Copy

ETH Zürich | Institut für Landschaft und Urbane Studien | Professur Günther Vogt

Newsletter #20 Februar 2022

Professur Günther Vogt


 

Ausblick Frühjahrssemester 2022

Entwurf Turin – Alpentäler der Città Metropolitana di Torino

Die Entwurfssemester der Professur Vogt kreisen um den Alpenbogen der These folgend, dass dieser als urbaner Common Ground gelesen werden kann. Jedes Semester stellt sich die Aufgabe der Verifizierung dieser These, indem wir auf eine perialpine Metropolitanregion fokussieren und nach deren spezifischem Bezug zum alpinen Raum fragen.
 
Nach Milano, Lyon, Ljubljana, München, Marseille und Wien beschäftigen wir uns im Frühjahrssemester 2022 mit dem Territorium von Turin, womit die Semesterreihe «The Alps as Common Ground» seinen Abschluss findet. Dabei fokussieren wir auf die Alpentäler der «Città Metropolitana di Torino», insbesondere auf das Susa-Tal und die Lanzo-Täler. Anhand expliziter Entwürfe diskutieren wir die Neubestimmung der Bedeutung und Nutzung dieser Talschaften im Spannungsfeld zwischen Extensivierung und Intensivierung, mit dem Ziel eine neue produktive Beziehung mit der Metropolitanregion Turin herzustellen.

Entwurf: The Alps as Common Ground – Professur Günther Vogt, Studio HIL G 64.
Entwurf V-IX (052-1144-22L– 14 KP). Woche 1-3 Analyse (Gruppenarbeit) & Entwurf im Anschluss (Einzelarbeit).
Einführung am 22.02.22 um 10:00 Uhr im Case Studio Vogt (Stampfenbachstr. 59, 8006 Zürich). Der Fieldtrip findet vom 11.03.2022 – 13.03.2022 statt (Abreise: Freitagnachmittag ab Zürich HB, Rückreise: Sonntag, Zürich HB an 23:00 Uhr).
Der Unkostenbeitrag beträgt max. CHF 250.
Kontakt: David Jung & Andreas Klein

 Turiner Stadtteil Lingotto mit Alpenpanorama © David Jung, Professur Günther Vogt, ETH Zürich

Territorium der Stadt Zürich

Die Wahlfachreihe «Territorium der Stadt: Landschaft als Ressource» befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein. Auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen mittels GIS erarbeiten die Studierenden konkrete Strategien für die Entwicklung urbaner Landschaftsräume in unterschiedlichen geografischen Kontexten.
 
Im Frühjahrssemester 2022 befasst sich der Kurs mit dem Metropolitanraum Zürich, mit besonderem Fokus auf die Landschaftsräume, die sich über die Agglomerationen Zug, Baden und Winterthur erstrecken.

Territorium der Stadt: Landschaft als Ressource – Professur Günther Vogt
Wahlfach (052-0718-22 G – 2 KP), Vertiefungsarbeit (063-0752-22 A– 6 KP).
Der Fieldtrip in Zürich findet am Wochenende des 05.03.2022 – 06.03.2022 statt.
Der Unkostenbeitrag beträgt max. CHF 100.
Kontakt: Amalia Bonsack

Volks-Atlas der Schweiz in 28 Vogelschaublättern: Karte von Zürich & Umgebung / gezeichnet von G. Maggini. Zürich: Orell Füssli, 1894. Zentralbibliothek Zürich, 3 Kc 06: 6, https://doi.org/10.3931/e-rara-28001 / Public Domain Mark

Summer School 
Experimental Landscape Furniture

Im Juni 2022 findet zum letzten Mal unsere Summer School «Experimental Landscape Furniture» in Basel statt. Während des zweiwöchigen Workshops entwerfen und bauen wir mit Studierenden Sitzmöbel für die urbane Landschaft. Dabei gilt unser Interesse der handwerklichen Arbeit mit dem Material sowie der Auseinandersetzung mit dem Perimeter, einem Transformationsareal, seiner aktuellen Nutzung und möglichen öffentlichen Aneignung. 
Im Rahmenprogramm erhalten wir bei verschiedenen Herstellern Einblicke in die Möbelproduktion. In der Tradition der Spaziergangs­wissenschaft treten landschaftsarchitektonische Erkundungen der Region Basel in Beziehung zur Aufgabenstellung, dieses Mal mit einem Fokus auf die Gestaltung der grossen Industrieareale der Stadt. Wir freuen uns auf zwei intensive Wochen Entwurfsarbeit! 

Dieses Lehrangebot steht nicht mehr als Wahlfach, sondern nur noch als Vertiefungsarbeit zur Verfügung.
Summer School – Professur Günther Vogt
Vertiefungsarbeit D-ARCH NSL LUS, Professur Günther Vogt (063-0752-22 – 6 KP).

