Copy

landlebtdoch hat eine neue Website


Ausschreibung Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort


Neulandgewinnerin beim Bundespräsidenten


OPEN Neuland Altensteiner Oberland


Unsere Peene-Reise bei taz Reisen


Das neue LAND.Magazin kommt!


Viel Neues zum neuen Jahr!


Liebes Netzwerk Neulandgewinner, liebe Interessierte an Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement im ländlichen Raum,
neues Jahr – neues Glück? Wir wünschen es Euch jedenfalls und bleibt gesund und solidarisch! 
Wir haben das Jahr mit einer Neuausschreibung des Programms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ gestartet und laden Euch ein, Euch zu bewerben. Das Thünen-Institut für Regionalentwicklung und der Neuland gewinnen e.V. können gemeinsam und in Partnerschaft mit den Ländern Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie weiterer Förderung durch die Robert Bosch Stiftung erneut Menschen fördern und begleiten, die lieber selber machen als machen lassen und in einer aktiven Bürgerschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen.

Endlich ist auch unsere neue Website online! Aber mehr dazu unten im Newsletter! Wie immer freuen wir uns über Anmerkungen und Rückmeldungen von Euch.

Euer Team von landlebtdoch und Neuland gewinnen e.V.
 

landlebtdoch hat eine neue Website!

Wie heisst es noch... was lange währt, wird endlich gut!
Schon im letzten Jahr hatten wir es angekündigt - und nun ist es soweit: unsere landlebtdoch Website erstrahlt im neuen Gewand!
Hier präsentieren wir den Landkosmos in seiner Vielfalt und Buntheit, schaut mal rein!
Bald wird die Seite auch Zuhause einer neuen Wissens-Plattform rund ums Thema Landaktivismus sein: unserer LAND.Maschine. 
Aber dazu dann beim nächsten Mal mehr - an diesem Projekt wollen wir noch ein bisschen tüfteln. 


Ausschreibung der 6. Förderrunde

Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort ist ein Kooperationsprogramm des Neuland gewinnen e.V. und des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. zusammen mit ostdeutschen Bundesländern und der Robert Bosch Stiftung. Bis zum 20. März 2022 können sich Menschen bewerben, die Gesellschaft gemeinschaftlich gestalten wollen, die kreativ sind und andere für ihre Ideen begeistern können und in einer aktiven Zivilgesellschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen.

Mit der aktuellen Förderrunde wird es erstmals möglich sein, sich zwischen einem Projektumfang von bis zu 5.000 € (Neulandsucher) und bis zu 50.000 € (Neulandgewinner) zu entscheiden. Die neue Kategorie „Neulandsucher“ soll auch jenen engagierten Bürger*innen eine Option bieten, die noch keine Fördererfahrungen besitzen, in kleinen Schritten vorangehen wollen oder vor allem an Begleitung und Vernetzung interessiert sind. Denn neben der finanziellen Förderung werden Neulandgewinner*innen und Neulandsucher*innen durch Mentoring und Werkstätten zur Qualifizierung unterstützt.

Wenn Ihr den Austausch im Neulandgewinner-Netzwerk sucht und aktiv unterstützen wollt, freuen wir uns auf Eure Bewerbung.

Neulandgewinnerin beim Bundespräsidenten

Zusammen mit 15 ausgewählten Ehrenamtlichen war Neulandgewinnerin Julia Paaß am 19.01.2022 zum Empfang beim Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier eingeladen. Pro Bundesland wurde eine Person ausgewählt und bekam Gelegenheit, beim persönlichen Gespräch von den Bedarfen und Herausforderungen im Ehrenamt zu berichten. Das Gespräch ist vollständig dokumentiert und kann über die Website des Bundespräsidenten abgerufen werden.

OPEN Neuland im Altensteiner Oberland

Das erst regionale Tagesfestival 2022 wird am 28. Mai in und an der Schrauberwerkstatt in Schweina stattfinden. Die OPEN Neuland-Festivals bieten interessierten Bürger*innen Austausch mit Gleichgesinnten, Unterstützung, Beratung, ein offenes Ohr, die Möglichkeit zum Aufbau langfristiger Kooperationen und einen freudvollen Tag. JedeR kann seine Kompetenzen zur Gestaltung des guten Lebens auf dem Land einbringen: vom Schrauben und Werkeln, über Wissen zu Pflanzen, Tieren, Regionalgeschichte über Fragen, die Ihr schon immer mal diskutieren wolltet, bis zur Wissensvermittlung und politischen Diskussionen. Politiker*innen und Unternehmer*innen sind genauso willkommen wie engagierte Bürger*innen. Wer am 28. Mai in Schweina mitwirken will, kann sich bei Vaiko Weyh melden:
vaiko@stadt-in-der-stadt.org
Weitere Festivals finden im Frühsommer in Prädikow, am 17.09. in Witzin und am 1. Oktober 2022 in Kannawurf statt.

