Copy
View this email in your browser
Liebe Freundinnen und Freunde von NeSTU
Der ukrainische Filmregisseur Ivan Sautkin hat im Dorf Zhovid im Dreiländereck Ukraine-Belarus-Russland seit zehn Jahren eine Künstlerresidenz aufgebaut, in der er auch lebt. Bei Nordwind hört er neuerdings die Schiessübungen der russischen Armee, die im Januar in Grenznähe einen Stützpunkt eingerichtet hat. Auf Anfrage des Ostschweizer Kulturmagazins saiten.ch hat Ivan einen Stimmungsbericht verfasst, den wir Euch hier als Vorabdruck schicken dürfen.
Und fünf Minuten, bevor wir Euch diese Mail schicken, hören wir von leisen Anzeichen der Entspannung, an die wir uns also klammern wollen.
Redaktion: Jürgen Kräftner, NeSTU-Transkarpatien
Blick vom Jugendgästehaus SargoRigo in Nyzhne Selyshche auf das Dorfzentrum. So schön war unser Karpatenwinter bisher, auch heute haben wir noch eine solide Schneedecke.
In Transkarpatien... herrscht keine Panik. Dafür gibt es auch keinen Grund, denn in einem sind sich alle einig: Selbst im schlimmsten Szenario wird unsere Region nicht direkt von einer russischen Militäroffensive betroffen sein. Genau aus diesem Grund überlegen viele Bewohner von Kyiv und anderen Regionen, die näher an der russischen Grenze liegen, im Notfall in die Karpaten zu fahren. Seit zwei, drei Tagen häufen sich die Anrufe und Anfragen, ob es möglich wäre, bei uns unterzukommen. Einige haben Hals über Kopf ihren Wohnort verlassen und melden sich bereits aus dem Zug. Familien mit Kindern geben wir den Vorrang und fragen gleichzeitig in unserem Bekanntenkreis in der Umgebung, wer vorübergehend Flüchtlinge aufnehmen könnte. Falls nötig, werden wir auch unsere Herberge in ein Flüchtlingslager umwandeln. Natürlich sorgen wir uns auch um die Jugendlichen aus dem Donbas, die wir in den vergangenen Jahren mehrmals in Nyzhne Selyshche empfangen haben.

Ein Bekannter arbeitet bei der UNO-Vertretung in Kyiv, von ihm haben wir etwas Insiderinformationen bekommen. Ohne es an die grosse Glocke zu hängen, bereiten sich die grossen Hilfswerke seit mehreren Wochen auf vier verschiedene Kriegsszenarien vor. Im schlimmsten Fall rechnen sie mit bis zu 6 Millionen Flüchtlingen, von denen ein grösserer Teil das Land in Richtung Westen verlassen würde. 
Andererseits erinnern wir uns gut an den Beginn des Krieges im Donbas im Jahr 2014. Der Staat hat damals fast vollständig versagt und ohne den unermüdlichen Einsatz von Freiwilligen wären über eine Million vertriebene Menschen einfach auf der Strasse gestanden. In Uzhhorod haben unsere Kolleginnen vom CAMZ schon eine gewisse Vorstellung davon, was sie im Ernstfall erwartet. Auch hier wälzt der Staat seine Verantwortung gerne auf den Privatsektor ab, und die Koordination der regionalen Flüchtlingshilfe befand sich schon damals - im Büro des CAMZ.

Notfallrucksack
Ivan Sautkin, Zhovid, Ukraine, 13. Februar 2022, für www.saiten.ch
Ich lebe in einem Dorf im Norden der Ukraine, nahe der russischen Grenze. 40 km von meinem Haus befindet sich ein russisches Armeecamp. Dorthin wurde in den vergangenen Wochen Militärausrüstung gebracht, die für einen Angriff auf unsere Hauptstadt Kyiv nötig ist. Bei Nordwind hören wir fernes Artilleriefeuer. Die Russen vernichten Übungsziele und stellen sich dabei vor, auf Lastwagen mit ukrainischen Soldaten oder auf Panzer zu schiessen, oder vielleicht auch auf Wohngebäude mit schlafenden Bewohnern.
 
In der Ukraine herrscht seit beinahe acht Jahren Krieg. Begonnen hat er mit der Annektierung der Halbinsel Krim, von dort hat er sich aufs Festland verlagert, auf den Donbas und hat sich dort festgefressen. Bemerkbar macht er sich mit Flüchtlingen, verkrüppelten Menschen und Särgen, und mit unzähligen dramatischen Geschichten aus dem Leben der Soldaten und der dortigen Bevölkerung.
 
Während dieser acht Jahre hat sich das Bewusstsein der Ukrainer und Ukrainerinnen in Bezug auf diesen Konflikt schubweise verändert. Es begann mit der Ablehnung. Die Geschehnisse passten nicht in unser Selbstverständnis und erschienen als vorübergehender böser Traum. Danach kam die Wut. Alles, was im Zusammenhang mit Russland stand, rief heftigen Ärger hervor, sogar die russische Sprache, die von vielen Ukrainern im täglichen Leben benützt wird.
Danach kam die Periode des politischen Gezerres. Wir meinten, die Politiker müssten die Kriegsfrage lösen und setzten grosse, aber leider unerfüllte Hoffnungen in sie. Danach kam die Depression, und schlussendlich – die Akzeptanz. Wir haben uns daran gewöhnt, mit dem Krieg zu leben, so wie mit einer chronischen Krankheit. Wir haben diese Krankheit, aber das Leben geht weiter, und dafür müssen wir kämpfen, trotz des Schmerzes und der Schwäche.
 
2014 hatte die Ukraine so gut wie keine Armee, sie war in einem schrecklichen Zustand. In den vergangenen acht Jahren wurde sie von Grund auf erneuert und musste sich im Kampf beweisen. Wir glauben daran, dass unsere Soldaten einen russischen Angriff aufhalten und solide Gegenwehr leisten können.
 
Am selben Tag, an dem ich diesen Text verfasse, haben die Botschaften einiger grosser Länder ihre Arbeit in der Ukraine eingestellt und ihre Mitbürger aufgefordert, das Land wegen der unsicheren Lage zu verlassen. Einige Fluglinien haben ihre Flüge eingestellt. In den Städten werden Luftschutzräume und Feldspitäler vorbereitet, Einheiten von Zivilisten erproben den Kampf hinter der Front.
Noch vor ein paar Jahren hätten diese dunklen Vorzeichen in der Bevölkerung Panik hervorgerufen. Jetzt ist die Stimmung erstaunlich ruhig. Die Menschen leben ihr ganz normales Leben, sie arbeiten, treffen sich, planen Reisen und feiern Geburtstage, genauso wie sie es getan haben, als es offenbar keinerlei Bedrohung gab. Dies hat nichts mit Passivität oder dem Wunsch zu tun, die Realität zu verleugnen. Während dieser Jahre sind die Leute es satt geworden, sich andauernd dem Stress auszusetzen und haben gelernt, ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Es ist eine Art Selbstschutzreaktion. Und, wie die Erfahrung zeigt, umso näher man sich beim Geschehen befindet, umso geringer ist die Angst.
“Notfallrucksack” – so nennen wir die Ansammlung an unerlässlichen Dingen, die wir im Katastrophenfall (in unserem Fall ein psychotischer Nachbar) brauchen. Dazu gehören die persönlichen Dokumente, etwas Lebensmittel und Wasser, eine kleine Apotheke, eine Taschenlampe, Zündhölzer, Unterwäsche und natürlich ein gut durchdachter Plan. Jeder hat seine eigene Sammlung der wichtigsten Dinge und jeder hat seinen individuellen Notfallplan.
 
