Liebe Leserinnen und Leser,
Ende April haben wir in geselliger Runde unseren neuen Veranstaltungs- und Projektraum im Metropolenhaus eingeweiht. Wir haben es sehr genossen, endlich wieder eine Reihe von Ihnen – von Euch – persönlich begrüßen zu dürfen. Auch im Mai wird es einige Anlässe zum Treffen und Wiedersehen geben – allen voran die Auftaktveranstaltung unseres Projektes „otl aicher 100“, die am 13. Mai in der Akademie der Künste am Pariser Platz stattfinden wird, und zu der wir Sie hiermit noch einmal sehr herzlich einladen möchten!
Nähere Informationen hierzu und Tipps zu vielen weiteren spannenden Veranstaltungen, die in den kommenden vier Wochen anstehen, finden Sie hier in unserem Newsletter.
Einen sonnigen Mai wünscht Ihnen
Ihr IDZ Team
|
|
IDZ-Mitglied des Monats:
Silke Ihden-Rothkirch
|
|
Unser Mitglied des Monats Mai 2022 ist Silke Ihden-Rothkirch.
Silke Ihden-Rothkirch ist Diplom-Designerin. Sie studierte Formgestaltung an der Kunsthochschule Weißensee und war viele Jahre Redaktionsmitglied der Zeitschrift form+zweck. Seit 20 Jahren ist sie freiberuflich für soziale Organisationen in den Bereichen Kommunikation und Bildung, Redaktion, Text und Leichte Sprache tätig. Als Autorin, Lehrbeauftragte und Kuratorin befasst sie sich mit der Geschichte von Design, ästhetischer Bildung sowie designrelevanten Aspekten von Teilhabe und Zugänglichkeit.
Living in a Box: livinginabox-collection.com | Instagram
Katalog: „Schönheit der Form – Die Designerin Christa Petroff-Bohne“
|
|
otl aicher 100
es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft
|
|
|
Otl Aicher, Rotis, 1980er Jahre, Foto: Timm Rautert
|
|
„Aicher war fraglos der wichtigste Grafiker nach dem Krieg“, so Erik Spiekermann im Interview mit Gerrit Terstiege. Das durchaus auch kritische Interview mit dem schönen Titel „Man muss Gulasch und Spaghetti nicht interpolieren” können Sie in Kürze auf der Website otlaicher.de lesen.
Am 13. Mai, dem 100. Geburtstag von Otl Aicher, geht sie online. Zeitgleich laden wir zur Auftaktveranstaltung unseres Projektes „otl aicher 100“ in die Akademie der Künste am Pariser Platz ein. In Vorträgen und Diskussionen wird es um Ethik und die kulturellen Dimensionen der künstlichen Intelligenz gehen. Das Programm knüpft an Otl Aichers Essay „kulturen des denkens“ an.
Mit Prof. Karsten Henze, Wolfgang Reul, Peter Schubert, Prof. Dr. Byung-Chul Han, Lukas Brand, Lorena Jaume-Palasí, Yasemin Keskintepe und Prof. Dr. Christoph Neuberger
Begrüßung: Prof. Jeanine Meerapfel, Filmemacherin und Präsidentin der Akademie der Künste, Berlin
otl aicher 100
„es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft“
Akademie der Künste, Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
13. Mai 2022, 19 bis 21 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Im Anschluss: Get-together
In deutscher Sprache | Eintritt frei
Hier können Sie sich anmelden!
Redaktionsteam: Florian Aicher, Thomas Edelmann, Prof. Dr. Chup Friemert, Kai Gehrmann, Jasmin Jouhar, Katharina Kurz, Prof. Dr. Dagmar Rinker, Gerrit Terstiege und Fabian Wurm (Chefredakteur)
Unternehmenspartner: FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG | ERCO Gmb
|
|
Bundespreis Ecodesign
SPOTLIGHT ON: Wie gelingt nachhaltiger Konsum?
|
|
Wir freuen uns über die vielen spannenden Projekte, die bis zum 18. April für den diesjährigen Bundespreises Ecodesign eingereicht wurden. Während unser Expertengremium nun mit der Bewertung beginnt, widmen wir uns mit der Veranstaltungsreihe SPOTLIGHT ON den ehemaligen Gewinner:innen.
