Copy
Diese E-Mail wird nicht korrekt dargestellt? Zur Online-Version

Sehr geehrte Mitglieder des Solar Clusters,

die Zeichen stehen auf Ausbau – zumindest hat die Ampel-Koalition in Berlin deutlich ambitioniertere Ziele vereinbart. Nun gilt es, zügig die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben anzupassen, damit die Ziele auch erreicht werden können. Wir bleiben dran!
Gradmesser für die Stimmung in der Branche ist traditionell die Smarter E Europe / Intersolar. Wir gehen trotz der aktuellen pandemischen Entwicklung davon aus, dass die Messe vom 11.-13. Mai in München stattfinden kann. Eine günstige Gelegenheit, Ihr Unternehmen dort zu präsentieren, bietet der Gemeinschaftsstand des Solar Cluster Baden-Württemberg, der vom Umweltministerium BW finanziell unterstützt wird. Ihre Standfläche können Sie ab sofort buchen.
Internationale Geschäftsbeziehungen anzuschieben ist eine typische Cluster-Aufgabe. Wir möchten an die bestehende Kooperation mit Brasilien anknüpfen und bieten mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums BW eine Cluster-Markterkundungsreise für unsere Mitglieder an. Themenspektrum ist Photovoltaik und Wasserstoff, zu denen im Zeitraum vom 19.-27. März 2022 an drei Reisezielen (u. a. Rio de Janeiro) Besuche und Veranstaltungen geplant sind.
In diesem Newsletter stellen wir Ihnen unser Neumitglied BRC ausführlich vor. Gerne berichten wir auch über Ihr Unternehmen und Ihre Projekte und vernetzen uns in den sozialen Medien mit Ihnen. Nun aber genug der Vorrede: Viel Spaß beim Lesen der Meldungen!

Ihr
 

Franz Pöter
Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.

Direktlinks zu den Rubriken

Aus dem Solar Cluster


Neues Mitglied im Solar Cluster: BRC Solar
Unser Ziel ist es, die Energiewende durch unsere Produkte voranzutreiben!

Wir, die BRC Solar GmbH, sind ein 2018 gegründetes Start-up aus Ettlingen und entwickeln Leistungselektronik für Photovoltaikanlagen.

Unser erstes Produkt ist ein Add-On Power Optimizer für Photovoltaikmodule. Die Technologie des BRC Power Optimizers behebt die Probleme einer verschatteten Photovoltaikanlage und maximiert so den Energieertrag der Anlage. Der Power Optimizer kann einfach und flexibel an die verschatteten Module angeschlossen werden, sodass Schatten bei der Planung einer Photovoltaikanlage nicht mehr beachtet werden muss.
Wir wollen durch unser Produkt Photovoltaik für Privathaushalte und Unternehmen noch attraktiver machen und gestalten so die Energiewende mit!

Mehr Informationen über uns und unser Produkt unter www.brc-solar.de

Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Intersolar Europe 2022

(Foto: Intersolar Europe)
Vom 11. bis 13. Mai 2022 findet die nächste Intersolar Europe in München statt. Baden-Württemberg International bietet in Kooperation mit dem Solarcluster Baden-Württemberg wieder einen Gemeinschaftsstand an.
Im kommenden Jahr 2022 wird es ein neues Standkonzept geben, das im Rahmen der neuen Landeskampagne von Baden-Württemberg gestaltet sein wird. Dabei werden die aktuellen Hygiene- und Schutzvorgaben von Land und Veranstalter berücksichtigt werden.
Länderübergreifender Kongress braucht Unterstützung

Nicht nur für die Solarbranche gilt: um erfolgreich zu sein, braucht es eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit. Erstmalig ist das Solar Cluster BW deshalb Kooperationspartner bei der Jahrestagung 2022 der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI) am 11. und 12. Februar 2022, bei der sich rund 200 Solarinitiativen treffen. Der Titel „Ziel: Klimaneutralität – Wir haben‘s in der Hand“ zieht sich als Leitthema durch die Veranstaltung. Zugesagt haben u. a. bereits  Prof. Bruno Burger (Fraunhofer ISE), Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin), Maike Schmidt (ZSW), Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg), Hans-Josef Fell (energywatch group).
Der ABSI-Kongress 2022 wird ehrenamtlich organisiert und soll für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten werden. Da trotzdem Kosten anfallen, braucht es Sponsoren und Unterstützer, die sich als Gegenleistung bei der Veranstaltung präsentieren können. Im Sponsorenflyer sind die Leistungen zusammengefasst. Es wäre ein großartiges Signal, wenn wir mit Ihrer Unterstützung die länderübergreifende Solaroffensive voranbringen. Bei Fragen sprechen Sie Franz Pöter gerne an.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung zur Veranstaltung
Markterkundungsreise Brasilien 2022

