Liebe Leserinnen und Leser,
die „Stadtmacherin“ Benita Braun-Feldweg stellen wir Ihnen heute nicht nur als unser Mitglied des Monats April vor, sondern auch als zukünftige Nachbarin. Wir haben in diesen Tagen im Metropolenhaus am Jüdischen Museum einen Projekt- und Veranstaltungsraum bezogen, und freuen uns schon sehr auf die Möglichkeiten, die uns dies in Zukunft eröffnet. Wir werden an dieser Stelle berichten!
Und wo von Projekten die Rede ist, hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben zwei spannende Stellen im Projektmanagement zu besetzen, und freuen uns über „sachdienliche Hinweise“!
Diesen Newsletter werden wir in Zukunft auch auf Englisch veröffentlichen – so if you'd prefer an English version, please make sure to update your subscription profile at the bottom of this email!
Kind regards
Ihr IDZ-Team
PS: Unternehmen, die nach wie vor von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit 1. April Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 stellen. Verlängert wird auch die Neustarthilfe 2022 für Soloselbständige. Nähere Informationen hierzu finden sich hier.
|
|
IDZ-Mitglied des Monats:
Benita Braun-Feldweg
|
|
Unser IDZ-Mitglied des Monats April 2022 ist Benita Braun-Feldweg, die gemeinsam mit ihrem Mann Matthias Muffert das Architekturbüro bfstudio-architekten leitet.
„Uns interessieren Themen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen“, erklärt Benita Braun-Feldweg im Interview, „Wir loten aus, wie Architektur, Gestaltungsraum, Stadt zusammenkommen können, um daraus Projekte selbst zu entwickeln – und eigene Themen zu setzen.“
So entstand vor fast 15 Jahren das Konzept der Metropolenhäuser, von denen es inzwischen drei in Berlin gibt. Das 2018 fertiggestellte Metropolenhaus am Jüdischen Museum kommt der sozio-kulturellen Intention der Architekten am nächsten. Eine zentrale Rolle spielt dabei das aktive Erdgeschoss, das – programmatisch kuratiert – das Haus mit der Stadt verknüpft. Hier wird nicht nur gewohnt und gearbeitet, etabliert wurde auch ein Ort für temporäre Ausstellungen, Workshops und kreative Formate – im Sinne einer nachhaltigen und sozialen Stadtteilentwicklung. Seit mittlerweile drei Jahren ist auch der Bundespreis Ecodesign mit der Jurysitzung und Ausstellung zu Gast bei feldfünf.
bfstudio im Netz:
bfstudio-architekten | Instagram
Benita Braun-Feldwegs Inspiration:
Ausstellung für Frieden und Solidarität
Alle Beiträge unserer „Mitglied des Monats“-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!
|
|
Bundespreis Ecodesign 2022
Teilnahmefrist endet am 18. April
|
|
Der Countdown für den Bundespreis Ecodesign 2022 läuft: Noch bis zum 18. April stehen die Tore offen, um kreative Ideen und Designs einzureichen, die ein nachhaltigeres Leben ermöglichen. Wer bis dahin bereits ein Profil angelegt hat, aber der Projektbeschreibung noch den letzten Feinschliff verpassen möchte, erhält auf Nachfrage ein paar Tage Aufschub. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per Email!
Eine Hilfestellung zum Bewerbungsverfahren bietet das obige Video.
|
|
UX Design Awards 2022: Die Jury steht
UXDA Deep Dive | ESB am 13. April
|
|
|
Impressionen von der #UXDA21-Jurysitzung bei Henkel DX im vergangenen Sommer.
|
|
Die Jury ist das Herzstück der UX Design Awards. Ihre Sorgfalt, Kompetenz und Erfahrung bestimmt den Ruf des Wettbewerbs. In diesem Sinne freuen wir uns, unsere großartigen Juror:innen für diese Saison präsentieren zu dürfen:
- Sabine Berghaus, Principal Key Expert for Digital User Experience, Siemens
- Prof. Pelin Celik, Professor Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
- Oliver Gerstheimer, Gründer und Geschäftsführer, chilli mind
- Ole Heydekamp, Lead Customer Experience Management, Deutsche Telekom AG
- Jessie Kitchens, Product Design Manager, Reality Labs Meta
- Rob Manzano, Head of Design – User Research and Customer Satisfaction, Zalando SE
- Judith Peeten, Associate Design Director, Philips Experience Design
- Björn Sorge, Vice President Customer Experience & Design, ProSiebenSat.1 Digital
- Werner Spicka, Executive Director, Interaction Experience Unit, Designaffairs
- Markus Turber, Gründer und Geschäftsführer, Intuity Media Lab
Ergreifen Sie Ihre Chance bis zum 31. Mai: Registrieren Sie sich noch heute und profitieren von den vielfältigen Benefits einer Teilnahme.