Im Rahmen der Berlin Design Week zeigen drei Gewinner:innen des Bundespreises Ecodesign, wie nachhaltiger Konsum gelingen kann. Mit den Projektverantwortlichen von Pumpipumpe, Zeit statt Zeug von Scholz & Volkmer und Baker’s Butchery sprechen wir darüber, welche Rolle das Design bei der Lösung aktueller Herausforderungen spielt und wie sich ihre Projekte nach Erhalt des Preises weiterentwickelt haben. Ergänzend dazu, erklärt Lisa Frien-Kossolobow, Expertin für nachhaltigen Konsum beim UBA, welche Umweltfolgen unsere Konsumentscheidungen haben. Im Anschluss findet ein durch Ronja Scholz moderierter Austausch statt.
Es geht auch anders – Wie gelingt nachhaltiger Konsum? | Online-Talk
Donnerstag, 19 Mai 2022, 17:00 – 18:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
|
|
UX Design Awards 2022: Noch bis 31. Mai teilnehmen! | Deep Dive mit SAP am 11. Mai
|
|
Es bleiben nur noch knapp vier Wochen, um Ihre besten Arbeiten für die UX Design Awards 2022 einzureichen - die Teilnahmefrist endet am 31. Mai!
Registrieren Sie sich noch heute und profitieren von den vielfältigen Benefits einer Teilnahme:
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Arbeit, Ihrer Projekte und Teams
- Gewinnen Sie internationale Anerkennung
- Werden Sie Teil der globalen Community der Branchenbesten im Bereich UX
|
|
UX Design Awards Deep Dive Award Winners | SAP am 11. Mai
Am 11. Mai werden Martin Krauss und Anna-Maria Oechsner von SAP berichten, wie sie die mit dem #UXDA22-Produkt-Award ausgezeichnete Corona Warn App entwickelt haben.
Aktuell über 45 Millionen Downloads sprechen für sich: Mit einem strategischen Design-Ansatz und der engen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern gestaltete das UX Design-Team von SAP den Wandel der Corona-Warn-App von einer reinen Kontaktverfolgungs-App zu einer voll funktionsfähigen Pandemie-App, die Nutzer:innen bei der Organisation und dem Schutz ihres Alltags während der Pandemie unterstützt.
Deep Dive: Award Winners | SAP
Corona Warn App
11. Mai 2022, 17 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
Bundespreis Ecodesign
Wanderausstellung auf den Coburger Designtagen
|
|
Im Anschluss an die Berlin Design Week sind wir mit unserer Wanderausstellung „Zukunft ist jetzt!“ vom 24. bis zum 29. Mai auf den Coburger Designtagen zu Gast. Dort sind die nominierten und prämierten Projekte des Bundespreis Ecodesign 2021 in den oberen Etagen des Parkhauses Mauer zu sehen. Mit den Schwerpunkten „Konnektivität“ und „Neo-Ökologie“ werden in Coburg zwei Megatrends thematisiert, die unsere Gesellschaft und das Design langfristig verändern werden.
Coburger Designtage | Parkhaus Mauer und Innenstadt
24. – 29. Mai 2022
|
|
Eröffnung unseres neuen Veranstaltungs- und Projektraums im Metropolenhaus
|
|
|
Foto: Kühnapfel Fotografie
|
|
Mit unserem neuen Veranstaltungs- und Projektraum im Metropolenhaus in Berlin Mitte haben wir nun endlich wieder einen schönen Ort, an dem wir Design „standesgemäß“ promoten können. Ein herzlicher Dank gebührt unserem Unternehmensmitglied, der Firma Wilkhahn, die diesen Raum großzügig ausgestattet hat. Prominent vertreten ist dort u.a. der Klassiker „One“, Gewinner des Bundespreises Ecodesign im Jahr 2012.