Vom 19. – 27.3.2022 plant das Solar Cluster mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums BW eine Markterkundungsreise in Brasilien. Unter anderem stehen Aufenthalte in Fortaleza, Salvador und Rio de Janeiro auf dem Plan, wo verschiedene Besuche und Veranstaltungen geplant sind. Derzeit sind Reisen nach und innerhalb von Brasilien coronatechnisch unproblematisch, die Zahlen und Inzidenzen sinken täglich. Des Weiteren stellt Baden-Württemberg International (bw-i) für die Reise bis zu insgesamt 30.000 Euro Fördergeld zur Verfügung. Einen ersten Eindruck zu den Chancen der Reise und einen möglichen Programmablauf gibt es hier als PowerPoint-Download. Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Dann melden Sie sich bitte direkt bei Franz Pöter.

Solar Cluster in der Presse (Auswahl)


Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook
  • Am 4.11.21 befragte die Stuttgarter Zeitung Franz Pöter als Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare Energien zur Energiewende.
  • Im Südkurier vom 8.11.21 werden die befürchteten Lieferengpässe für die Solarindustrie diskutiert und Solar Cluster Geschäftsführer Franz Pöter spricht sich für Baden-Württemberg als Produktionsstandort aus.
  • Die Printbeilage der Süddeutschen Zeitung vom 4.11.21 informiert über "Solarstrom von Balkon und Terrasse" und zitiert dabei Franz Pöter.
  • Das pv magazine und andere Medien berichten über den größten förderfreien Solarpark Weesow-Willmersdorf in Deutschland, den Cluster-Mitglied EnBW kürzlich im Beisein von Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, eingeweiht hat.

Nachrichten der Mitglieder


Methanol aus Photovoltaik und Wind für die Ölindustrie
Zur Viridi RE Website
Die Viridi RE GmbH will in Spanien grünen Wasserstoff und daraus Methanol für die deutsche Ölindustrie produzieren. Die Firma plant dafür zwei regenerative Energieparks im Süden des Landes: ein 200 Megawatt (MW) Photovoltaik-Kraftwerk bei Cordoba und ein Hybridprojekt aus 100 MW Photovoltaik und 60 MW Windenergie bei Cadiz. Der Solarstrom werde rund zwei bis drei Cent kosten, rechnet Viridi-Projektmanager Daniel Argyropoulos vor. Die Windenergie sei zwar teurer; sie sorge aber bei dem geplanten Elektrolyseur vor Ort für eine höhere Auslastung und optimiere somit die Produktionskosten. „Wir werden die Kraftwerke zudem in reinem Inselbetrieb fahren“, erklärt Argyropoulos. So soll die Wasserstoffproduktion unabhängig von Netzrestriktionen werden und weitere Kosten vermeiden. 2024 könnte die Produktion starten. Quelle und weitere Informationen: Solarserver (Paywall) oder direkt bei Viridi RE.
KIT nutzt etablierte Dünnschichtverfahren für Perowskit-Minimodule mit einem Wirkungsgrad von 18 Prozent