|
|
UX Design Awards Deep Dive Award Winners | ESB am 13. April
Das von der Digitalagentur WONDR für ESB entworfene Dashboard für die komplexen Daten zur Stromerzeugung aus allen irischen Kraftwerken wurde mit dem UX Design Award | Product 2022 ausgezeichnet. Peter Delaney, Product Director bei WONDR, und Mariana Spagnuolo, Design Lead, werden uns durch den Entwicklungsprozess ihres mit dem UX Design Award | Product 2022 ausgezeichneten Projekts führen. WONDR hat übrigens insgesamt vier #UXDA22-Nominierungen eingeheimst – wir sind gespannt, ob sie uns ihr Erfolgsrezept verraten!
Deep Dive: Award Winners | ESB Generation & Trading Real-Time Visualisation Application
ESB Generation & Trading Real-Time Visualisation Application
13. April 2022, 17 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
otl aicher 100
es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft
|
|
„es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft. er rechnet, aber bewertet nicht. er weiß nicht, was bedeutung hat. dem computer fehlt der bezugspunkt, der für alle menschliche einsicht von bedeutung ist, das eigene ich.“ – so Otl Aicher in seinem sehr lesenswerten Essay „kulturen des denkens“.
Wir wollen an seinem 100. Geburtstag, dem 13. Mai 2022, nicht nur an diesen großen Gestalter und Denker erinnern. Wir möchten an diesem Abend auch Fragen stellen, so wie er es immer gefordert hat. Deshalb laden wir zu einem Vortrags- und Diskussionsabend in die Akademie der Künste ein, u. a. mit Lukas Brand, Theologe und Autor des Buches »Künstliche Tugend. Roboter als moralische Akteure«, Yasemin Keskintepe, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin der Ausstellung »Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume« und der Techniksoziologin Prof. Dr. Jutta Weber. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph Neuberger, Direktor des Weizenbaum-Instituts.
otl aicher 100
„es gibt keinen computer, der nach freiheit ruft“
Akademie der Künste, Plenarsaal am Pariser Platz
13. Mai 2022, 19 bis 21 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Im Anschluss: Get-together
In deutscher Sprache | Eintritt frei
Sie können sich jetzt schon anmelden!
Unternehmenspartner: Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG | ERCO GmbH
|
|
International Design Forum | InnoTrans 2022
Call for Speakers
|
|
Das IDZ lädt Expert:innen aus Forschung, Design und Wirtschaft zur Teilnahme am „International Design Forum“ im Rahmen der InnoTrans ein. Die Fachtagung legt die Schwerpunkte auf branchenübergreifende Kooperationen und nutzerzentriertes Design im Mobilitätsbereich. #IDF22 ist Teil des offiziellen Kongressprogramms der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik und Mobilität, die vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin stattfinden wird.
Einreichungsschluss ist der 30. April 2022. Weitere Informationen zu den verfügbaren Referentenformaten und möglichen Themen finden Sie auf der Website des IDZ.
|
|
adlerschmidt GmbH: Werkbund-Label für leserlich.info
leserlich.info, adlerschmidts Online-Plattform für inklusives Kommunikationsdesign, wurde mit dem Werkbund-Label 2022 ausgezeichnet. Damit werden Projekte und Unternehmen gewürdigt, die „einen relevanten Beitrag zur Gestaltung von Zukunft und zur Bewältigung gesellschaftlicher Fragen leisten“. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober 2022 in Karlsruhe statt. Glückwunsch!
Alstom: Nicole Michel im Design Talk „Frauen im Transportation Design“
Im Design-Talk des DB Museums zum Thema „Frauen im Transportation Design“ haben Ende Januar IDZ-Vorständin Nicole Michel, Design Domain Manager bei Alstom, Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbundes, Christiane Bausback, Geschäftsführerin der Designagentur N+P Industrial Design, und Britta Pukall, Geschäftsführerin der Schweizer Agentur milani design & consulting AG über ihre Erfahrungen berichtet. Die Aufzeichnung des Talks ist bei Youtube zu sehen.
Archimedes Exhibitions GmbH im ALBERT
Die neue Ausgabe des Magazins ALBERT der Einstein Stiftung Berlin widmet sich der Demokratieforschung. Im Nachgang zu der Ausstellung zur Parlamentarischen Demokratie im Deutschen Dom erzählt Ausstellungsgestalterin Yulia Yanenko von Archimedes Exhibitions, was Demokratie für sie bedeutet.