Weitere Infos zum Bundespreis Ecodesign und zur Arbeit des IDZ bekommen Sie täglich vor Ort zwischen 10 und 17 Uhr, oder jederzeit online. Melden Sie sich gerne, wenn Sie den Raum für Ihre Workshops nutzen möchten – Veranstaltungen rund um nachhaltiges Design haben bei uns Vorrang. Auf Wunsch helfen Ihnen versierte Workshopleiter:innen bei der Umsetzung.
|
|
Bauhaus-Archiv: Talkshop Museum 2022
Die Gesprächsreihe Talkshop Museum geht in die zweite Runde. Diesmal geht es um Außen- und Innenräume des Museums und Bereiche wie Archiv, künstlerischer Forschung und Restaurierung. Zu vier Terminen im Mai sind Gäste aus der Museumspraxis, aus Kunst, Design und Landschaftsarchitektur geladen, die von ihrer Arbeit berichten und mit Mitarbeiter:innen des Bauhaus-Archivs sowie dem Publikum im temporary bauhaus-archiv diskutieren.
büro+staubach: Jan Frederik Wielert im DB Design Talk
Am 27. April ging es im DB Museum Design Talk um das Thema „Zukunftsreise im Stadt- und Regionalverkehr“. Um mehr Fahrgäste auf die Schiene zu holen, erproben Bahnbetreiber und Designteams im Regional- und Stadtverkehr neue Konzepte. Über ihre Vorgehensweise und Ideen für die Zukunft berichtete unter anderen Jan Frederik Wielert von büro + Staubach.
DGTF: Jahrestagung 2022 - Anmeldung eröffnet
Das Programm der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -Forschung steht fest. Unter dem Motto „Design x Nachhaltigkeit. Materialität, Systeme und soziale Gerechtigkeit“ werden verschiedene Positionen zum ambivalenten Verhältnis von Design und Nachhaltigkeit beleuchtet. Wer am 2. und 3. Juni dem Diskurs an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel beiwohnen möchte, kann sich ab sofort bis zum 15. Mai anmelden. Alle Vorträge können auch per Stream verfolgt werden.
Deutscher Werkbund Berlin e.V.: Nachhaltige Architektur - und sozial verträglicher Städtebau
Die Veranstaltungsreihe „Den sozialen Mietwohnungsbau neu erfinden” findet am 12. Mai ihre Fortsetzung. Hier werden Fragen einer zukunftsfähigen, klimagerechten Architektur behandelt, wie sie u.a. in Beispielen der „Biotope City/Wien“ realisiert wurde. Wie vor diesem Hintergrund Formen des bezahlbaren Wohnens mit Anforderungen urbaner Lebensstile ästhetisch neu zu entwerfen sein werden, und was in diesem Kontext das gern genutzte Schlagwort der Nachhaltigkeit bedeutet, steht im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.
Kurt Mehnert: iF DESIGN AWARD 2022 Gold für MCD
Das Projekt Solego 2.0 überzeugte mit seinem Nutzen, vom Energienetz abgeschnittene Orte mit Solarenergie zu versorgen und gehört nun zu den Top-Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Herzlichen Glückwunsch!
PHOENIX: Designer:innen gesucht!
Bei PHOENIX sind zurzeit einige interessante Stellen ausgeschrieben, u. a. ist die Position eines Senior Industrial Designer (w/m/d) und eines Visual Designer (w/m/d) am Standort Stuttgart zu besetzen.
UID: Vorträge und Workshops auf der MCBW
UID bietet auf der Munich Creative Business Week verschiedene Vorträge und Workshops an. Am 17. Mai heißt es z .B. Prototyping meets Future Thinking: Basteln, löten und programmieren Sie Ihr eigenes Future Kaleidoscope. Mit diesem können Sie auf mögliche Zukunftsszenarien blicken. Sie erfahren nicht nur, wie mit wenig Material, Aufwand und Vorwissen ein Prototyp entsteht. Sie lernen mit dem Future Cone auch eine Methode des Future Thinking kennen.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory
Zurück in die Zukunft: Ein neues Leben für das ICC
Das Laborgespräch des ANCB bringt am 10. Mai Protagonist:innen aus Kultur und Architektur zusammen, um Ansätze zu einer Reaktivierung dieses außergewöhnlichen Berliner Ortes zu diskutieren. Begleitend wird die Ausstellung „ICC. Internationales Congress Centrum. Informations- und Leitsystem. Große Lichtplastik. Zeichnungen 1974–79“ des Berliner Künstlers Frank Oehring eröffnet.