(Foto: Markus Breig, KIT)
Ein Forscherteam unter der Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht dampfbasierte Abscheidetechniken für das Auftragen der Zellschichten sowie das Laserritzen für die Zellverschaltung – beides etablierte Verfahren, die auch bei der Herstellung anderer Dünnschichtsolarzellen wie etwa CIGS oder CdTe eingesetzt werden. Nach Angaben der Wissenschaftler sind diese beiden Verfahren in Kombination erstmals für ein Perowskit-Photovoltaik-Modul untersucht worden. Sie hätten einige ermutigende Ergebnisse gezeigt: Die Forscher stellten ein vier Quadratzentimeter großes Modul mit einem Wirkungsgrad von 18 Prozent her. Das vergrößerten sie auf 51 Quadratzentimeter, wobei der Wirkungsgrad lediglich auf 16,6 Prozent zurückging.
Die Forscher beschreiben ihre Arbeit ausführlich in ihrem Artikel „Upscaling of perovskite solar modules beschrieben: The synergy of fully evaporated layer fabrication and all-laser-scribed interconnections“, veröffentlicht in Progress in Photovoltaics.
Zur Pressemitteilung
Solar-Cluster-Mitglied ESTFH nimmt zehn Schnellladepunkte mit derzeit 160 Kilowatt in Neckarsulm in Betrieb
Eröffnung der E-Ladestationen in Neckarsulm.
In Neckarsulm sind zehn Schnellladepunkte mit einer Leistung von derzeit 160 Kilowatt in Betrieb gegangen. Hinter dem Vorhaben steht Ralf Hofmann, Gründer von Kaco, der sich für weitere Projekte stark macht. Gemeinsam mit Peter Flachsmann gründete er vor ungefähr einem Jahr die ESTFH E-Mobilität GmbH, deren Ziel der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist. Für November sei die Errichtung von Ladesäulen bei Mediamarkt in Heilbronn sowie bei Härdtner in Offenau geplant. Weitere Standorte seien in Planung. Für Ralf Hofmann steht fest: "Der Erfolg der umweltfreundlichen Elektromobilität ist eng gekoppelt mit dem Ausbau einer leistungsfähigen Schnellladeinfrastruktur".
Mehr Informationen gibt es im Presseartikel der Heilbronner Stimme oder im YouTube Video zur Eröffnung.
40 Jahre Forschung für die Energiewende: Fraunhofer ISE feiert Jubiläum

(Foto: Fraunhofer ISE)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE feiert in diesem Jahr sein 40jähriges Jubiläum. Das größte Solarforschungsinstitut Europas mit mittlerweile rund 1300 Mitarbeitenden begleitete die Energiewende in Deutschland von Anfang an mit. Heute ist es weltweit einer der wichtigsten Impulsgeber und Forschungspartner für eine Energieversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbaren Energien.
Zur Pressemitteilung
Größter förderfreier Solarpark Deutschlands eingeweiht

(Foto: EnBW/Fotograf: Paul Langrock)
Vor knapp einem Jahr floss die erste Kilowattstunde aus dem Solarpark Weesow-Willmersdorf, nun wurde der Solarpark feierlich eingeweiht. Mit dem Bau des Solarparks etwa 30 Kilometer östlich von Berlin schlug die EnBW ein neues Kapitel in der deutschen Photovoltaik-Geschichte auf. Mit seinen 187 Megawatt können bis zu 50.000 Haushalte jährlich mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Dies ist aktuell die größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland. Zudem baute die EnBW den Solarpark ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Zur Pressemitteilung

Aus Markt und Branche


Neue Landesförderung: E-Fahrzeug mit PV-Anlage
Ab dem 1. Dezember 2021 fördert das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg diese Entwicklung mit dem BW-e-Solar-Gutschein. 1.000 Euro können sich Privatpersonen, Selbstständige, Unternehmen, Vereine oder gemeinnützige Organisationen sichern. Voraussetzung: Sie schaffen sich ein vollelektrisches Pkw, Leicht- oder Nutzfahrzeug bis einschließlich 160 kW an und laden es über eine betriebene Photovoltaikanlage. Wird eine Wallbox installiert, gibt es 500 Euro zusätzlich vom Land – und somit eine Gesamtfördersumme von 1.500 Euro. Weitere Informationen zu den Förderungen des Landes finden Sie auf der Webseite des Ministeriums.
PV-Boom bringt Erneuerbarenausbau über 5.000 MW

(Aktuell schreitet der PV-Ausbau deutlich schneller voran als der Zubau der Windkraft. Foto: Pixabay)
Die Photovoltaik ist derzeit die Triebfeder des Erneuerbarenausbaus in Deutschland: Nach Angaben der Bundesnetzagentur gingen in den ersten neun Monaten Ökostromanlagen mit knapp 5.516 MW neu in Betrieb. 4.023 MW dieser Leistung entfiel demnach auf neu installierte PV-Anlagen. Der Ausbau der Windkraft steuerte indes 1.415 MW bei, während die Biomasse lediglich auf rund 77 MW neu installierte Leistung zwischen Januar und September 2021 kommt.
Zur Meldung (Mit Paywall)
Wirtschaft warnt: zu wenig Solardächer