Die Summer School findet vom 20.06.2022 – 02.07.2022 statt. Eine durchgängige Anwesenheit in Basel ist Voraussetzung für die Teilnahme. Nach der Summer School sind zwei Wochen volle Arbeitszeit für die Abgabe eines Prozessbuches sowie eines Reflexionstextes einzuplanen. 
Unkostenbeitrag: max. CHF 620.- (inkl. Unterbringung in Basel, ÖV, alle benötigten Materialien, Mittag- und 2 Abendessen, alle Exkursionen).
Bewerbung mit Portfolio/Motivationsschreiben bis 06.03.2022, nur 12 Plätze verfügbar
Kontakt und Bewerbung an: Max Leiß

Summer School 2021© Max Leiß, Professur Günther Vogt, ETH Zürich

MSc Landschaftsarchitektur Vorlesung Pflanzenverwendung III

Die Mehrheit der derzeit existierenden fremden Baumarten wurde zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und hat neue landschaftsarchitektonische Typen mitverursacht. Die Vorlesung bietet einen Überblick über diese Pflanzenarten sowie einen Ausblick auf deren Potenziale in einer sich schnell verändernden klimatischen Situation.
 
Titel der jeweiligen Vorlesungen:
- Die Urwelt des Urwalds
- PflanzensammlerInnen und neue Welten
- Inseln. Ursprung der Vielfalt
- Botanische Gärten
- Terminologie, Gefahren und Massnahmen
- Klimawandel und Klimabäume
- Kultur, Identität & Wirtschaft
- Food for Thought. Nahrungsmittel
- Pyrozene

MSc Landschaftsarchitektur – Professur Günther Vogt
Vertiefungsfach Entwerfen mit Pflanzen III (061-0122-00 – 3KP).
freitags von 08:00  – 10:00; HIL G 75
Kontakt: Violeta Burckhardt

links: Ficus benjamina in der Masoala-Halle Zürich, rechts: Transport des Ficus benjamina für die Masoala-Halle Zürich 
© Vogt Landschaftsarchitekten AG (beide)

Symposium Alpine Landschaften im Wandel

Der Termin unseres grossen Alpensymposiums rückt näher, wir konnten unter zahlreichen spannenden Anmeldungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Workshops zu den Themen «Staaten bilden und Wahrnehmung prägen», «Transformation und Konflikt», «Entstehende Symbiosen», «Projektionen und Alternativen» und zu einem offenen Workshop auswählen. 
 
Zum Symposium: Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden. Dieses Symposium bringt junge Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung und Kunst zu einer breiten Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser einzigartigen Landschaft zusammen.  
 
Wir freuen uns, im Februar Gäste und Themen für die Runden Tische und den Keynote-Vortrag auf unserer Webseite bekanntzugeben.

Forschungsworkshops: 12.05.2022 – 13.05.2022
Runde Tische und Keynote: 13.05.2022

Weitere Informationen & Kontakt
-> zur Anmeldung

Synthetische Landschaftsmomente, 2014 © Didier Balissat & Hanae Balissat

Rückblick Herbstsemester 2021

Territorium der Stadt Paris

Im vergangenen Herbstsemester befasste sich das Wahlfach «Territorium der Stadt» mit dem Grossraum Paris. Der Fieldtrip wurde zusammen mit dem in Paris gelegenen Büro VOGT durchgeführt und basierte auf zwei wichtigen städtebaulichen Figuren: zum einen die stillgelegte Bahnlinie rund um die Petite Ceinture, die das Stadtzentrum von der Peripherie abgrenzt, zum anderen die von André Le Nôtre entworfene historische Achse, die wir konzeptionell vom Jardin des Tuileries bis zur Grande Terrasse in Saint-Germain-en-Laye weiterverfolgten. Bis Ende Februar werden die Projekte der Studierenden zu Vertiefungsarbeiten ausgearbeitet.

Führung in die Petite Ceinture, Oktober 2021 © Amalia Bonsack, Professur Günther Vogt, ETH Zürich

Urban Food Venedig

Im Herbstsemester 2021 haben wir uns mit dem Territorium Venetiens aus der Perspektive des Essens auseinandergesetzt. Ursprünglich war eine Reise nach Venedig geplant, bei der die Lebensspanne einer Artischocke verfolgt werden sollte, beginnend auf der landwirtschaftlich genutzten Sant'Erasmo Insel. Weitere Besuche galten dem schwimmenden Markt in der Via Giuseppe Garibaldi und dem Grossmarkt am Handelshafen. Die geplante Reise musste allerdings aufgrund der Pandemiemassnahmen kurzfristig abgesagt werden. Stattdessen hat die Winter School zum zweiten Mal online stattgefunden.
 
Begonnen hat der Kurs mit einer Vortragsreihe, in der die kulinarische Geschichte des Territoriums aus verschiedenen Betrachtungsweisen thematisiert wurde, unter anderem von Jane da Mosto, Direktorin der NGO We Are Here Venice und vom englischen Koch Russell Norman, dessen Londoner Restaurant Polpo auf die venezianische Küche spezialisiert war.
 
In Zweiergruppen wurden verschiedene Themen erforscht, etwa Big Events, Tourismus und Küche. Als Endprodukt hat jede Gruppe ein Kapitel für einen Visual Reader produziert, der ein Porträt des Kulturraums Venedigs bildet. Diese Kapitel wurden filmisch in Form eines Essayfilmes weiterentwickelt, kulminierend in einem Screening.

oben: Zoomvortrag über die kulinarische und kartografische Geschichte Venedigs von Prof. Donatella Serena, IUAV, links unten: Auszug aus dem Visual Reader Kapitel zum Thema Distribution von Qingyuan Wu und Ramona Köchli, rechts unten: Auszug aus dem Visual Reader Kapitel zum Thema Schutz von Christian Seiterle und Joël Mariéthod
© Professur Günther Vogt, ETH Zürich (alle)

Master Landschaftsarchitektur Basel

Im Herbstsemester 2021 startete am Departement Architektur der ETH Zürich der Master Landschaftsarchitektur in sein zweites Jahr. Das seit dem Herbst 2020 neu angebotene Programm reagiert auf das sich rasch wandelnde Lebensumfeld in unseren Städten. Dazu vermittelt der Masterstudiengang im ersten Semester grundlegende Kompetenzen in Analyse, Entwurf und Planung, Materialien und Konstruktion, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, welche das universitäre Bachelorstudium in Architektur vertiefen und ergänzen. 

Im Rahmen des ersten Semesters organisierte und begleitete die Professur Vogt zusammen mit Expertinnen und Experten die Studierenden während verschiedener Module (Klima, Wasser, Entwerfen mit Pflanzen, Material + Konstruktion) sowie beim Entwurfsstudio. 

Viele Lerninhalte wurden dabei im Rahmen von Fieldtrips ausserhalb der Unterrichtsräume vermittelt: Entwerfen mit Pflanzen (zusammen mit Dr. Sonja Hassold), Materialien und Konstruktion I (mit Ralf Günther Voss) und die einwöchige Seminarreise in Basel (mit Markus Ritter). 

Basel bildete gleichzeitig den Gegenstand des Entwurfsstudios, das sich der Frage nach der Zukunft der Stadtlandschaft auf unterschiedlichen Massstäben und unter Berücksichtigung der im Rahmen der Vorlesung besprochenen Themenschwerpunkte wie Klima und Wasser näherte. So bildete die Komplexität der Region mit ihrem Reichtum an Geologie und Vegetation sowie ihrer Trinationalität und dem Drang zur Stadterneuerung den Hintergrund für die Entwicklung der Entwurfsprojekte.

Weitere Informationen (auch zum Studienstart im Herbstsemester 2022
und zu den Angeboten im Frühjahrssemester 2022) unter: https://mscla.arch.ethz.ch

oben: Fieldtrip in Basel © Professur Günther Vogt, ETH Zürich,
unten: Präsentation Analyse (Klima, Wasser, Boden, Vegetation) Basel © Professur Günther Vogt, ETH Zürich

MAS Raumplanung Metropolitanregion Basel

Zum dritten Mal führten wir Anfang Dezember im Rahmen des Studiengangs MAS Raumplanung die Präsenzwoche Landschaftsarchitektur durch. Anhand eines konkreten Fallbeispiels, der Metropolitanregion Basel, beschäftigten wir uns mit Methoden, Werkzeugen und Prozessen des landschaftsarchitektonischen Entwerfens im grossen Massstab. Neben Vorträgen ergänzten Übungen die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Ort. 
 
Nach einer intensiven Recherchewoche arbeiteten die Studierenden in 4er- oder 5er-Gruppen und erkundeten das Potenzial von Landschaftsarchitekturprojekten, die Stadt durch verschiedene Massstäbe zu verändern.
 
Während eines Fieldtrips in der Region konnten dazu einige Beispiele besichtigt werden und wir hatten die Möglichkeit, nach der Reise bei einem Abendessen über die Bedeutung der Fussgängerperspektive zu diskutieren.

beide: MAS Raumplanung © Violeta Burckhardt, Professur Günther Vogt, ETH Zürich

Ankündigung Publikation 
«Gehen, Sitzen, Schauen: Körper und Landschaft»

Ende März erscheint unsere neue Publikation «Gehen, Sitzen, Schauen: Körper und Landschaft», von Max Leiß, mit einem Fotoessay von Giuseppe Micciché und einem Nachwort von Günther Vogt. Lektorat und Beratung von Barbara Piatti. 

Weitere Informationen folgen! Vorbestellungen hier

Dank der grosszügigen Unterstützung durch: D-ARCH, NSL, Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung, Vitra Design Sitftung, Kvadrat, Burri Public Elements, Runge.

Cover und Blick ins Buch, Grafik: Helene Leuzinger © Max Leiß, Professur Günther Vogt, ETH Zürich
Copyright © 2022 ETH Zürich, Prof. Günther Vogt, All rights reserved.


Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse mit: update subscription preferences
Newsletter abbestellen: unsubscribe from this list



Email Marketing Powered by Mailchimp