Liebe Leserinnen und Leser,
der vorliegende Newsletter ist eine Doppelausgabe für die Juli und August. Aber keine Sorge, wir verabschieden uns nicht in die Sommerpause!
Unser UX Design Awards-Team bereitet zurzeit die UXDA22-Jurysitzung vor. Wir freuen uns jetzt schon darauf, Ihnen am 1. September die Gewinner des aktuellen Durchgangs vorzustellen.
Ende August würdigen wir im Rahmen unserer Initiative Otl Aicher 100 in der Berliner Akademie der Künste den 50. Jahrestag der von Aichers Design geprägten Olympischen Spiele in München.
Weitere Informationen zu unseren Projekten, Neuigkeiten von unseren Mitgliedern sowie jede Menge Veranstaltungstipps und Anregungen für die kommenden zwei Monate finden Sie hier im Newsletter.
Genießen Sie den Sommer und bleiben Sie gesund!
Ihr IDZ-Team
|
|
IDZ-Mitglied des Monats:
Tobias Trübenbacher
|
|
Unser Mitglied des Monats für Juli/August 2022 ist der Produktdesigner Tobias Trübenbacher. Seit Abschluss seines Studiums (Industriedesign in München und Produktdesign an der Universität der Künste Berlin) arbeitet er bei Konstantin Grcic Design in Berlin. Außerdem entwickelt er eigene Projekte, die mit visionärer Technologie nachhaltige Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen suchen. Tobias’ Straßenlaterne PAPILIO hat uns im letzten Jahr bei den German Design Graduates so beeindruckt, das wir ihn für unseren Support auserwählt haben. Sie erzeugt mit einem integrierten Windrotor Energie und schaltet sich nur bei Bedarf ein – dadurch reduziert sie deutlich den ökologischen Fußabdruck der Straßenbeleuchtung.
Über das Entwerfen von Produkten hinaus macht Tobias sich auch Gedanken um das „big picture“. Für seine berufliche Zukunft wünscht er sich, auch in einem größeren Maßstab Dinge gestalten zu können, im fachübergreifenden Austausch eingefahrene Prozesse und Systeme neu zu denken und innovative Ideen zu entwickeln.
Tobias Trübenbacher im Netz:
Homepage | Instagram | Linkedin
Tobias’ Inspiration:
New European Bauhaus
Alle Beiträge unserer „Mitglied des Monats“-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!
|
|
Bundespreis Ecodesign 2022
Last stop: Wanderausstellung
|
|
|
© Standortagentur Tirol
|
|
Heute bietet sich die letzte Gelegenheit, die Wanderausstellung „Zukunft ist jetzt!“ auf der Circular Design Week Tirol zu sehen. Wer zufällig in Innsbruck vor Ort ist, kann den Besuch der Ausstellung mit einer Teilnahme am Outdoor Special verknüpfen. Hier sind mit PYUA und QWSTION auch zwei Unternehmen vertreten, die 2013 und 2019 den Bundespreis Ecodesign gewonnen haben. Im Rahmen von Kurzvorträgen und einer anschließenden Diskussionsrunde wird aufgezeigt, welche Anstrengungen in der Outdoorbranche unternommen werden, damit auch die nächsten Generationen eine lebenswerte Natur- und Bergwelt genießen können.
Wem eine Reise nach Österreich nicht möglich ist, kann sich virtuell zurück auf die Coburger Designtage begeben. In einem 3D-Rundgang durch das Parkhaus Mauer wird die Wanderausstellung durch einen Klick ins oberste Stockwerk erlebbar.
|
|
UX Design Awards 2022
Deep Dives mit why do birds und Vorwerk im Juli
|
|
Seit dem Ablauf der #UXDA22-Teilnahmefrist am 3. Juni ist die Jury mit der Vorbewertung der aus aller Welt eingegangenen Einreichungen befasst. Wir freuen uns darauf, in der zweiten Julihälfte die Nominierten bekannt zu geben. Am 1. September werden dann die Gewinner:innen verkündet! In der Zwischenzeit können Sie sich jetzt schon für den folgenden Wettbewerb vorregistrieren!
|
|
Einstweilen stehen im Juli zwei Veranstaltungen mit Preisträgern des vergangenen #UXDA22-Durchgangs an. Die interaktiven Live-Präsentationen mit anschließender Fragerunde finden auf Englisch statt; sie werden live und kostenlos auf Linkedin und Zoom gestreamt. Alle Details finden Sie auf der Webseite der UX Design Awards.
UX Design Awards Deep Dive Award Winners | why do birds
Music Implementation Software “MusiCurve”
16. Juni 2022, 17 Uhr MESZ
Weitere Informationen und Anmeldung
Deep Dive Award Winners | Vorwerk International & Co. KmG
Cookidoo®: Created Recipes (provided by Thermomix®)
13. Juli 2022, 17 Uhr MESZ
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
otl aicher 100
„wir haben brot, wir haben spiele“
|
|
|
Plakat für die XX. Olympischen Spiele in München, 1970 © Florian Aicher, HfG-Archiv / Museum Ulm // Hauptplakat mit Zeltdach. Entwurf: Otl Aicher © Florian Aicher, HfG Archiv / Museum Ulm, IOC
|
|
Am 26. August jährt sich die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in München zum fünfzigsten Mal. Das Olympiastadion wurde von Günter Behnisch und Frei Otto entworfen und wurde zur Architekturikone. Die freundlichen Farben im Design Otl Aichers aber haben diese Spiele insgesamt geprägt und seit dieser Zeit auch unsere kollektive Erinnerung an das Sportereignis. Die ersten Sommerspiele seit 1936 in Deutschland waren auch ein Politikum – in diesem Zusammenhang werden die Teilnehmenden der Veranstaltung im Rahmen unserer Initiative Otl Aicher 100 miteinander diskutieren.
otl aicher 100
„wir haben brot, wir haben spiele“
Olympia als Politikum, Olympia als Utopie, Olympia als Big Business – zum 50. Jubiläum der Olympischen Sommerspiele München 1972
Akademie der Künste, Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
26. August 2022, 19 Uhr
In deutscher Sprache | Eintritt frei
Hier können Sie sich anmelden!
Redaktionsteam: Florian Aicher, Thomas Edelmann, Prof. Dr. Chup Friemert, Kai Gehrmann (Künstlerischer Leiter), Jasmin Jouhar, Katharina Kurz, Prof. Dr. Dagmar Rinker, Gerrit Terstiege und Fabian Wurm (Chefredakteur)
Unternehmenspartner: Bulthaup GmbH & Co KG; ERCO GmbH; FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG
Medienpartner: ARCH+; brand eins; ndion
Weitere Förderer und Kooperationspartner: Bauhaus Dessau e.V.; Akademie der Künste, Berlin; Deutscher Werkbund Berlin e.V.; HfG-Archiv Ulm
|
|
International Design Forum | InnoTrans 2022
|
|
Vom Passagiererlebnis bis zum vernetzten Fahrzeug – Co-Innovation für erfolgreiche Mobilitätslösungen
Das IDZ und die Weltleitmesse für Verkehrstechnik und Mobilität InnoTrans laden am 21. September zur Fachtagung „Internationales Design Forum“ (#IDF22) in Berlin ein. Beteiligt sind mit Alstom, CRRC und Siemens unter anderem die „big three“ unter den Zugherstellern, öffentliche und private europäische Eisenbahnbetreiber sowie weltweit führende Designbüros im Schienenbereich.
Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf der IDZ-Webseite.
|
|
ahead Media GmbH: Launch H.O.M.E Signature Places Travel 2022
Gemeinsam mit ausgewählten Partnern laden H.O.M.E., SIGNATURE PLACES und der BERLIN TRAVEL CLUB am 15. Juli die Berliner Travel-, Design- und Lifestyle- Community auf einen kühlen Sommerdrink ein. Die H.O.M.E. Sommerausgabe zeigt neue Signature Places aus ganz Europa, die fast alle in den zurückliegenden zwölf Monaten eröffnet haben.
Bauhaus-Archiv: bauhaus stories
Parallel zur Eröffnung des Baustellen-Infocenters „bauhaus view” ist seit dem 23. Juni „bauhaus stories”, das digitale Magazin des Bauhaus-Archivs, online. Es liefert in Reportagen, Essays, Videos und spielerischen Beiträgen Hintergründe zum Erweiterungsbau und zum Bauhaus-Archiv. Kuratorin Kristin Bartels gibt einen ersten Ausblick auf die zukünftige Sammlungspräsentation und Volker Staab, Architekt des Erweiterungsbaus, geht der Frage nach, wie ein Bauhaus-Museum heute aussehen kann.
Deutscher Werbund Berlin e. V.: Bruno Taut Forum 2022
Bruno Tauts Schrift „Die Auflösung der Städte…” ist eine utopische Vision aus der Krisenzeit nach dem Ersten Weltkrieg: Seit Sommer 1918 hatte Bruno Taut politische und vor allem sozialistisch geprägte Texte gesammelt. Auszüge aus Aufsätzen zu Stadt- und Bodenfragen bereitete er so auf, dass sie zusammen mit 30 eigenhändigen Zeichnungen die Erdoberfläche als eine „gute Wohnung” für alle Menschen beschreiben. Das Buch wird am 3. Juli im Renaissance Theater Berlin vorgestellt und diskutiert.
Moniteurs: Internationale Auszeichnung für „Airport Wayfinding”
Das Buch „Airport Wayfinding” erlangt international Aufmerksamkeit und Würdigung: In Portland erhielt das Designteam von Moniteurs im Juni den SEGD Global Design Award und erst kürzlich wurde das Werk in London bei der Sign Design Society vorgestellt. Die Jury lobte: “[This book] explores all aspects of airport wayfinding from the macro and micro levels and is an invaluable stepping stone towards evolving how we look at wayfinding for the future.”
SIBB e. V.: Zentrum Industrie 4.0
Am 4. Juli lädt der SIBB e. V. zur Besichtigung des Zentrums Industrie 4.0 an der Universität Potsdam. Das Zentrum ist im deutschsprachigen Raum einzigartig, da es Automatisierungstechnik, Logistik, Robotik sowie betriebliche Anwendungssysteme in einer laufenden Lernfabrik vereint. Mit simulierten Maschinen und Werkstücken können nahezu beliebige Szenarien zukünftiger Wertschöpfungsprozesse visuell und haptisch anschaulich dargestellt werden.
Sustainable Design Center e. V.: HACKATHON Karr’n Sharing
Vom 29. bis zum 31. Juli findet in Hamburg der erste SDC-Fahrrad-Hackathon statt. Hier soll ein communitybasiertes, integratives und emissionsfreies Mobilitätskonzept für Innenstädte, Klein- und Mittelzentren als Beitrag zur Verkehrswende entwickelt werden.
UID: Developer Week (DWX) 2022
Softwareentwicklung ist mehr als Programmieren. Von kreativer Ideenfindung über das menschzentrierte Vorgehen und ein starkes Team bis zum Automated UI Testing – auf der Developer Week in Nürnberg zeigt UID vom 4. bis zum 8. Juli, was es braucht, um erfolgreich Software zu entwickeln.
wirDesign: Webinar „Der Weg zum Smarten Web HMI“
Wie steigt man effizient und schnell auf eine Web-Visualisierung um? Diese Frage steht im Mittelpunkt des von WirDesign am 6. Juli angebotenen Webinars. Franz Koller von UID sowie Egbert Gunia und Andreas Beu von Smart HMI zeigen, wie man Kunden mit einer nutzungsfreundlichen und responsiven Bedienoberfläche begeistert und wie der Weg zum Web HMI gelingt.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
Bröhan-Museum
Jewellery & Garment
Im Rahmen seines Sommerfestes eröffnet im Bröhan-Museum am 7. Juli die Ausstellung „Jewellery & Garment” . Positionen zeitgenössischen Autorenschmucks werden gemeinsam mit Vintage- Avantgarde-Mode aus privaten Sammlungen gezeigt. Die Schmuckstücke sind mehrfach ausgezeichnet und in musealen Sammlungen vertreten, die Vintage-Mode ist signifikant für ihre Macher. Beides wird in der Ausstellung als gleichwertige, korrespondierende Einheit präsentiert.
Haus der Berliner Festspiele
I AM (VR)
So wie Ödipus zur Weissagungsstätte Delphi reiste, um die existenzielle Frage zu seiner Herkunft zu stellen, lädt ein experimentell-immersives Setting die Besucher:innen täglich bis zum 4. Juli zur Reise zum allwissenden Orakel. Welche Erkenntnisse können durch den Einblick in die Untiefen der menschlichen Sehnsucht gewonnen werden? In „I AM (VR)“ erforschen Susanne Kennedy und Markus Selg in Zusammenarbeit mit dem Videokünstler Rodrik Biersteker neue Theaterdimensionen und kreieren dabei eine Welt, in der die Grundannahmen des menschlichen Bewusstseins spielerisch hinterfragt werden.
Kulturbrauerei
Pop-Kultur 2022
Das Festival soll vom 24. bis zum 26. August Raum für ansonsten eher unwahrscheinliche Begegnungen geben und den produktiven Austausch fördern. Musikerinnen und Musiker, Künstlerinnen und Künstler, Unternehmerinnen und Unternehmer sollen so ins Gespräch kommen. Welche Trends und Tendenzen in der Popmusik lassen sich aktuell beobachten? Welche Leidenschaften und Einflüsse, welche Freiheiten und Zwänge bestimmen das kulturelle und wirtschaftliche Tun im System Pop?
Messe Berlin
The Ground 2022
Vom 7. bis zum 9. Juli präsentiert The Ground eine bunte Vielfalt an Pop-Up-Stores bekannter Marken, Gesprächsrunden, DJ-Sets und Vintage-Markets. Dabei legt das Festival einen besonderen Fokus auf die Selbsterfahrung der Teilnehmer:innen - etwa mit verschiedenen Angeboten zur physischen und psychischen Gesundheit.
Neue Nationalgalerie
Barbara Kruger: Bitte lachen / Please cry
„Bitte lachen / Please cry” ist die erste institutionelle Einzelausstellung von Barbara Kruger in Berlin sowie deutschlandweit seit über zehn Jahren. Die Konzeptkünstlerin schafft eine imposante Installation, die den gesamten Boden des riesigen Ausstellungsraumes mit Bezügen zu politischen Auseinandersetzungen aus Internetforen bedeckt. Bis zum 28. August ist ein Besuch möglich.
Noisy Rooms at the House of Music
Podfest Berlin 2022
Das Berliner Podcast-Festival feiert am 16. und 17. Juli die Vielfalt und Kreativität der Podcast-Community in der Hauptstadt. Auf dem Programm des Podfests stehen Workshops, Live-Podcast-Aufnahmen und Treffen. Dabei wird schnell deutlich, wie international sich die Berliner Podcast-Szene präsentiert. Die Events finden meist auf Englisch oder Deutsch statt.
Schloss Sanssouci
Potsdamer Schlössernacht 2022
Am 19. und 20. August verwandelt die traditionelle Potsdamer Schlössernacht das einzigartige Areal des Park Sanssouci in eine riesige Bühne. ¡Viva! – so lautet das diesjährige Motto. Der außergewöhnliche Mix aus aufwändigen Installationen, nationalen und internationalen Künstler:innen und ein sorgsam zusammengestelltes kulinarisches Angebot für alle Geschmäcker regen zum Genießen, Mittanzen, Mitfeiern und Entdecken an.
UdK Berlin
Tage der offenen Tür
Am 23. und 24 Juli öffnet die Universität der Künste (UdK) zum Abschluss des akademischen Jahres die Werkstätten, Ateliers, Studios und Probenräume ihrer Fakultäten und gibt so den Besucherinnen und Besuchern einer Möglichkeit, die jungen Künstlerinnen und Künstler der Hochschule und ihre Arbeiten kennen zu lernen. Erstmals lädt die UdK am 22. Juli vor dem öffentlichen Rundgang zu Previews an verschiedene Standorte der UdK Berlin ein.
UdK/Online
Berlin Summer University of the Arts
Die Berlin Summer University of the Arts bietet auch in diesem Jahr von Juni bis Oktober eine breite Palette an kreativen Online- und Präsenzkursen an. Das Workshop-Programm der Universität der Künste Berlin richtet sich an Künstler:innen, fortgeschrittene Studierende und Absolvent:innen aller künstlerischen Disziplinen. Ein internationales Team von Dozent:innen und Lehrkräften führt die Teilnehmer:innen auf vielfältige und experimentelle Weise in Methoden und Diskurse der zeitgenössischen Kunst ein.
Verschiedene Museen in Berlin
Lange Nacht der Museen 2022
Zur Langen Nacht der Museen öffnen eine Vielzahl an Berliner Museen und Ausstellungsorte ihre Türen und geben den Besucher:innen am 27. August von 18 bis 2 Uhr nachts Gelegenheit, Ausstellungen, Sammlungen und Installationen in Augenschein zu nehmen sowie an Workshops, Expressführungen und Künstler:innengesprächen teilzunehmen.
Verschiedene Orte
Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst 2022
Die Berlin Biennale findet alle zwei Jahre an variierenden Orten in Berlin statt und wird von unterschiedlichen Konzepten bekannter Kuratorinnen und Kuratoren geprägt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Still Present!”. Mit ihrem politischen Profil steht sie für eine engagierte Kunst, die sich den drängenden Fragen der Gegenwart stellt. Das von Kader Attia kuratierte Event findet bis zum 18. September statt.
Verschiedene Orte
Kultursommerfestival
Im Rahmen des Kultursommerfestivals bringen die Kulturprojekte Berlin gemeinsam mit rund 90 Kulturinstitutionen und Partnern den ganzen Sommer lang Open-Air-Veranstaltungen in alle Bezirke Berlins. Das spartenübergreifende Programm bietet bis Mitte September Konzerte, Lesungen, Tanz und Theater an Orten wie dem Strandbad Halensee, dem Planetarium im Park und den Gärten der Welt. Zu den vielen Partnern gehören u. a. der Berliner CSD e.V., die Berlinische Galerie, das HAU/Hebbel am Ufer und der Friedrichstadt-Palast.
weißensee kunsthochschule berlin.
Rundgang 2022
Studierende der Fachgebiete Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design, Visuelle Kommunikation und Künstlerische Gestalterische Grundlagen sowie der Masterstudiengänge Raumstrategien und Kunsttherapie präsentieren am 9. und 10. Juli beim Rundgang ihre Arbeiten des Studienjahrs 2021/2022. Zeitgleich stellen 40 Absolvent:innen der Fachgebiete Bildhauerei und Malerei ihre Abschlussarbeiten im Kühlhaus am Gleisdreieck im Rahmen der Ausstellung "Yet Yet2 aus.
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Dinge Ordnen
Im Alltag sind wir bemüht, dem Chaos Einhalt zu gebieten – mittels Ordnungshelfern, Ordnungshütern und Ordnungsrastern, mithilfe von Ordnungsratgebern oder Ordnungs-Coaches. Mit der Sonderausstellung DINGE ORDNEN will das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ganz konkret Analogien zwischen alltäglichen Ordnungssystemen und musealen Strukturen aufzeigen. Ein Besuch ist bis zum 31. Oktober möglich.
Willy-Brandt-Haus
Fragmente des Krieges - Bilder aus der Ukraine
Johanna-Maria Fritz, Helena Lea Manhartsberger und Laila Sieber machten sich zu Beginn des Krieges auf den Weg in die Ukraine. In ihren Bildern zeigen sie individuelle Schicksale von Betroffenen und geben Einblicke in deren aktuelle Lebenswelt. Die Ausstellung ist vom 1. Juli bis zum 21. August zu sehen.
|
|
Amsterdam
Stedelijk Museum: IT’S OUR F***ING BACKYARD
Noch bis zum 4. September beleuchtet das Stedelijk die größte Herausforderung unserer Zeit: die Klimakrise. Die Ausstellung „It's Our F***ing Backyard“ zeigt, dass Designer:innen einen Unterschied machen können: Durch innovative Experimente oder indem sie „vergessenes“ Wissen aufgreifen, laden sie dazu ein, Materialien auf eine radikal neue Art und Weise zu betrachten und präsentieren Design, das sowohl verantwortungsbewusst als auch ästhetisch, komfortabel und zugänglich ist.
Flöha
ibug 2022
An zwei Festivalwochenenden – vom 26. bis 28. August und vom 2. bis 4. September – können Neugierige und Kunstliebhaber:innen die Industriebranchenumgestaltung (ibug) erleben. Dazu ist in diesem Jahr in der ehemaligen Buntpapierfrabrik wieder ein vielfältiges Festivalprogramm, u. a. mit Führungen und Filmen, Diskussionen und Künstler:innengesprächen und Musik geplant. Nach den Festivalwochenenden soll es außerdem Angebote für Schulklassen geben.
Frankfurt
Messe Frankfurt: Förderprogramm Talents der Ambiente
Mit dem Talents-Programm fördert die Messe Frankfurt auf der Konsumgütermesse Ambiente junge Designer:innen und Diplomand:innen. Neben einer kostenfreien Ausstellungsfläche bietet es eine hochkarätige Plattform für Networking, direktes Feedback und wichtige Kontakte zu Industrie und Handel. Gesucht sind junge Gestalter:nnen aus dem Bereich Interior Design. Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober.
Köln
Museum Ludwig: Isamu Noguchi
Das Museum Ludwig widmet dem japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Bis zum 31. Juli werden mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchis präsentiert, die ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler zeigen.
Kopenhagen
Designmuseums Danmark: Wiedereröffnung
Das Designmuseum Danmark ist im Juni wiedereröffnet worden. Nach einer zweijährigen Totalrenovierung bietet es acht neue Ausstellungen, die die beeindruckende Breite und Tiefe der Sammlungen des Museums zeigen. Das neu renovierte Museum soll das gesamte Spektrum des Designs abdecken, von den Wundern der Vergangenheit über die großen Ikonen der Moderne bis hin zu den bedeutenden Themen der Gegenwart.
Mailand
Museo del Novecento: „Aldo Rossi. Design 1960-1997“
Die Ausstellung „Aldo Rossi. Design 1960-1997“ befasst sich bis zum 2. Oktober mit einer der führenden Persönlichkeiten der visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts: dem Architekten, Designer, Theoretiker und Kritiker Aldo Rossi. Gezeigt werden mehr als 350 Möbelstücke und Alltagsgegenstände, Prototypen und Modelle, Gemälde, Zeichnungen und Studien, die Rossi zwischen 1960 und 1997 entworfen und produziert hat.
München
Pinakothek der Moderne: Design inklusiv erleben
Mit einem barrierefreien Programm, das analoge und digitale Vermittlungsebenen miteinander verzahnt, öffnet
sich Die Neue Sammlung – The Design Museum einem erweiterten Besucher:innenkreis und aktualisiert damit ihren
gesellschaftlichen Auftrag: Gute Gestaltung allen Menschen zugänglich machen.
München
Lenbachhaus: MOUSE ON MARS | Spatial Jitter
Mouse on Mars, eines der eigenwilligsten und bemerkenswertesten Projekte für elektronische Musik aus Deutschland, bespielen den Kunstbau bis zum 18. September mit einer Sound-Installation. Sie entwickeln dafür eine ortsspezifische Komposition, die mit dem Ausstellungsraum arbeitet und auf ihn reagiert. Der Kunstbau wird in ein riesiges Raumklanginstrument verwandelt und selbst zum Resonanzkörper.
Online
Jobbörse UX Talents
Sie sind aktuell auf der Suche nach einem Job oder suchen selbst nach neuen Talenten? Dann melden Sie sich für das am 14. Juli vom Kompetenzzentrum Usability und Berlin Partner angebotene Match-Making Event für junge UX Talente an. Es können maximal 13 Design-Unternehmen teilnehmen, die sich in einem 1-minütigen Pitch vorstellen dürfen.
Stuttgart
VDI-Haus "FORM FOLLOWS FUNCTION! ... ?
In der Veranstaltung des Württembergischen Ingenieurvereins und CODE_n geht es am 5. Juli um Design im Engineering – Perspektiven der Produktentwicklung. In der Produktentwicklung treffen die Welten des Designs, der Usability und des Engineerings aufeinander und es gilt, die verschiedenen Perspektiven zu berücksichtigen und ins richtige Verhältnis zueinander zu bringen – und dabei stets das Endziel der optimalen Nutzbarkeit des Produktes im Blick zu behalten.
Ulm
HfG-Archiv Museum Ulm: Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate
Das HfG Archiv zeigt in der Ausstellung Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate bis zum 23. Januar 2023 Plakate, die Aicher für die Volkshochschule Ulm (vh ulm), Großereignisse wie die Olympischen Spiele 1972 in München, kulturelle Veranstaltungen, die Politik oder für Unternehmen entworfen hat.
Wien
designforum Wien: THE ART OF EVERYDAY LIFE - Illustrations from North Korea
Nie zuvor gesehenes Nordkorea – die Ausstellung bietet vom 14. Juli bis zum 16. September einen seltenen Einblick in das Land hinter der Politik und die Kreativität hinter der Propaganda. Diese unglaubliche Sammlung von Drucken aus den 1950er Jahren bis zum 21. Jahrhundert ist die einzige ihrer Art in oder außerhalb Nordkoreas. Darstellung des Alltags von Zugbegleiter:innen, Stahlarbeiter:innen, Weber:innen, Bäuern:innen, Wissenschaftler:innen oder Fischer:innen des Landes. Diese einzigartigen Linol- und Holzschnitte sind eine faszinierende Möglichkeit, die Kultur dieses noch nahezu unbekannten Landes zu erkunden.
Wiesbaden
12. Wiesbadener Fototage
Die 12. Wiesbadener Fototage präsentieren vom 13. bis 28. August in den sechs Ausstellungen zum Thema »Unruhige Zeiten« 37 nationale und internationale Künstler:innen.
Weil am Rhein
Vitra Design Museum: Plastik. Die Welt neu denken
Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material. Jahrzehntelang standen Kunststoffe für unbeschwerten Konsum und revolutionäre Neuerungen, sie beflügelten die Vorstellungskraft von DesignerInnen und ArchitektInnen. Doch diese Zeiten sind vorbei, seit die Folgen des Kunststoff-Booms drastisch sichtbar geworden sind. Mit der großen Ausstellung „Plastik. Die Welt neu denken“ untersucht das Vitra Design Museum bis zum 4. September die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kontroversen Materials.
Zürich
Museum für Gestaltung: Königinnendisziplin – Plakate von Gestalterinnen
Das Plakat ist die Königsdisziplin im Grafikdesign: Seine Präsenz im öffentlichen Raum und sein großes Format garantieren ihm ein breites Publikum. Einmalig erzählt die Ausstellung bis zum 25. August die Plakatgeschichte ausschließlich mit Nachdrucken von Werken internationaler Gestalterinnen. Dazu zählen bekannte Vertreterinnen wie Irma Boom, Ursula Hiestand oder Lora Lamm ebenso wie unbekannte, die es erst noch zu entdecken gilt.
|
|
|
|
|