(Foto: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
Unternehmensverbände registrieren gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer heute veröffentlichten Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. Gleichzeitig warnen sie vor einem Markteinbruch auch bei Solarenergie in Privathaushalten im nächsten Jahr. Diese Entwicklungen stehen im direkten Widerspruch zum Plan einer künftigen Bundesregierung, dass „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie genutzt“ werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordern daher die schnelle Wiederherstellung attraktiver Investitionsbedingungen und kostendeckender Marktprämien unmittelbar nach Regierungsbildung.
Zur Pressemitteilung
Photovoltaik-Produktion: 12. ITRPV-Roadmap bewertet Entwicklungsstand der Technologien

Die 12. Edition der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) inklusive der Diskussion des Technologiereifegrades ist veröffentlicht. Mehr als 35 Experten entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette bewerten in der 12. ITRPV-Roadmap den Entwicklungsstand verschiedener Technologien im Rahmen der Produktion von Photovoltaik.
Der Reifegrad gibt Einblicke, inwieweit neue Technologien bereits eingesetzt werden oder ob es weiterer Entwicklungsarbeit für die Implementierung der Technologie in der Massenproduktion bedarf. Durch eine Farbmatrix werden ausgewählte Parameter entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette bewertet.
(Quelle: Solarserver. Download: Roadmap.)

Termine


Infoabende zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“

Das dreimonatige, berufsbegleitende Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten wollen. Es wird von der Managementschool der Universität Kassel in Kooperation mit House of Energy e.V.  angeboten. Neben Konzepten des Innovations- und Changemanagements werden Schlüssel- und Fachkompetenzen geschult, die Industrie, Energieversorger und Dienstleister benötigen, um sich erfolgreich dem dynamischen Wandel im Energiebereich zu stellen.
Unverbindliche Online-Infoabende finden am 25. November 2021 sowie am 10. Februar 2022 jeweils von 17 Uhr bis 19 Uhr statt.
Weitere Informationen

Mitarbeiter/innen von Mitgliedern des StoREgio Energiespeichersysteme e.V. erhalten eine Ermäßigung von rund 10% auf das Studienentgelt. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedschaft im StoREgio Energiespeichersysteme e.V. bei der Anmeldung mit an.
Impulsgeber für die Stromnetzbranche: Tagung Zukünftige Stromnetze 2022

Es wird Zeit für einen Moment der Analyse und Diskussion rund um die Strom-Infrastruktur: Die Tagung Zukünftige Stromnetze findet am 26. und 27. Januar 2022 erstmals als hybride Tagung statt – im Novotel Berlin am Tiergarten und online als Stream mit Vernetzungsangeboten. Es erwarten Sie ein hochkarätiges Programm, interdisziplinärer Austausch zwischen Politik, angewandter Forschung und Industrie rund um die Zukunft der Stromnetze und viel Raum, um Ihr Netzwerk zu erweitern. 
Mehr Informationen
29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)

Nicht nur für die Solarbranche gilt: um erfolgreich zu sein, braucht es eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit. Erstmalig ist das Solar Cluster BW deshalb Kooperationspartner bei der Jahrestagung 2022 der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI) am 11. und 12. Februar 2022, bei der sich rund 200 Solarinitiativen treffen. Der Titel „Ziel: Klimaneutralität – Wir haben‘s in der Hand“ zieht sich als Leitthema durch die Veranstaltung. Zugesagt haben u. a. bereits  Prof. Bruno Burger (Fraunhofer ISE), Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin), Maike Schmidt (ZSW), Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg), Hans-Josef Fell (energywatch group).
Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungen der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Zur Website der Plattform

Veranstaltungen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
zur Website des PV-Netzwerks BW

Veranstaltungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)
Das Solar Cluster ist Mitglied im DFBEW. Zur Website von DFBEW

Veranstaltungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
zur Website von BSW

Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit vielerorts keine Präsenzveranstaltungen statt. Hinweise auf webbasierte Veranstaltungen gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Twitter
Facebook
Website
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1 · 70563 Stuttgart
Tel: +49 711 7870-309 
Fax: +49 711 7870-230
E-Mail: info@solarcluster-bw.de
Sie erhalten diesen monatlichen Newsletter als Mitglied oder FreundIn des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zum Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Copyright © 2021  Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte sind vorbehalten.