Mein Bekanntenkreis spricht lieber nicht über seinen Notfallrucksack, höchstens im Scherz. Aber ich weiss, dass die meisten meiner Freunde ihn schon gepackt haben und jeder und jede hat einen Plan für den Ernstfall.
Ich habe drei Kinder, jetzt sind sie in Kyiv. Im Falle eines russischen Angriffs muss ich sie aus dem brennenden Kyiv abholen. Kyiv brennt sicher, denn egal welches Kriegsszenario, es beginnt mit Raketenangriffen auf militärische und strategische Objekte, und davon gibt es in der Hauptstadt unzählige. Die Fahrt wird schwierig, denn die Strassen werden verstopft und wahrscheinlich beschädigt sein. Falls wir nicht kommunizieren können und etwas mit dem Haus passiert, in dem meine Familie lebt, dann haben wir einen Notfall-Treffpunkt vereinbart. Von Kyiv aus fahren wir in den Westen, in die Karpaten, dort werden die Kinder in Sicherheit sein. So sieht mein Plan aus. Ausser den “wichtigsten Dingen” befinden sich in meinem Rucksack Kinderspielsachen und Geschenke für unsere Freunde, die uns an einem sicheren Ort erwarten.
Die Kinder meines Nachbarn Oleg Chovpun (Foto oben) sind schon erwachsen und er hat nicht vor, wegzufahren. Zu Zeiten der Sowjetunion hat er in Afghanistan gekämpft, später hat er jahrelang als Zöllner an der ukrainisch-belarussischen Grenze gearbeitet. Jetzt ist er in Pension und träumt davon Künstler zu werden. “Ich habe eine Kuh, Hühner, einen Gemüsegarten. Hier ist mein ganzes Leben. Wo soll ich hin?” sagt Oleg. “Meine Familie hat den Holodomor (von Stalin 1932-33 künstlich hervorgerufene Hungersnot in der Ukraine) überlebt, die Besatzung durch die Wehrmacht und den Weltkrieg, wir haben die Krise der 1990er Jahre überlebt, und dies hier überleben wir jetzt auch noch. Hier ist mein Haus, und ich gebe es nicht auf.” So denken die meisten Leute im Dorf. Ihr Plan ist Hoffnung auf einen glimpflichen Ausgang, und alles dafür zu tun, um die Katastrophe abzuwenden.
 
Mein Freund Vitali Dejnega (Schwarz-Weiss-Foto) war bis zum Krieg IT-Fachmann. 2014 hat er eine der wichtigsten Freiwilligenbewegungen ins Leben gerufen, sie heisst “Kehr lebendig heim”. Sieben Jahre angespannter Arbeit ohne Ferien haben ihn ausgelaugt und für ihn war es an der Zeit, ein beschaulicheres Leben zu führen. Vitali hat seinen Nachfolger eingeführt und hat sich, mit seiner Kamera, auf Weltreise begeben. Sein Traum ist, als Video-Blogger seine Erlebnisse einem breiten Publikum mitzuteilen. “Macht Euch keine Sorgen, wenn DAS eintritt, dann komme ich schnell zurück und nehme meinen Platz in der Landesverteidigung ein”, schreibt Vitali aus Sri Lanka. Anstatt zu fliehen, so wie ich dies vorhabe, will er im Kriegsfall an die Front. Ich nehme an, dass in seinem Notfallrucksack sein mobiles Büro und die dazugehörige leistungsstarke Powerbank stecken.
Oben: Die Künstlerresidenz Sautkins in Zhovid.

Viele packen Waffen und Munition ein, andere chirurgische Instrumente, Malblöcke und Buntstifte, eine Kamera, eine Gitarre, für manche ist es wichtig, die Heilige Schrift dabei zu haben. Diese Dinge sind wichtig, sich selbst nicht abhanden zu kommen und anderen nützlich zu sein.
Wir bereiten uns auf das Schlimmste vor, hoffen auf das Beste, und versuchen glücklich zu sein, während wir unsere Notfallrucksäcke packen.
Übersetzt aus dem Ukrainischen von Jürgen Kräftner, Netzwerk Schweiz – Transkarpatien/Ukraine www.nestu.org

Unten: Der Filmregisseur Ivan Sautkin, Autor dieses Berichts. Foto: Marion Péhée
Kontakt zu NeSTU:
Salome Stalder - Martin, Dipl Forst-Ing. ETH, Mürgstrasse 6, 6370 Stans
E-Mail: info(at)nestu.org. Natel: 078 770 23 43
Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Nestu · Mürggasse 6 · Stans 6370 · Switzerland

Email Marketing Powered by Mailchimp