Alhambra Berlin
STANDING - a state of Design
Im Rahmen der Berlin Design Week 2022 präsentiert state of DESIGN vom 19. bis 22. Mai eine genreübergreifende Ausstellung, die eigens für den neu eröffneten Space Alhambra Berlin am Kurfürstendamm konzipiert wurde. Gezeigt werden auf über 870 qm freie Arbeiten, Installationen sowie impulsgebende Produkte und Objekte im Spannungsfeld von Design und Kunst.
Alte Nationalgalerie
Paul Gauguin - Why are you angry?
Sehnsucht nach Exotik und Erotik: «Why are you angry?» zeigt Werke Gauguins, die auf der Südseeinsel Tahiti entstanden sind und stellt sie Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler gegenüber. Bis zum 10. Juli ist ein Besuch der Ausstellung möglich.
Bröhan Museum
glass - hand formed matter
Ein internationales Kooperationsprojekt will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und Europa erforschen. Glasmacher:innen, Künstler:innen, Designer:innen und Studierende aus Deutschland, Finnland und Schweden haben sich miteinander vernetzt, um gemeinsam das jahrtausende alte Handwerk der Glasherstellung neu zu interpretieren und weiterzuentwickeln. Die Projektergebnisse werden nun in der Ausstellung „glass – hand formed matter“ im Berliner Bröhan-Museum vom 5. Mai bis 7. August gezeigt.
C/O Berlin
Bieke Depoorter - Agata / Michael
Das C/O Berlin präsentiert in der Ausstellung „Agata / Michael“ bis zum 9. September Bilder, Videos und Wandarbeiten der belgischen Magnum-Fotografin Bieke Depoorter.
designtransfer
DRAFTS
Zur diesjährigen Berlin Design Week zeigt designtransfer in Kooperation mit der Swedish School of Textiles vom 12. bis 20 Mai die Ausstellung DRAFTS, in der die Bedeutung von Artefakten für den experimentellen Forschungs- und Entwicklungsprozess in Designdisziplinen wie Mode-, Textil-, und Interaktionsdesign beleuchtet und diskutiert wird.
Deutsches Technikmuseum
Museumsrunde
Die Museumsrunde ist ein offenes interdisziplinäres Expertenforum, das alle an Bau- und Umbauprojekten für Museen beteiligten Disziplinen zum gleichberechtigten Austausch auf Arbeitsebene einlädt. Auf dem zweiten Symposium am 23. und 24. Juni liegt der Schwerpunkt auf “Identität schaffen”. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Gemäldegalerie
David Hockney – Landschaften im Dialog
Mit dem großformatigen Jahreszeitenzyklus „Three Trees near Thixendale“ der Sammlung Würth wendet sich David Hockney dem stimmungsvollen jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zu. Im Dialog mit ausgewählten Landschaftsdarstellungen aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin werden in der Ausstellung bis zum 10. Juli die Auseinandersetzung des Künstlers mit der Kunst vorangegangener Jahrhunderte sowie Parallelen zu seinen großen Vorbildern nachvollziehbar.
Hallesches Haus
Valencia, Shapes Uncovered
In einer vom IVACE (Valencianisches Institut für Wirtschaft) in Zusammenarbeit mit der WDC Valencia 2022-Vereinigung kuratierten Ausstellung zeigen vom 18. bis 20. Mai zwölf ausgewählte Designer:innen Objekte aus den Bereichen Möbel, Beleuchtung, Fliesen und Deko.
Haus am Waldsee
Konstantin Grcic: New Normals - Dialogischer Rundgang
Am 7. Mai lädt das Haus am Waldsee zu einem letzten dialogischen Rundgang in die Ausstellung “Konstantin Grcic - New Normals” ein. Ausgehend von den ausgestellten Rekombinationen von bekannten Objekten und Designerstücken soll über die vielen Zukünfte, die uns möglicherweise erwarten, gesprochen werden.
Kunstgewerbemuseum
Stühle. Dieckmann! Der vergessene Bauhäusler Erich Dieckmann
Erstmals seit über 30 Jahren wird dem Möbelgestalter, Bauhäusler und Burg-Lehrer Erich Dieckmann (1896–1944) eine große Einzelausstellung gewidmet. Mit rund 120 Möbeln, Grafiken, Entwürfen und Zeichnungen sowie zeitgenössischen Positionen, die sich mit Dieckmanns gestalterischen Ansätzen beschäftigen, wird damit vom 7. Mai bis 14. August dieser prägende Gestalter gewürdigt.