Bauhaus-Archiv e. V. / Museum für Gestaltung: bauhaus_touren
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung bietet in Kooperation mit TICKET B bauhaus_touren in Berlin und Umgebung an. Die Architekturführungen nehmen Teilnehmer:innen zu Fuß, auf dem Rad oder per Bus mit zu den baulichen Zeugnissen moderner Architektur und bieten direkt vor Ort spannende Hintergründe zu deren Geschichte und architektonischen Konzepten.
DDC – Deutscher Design Club e. V.: Hilfe für geflüchtete ukrainische Kreative
Unter dem Motto: Kreative für Kreative rufen der DDC Deutscher Designer Club e.V. und Design made in Germany dazu auf, geflüchtete ukrainische Kreative aktiv mit einem Jobangebot oder einem Co-Working-Space zu unterstützen. Agenturen, Unternehmen und Bürogemeinschaften können sich hier mit ihren Angeboten registrieren.
Fuenfwerken: Kostenlose Workspaces für Geflüchtete
Viele geflüchtete ukrainische Kreative stehen plötzlich vor dem Nichts. Mit Schreibtischplätzen in den Agenturräumen in Berlin und Wiesbaden möchte Fuenfwerken helfen. Kaffee, Wasser, Drucker und Telefon – das alles und eine nette Co-Working-Atmosphäre sind von Herzen inklusive. Die Kontaktaufnahme erfolgt am besten per Email.
Silke Ihden-Rothkirch: Living in a box – Collection of Artefacts 2021/22
Vor einem Jahr luden Silke Ihden-Rothkirch und Dominik Harborth internationale Designer:innen und Künstler:innen ein, ein Objekt für eine 10 x 10 x 10 cm große Pappbox zu entwerfen – Dinge, die etwas über ihr gestalterisches Tun und ihre Gedanken in der Pandemiezeit ausdrücken. 22 Boxen aus acht Ländern kamen zurück, diese wurden am 20. März geöffnet. Die enthaltenen Artefakte sind nun in einer virtuellen Ausstellung zu sehen.
Scholz & Volkmer: see-Conference
Am 9. April geht es bei der see-Conference im Schlachthof Wiesbaden einen ganzen Tag lang wieder um Visualisierung von Informationen, aber auch um gesellschaftspolitische Themen. U.a. dabei: Harald Welzer, Illustrator Noma Bar sowie Modedesignerin und Umweltaktivistin Reet Aus. Am 10. April hält David Johnston, Gründer von Accept & Proceed, im Rahmen des see-Camps einen Workshop, der sich exklusiv an Führungskräfte und Entscheider von Kreativagenturen richtet. Hierfür sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Bitte schreiben Sie eine kurze E-Mail an anmeldung@see-conference.org, wenn Sie dabei sein möchten.
wirDesign: Meetup: Von Webdesign bis Nachhaltigkeitsbericht
Alle sprechen von Nachhaltigkeit, aber was bedeutet das eigentlich im Kontext von Marke, Design und Technologie? Wie gestaltet man nachhaltige Websites? Wie viel Pflicht und wie viel Chance für die Marke stecken im Nachhaltigkeitsbericht? Darum geht es in wirDesigns nächstem digitalen Meetup »Brands & Bytes« am 28. April.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
Alte Nationalgalerie
Paul Gauguin - Why are you angry?
Sehnsucht nach Exotik und Erotik: «Why are you angry?» zeigt Werke Gauguins, die auf der Südseeinsel Tahiti entstanden sind und stellt sie Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler gegenüber. Bis zum 10. Juli ist ein Besuch der Ausstellung möglich.
Berlin Design Week: Anmeldephase gestartet
Anfang April wird das Programm der BNDNWK inklusive näherer Informationen zu einzelnen Veranstaltungen, Daten, Zeiten und Orten online gehen.Unter dem Leitthema Higher Purpose wird es vom 12. bis 22. Mai um die Definition einer nachhaltigeren, „besseren“ Zukunft gehen– Design kommt dabei die Rolle als Beobachter, Mittler und Lösungsgeber zu. In diesem Jahr bilden wieder physische Veranstaltungen wie Ausstellungen, Präsentationen, Talks, Workshops und Netzwerkevents den Kern der BNDNWK. Präsentiert wird ein breites Spektrum an anspruchsvollen und aktuellen Designprojekten, die sich an die Öffentlichkeit sowie an das Fachpublikum richten.
