Wernau
IMPRESSUM

TECHNISCHE RUNDSCHAU
Grosspeterstrasse 23
CH-4002 Basel
Website

Redaktion
Markus Schmid
Tel. +41 58 958 95 34
E-Mail
Weiterleiten
Teilen
Tweet
Teilen
+1
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie registrierter Leser der "Technischen Rundschau" sind oder sich mit {EMAIL} unseren 3D-Printing-Newsletter abonniert haben.
 
 
© 2019
Swiss Professional Media AG | Grosspeterstrasse 23 | CH-4002 Basel
Tel. +41 58 958 96 96 | Fax +41 58 958 96 90
www.swissprofessionalmedia.ch | www.technische-rundschau.ch






This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Technische Rundschau | Swiss Professional Media AG · Grosspeterstrasse 23 · 4002 Basel · Switzerland