Unsere Peene-Reise jetzt als taz-Leserreise

Wer die dritte Ausgabe unseres LAND.Magazin gelesen hat, kennt sie: die unwiderstehlich schöne Peene-Reise zu allerhand Landaktivist*innen, gelegen in wunderbarer Natur. Auch der taz Redaktion hat unser Konzept gut gefallen - so gut sogar, dass sie die Route unserer Reise kurzerhand übernommen und eine taz-Leserreise daraus entwickelt haben. Diese findet vom 21.-25. August statt und kann direkt über deren Website gebucht werden. Wir freuen uns, wenn sich auf diesem Wege noch mehr Menschen für die Gegend und die Macher vor Ort begeistern lassen!

 

Das neue LAND.Magazin kommt!

Im März erscheint unser neues LAND.Magazin. Dieses Mal waren wir in Sachsen unterwegs. Wir haben uns mit dem Ministerpräsidenten getroffen, um von ihm zu erfahren, wie angesichts der neurechten Zumutungen die Vielfalt des Engagements gewahrt werden kann. Von Arielle Kohlschmidt und Jan Hufenbach haben wir uns erzählen lassen, was eine Raumpionierstation kurz vor der Neiße so macht und wir haben uns den Strukturwandel in der Lausitz aus Sicht der LandaktivistInnen angeschaut. 

Das LAND.Magazin könnt ihr abonnieren. Am besten direkt auf unsere neue Webseite gehen und ein Abo abschließen.

Ausschreibungen

Förderung von Kleinprojekten im Deutschland-Cluster
Im Rahmen der Mikroförderungen im „Regional-Cluster Deutschland“ des Bosch Alumni Netzwerks, gibt es jetzt die Möglichkeit, sich um eine Förderung von maximal 1.500 Euro zu bewerben. Gefördert werden Projekte und Initiativen, die sich aktiv gegen eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung in Deutschland einsetzen und auf diese Weise zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen. Die Aktivität sollte außerdem dazu beitragen, Mitglieder des Deutschland-Clusters miteinander zu vernetzen, um dadurch einen Wissens- und Erfahrungsaustausch anzustoßen und gemeinsames Lernen und Arbeiten zu ermöglichen.
Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch eine Jury bis Anfang März 2022. Die Projektlaufzeit ist auf 6 Monate angelegt. Bewerbungsschluss: 25.02.2022

Kultur macht stark Bündnisse für Bildung
Für dieses Jahr können noch Anträge bei "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" eingereicht werden. Bei diesem Förderprogramm werden außerschulische Projekte der kulturellen Bildung gefördert. Im Februar finden zwei Online-Informationsveranstaltungen dazu statt.
Di, 25.02.2022 10:00- 11:30 Uhr
Mi, 26.02.2022 10:00-11:30 Uhr
Anmeldung unter kuke@kubi-mv.de

Illustrations-Wettbewerb bei MITEINANDER REDEN
Für das Förderprogramm MITEINANDER REDEN werden Illustrator*innen gesucht, die das politische Bildungsprogramm in Bilder-Geschichten übersetzen. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022.
 

 

 

Tipp

Das Team Demokratie der Robert Bosch Stiftung ist nun mit einem eigenen LinkedIn Kanal vertreten. Das Ziel: Vernetzung relevanter Akteure deutschland-, europaweit und international. Schaut doch mal rein!

 

Termine


21.02.
DSEE Informationsveranstaltung "Engagiertes Land"

01.03.
Utopie Studio, Leuphana Universität:
Talk zum Thema "Neue Ländlichkeit" mit Andreas Willisch 

20.03.
Bewerbungsschluss Neulandgewinner.

28.05.
OPEN Neuland Altensteiner Oberland

02.09.- 04.09.
Überland Festival 2022
Herausgegeben von Neuland gewinnen e.V. und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung
Instagram
Website
Copyright © 2022 Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V., All rights reserved.


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

Email Marketing Powered by Mailchimp