Berlinische Galerie
Modebilder-Kunstkleider
Die Ausstellung «Modebilder-Kunstkleider. Fotografie, Malerei und Mode 1900 bis heute» in der Berlinischen Galerie zeigt noch bis zum 30. Mai Kleider, Modefotografien, viele Gemälde und Zeichnungen.
Bröhan Museum
Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen
Hannah Höch (1889–1978) ging als Dada-Ikone in die Geschichte ein. Mit über 120 Arbeiten aus allen Schaffensbereichen und -perioden beleuchtet die Ausstellung bis zum 15. Mai die gesamte Bandbreite eines ebenso vielfältigen wie widersprüchlichen Œuvres. Die Leihgaben stammen aus bedeutenden internationalen und nationalen Museen, Institutionen und Privatsammlungen.
Culterim Gallery
Ausstellung für Frieden und Solidarität
Im Rahmen der Ausstellung für Frieden und Solidarität setzt sich eine Gruppe internationaler Künstler:innen gegen Krieg und Aggression und für den Frieden ein. In der Ausstellung werden Zeichnungen, Malereien und Poster verkauft. 100 % der Spenden gehen an das Ukrainische Rote Kreuz. Letzte Station der Ausstellung ist vom 14. bis 21. April die Culterim Gallery, Kaiserdamm 102, 14057 Berlin.
Deutsches Architektur Zentrum DAZ
Visiting – Inken Baller und Hinrich Baller
Inken und Hinrich Baller haben im ehemaligen Westberlin prägnante Bauten mit einer eigenständigen, expressiven und wiedererkennbaren Architektursprache konzipiert. Während diese Gebäude damals die Fachwelt polarisierten, wurden ihre Projekte von den Berliner:innen angenommen und sind bis heute Ausdruck eines unkonventionellen Wohnungsbaus. Die Ausstellung, kuratiert vom Berliner Kollektiv ufoufo – urban fragment observatory, inszeniert bis 24. April einen sinnlichen Wieder-Besuch bewohnter Räume.
Flughafen Tempelhof
Bernar Venet, 1961 – 2021
Bis zum 30. Mai zeigt die Ausstellung «Bernar Venet, 1961–2021» 60 Jahre Performance, Bilder und Skulpturen» über 150 Werke des französischen Künstlers Bernar im ehemaligen Flughafen Tempelhof.
Gropius Bau
Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility
Der Berliner Gropius Bau lässt mit der Ausstellung «Beirut and the Golden Sixties» bis zum 12. Juni ein schillerndes und bewegendes Kapitel der modernen Geschichte Beiruts wieder aufleben.
Haus am Waldsee
Konstantin Grcic: New Normals
In seiner ersten institutionellen Soloausstellung in Berlin lässt der Industriedesigner Konstantin Grcic eigens entworfene Objekte mit alltäglichen Gegenständen interagieren. Die so entstehenden „New Normals“ verweisen auf eine Zukunft, in der andere Konstellationen des Zusammenlebens und -arbeitens ausprobiert werden. „Konstantin Grcic – New Normals“ läuft noch bis zum 8. Mai.
Kunstgewerbemuseum:
How to Dior: Christian Dior und seine Nachfolger*innen
Das Kunstgewerbemuseum Berlin unternimmt eine chronologische Zeitreise durch die Geschichte des Modehauses Dior. Angefangen bei den frühen Modellen von Christian Dior werden erstmals noch nie gezeigte Entwürfe seiner Nachfolger Yves Saint Laurent, Marc Bohan, Gianfranco Ferré und John Galliano der Öffentlichkeit präsentiert. Zu sehen sind in der Ausstellung bis zum 26. Juni auch Arbeiten von Studierenden der Hochschule Macromedia, die sich mit der Frage „How to Dior“ auseinandergesetzt haben.
Radialsystem:
Forecast Festival 2022
Das Mentoringprogramm „Forecast“, das international den transdisziplinären Austausch zukunftsweisender künstlerischer Ideen fördert, feiert mit dem Festival am 8. und 9. April im Radialsystem den Höhepunkt seiner sechsten Ausgabe. Es erwarten Sie Musik & Tanz Performances, immersive Installationen, Multimedia Szenarios inspiriert aus der Gaming Szene, Architekturprojekte, Panel Diskussionen und Artist Talks.
Universität der Künste/Online
Berlin Summer University of the Arts
Die Berlin Summer University of the Arts bietet auch in diesem Jahr von Juni bis Oktober eine breite Palette an kreativen Online- und Präsenzkursen an. Das Workshop-Programm der Universität der Künste Berlin richtet sich an Künstler:innen, fortgeschrittene Studierende und Absolvent:innen aller künstlerischen Disziplinen. Ein internationales Team von Dozent:innen und Lehrkräften führt die Teilnehmer:innen auf vielfältige und experimentelle Weise in Methoden und Diskurse der zeitgenössischen Kunst ein.
Verschiedene Locations:
Gallery Weekend Berlin 2022
Zweimal im Jahr laden zahlreiche Galerien zu einem Rundgang durch die Berliner Kreativszene ein. Das nächste Gallery Weekend findet vom 29. April bis 1. Mai statt.
Verschiedene Locations:
Sehsüchte
Vom 20. bis 24. April geht das studentische Filmfestival Sehsüchte in die 51. Runde. Unter dem Motto radiance werden in Potsdam-Babelsberg zahlreiche Filme aus dem europäischen In- und Ausland gezeigt.
|
|
Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Summer Workshops
Vertiefen Sie Ihr Wissen und Können im Bereich Kunst, Design und Vermittlung durch Ihre Teilnahme an professionellen Weiterbildungsangeboten. Die Summer Workshops finden im Juni, Juli und August mit ausgewiesenen Expert:innen an den Instituten Digital Communication Environments (IDCE), Experimental Design and Media Cultures (IXDM), Arts and Design Education (IADE) sowie Contemporary Design Practices (ICDP) statt. Anmeldung bis zum 30. April 2022.
Brüssel
Das Festival des Neuen Europäischen Bauhauses
Vom 9. bis 12. Juni bringt das Festival Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen, um gemeinsam zur Gestaltung der Zukunft beizutragen – einer Zukunft, die nachhaltig, inklusiv und schön ist. Wer aktiv mitwirken möchte, kann sich noch bis 21. März bewerben.
Coburg
Coburger Designtage
Vom 24. bis 29. Mai finden die Coburger Designtage statt. Einen thematischen Schwerpunkt bilden zwei Strömungen des Wandels, die die Gesellschaft und auch Design für Menschen langfristig verändern werden: Konnektivität und Neo-Ökologie. Gastgeber ist das Coburger Designforum Oberfranken.
Düsseldorf
Kunstpalast: Electro. Von Kraftwerk Bis Techno
Noch bis zum 15. Mai präsentiert der Kunstpalast „ELECTRO. Von Kraftwerk bis Techno“, seine erste große Ausstellung zum Thema Musik. Erstmals stellt ein Museum in Deutschland die über 100-jährige Geschichte der elektronischen Musik und ihrer Verbindungen zur Kunst so umfangreich dar.
Online
HTW Berlin: 2. Internationales System(ic) Design Lab
Studierende des Masterstudiengangs System Design Produkte & Prozess der HTW Berlin laden am 11. April zu einem virtuellen Austausch zwischen Berlin, Mallorca, Zürich und New York. In verschiedenen Sessions gibt es Geschichten, Einblicke und die Möglichkeit zum direkten Dialog. Der Fokus liegt auf regenerativem Design und den Projekten der Masterstudierenden. Hier geht es zur Anmeldung.
Ulm
HfG-Archiv Museum Ulm: Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate
Das HfG-Archiv zeigt aus Anlass des 100. Geburtstages von Otl Aicher eine für sein Werk kennzeichnende Auswahl von 100 Plakaten. Im Laufe seines Lebens entwarf Otl Aicher unzählige Plakate, die für Vorträge, Veranstaltungen, Produkte oder politische Parteien warben. Das Plakat kann als Leitmedium in seinem Werk angesehen werden. Die Ausstellung versammelt bis zum 23. Januar 2023 Plakate, die für die Volkshochschule Ulm (vh ulm), Großereignisse wie die Olympischen Spiele 1972 in München, kulturelle Veranstaltungen, die Politik oder für Unternehmen entstanden sind. Sie belegen eindrücklich die Vielfältigkeit seines grafischen Schaffens.
Weil am Rhein
Vitra Design Museum: Plastik. Die Welt neu denken
Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material. Jahrzehntelang standen Kunststoffe für unbeschwerten Konsum und revolutionäre Neuerungen, sie beflügelten die Vorstellungskraft von DesignerInnen und ArchitektInnen. Doch diese Zeiten sind vorbei, seit die Folgen des Kunststoff-Booms drastisch sichtbar geworden sind. Mit der großen Ausstellung „Plastik. Die Welt neu denken“ untersucht das Vitra Design Museum bis zum 4. September die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines kontroversen Materials.
|
|
|
|
|