Copy
View this email in your browser
Liebe Leserinnen und Leser,

Was in unserem April-Newsletter noch eine kurze Notiz zum Abschied war, hat sich in wenigen Wochen zu einer globalen Gesundheitskrise entwickelt, die jeden von uns auf tiefgreifende, unvorhergesehene Weise berührt. 

Auch das IDZ spürt die Auswirkungen und hat entsprechend reagiert: Wir arbeiten inzwischen vom Homeoffice aus. Auf unserer Website haben wir einige hilfreiche Links für den Umgang mit der aktuellen Situation veröffentlicht. Außerdem sind wir Mitverfasser eines offenen Briefs des Deutschen Designtags an Bundesminister Peter Altmaier, in dem auf die besondere Situation der Solo-Selbstständigen im Bereich Design hingewiesen und um Nachbesserungen der Hilfsmaßnahmen gebeten wird.

Unsere beiden Wettbewerbe, der Bundespreis Ecodesign und die UX Design Awards gehen weiter. Die Abgabefrist für den Bundespreis endet unverändert am 6. April. Die Mitte April geplante Ausstellung im MIK Museum Information Kunst in Ludwigsburg muss allerdings leider ausfallen. Um möglichst vielen Interessenten die Chance zu geben, am Wettbewerb teilzunehmen, haben wir uns entschieden, den Call for Participation für die UX Design Awards um einen Monat zu verlängern. Unternehmen und Agenturen weltweit haben also noch bis zum 15. Mai 2020 Zeit, ihre UX-Projekte zum internationalen Wettbewerb für User Experience einzureichen.

Alle Publikumsveranstaltungen, die wir für den April geplant hatten, verschieben wir auf einen späteren Zeitpunkt.

Dazu gehört der Diskussionsabend zum fünfzigjährigen Jubiläum des IDZ, die zweite Veranstaltung unserer gemeinsam mit Archimedes Exhibitions ins Leben gerufenen Reihe „Transforming People and Places“ und das erste Kompakttraining mit IDZ-Coach Andreas Viedt.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Wenn Sie können, bleiben Sie zuhause. Wir verzichten in diesem Newsletter ganz bewußt auf Event-Empfehlungen. Falls Ihnen die Decke auf den Kopf fällt, empfehlen wir statt unserer sonst so zahlreichen Veranstaltungstipps eine großartige Alternative: Auf der Plattform berlinalive.de werden täglich Livestreams zu vielen hundert kulturellen Events angeboten. DJ-Battles, Diskussionen, Opern, Performances, Konzerte und Vernissagen. Live und lebendig. Von Wohnzimmer zu Wohnzimmer. Laut und solidarisch - denn: Sie können die Künstler*innen per Spende unterstützen und so deren Existenz sichern. Probieren Sie es mal aus! 

Herzliche Grüße,
Ihr IDZ Team
In der Mitte: Peter Post bei der Jury-Sitzung  der UX Design Awards 2019. Foto: IDZ  | Sebastian Schiefner

IDZ-Mitglied des Monats: Scholz & Volkmer GmbH
Ein Interview mit Peter Post

Ursprünglicher Anlass dafür, in diesem Newsletter im Gespräch mit Peter Post die Scholz & Volkmer GmbH als IDZ Mitglied des Monats vorzustellen, war die see15-Conference. Die 2006 von der Agentur ins Leben gerufene „Konferenz zur Visualisierung von Information“ – mit insgesamt über 1000 Besuchern in Wiesbaden inzwischen eine der größten Design-Konferenzen im deutschsprachigen Raum – wird bis heute komplett von den Mitarbeitern realisiert. Leider  musste die für den 18. April geplante See15, wie so viele Veranstaltungen in diesem Monat, abgesagt werden. Um so mehr freuen wir uns auf den kommenden Termin, den wir hier rechtzeitig bekannt geben werden.  

Peter Post ist  Designer, und in der Geschäftsführung von Scholz & Volkmer verantwortlich für UX-Design. Er engagiert sich abgesehen davon auch im Vorstand des IDZ und ist in diesem Jahr Juryvorsitzender der UX Design Awards. 

1. Würdest Du uns Scholz & Volkmer kurz vorstellen? 
Scholz & Volkmer ist eine Kreativagentur, wir machen vor allem digitale Arbeit für Marken und haben darüber hinaus einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit, mit eigenen Produkten, aber auch zahlreichen Projekten für Kunden im Bereich nachhaltiger Dienste und Nachhaltigkeitskommunikation.

2. Was war aus Deiner Sicht die bisher beste Erfahrung im Zusammenhang mit Scholz & Volkmer – das tollste Projekt, der beste Auftraggeber? 
Wir arbeiten seit fünf Jahren für den eBike-Hersteller Riese & Müller. Das ist eine Zusammenarbeit wie man sie sich nur wünschen kann. Es hat ganz klein angefangen, der Kunde und wir konnten gemeinsam mit den Aufgaben wachsen. Wir machen inzwischen viel für sie, von Branding über Digital bis hin zu Nachhaltigkeitskommunkation. Riese & Müller ist inhabergeführt, es sind Überzeugungstäter, so wie wir. Das schweißt zusammen, auch wenn es mal Tiefen gibt.

3. Weshalb ist Scholz & Volkmer Unternehmensmitglied des IDZ? Weshalb engagierst Du Dich darüber hinaus gar im Vorstand? 
Es gibt eine Menge hysterische Clubs von Kreativen. Das IDZ gehört nicht dazu. Wir sind über die EcoDesign und UX-Awards auf das IDZ aufmerksam geworden, weil wir sie auch mal gewonnen haben. Diese Awards wie auch die Projekte vom IDZ sind unaufgeregt und ernsthaft, und adressieren relevante Themen die sich nicht autistisch nur mit der Designszene beschäftigt sondern gesellschaftliche Bedeutung haben. Im Vorstand engagiere ich mich um diese Agenda weiter zu vertreten und zu treiben. Auch die Nähe zu Politik und Ministerien ist uns wichtig: Viele Herausforderungen müssen gemeinsam von Staat, Unternehmen und Interessengruppen gelöst werden, das IDZ ist eine gute Plattfom dafür.

4. Was inspiriert Dich zurzeit – welche interessanten/schönen Publikationen, Ausstellungen, Bücher, Filme, Websites, Menschen etc. möchtest Du Lesern ans Herz legen? 
Was Design betrifft lese ich den dezeen Newsletter, wobei der stark Architektur und Produktdesign adressiert. Die PAGE ist seit 30 Jahren mein Leib- und Magenblatt, FastCompany bietet einen guten und ausreichend kritischen Blick auf die Digitale Transformation in den USA. Auf Medium hole ich mir tiefgehende Artikel. Darüber hinaus sind es eher gesellschaftliche und wirtschaftliche Magazine wie die brand eins, Adbusters Magazine, immer noch der Spiegel. Ansonsten sind Besuche in gut sortierten Zeitschriftenläden und Museumsbuchläden immer ein Anschlag auf mein Budget, aber dort finde ich genau die Titel nach denen ich nicht gesucht habe, und die inspirieren am meisten.

Schnappschuss vom Aufbau für die leider abgesagte Ludwigsburger Ausstellung. Foto: Arndt Menke 

Bundespreis Ecodesign 2020
Der Wettbewerb geht weiter! 


Auch in dieser Zeit ist es wichtig, ein Stück Normalität aufrechtzuerhalten und andere relevante Themen, wie das der Nachhaltigkeit, nicht aus den Augen zu verlieren.  Aus diesem Grund wird der Bundespreis Ecodesign wie geplant weitergeführt.

Bewerben Sie sich bis zum 06. April um die höchste Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Sie kennen ein Projekt, das unbedingt dabei sein sollte? Dann empfehlen Sie uns gern weiter!

Sollten Sie aufgrund der aktuellen Situation mehr Zeit benötigen, um Ihr Projekt einzureichen, melden Sie sich gerne bei uns per Mail oder Telefon unter der +49 30 61 62 321-21.

Die Wanderausstellung mit den nominierten und prämierten Beiträgen aus dem vergangenen Jahr im MIK Museum Information Kunst und die feierliche Auftaktveranstaltung im Skala Ludwigsburg  musste aufgrund der aktuellen Situation leider abgesagt werden. Weitere Informationen zu den geplanten Stationen der Wanderausstellung erhalten Sie in den kommenden Newslettern und auf unserer Website.

Diverse Plakate aus fünf Jahrzehnten IDZ

UX Design Awards 2020
Einreichungsfrist bis 15. Mai verlängert!

Gerade angesichts der aktuellen globalen Lage halten wir es für unsere Verantwortung, die UX Design Awards auch in diesem Jahr durchzuführen. Dabei versuchen wir uns bestmöglich an die Situation anzupassen. Denn wir sind überzeugt, dass es viele hervorragende Projekte und Teams gibt, die eine gebührende Anerkennung und eine breite Öffentlichkeit verdient haben. 

Deshalb verlängern wir die Einreichungsfrist um einen Monat auf den 15. Mai 2020. 

Gleichzeitig laden wir Sie dazu ein, Ihre aktuellen UX- und Customer Experience-Projekte Revue passieren zu lassen und zu überlegen, welche Ihrer erfolgreichen Arbeiten für eine Award-Einreichung in Frage kommen. 

Alle Teilnehmer-Informationen finden Sie auf der #UXDA20-Website.

Sprecher für das International Design Forum können sich ab sofort bewerben.

International Design Forum
Call for Speakers


Am 23. September 2020 findet wieder die Fachtagung „International Design Forum“ (IDF) im Rahmen der InnoTrans statt, der weltgrößten Fachmesse für Mobilität in Berlin. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf branchenübergreifenden Kooperationen und nutzerzentriertem Design. 

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Vorschläge für das Programm bis zum 30. April 2020 einzusenden. 

 Weitere Informationen und den ausführlichen „Call for Speakers“ finden Sie hier: https://idz.de/en/projects/designforum.html
Formfjord: Corona-Schnelltest BOSCH Vivalytic
Als aktuelle Antwort auf die Corona Pandemie hat BOSCH in den vergangenen Tagen einen Corona Schnelltest für die BOSCH Vivalytic gelauncht. An der Entwicklung der All-in-one Labordiagnostik-Platt­form war die Agentur IXDS in Zusammenarbeit mit dem Berliner Industriedesigner Fabian Baumann / Formfjord beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von BOSCH wurde in monatelanger Arbeit von der ersten Idee bis zur Serienreife sowohl das labordiagnostische Gerät „Vivalytic“ als auch die zugehörige Kartusche und das User Interface entwickelt. Fabian Baumann berichtet: „Das Ergebnis ist für mich als Industriedesigner ein absoluter Traum: An der Entwicklung eines Produktes beteiligt gewesen zu sein, dass nun bereit steht, um Menschenleben zu retten.“ Derzeit arbeitet Fabian Baumann mit seinem Industriedesignbüro Formfjord an weiteren Produkten aus den Bereichen Healthcare, E-mobility und IoT. Die Kernkompetenz des Büros liegt in der unmittelbaren Verknüpfung von Design und Engineering. Fabian Baumann sagt dazu: „Die Kunst der Produktentwicklung liegt für mich im Dreiklang von Funktionalität, Ästhetik und Machbarkeit."
 
Ilka Eiche: »network creative aid. designer helfen.«
IDZ-Mitglied Ilka Eiche ist Initiatorin des Projekts »network creative aid. designer helfen.«, das ab sofort startet. Das unabhängige Netzwerk, bestehend aus Design-Experten unterschiedlichster fachlicher Herkunft, unterstützt die momentan tragenden und überlasteten Branchen, die öffentliche Hand und die Wirtschaft z.B. bei Stagnation, Vertrauens- und Servicestärkung, Krisenkommunikation und allen Themen rund um Marke und Kommunikation. Das aber genauso die eigene Kreativbranche fördert. Hilfe zur Selbsthilfe. Designer helfen Designern. Ilka Eiche freut sich, wenn sich möglichst viele aktive Macher via Mail bei ihr melden. 

nachhaltigunternehmen: Corona-Hilfe für den Mittelstand
Die von Manuela Teinert gegründete Unternehmensberatung für nachhaltige Unternehmensführung unterstützt mittelständische Betriebe bei der Beantragung von Fördermitteln in der Corona-Krise. „Unser Ziel ist es, Sie sicher durch die Krise zu führen und, dass Sie schnellstmöglich die maximalen Förderbeträge unbürokratisch erhalten. Wir helfen, die finanzielle Reichweite zu steuern und vorbereitet zu sein, wenn die akute Krise vorbei ist.“
 
SIBB e.V.: Checkliste für IT-Unternehmen im Umgang mit Covid-19
Unter dem Titel "Als Gewinner hervorgehen" hat der SIBB e.V. eine Checkliste für IT-Unternehmen im Umgang mit Covid-19 veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit SAR Scaling Champions bietet er Lösungen für die Bewältigung der Krise. Die Redaktion der SAR Scaling Champions wird kontinuierlich die Praxiserfahrungen von Unternehmern in die Checkliste einarbeiten und auch Angebote der Politik und Wirtschaft ergänzen.
 
UID: Tipps zur effektiven Remote-Arbeit
Ereignisse wie Corona bringen besondere Herausforderungen mit sich. Gemeinsam müssen wir das Beste aus der aktuellen Situation machen: Der Online-Ratgeber von UID zu Telko, Workshop oder soziales Miteinander zeigt, wie Remote-Arbeit erfolgreich gelingen kann.

Vitra Design Museum: #VDMHomeStories
Während seiner temporären Schließung aufgrund der Corona-Krise setzt das Vitra Design Museum verstärkt auf digitale Kommunikation. In filmischen Rundgängen können die aktuellen Ausstellungen besichtigt werden, und auch die Sammlung ist über Filmsequenzen und einen ausführlichen Online-Katalog erlebbar. Auf Instagram und Facebook publiziert das Museum Themenreihen mit Bezug zur aktuellen Situation, etwa zur Geschichte des Home Office oder zu Design in Krisenzeiten. Die aktuelle Ausstellung »Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs« gibt zugleich das Thema der neuen digitalen Initiative vor: #VDMHomeStories
 
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
Twitter
Facebook
Website
LinkedIn
Instagram
Copyright © 2020 Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ), All rights reserved.


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten wissen möchten, klicken Sie bitte hier.

Keine News aus dem IDZ mehr? Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten.