Copy
Neuigkeiten vom Netzwerk Fluchtforschung und seinen Mitgliedern

Newsletter Nr. 44

August 2020

 

Vom 17. bis 19. September findet die 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter als Online-Veranstaltung statt. Aktuell haben sich über 700 Teilnehmer*innen für die insgesamt 82 Einzelveranstaltungen im Rahmen der Konferenz registriert. Die Deadline ist verlängert worden und Registrierungen sind noch bis zum 31. August möglich. 
Auf der Konferenz wird es zwei Keynotes geben: Am Donnerstag nach den Begrüßungen wird Prof. Christina Clark-Kazak (University of Ottawa) einen Vortrag über "The Future of Forced Migration Research? Ethics and Methods in Politicised (Im)mobility Contexts" halten; am Freitag wird Prof. Naika Foroutan (Humboldt Universität zu Berlin) über "Fluchtmigration und Aushandlungsprozesse in der postmigrantischen Gesellschaft" sprechen. Prof. Elena Fiddian-Qasmiyeh musste ihre Keynote für die diesjährige Konferenz leider absagen. Das gesamte Programm der Konferenz finden Sie hier.
Zurzeit arbeitet das Konferenzteam an der Universität zu Köln um Prof. Nadia Kutscher zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen vom BMBF-geförderten Kooperationsprojekt "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT) mit Nachdruck daran, die Konferenz erfolgreich in das online-Format zu übersetzen, so dass alle Teilnehmenden das große Angebot leicht navigieren können, einfachen Zugang zu ihrem selbstgewählten Programm haben und zugleich Austausch und Begegnungen untereinander möglich sind. So wird dies unsere größte und internationalste Konferenz bislang werden. 

Die Z'Flucht: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, die in Kooperation mit dem Netzwerk Fluchtforschung herausgegeben wird, ist auf der Suche nach Gastherausgeber*innen für ein Themenheft. Vorschläge können bis 15. November eingereicht werden uns sollen neben Titel und Thema ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassungen der Beiträge und Angaben zu den Autor*innen. Den Call mit weiteren Informationen finden Sie hier

Vielen Dank für Ihr Interesse am Netzwerk Fluchtforschung!


J. Olaf Kleist
für das Netzwerk Fluchtforschung

Workshop Politik und Recht im Kontext von Asyl und Migration: Interdisziplinäre Perspektiven, 18. & 19. Februar 2021, Berlin
Deadline  Abstracts: 15. Oktober 2020
Workshop zur interdisziplinären Asyl- und Migrationsrechtsforschung, veranstaltet vom Integrative Research Institute Law & Society (LSI) der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM Institut) und dem Arbeitskreis Politik und Recht der DVPW in Kooperation mit dem AK Flüchtlingsrecht des Netzwerks Fluchtforschung
CfP: Link
 
Call for Papers der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) Heft 1/2022: „Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung“
Deadline von Exposés im Umfang von 1-2 Seiten: 07. September 2020
CfP: Link

Call for Proposals: Gastherausgabe von Themenheften der Z'Flucht: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
Deadline für Vorschläge von max. 12 Seiten: 15. November 2020
CfP: Link
Zum 1. August 2020 ist Prof. Jannis Panagiotidis an die Universität Wien gewechselt als wissenschaftlicher Geschäftsführer des Research Center for the History of Transformations (RECET)

 


Adèle Garnier
The COVID-19 Resettlement Suspension: Impact, Exemptions and the Road Ahead

Der COVID-19-Resettlement-Stopp: Auswirkungen, Ausnahmen und der Weg in die Zukunft

Biao Xiang
Shock Mobility: Acute convulsions in human migration may have long-term impacts

Schockmobilität: Akute Erschütterungen bei der Migration von Menschen können langfristige Folgen haben

Marcus Engler und Ulrike Krause
Globale Trends zu Flucht und Asyl im Jahr 2019

Khangelani Moyo and Franzisca Zanker
COVID-19 and Refugees and Asylum Seekers in South Africa

COVID-19 und Geflüchtete und Asylsuchende in Südafrika

Franck Düvell
Could the policy responses to the coronavirus emergency break down the categorical distinction between forced and voluntary migration?

Ellen Kollender
Education For All – or Only For Some?
COVID-19 and Discrimination Against “Refugee Children” in the German Education System


Bildung für alle – oder nur für einige?
COVID-19 und Diskriminierung von „geflüchteten Kindern“ im deutschen Bildungssystem


Michi Fujii, Jana Hüttmann und Nadia Kutscher
Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie
Bauer, Angela / Schreyer, Franziska (2020): Die Gründe für eine ungeklärte Identität von Geflüchteten sind vielfältig.IAB-Forum, 21.07.2020. Link

Benedikt, Sebastian (2020): Camplessness and the (non-)reception system: the emerging of migrant informality in northern Italy from a human rights perspective. Deusto Journal of Human Rights, n.5, 243-268. Link

Böhmer, Anselm / Goebel, Simon (2020): Migrantisierung der Sozialen Arbeit. Versuch einer kulturanthropologischen Kollaboration. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 2020 (2), 162-180. Link

Gag, Maren / Goebel, Simon / Götze, Christiane (2020): "Mind the Gap!" Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf - Praxis- und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke, Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Link

Glorius, Birgit / Bürer, Miriam / Schneider, Hanne (2020): Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands? Einblicke in Fallbeispiele aus dem Freistaat Sachsen. In: Immerfall, Stefan / Pugliese, Rossella (Hrsg.): Integration vor Ort. Die Praxis der Asylpolitik im deutsch-italienischen Vergleich /L'integrazione sul posto. Asilo politico e il processo di integrazione nel confronto italo-tedesco (Reihe Schriften der Villa Vigoni). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 219-233.

Glorius, Birgit / Schondelmayer, Anne-Christin (2020): Erfahrungsräume der FluchtMigration. ZfPäd 1/2020, 102-120. Link

Kollender, Ellen / Nimer, Maissam (2020): Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective. IPC-Mercator Policy BriefLink

Krause, Ulrike / Williams, Timothy (2020): Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung. Soziale Probleme (2020), published online first. Link

Mratschkowski, Anna (Hrsg.): Integration Geflüchteter in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

Mratschkowski, Anna (2020): Integration von geflüchteten Menschen in Krisenzeiten – Erkenntnisse aus Forschungsprojekten. In: Mratschkowski, Anna (Hrsg.): Integration Geflüchteter in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 7-10.

Mratschkowski, Anna / Maletzky, Martina (2020): Von »Fordern und Fördern« der Zugewanderten zu einem gegenstandsnahen bedürfnisorientierten Integrationskonzept. In: Mratschkowski, Anna (Hrsg.): Integration Geflüchteter in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 13-38.

Maletzky, Martina / Mratschkowki, Anna (2020): Die Rolle von Sozialkapital im Migrations- und Integrationsprozess von Geflüchteten. In: Mratschkowski, Anna (Hrsg.): Integration Geflüchteter in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 185-203.

Schirovsky, Hanna / Schmidtke, Julia / Volkert, Jürgen (Hrsg.) (2020): Nicht nur über, auch mit Geflüchteten reden: Verwirklichungschancen, Einschränkungen und Integration aus der Sicht Geflüchteter. Universität Tübingen: Tübingen Library Press. Link

Stürner, Janina (2020): Talking the Talk – How Cities Shape Migration Narratives on the Global Agenda. Global Insight, The Chicago Council on Global Affairs, 10.06.2020. Link
Online-Veranstaltungsreihe „Zooming in on Migration and Asylum“
Beginnend am 30. Juni, monatlich stattfindend 
Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung zur Veranstaltungsreihe finden sich unter: Link
Rückfragen zur Webinar-Reihe kann Benjamin Etzold am BICC [benjamin.etzold@bicc.de] beantworten 
Glorius, Birgit: Scheiß auf Moral: Warum die EU auf Lesbos nicht handelt, Rabiat, ARD, 18.05.2020, Link
 
Glorius, Birgit: Extra zu "Scheiß auf Moral: Warum die EU auf Lesbos nicht handelt", Rabiat, ARD, 18.05.2020, Link

Kollender, Ellen: Rassismus an Schulen: Die neoliberale Schule, Gesellschaft, ZEIT ONLINE, 19.07.2020, Link 

Piorkowski, Christoph David: Neue Arten der Bildungsauslese: Verschleierter Rassismus im neoliberalen Schulsystem, Interview mit Ellen Kollender über die Studie „Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft“, Wissen, Der Tagesspiegel, 03.07.2020, Link
 
Birgit Glorius, Miriam Bürer, Hanne Schneider 
Datum: 17.09.2020
 
Titel: Receptivity in Rural Localities: Understanding the role of attitudes and socio-spatial conditions for refugee integration
 
Veranstaltung: 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung. Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter
Sollten Sie zu Flucht undFlüchtlingen forschen, laden wir Sie herzlich ein, dem Netzwerk beizutreten: https://fluchtforschung.net/mitglied-werden/ 

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Netzwerk Flüchtlingsforschung haben, so kontaktieren Sie uns bitte unter info@fluechtlingsforschung.net
Copyright © 2014 Netzwerk Fluchtforschung, All rights reserved.
Verantwortlich für den Newsletter: J. Olaf Kleist
Unsere Anschrift lautet:
Netzwerk Fluchtforschung
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Universität Osnabrück
Osnabrück 49069
Germany
Email Marketing Powered by Mailchimp
Dieser Newsletter wurde auf unserer Homepage mit Ihrer Email Adresse abonniert.
Sollten Sie diesen Newsletter nicht oder nicht mehr beziehen wollen,
so haben Sie folgenden Möglichkeiten:
 Abonnement kündigen | Details des Abonnements ändern 







This email was sent to <<E-Mail Addresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Netzwerk Fluchtforschung · German Institute for Global and Area Studies (GIGA) · Hamburg 20354 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp