Copy
Diese E-Mail wird nicht korrekt dargestellt? Zur Online-Version

Sehr geehrte Mitglieder des Solar Clusters,


dieser Oktober war großartig!
Sowohl die erfolgreiche Intersolar bzw. The Smarter E Europe Re-Start 2021 als auch der gelungene 8. Solarbranchentag BW haben positive Signale gesendet. Die Unternehmen sind bereit, den Ausbau der Photovoltaik schnell voranzubringen. Dabei können Komponenten und Technologien aus Baden-Württemberg hervorragend eingesetzt werden. Ausreichend Fachkräfte für die Umsetzung ist Herausforderung und Chance zugleich für das Handwerk und die Branche insgesamt. Wie zügig und erfolgreich der Zubau vonstattengehen wird, hängt einmal mehr von den Rahmenbedingungen auf Bundesebene ab. Aktuell hat das Umweltbundesamt hierzu eine bemerkenswerte Studie veröffentlicht. Wir schauen weiter gespannt nach Berlin …
In Baden-Württemberg ist die PV-Pflicht für neue Nichtwohngebäude und größere Parkplätze, die ab 2022 greift, längst beschlossen. Nun wurde die zugehörige Verordnung zur Umsetzung der PV-Pflicht veröffentlicht und im Klimaschutzgesetz die Zielsetzung für die Ausweisung von Flächen für Solarparks verankert.
Erinnern möchte ich an die Mitgliederversammlung am 25. November, die in diesem Jahr nochmals online stattfinden wird. Wir werden sehr zeitnah aber wieder mit Vernetzungstreffen und Fachgruppen für die Mitglieder starten.
 
Weitere Neuigkeiten von den Mitgliedern und der Branche insgesamt sind im Newsletter zusammengestellt. Eine gute Lektüre wünscht
 

Ihr
 

Franz Pöter
Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.

Direktlinks zu den Rubriken

Aus dem Solar Cluster


8. Solarbranchentag: Gemeinsam Photovoltaikausbau voranbringen

(Foto: Solar Cluster BW / Robin Wagner)
Begeisterung beim jährlichen Branchentreff: Endlich die Kolleg*innen mal wieder „live“ treffen, sich vernetzen und austauschen. Es gibt einige Themen, die schnell angepackt werden müssen, damit der PV-Ausbau weiter an Dynamik gewinnt. Der Wille dazu war in der politischen Diskussion und den Vorträgen zu hören und es gab große Einigkeit: Gemeinsam wird es gelingen. Die Vorträge und Eindrücke vom Tag sind auf unserer Webseite zu finden.
Neue Solar Cluster Mitglieder
Gerne möchten wir diesen Monat sechs neue Mitglieder vorstellen: Herzlich willkommen im Solar Cluster!
                

Solar Cluster in der Presse (Auswahl)


Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook
  • Die pv magazine und das Umweltministerium berichten über das Plädoyer von Umweltministerin Thekla Walker für eine bundesweite Photovoltaik-Pflicht auf allen Neubauten. „Die Sonnenenergie muss wieder zur treibenden Kraft für Energiewende und Klimaschutz werden“, sprach die Ministerin zum Auftakt des 8. Solarbranchentag des Solar-Clusters.
  • In einem Artikel der Oberbadischen wird über die Prämierung der erfolgreichsten Teilnehmenden des Wettbewerbs „365 Solar“ berichtet. Auf der Agenda stand außerdem ein Fachvortrag zu „Klimaschutz mit Photovoltaik voranbringen“ von Franz Pöter, Geschäftsführer des Solar Clusters.
  • Über eine Veranstaltung des Solar Clusters mit dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken und der Energieagentur Main-Tauber-Kreis berichteten am 12.10. die Fränkischen Nachrichten.

Nachrichten der Mitglieder


GEO-Tag der Natur: Artenzählungen zeigen Biodiversität in Solarparks

(Foto: Bne, EnBW)
In sieben Solarparks wurden im Rahmen des GEO-Tag der Natur durch qualifizierte Biologinnen und Biologen an zwei Tagen die Flora- und Fauna erfasst. Die Ergebnisse der Untersuchungen in den Bestands-Solarparks wurden im GEO-Magazin (Ausgabe November 2021) vorgestellt, in einem Hintergrundpapier zusammengefasst und vom bne als Steckbriefe für jeden untersuchten Solarpark veröffentlicht. Die Ergebnisse helfen der Solarbranche, bei neuen Solarparks bewusst Maßnahmen zu ergreifen, um die Artenvielfalt zu erhöhen – als Biodiversitäts-PV.
Zur Pressemitteilung
28 Megawatt-Solarpark der EnBW in Maßbach eingeweiht

(Foto: EnBW)
Auf der Fahrt von Maßbach nach Rannungen sieht man rechterhand zwei Solarfelder. Diese gehören zum Solarpark Maßbach, nach Birkenfeld dem zweiten Solarprojekt der EnBW in Bayern. Der Park setzt sich aus insgesamt zehn nah aneinandergrenzenden Flächen zusammen. Nach einem Jahr Bauzeit ist der Solarpark nun fertig gebaut und wurde offiziell eingeweiht. Thorsten Jörß, Leiter Projektentwicklung Photovoltaik bei EnBW, begrüßte vor Ort die Gäste, darunter auch der Landrat des Landkreises Bad Kissingen Thomas Bold und Markt Maßbachs Bürgermeister Matthias Klement.
Zur Pressemitteilung
Versetzt und gereiht: M10 Industries AG und Fraunhofer ISE entwickeln die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife

(Foto: M10 Industries AG)
Die M10 Industries AG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben das Matrix-Schindelkonzept für die Verbindung von Silicium-Solarzellen und einen neuen Stringer zur Fertigung von Matrix-Schindelmodulen entwickelt. Die im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten »Shirkan«- Projekts gebaute Anlage ordnet die Schindel-Solarzellen versetzt zueinander an, wie Steine in einem Mauerwerk. Das Ergebnis ist eine erhöhte Effizienz, ein homogenes Erscheinungsbild der Module und eine verbesserte Verschattungstoleranz. Erste Prototypen für Matrix-Schindelmodule zeigte das Fraunhofer ISE auf der Intersolar Europe Restart 2021.
Zur Pressemitteilung
Baubeginn in Brandenburg: GP JOULE baut 90-MW-Solarpark in Klettwitz

(Foto: GP JOULE)
Mit dem Baubeginn in Klettwitz, Gemeinde Schipkau, startet die Lausitz in eine grüne Zukunft. Dort wo sich einst große Braunkohlebagger durch die Landschaft fraßen, produziert ab 2022 der erste von drei Solarparks des Energiepark Lausitz regenerative Energie. Insgesamt entsteht hier sogar eine Solarleistung von 300 MW und damit eines der größten Solarprojekte in Deutschland. Der gewonnene CO2-freie Strom fließt ins öffentliche Stromnetz, wird an direkte Stromabnehmer geliefert und zu einem Teil in grünen Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird dann der örtlichen Industrie sowie dem Mobilitätssektor zur Verfügung gestellt.
Zur Pressemitteilung

Aus Markt und Branche


Aktualisierte Studie: EE-Ausbau in BW bis 2040
Klimaneutralität 2040 ist das neue Klimaziel des Landes Baden-Württemberg. Im Auftrag der Plattform EE BW erstellte Dr. Joachim Nitsch ein darauf abgestimmtes Szenario des EE-Ausbaus – aufbauend auf einer ersten, im Mai 2020 veröffentlichten, Studie. Allein im Stromsektor muss demnach die installierte Kapazität der Erneuerbaren bis 2040 verfünffacht werden, sowie die erneuerbare Wärmeerzeugung auf Basis von Biomasse, Solarthermie, Umweltwärme und Tiefengeothermie mehr als verdoppelt werden.
Zur Studie der Plattform Erneuerbare Energien BW
Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

(Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihm wirksam entgegenzuwirken, ist ein engagierter Klimaschutz unerlässlich. Den gesetzlichen Rahmen für die Klimaschutzpolitik des Landes setzt das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW).
Das Klimaschutzgesetz ist am 31. Juli 2013 in Kraft getreten. Im Jahr 2020 wurde es erstmalig umfassend weiterentwickelt. Im Herbst 2021 hat der Landtag eine weitere Novelle verabschiedet.
Der baden-württembergische Umweltpreis für Unternehmen feiert 20-Jahres-Jubiläum – Ab jetzt Bewerbungen möglich

(Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
Der baden-württembergische Umweltpreis geht in die 20. Runde – ab sofort können sich Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung bewerben. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2022. „Die Auszeichnungen zeigen der Öffentlichkeit, mit welchen Ideen, Konzepten und Maßnahmen unsere Unternehmen ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas leisten“, sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Start der Bewerbungsphase. „Wir sind uns der großen Herausforderungen für die Unternehmen bewusst, die durch die Klimakrise verstärkt werden. Das Land schätzt und fördert das unternehmerische Engagement zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen.“
Mehr Informationen zum Umweltpreis
Öko-Institut veröffentlicht Studie für Umweltbundesamt zu Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus
Dem aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Ausbau erneuerbarer Energien steht eine Reihe von Hemmnissen entgegen. Das Vorhaben „klimagerechter EE-Ausbau“ untersuchte, wo zentraler Handlungsbedarf besteht und wie Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um Hemmnisse zu reduzieren. Dafür wurden unterschiedliche Klimaschutzszenarien ausgewertet, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu ermitteln, der zur Erreichung der Klimaschutzziele notwendig ist. Anschließend wurden in einer Reihe von Kurzgutachten konkrete Abhilfemaßnahmen entwickelt.
Zur Studie

 

Solarbranche auf Wachstumskurs

(Foto: BSW Solar)
Zur Eröffnung der Messe The Smarter E Europe Restart 2021 in München blickt Deutschlands Solarwirtschaft optimistisch in die Zukunft. Die Investitionsbereitschaft in Photovoltaik und Speicher wächst seit Jahren kräftig und das Geschäftsklima in der Solarbranche ist auf einem konstant hohen Niveau. Für 2021 rechnet der BSW erneut mit zweistelligen Wachstumsraten. Getrieben werde die Solartechnik-Nachfrage zunehmend auch durch die Verbreitung der Elektromobilität.
Zur Pressemitteilung

Termine


Smart Grids-Gespräche „Flexibilitätsplattformen“

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran, immer mehr Photovoltaik-Anlagen und Windräder werden installiert während Kohle- und Atomkraftwerke schrittweise vom Netz gehen. Durch die zunehmende Einspeisung erneuerbarer, volatiler Energien kommt es zu Schwankungen über alle Netzebenen hinweg. Dies stellt eine Herausforderung für alle Netzbetreiber dar, welcher durch den Einsatz von Flexibilität, d. h. flexibel einsetzbare oder verschiebbarer Last und Erzeugung, begegnet wird. Wie dies funktioniert, welche Flexibilitätsformen genutzt werden und wie digitale Plattformen diese heben, diskutieren wir im nächsten Smart Grids-Gespräch.
Wann: 29. Oktober 2021, 14:00 – 16:00 Uhr
Format: Online-Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenfrei
Mehr Informationen
Impulsgeber für die Stromnetzbranche: Tagung Zukünftige Stromnetze 2022

Es wird Zeit für einen Moment der Analyse und Diskussion rund um die Strom-Infrastruktur: Die Tagung Zukünftige Stromnetze findet am 26. und 27. Januar 2022 erstmals als hybride Tagung statt – im Novotel Berlin am Tiergarten und online als Stream mit Vernetzungsangeboten. Es erwarten Sie ein hochkarätiges Programm, interdisziplinärer Austausch zwischen Politik, angewandter Forschung und Industrie rund um die Zukunft der Stromnetze und viel Raum, um Ihr Netzwerk zu erweitern. 
Mehr Informationen

Veranstaltungen der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Zur Website der Plattform

Veranstaltungen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
Zur Website des PV-Netzwerks BW

Veranstaltungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)
Das Solar Cluster ist Mitglied im DFBEW. Zur Website von DFBEW

Veranstaltungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
Zur Website des BSW

Twitter Twitter
Facebook Facebook
Website Website
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1 · 70563 Stuttgart
Tel: +49 711 7870-309 
Fax: +49 711 7870-230
E-Mail: info@solarcluster-bw.de
Sie erhalten diesen monatlichen Newsletter als Mitglied oder FreundIn des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zum Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Copyright © 2021  Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte sind vorbehalten.