Copy

Diese Email im Browser ansehen

Vorwort



 
Liebe Freunde und Freundinnen der Soziokratie,

nach einem bewegenden 2019 sind wir nun soweit, das Soziokratie Zentrum mit unseren KollegInnen in den div. Regionen zu vergemeinschaften. Neben den unzähligen Seminaren, Begleitung unserer StudentInnen bis zum GL-Diplom oder der CSE Ausbildung bis zur Zertifizierung und anderen Aktivitäten in der Ausführung, haben wir die vergangenen Monate auch intensiv daran gearbeitet die nötige Klarheit zu finden und die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, damit ein gemeinsames, überregionales Soziokratie Zentrum gedeihen kann. Die Keimzelle Soziokratie Zentrum Österreich wird sich damit selbst als Zweigverein, zusammen mit den anderen Regionen unter dem neuen gemeinsamen DACH einordnen.

In diesem Zuge gibt es versuchsweise auch erstmals einen gemeinsamen Newsletter. Rubriken "Überregionales" und "Regionen" sollen das leichte Auffinden der regional relevanten Inhalte möglich machen. Wie immer freuen wir uns auch hierzu über Feedback.

Wir blicken auf ein wundervolles 2020 mit vielen Menschen, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren, Soziokratie und partizipative Entscheidungsstrukturen, gemeinsam aber auf unterschiedliche Weise in die Gesellschaft zu tragen.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der folgenden Beiträge!

Herzlichst,
Ihr Florian Bauernfeind und Thorsten Scherbaum

Überregionales

Veranstaltung: "Soziokratie in der Praxis"

Sie hören spannende Berichte von 8 Firmen und Organisationen aus der Bodenseeregion, die sich in verschiedenen Phasen einer Soziokratie-Implementierung befinden. Führungskräfte erzählen von ihren Erfolgen und Herausforderungen in der Praxis.

Austausch-Treffen ‘Soziokratie in der Praxis’ am  28. Feb. 2020 in Dornbirn. Gastgeberinnen sind die beiden Regionen Schweiz und Bodensee des Soziokratie Zentrums.

 

Anja Ritter wurde als Leitung für die Region Bodensee im Dreiländereck gewählt.
Als Repräsentantin des Zentrums in der Region wird sie sich um die weitere Entwicklung kümmern. Anja ist eine erfahrene Prozessbegleiterin und steht kurz vor ihrer Zertifizierung als Soziokratie Expertin (CSE)

Gratulation zur Zertifizierung

Nach erfolgreicher Zertifizierung kann das Soziokratie Zentrum unsere drei jüngsten AbsolventInnen der CSE-Ausbildung als Soziokratie-BeraterInnen wärmstens empfehlen:

Gyuri Barany, Helmut Friedl und Elisabeth Mwambashi-Wenninger.

Helmut Friedl, ursprünglich selbst Unternehmer und zuletzt Unternehmensberater und Mitgründer von “ImKonsent, die Soziokratieberatung” konnte in den Jahren seiner CSE-Ausbildung, die er bereits 2015 startete, in vielen Organisationen die SKM sehr erfolgreich einführen. Inzwischen ist er auch Trainer für Modul 1 und mentoriert die nachkommenden CSE i.A. bei ihren ersten Schritten. Lieber Helmut, für dich, waren das Schreiben des zertifizierungsberichtes und das Zertifizierungsgespräch am 18. Oktober 2019, nur noch eine Formsache . Wir gratulieren dir zu deinem erfolgreichen CSE-Abschluss und freuen uns, weiterhin mit dir so gut verbunden zu sein!

Gyuri Barany startete im CSE-Jahrgang 2016, nachdem er Obmann im Cohousing Pomali geworden war, und hat am 9. Mai 2019 mit dem Zertifizierungsgespräch erfolgreich seine CSE-Ausbildung abgeschlossen. Seither ist er bereits ein gefragter Soziokratie-Berater, arbeitet als ehemaliger AHS-Lehrer mit der SKM am liebsten im Bildungsbereich, und ist in Anbahnung für die Zusammenarbeit der Beratergruppe “ImKonsent. Die Soziokratieberatung. Alles Gute, Gyuri! Wir sind stolz auf dich!

Elisabeth Mwambashi-Wenninger war ebenfalls seit 2015 in der CSE-Ausbildung. Aufgrund ihrer hauptamtlichen Tätigkeit als Diplomierte Sozialarbeiterin konnte sie entsprechend weniger Zeit in die Ausbildung investieren. Umso mehr freut es uns, dass es ihr neben der beruflichen Tätigkeit, aber auch in ihrer beruflichen Tätigkeit so gut gelungen ist, Menschen beim Veränderungsprozess hin zu einer soziokratischen Organisationsstruktur zu begleiten. Liebe Elisabeth, wir wünschen dir auf deiner nun kommenden Reise in verschiedene Ökodörfer der Welt das Allerbeste und freuen uns dass du die Soziokratie immer mit dir trägst! Alles Gute wünscht dir das Team des Soziokratie Zentrums!

Regionen "Wien und NÖ", "Bodensee" und "Steiermark und Kärnten"

Tagung der Region Wien / Ostösterreich am 21. Februar 2020

In der Region Wien tut sich viel in Sachen Soziokratie. Weil in Wien die ersten CSE des deutschsprachigen Raums ausgebildet und zertifiziert wurden, gibt es inzwischen entsprechend viele Organisationen die sich mithilfe der SKM organisieren. Wie wollen wir als MultiplikatorInnen in der Region noch mehr zusammenarbeiten und Synergien bei der weiteren Verbreitung der SKM entwickeln? Das wollen wir am 21. Februar bei der ersten Region-Wien-Tagung herausfinden. Wir halten euch auf dem Laufenden!
 

Impulsvortrag in deinem Netzwerk

Am 16. Jan. 2020 in Wien, 18. Bezirk hatte die Gruppe “Die 13te Fee” zu einem Abend mit Barbara Strauch eingeladen. 19 Gäste, vor allem Führungskräfte und Organisationsentwickler*innen, waren der Einladung gefolgt und konnten sich nicht erwehren, die Soziokratische KreisorganisationsMethode SKM äußerst spannend zu finden. Besonders die Nachbarschafts- und Kinderparlamente in Indien, als die bislang größte soziokratische Organisation die wir kennen, haben beeindruckt. Ein wichtiger Hinweis kam dabei von einem Stadtplaner: “Wir werden zur Bewältigung der CO2-Reduktion jedenfalls die sozialen Communities brauchen. Die soziokratischen Nachbarschaftsparlamente scheinen ein passendes Konzept dafür zu sein”. 
 

Nachlese jetzt online - alle Vorträge, Interviews und Handouts

62 Menschen waren im November für zwei Tage am Soziokratie&Politik-Kongress in Salzburg, um über eine Politik jenseits von Kampf-Abstimmungen und Mehrheitsbildung nachzudenken. Ist ein Miteinander auch in der Politik möglich? Das muss ganz eindeutig mit Ja beantwortet werden. Die Vertreter*innen von 5 verschiedenen Parteien konnten einmütig herausfinden, dass es unser politisches System ist, das den Kampf erzeugt, und gar nicht die Menschen. Kaum jemand hat mehr Lust gegeneinander anzutreten. Besonders Frauen lieben dieses System nicht. Und auch im Stadtrat von Utrechtse Heuvelrug macht es eindeutig mehr Spaß, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, als überstimmt zu werden. Aber auch die Kinder in den 90.000 indischen Kinderpalamenten entscheiden soziokratisch im Konsent und wählen ihre Representan*innen mit offener Wahl. Gnanasekar Dhanapal, der vier Jahre lang Ministerpräsident im nationalen Indischen Kinderparlament war, arbeitet nunmit den UN daran, ein globals Kinderparlament zu gründen.

 

Tipp:


Viele unserer TeilnehmerInnen in Österreich haben die Möglichkeit, ihre Teilnahme an Aus-/Weiterbildungen zukünftig fördern zu lassen!

Förderungen in Österreich

 

SEMINARANGEBOT – ÖSTERREICH

 

DATUM/ZEIT SEMINARE UND EVENTS  
22.02.2020
9:30 am - 5:30 pm
Präsenztag (Supervisionstag) für CSE i.A., Wien
BWZ Nachhilfe, Wien
 
28.02.2020 - 29.02.2020
10:00 am - 5:00 pm
Modul 1 - Grundlagen der SKM + Effektive Meetings in Linz - AT
Tabakfabrik Linz, Linz
 
12.03.2020 - 14.03.2020
10:00 am - 5:00 pm
Modul 2 - Soziokratische Zusammenarbeit im Team in Wien - AT
Gleis21, Wien
 
16.03.2020
2:00 pm - 6:00 pm
Lernkreis für GesprächsleiterInnen in Wien - AT
Mergus, Wien
 
08.05.2020 - 09.05.2020
10:00 am - 5:00 pm
Modul 1 - Grundlagen der SKM + Effektive Meetings in Wien - AT
Wien, Wien
 

Weitere Termine und Empfehlungen in der Region:

 
DATUM/ZEIT SEMINARE UND EVENTS  
28.02.2020
9:00 am - 6:00 pm
Austauschtreffen - "Soziokratie in der Praxis"
Rhomberg-Areal, Dornbirn
 
09.03.2020 - 10.03.2020
9:00 am - 5:00 pm
Workshop KonsenT-Moderation am 09.+10. März 2020 in Wien
Seminarzentrum Hofgarten, Wien

Region "Schweiz"

Neues Angebot: Reflexionstreffen für soziokratische Gesprächsleitungen mit Diplom 

Reflexions- und Vernetzungstreffen für soziokratische GesprächsleiterInnen mit Diplom - 2x pro Jahr
Ziel der Treffen: Das Netzwerk mit anderen soziokratischen Gesprächleitungen pflegen, Reflexion über Fallbeispiele, gemeinsames Lernen in der Gruppe von Gleichgesinnten, neue spannende Inputs zu anverwandten Themen erhalten und die soziokratische Gesprächsleitung mit anderen Moderationstechniken verknüpfen.

Mehr Infos

 

"Wie funktioniert Soziokratie?" - vorgestellt bei der Gewerkschaft syndicom

Jacques Rufer (CSE i.A.), Thorsten Scherbaum (CSE i.A.), Suzanne Käser (Leiterin Soziokratie Zentrum) und Giorgio Pardini, Geschäftstleitungsmitglied syndicom Sektion IT an der Personalvertretungs-Konferenz der personalverantwortlichen syndicom-Vertretungen von Swisscom vom 7. Februar 2020.
45 Menschen von Swisscom, die als Gewerkschaftsmitglieder der syndicom bereits ein tiefes Verständnis von MitarbeiterInnenbeteiligung in grossen Firmen haben, waren begeistert von den zusätzlichen Möglichkeiten, die die Soziokratie bietet.

 

Rückblick Modul 1

Mit einem gut besuchten und freudvollen Modul 1 sind wir ins 2020 gestartet. In diesem Basismodul gab es viele Gelegenheiten, um die Konsentmoderation einzuüben und die Soziokratie anhand verschiedenster Situationen konkret zu erfahren.

 

Rückblick zu den Vorträgen über Kinder- und Nachbarschaftsparlamente in Indien

Father Edwin John und Joseph Rathinam sind die Initianten der über 200'000 Kinder- und Nachbarschaftsparlamente in Indien. Bei Ihrem Besuch haben Sie u.a. in Südbaden und Winterthur halt gemacht, um von diesen Parlamenten zu berichten.

Father Edwin und Joseph ermunterten die Anwesenden, ebenfalls Kinder- und Nachbarschaftsparlamente hier in der Schweiz ins Leben zu rufen. Und irgendwie haben sie recht - denn eigentlich wäre es ganz einfach: Bei Nachbarn klingeln, sich ggf. vorstellen, die Nachbarn alle gemeinsam mal zum Kaffee einladen und fragen, wie es Ihnen geht. Daraus ergeben sich persönliche Verbindungen und ein gemeinsames Ziel, das man mit einem solchen Nachbarschaftsparlament angehen und hierüber Meschen lokal helfen kann...
 

SEMINARANGEBOT – SCHWEIZ

 

DATUM/ZEIT SEMINARE UND EVENTS  
14.02.2020
1:00 pm - 5:00 pm
Lernkreis für GesprächsleiterInnen in Olten - CH
Lernkreis, Olten
 
05.03.2020 - 06.03.2020
9:00 am - 5:00 pm
Modul 1 - Grundlagen der SKM + Effektive Meetings in Basel - CH
Basel – Villa Merian, Basel
 
20.03.2020
1:00 pm - 5:00 pm
Lernkreis für GesprächsleiterInnen in Olten - CH (Einstiegsmöglichkeit)
Lernkreis, Olten
 
07.04.2020 - 09.04.2020
9:00 am - 5:00 pm
Modul 2 - Soziokratische Zusammenarbeit im Team in Luzern - CH
Luzern – Romerohaus, Luzern
 
04.06.2020 - 05.06.2020
9:00 am - 5:00 pm
Modul 1 - Grundlagen der SKM + Effektive Meetings in Bern - CH
Innovationsdorf Bern, Bern
 

Weitere Termine und Empfehlungen in der Region

 
DATUM/ZEIT SEMINARE UND EVENTS  
18.02.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Atelier von Barbara Wiggli – Basel, Basel
 
28.02.2020
9:00 am - 6:00 pm
Austauschtreffen - "Soziokratie in der Praxis"
Rhomberg-Areal, Dornbirn
 
18.03.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Coworking Lounge Tessinerplatz, Zürich
 
31.03.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Solothurn – Coworking Uferbau, Solothurn
 
26.05.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Solothurn – Coworking Uferbau, Solothurn
 
25.08.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Solothurn – Coworking Uferbau, Solothurn
 
29.10.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Solothurn – Coworking Uferbau, Solothurn
 
15.12.2020
7:00 pm - 9:00 pm
Impulsworkshop: "Soziokratie - Zusammenarbeit gemeinsam gestalten", CH
Solothurn – Coworking Uferbau, Solothurn
 
Wir freuen uns immer wieder über Kooperationen, um noch mehr interessierte Menschen zu erreichen.

Online-Community

Jetzt Mitglied unserer Online-Community werden, kostenlose Anmeldung hier:

Onlineshop


Das neue Soziokratie Buch ist im Shop erhältlich.

          
 
"Soziokratie löst eine ganze Reihe von Managementproblemen auf einen Schlag.
 
getAbstract empfiehlt dieses Buch als Meilenstein zum Thema Selbstorganisation in der Unternehmensführung, aber auch als Organisationsmuster für NGOs, Vereine oder Parteien.
 
Lesen Sie hier die ganze Kritik.

Unsere Datenschutzbestimmungen mit Formular zur Einsicht bzw. Löschung der gespeicherten Daten.


Ihre Einstellung zum Newsletter Abo:
Einstellungen ändern oder Newsletter abbestellen






This email was sent to <<Email Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Soziokratie Zentrum Österreich · Maria Lassnig Straße 32/2 · Wien 1100 · Austria

Email Marketing Powered by Mailchimp