Pop Kudamm
Creative Morning
Die Creative Mornings sind zurück! Nach langer Pandemie-Pause findet am 13. Mai die erste Face-to-Face-Veranstaltung statt. Dabei wird die Anthropologin Veronica Kirin zum Thema „Now" sprechen.
Universität der Künste/Online
Berlin Summer University of the Arts
Die Berlin Summer University of the Arts bietet auch in diesem Jahr von Juni bis Oktober eine breite Palette an kreativen Online- und Präsenzkursen an. Das Workshop-Programm der Universität der Künste Berlin richtet sich an Künstler:innen, fortgeschrittene Studierende und Absolvent:innen aller künstlerischen Disziplinen. Ein internationales Team von Dozent:innen und Lehrkräften führt die Teilnehmer:innen auf vielfältige und experimentelle Weise in Methoden und Diskurse der zeitgenössischen Kunst ein.
Verschiedene Orte
Berlin Design Week: Higher Purpose
Unter dem Leitthema Higher Purpose geht es bei Berlin Design Week vom 12. bis 22. Mai um die Definition einer nachhaltigeren, „besseren“ Zukunft – Design kommt dabei die Rolle als Beobachter, Mittler und Lösungsgeber zu. In diesem Jahr bilden wieder physische Veranstaltungen wie Ausstellungen, Präsentationen, Talks, Workshops und Netzwerkevents den Kern der BNDNWK. Präsentiert wird ein breites Spektrum an anspruchsvollen und aktuellen Designprojekten, die sich an die Öffentlichkeit sowie an das Fachpublikum richten.
Vollgutlager: The Art Department Berlin 2022
Am Wochenende des 14. und 15. Mai gibt The Art Department Berlin Einblicke in den Arbeitsprozess von führenden internationalen Künstler:innen, die für die Gestaltung von Welten, Charakteren und Geschichten in Film, Animation und Games verantwortlich sind.
|
|
Amsterdam
Stedelijk Museum: IT’S OUR F***ING BACKYARD
Vom 26. Mai bis 4. September beleuchtet das Stedelijk die größte Herausforderung unserer Zeit: die Klimakrise. Die Ausstellung „It's Our F***ing Backyard“ zeigt, dass Designer:innen einen Unterschied machen können: Durch innovative Experimente oder indem sie „vergessenes“ Wissen aufgreifen, laden sie dazu ein, Materialien auf eine radikal neue Art und Weise zu betrachten und präsentieren Design, das sowohl verantwortungsbewusst als auch ästhetisch, komfortabel und zugänglich ist.
Brüssel
Das Festival des Neuen Europäischen Bauhauses
Vom 9. bis 12. Juni bringt das Festival Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen, um gemeinsam zur Gestaltung der Zukunft beizutragen – einer Zukunft, die nachhaltig, inklusiv und schön ist.
Coburg
Coburger Designtage
Vom 24. bis 29. Mai finden die Coburger Designtage statt. Einen thematischen Schwerpunkt bilden zwei Strömungen des Wandels, die die Gesellschaft und auch Design für Menschen langfristig verändern werden: Konnektivität und Neo-Ökologie. Gastgeber ist das Coburger Designforum Oberfranken.
Frankfurt am Main
Museum Angewandte Kunst: Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Die Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ legt den Fokus auf die universellen Werte und Botschaften, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dem Handwerk verbunden werden. Noch bis zum 11. September entblößt die Schau sowohl Romantisierungen als auch Ideologien.
Hamburg und online
ADC Festival 2022
Deutschlands größtes Treffen der Kreativ- und Kommunikationsbranche findet von 17. bis 20. Mai sowohl online als auch ganz real in Hamburg unter dem Motto „Ideas create reality“ statt! Beim Herzstück des Kreativfestivals, dem ADC Kongress am Donnerstag, dem 19. Mai, treten in der Hamburger Bucht in der Hafencity internationale Referent:innen in Keynotes und Panels auf, um ihre wegweisenden Ideen und Visionen für die Realität von morgen vorzustellen.
Köln
Museum Ludwig: Isamu Noguchi
Das Museum Ludwig widmet dem japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Bis zum 31. Juli werden mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchis präsentiert, die ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler zeigen.
London
The Design Museum: Football - Designing the Beautiful Game
Fans, Teilzeit-Zocker:innen und Sport-Skeptiker:innen können beim Besuch dieser Ausstellung faszinierende Design-Geschichten rund um das schönste Spiel der Welt entdecken. Bis zum 29. August kann hier ein Stop beim Städtetrip nach London eingeplant werden.
Mailand
Museo del Novecento: „Aldo Rossi. Design 1960-1997“
Die Ausstellung „Aldo Rossi. Design 1960-1997“ befasst sich bis zum 2. Oktober mit einer der führenden Persönlichkeiten der visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts: dem Architekten, Designer, Theoretiker und Kritiker Aldo Rossi. Gezeigt werden mehr als 350 Möbelstücke und Alltagsgegenstände, Prototypen und Modelle, Gemälde, Zeichnungen und Studien, die Rossi zwischen 1960 und 1997 entworfen und produziert hat.
München
Munich Creative Business Week
Unter dem Motto “Moving Horizons” findet vom 14. bis 22. Mai die Munich Creative Business Week statt. In Ausstellungen, Talks, Filmen und Workshops wird gezeigt, was Design als Disziplin alles leisten kann.
Nürnberg
DB Museum: Design & Bahn
Das DB Museum in Nürnberg zeigt noch bis zum 12. Juni die Ausstellung „Design & Bahn“. Sie erzählt in 20 Episoden, wo Design Bahngeschichte und Bahn Designgeschichte schrieb.
Tallinn
The European Design Festival 2022
Das European Design Festival 2022 beschäftigt sich vom 17. bis 19. Juni mit dem Thema „Beyond Design“ und erforscht Fragen wie „Beyond Governance, Beyond Resistance, Beyond Tranquillity....“. Das Programm umfasst Konferenzen, Ausstellungen, Spaziergänge, Gespräche, Partys und natürlich die Verleihung des Europäischen Designpreises.
Ulm
HfG-Archiv Museum Ulm: Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate
Am 13. Mai wird nicht nur bei unserer o. g. Veranstaltung in der Akademie der Künste Otl Aichers 100. Geburtstagsjubiläums gedacht. Auch das HfG-Archiv begeht diesen Anlass, indem es zu einem Vortrag von Dr. Tilman Allert, Autor sowie emeritierter Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt, in die Mensa der ehemaligen HfG Ulm lädt. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate, die bis zum 23. Januar 2023 Plakate zeigt, die Aicher für die Volkshochschule Ulm (vh ulm), Großereignisse wie die Olympischen Spiele 1972 in München, kulturelle Veranstaltungen, die Politik oder für Unternehmen entworfen hat.
Weil am Rhein
Vitra Design Museum: Barragán Gallery & Sabine Marcelis „Colour Rush!“
Das Museum zeigt ab dem 13. Mai eine Auswahl von Plänen, Fotografien und anderen Dokumenten aus dem Barragán Archiv sowie biografische Informationen und eine illustrierte Zeittafel zur modernen Architektur in Mexiko. Am selben Tag eröffnet die Präsentation »Colour Rush!«. Dabei taucht die niederländische Designerin Sabine Marcelis das Vitra Schaudepot für ein Jahr lang in Farbe – eine Hommage an die Bedeutung von Farbe im Design über alle Epochen und Stile hinweg.
Wolfsburg
Kunstmuseum Wolfsburg: Macht! Licht!
Künstliches Licht galt zu Beginn der Moderne als Symbol modernen Lebens. Auch wenn ein Leben ohne künstliches Licht heute nicht mehr denkbar ist, geht es auch mit Lichtverschmutzung und Energieverschwendung einher. Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt „Macht! Licht!“ zeigt bis zum 10. Juli künstlerische Positionen, die sich bewusst auf politische, ökologische oder soziale Aussagen konzentrieren und den Einsatz von Licht – und damit auch im übertragenen Sinn den Einsatz von Ressourcen – kritisch kommentieren.
|
|
|
|
|