Copy
Neuigkeiten vom Netzwerk Fluchtforschung und seinen Mitgliedern

Newsletter Nr. 45

Oktober 2020

 

Vor rund 2 Monaten fand unsere 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung statt. Die dreitägige Veranstaltung wurde komplett im online-Format durchgeführt und umfasste 98 Events in bis zu 13 parallelen Sessions mit Redner*innen aus 49 Ländern und insgesamt 944 Teilnehmer*innen. Die Vorträge unserer Keynoteredner*innen, "The Future of Forced Migration Research? Ethics and Methods in Politicised (Im)mobility Contexts" von Christina Clark-Kazak (University of Ottawa, CA) sowie "Fluchtmigration und Aushandlungsprozesse in der postmigrantischen Gesellschaft" von Naika Foroutan (Humboldt Universität zu Berlin / DeZIM), können nun über unseren YouTube-Kanal abgerufen werden. 
An der Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Konferenz war ein großes Team aus dem Netzwerk Fluchtforschung und darüber hinaus beteiligt. Besonderer Dank gilt dabei der Ausrichterin Nadia Kutscher (Universität zu Köln) und Ihrem Team, insbesondere Antonia Dold, Clara Marie Fritz und Rainer Zimmermann, sowie dem Kooperationsprojekt "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" mit Elke Grawert, Maarit Thiem, Ann-Christin Komes und Marja Vormann. Das Netzwerk dankt auch den Kooperationspartnern der Konferenz: dem Nomos Verlag und dem Waxmann Verlag, dem Refugee Outreach & Research Network (Österreich), dem Refugee Research Network (Kanada) und der International Association for the Study of Forced Migration (IASFM). Und – last but not least – wäre die Konferenz nicht möglich gewesen ohne die Beiträge und Diskussionen der Teilnehmenden, durch die wir vielfältigen und spannenden Austausch und viele neue Anregungen mitnehmen konnten!
Im Rahmen der Konferenz fand zudem die Mitgliederversammlung des Netzwerks Fluchtforschung statt. Hier wurde für die kommenden zwei Jahre ein neuer Vorstand gewählt: Dr. J. Olaf Kleist, 1. Vorsitzender; JProf. Dr. Ulrike Krause, 2. Vorsitzende; Dr. Christiane Fröhlich, Kassenwartin und Mitgliedschaften; Prof. Dr. Hannes Schammann, Schriftführung; Dr. Hamza Safouane, Gleichstellungsbeauftragter; Prof. Dr. Annette Korntheuer, AG Internationales; Dr. Marcus Engler, FluchtforschungsBlog; Prof. Dr. Birgit Glorius, Konferenzteam. Zudem wurde so auch die Ausrichtung der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung für 2022 beschlossen, nämlich an der TU Chemnitz durch Birgit Glorius – wir freuen uns schon jetzt sehr darauf!

Die Z'Flucht: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, die in Kooperation mit dem Netzwerk Fluchtforschung herausgegeben wird, ruft aktuell zur Einreichung von Vorschlägen für die Gastherausgabe von Themenheften auf. Konzepte können noch bis 15. November eingereicht werden


Vielen Dank für Ihr Interesse am Netzwerk Fluchtforschung!


J. Olaf Kleist
für das Netzwerk Fluchtforschung


Titel: Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit
Projektleitung: Prof. Dr. Hannes Schammann, Dr. Danielle Gluns
Ort: Universität Hildesheim
Gefördert von: Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung
Laufzeit: 01/2020-01/2022 (voraussichtlich)
Kontaktdanielle.gluns@uni-hildesheim.de

Marcus Engler: 
Seit September 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Migration am DeZIM-Institut in Berlin.
 

Alisch, Monika / Westphal, Manuela / Freuwört, Anke / Vogler, Jens (2020): Wenn Vielfalt zum Problem wird. Strukturelle Veränderungen kommunaler Migrationsarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege 5/2020, 177-179. Link

Angenendt, Steffen / Biehler, Nadine / Bossong, Raphael / Kipp, David / Koch, Anne (2020): Das neue EU-Migrations- und Asylpaket: Befreiungsschlag oder Bankrotterklärung? SWP-Aktuell 2020/A 78. Link

Bendel, Petra / Schammann, Hannes / Müller, Sandra / Ziegler, Franziska / Wittchen, Tobias (2020): Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Robert Bosch Stiftung. Link   

Bendel, Petra / Schammann, Hannes (2020): Nachhaltig gestalten, Kooperation fördern: Integrationspolitik in 92 Kommunen in Stadt und Land. In: Löhr, Tillmann (Hrsg.): Kommunale Integrationspolitik: Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen.

Bernhard, Stefan (2020): Reaching in: Meaning-making, receiving context and inequalities in refugees' support networks. The sociological review (online first), 1-18. Link

Bernhard, Stefan / Röhrer, Stefan (2020): Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 13/2020. Link

Bernhard, Stefan (2020): Netzwerke von Geflüchteten: Brücken schlagen kann schwer sein. IAB-Forum, 13.08.2020. Link  

Bernhard, Stefan (2020): Die Folgen der Virusbekämpfung erschweren das Ankommen von Geflüchteten (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). IAB-Forum, 15.06.2020. Link

Böhme, Claudia / Schmitz,  Anett (2020): Geflüchtetenunterkünfte und Lager als Grenzparadigma: Lebenswirklichkeiten in Zeiten der Coronapandemie. In: Borders in Perspective. Un iGR - CBS Thematic Issue.Bordering in Pandemic Times: Insights into the COVID-19 Lockdown 4(9), 95-101. Link

Böhme, Claudia / Hill, Marc / Schmitt, Caroline / Schmitz, Anett (2020): Reading the Corona crisis from a post-migrant perspective? From Separating Refugee Accommodations to the Urban Vision of a Cosmopolitan Solidarity Plan. In: Schramm, Moritz / Post, Hans Christian / Gaonkar, Anna Meera (Hrsg.): The Postmigrant Condition: Art, Culture and Politics in Contemporary Europe. Bielefeld: Transcript (Accepted for publication).

Breithecker, Renate / Stöckinger, Maik (2020): „Ist Geben seliger als Nehmen?“ Die Bedeutung von Gaben und Gegengaben in den Beziehungen von bürgerschaftlich Engagierten und geflüchteten Menschen. In: Schulz, Andreas / Schwertel, Tamara (Hrsg): Der lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich 2020, 73-97.

Breithecker, Renate / Stöckinger, Maik (2020): Zwischen Solidarität und Social Distancing: Zivilgesellschaftliches Engagement für Geflüchtete unter Corona-Bedingungen. Blätter der Wohlfahrtspflege 167(6), 177-180.

Engler, Marcus (2020): Rahmenbedingungen der Migration aus den Westbalkanstaaten. In: Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.): Zuwanderung aus dem Westbalkan. Minor Projektkontor für Bildung und Forschung. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 15-54.

Engler, Marcus / Hajdari, Vjollca / Zujko, Boris (2020): Die zentrale Bedeutung von Arbeit für Zugewanderte aus dem Westbalkan: Motive, Erfahrungen und Perspektiven. In: Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.): Zuwanderung aus dem Westbalkan. Minor Projektkontor für Bildung und Forschung. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 105-135.

Engler, Marcus (2020): Auswirkungen der Westbalkanregelung, in: Christian Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.): Zuwanderung aus dem Westbalkan. Minor Projektkontor für Bildung und Forschung. Berlin: Mensch und Buch Verlag, 137-159.

Engler, Marcus (2020): Erleichterte Arbeitsmigration aus privilegierten Drittstaaten: Westbalkanregelung und ‚Best-Friends‘-Regelung im Vergleich. Minor Projektkontor für Bildung und Forschung, Working Paper 5/2020.

Feneberg, Valentin / Pukrop, Sebastian (2020): Statistik und Wirklichkeit. Asyl- und Gerichtsstatistik des BAMF verzerren das tatsächliche Bild der Schutzgewährung. Asylmagazin 11/2020 (i. E.). Link

Feneberg, Valentin (2020): Political persecution in Syria and Eritrea: The use of country knowledge by German courts. Refugee Law Initiative Blog. Link

Glorius, Birgit (2020): Internationale Migration in Ostdeutschland und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung seit der Jahrtausendwende. In: Becker, S. & M. Naumann (eds.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 223-234. Link

Glorius, Birgit (2020):  Migrationsgeschichte Ostdeutschlands von der Zeit der DDR bis in die 1990er Jahre. In: Becker, S. & M. Naumann (eds.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum, 211-222. Link

Glorius, Birgit (2020):  Wege zu einer Verbesserung des gemeinsamen Asylsystems. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 7/8, 2020, 75-79. Link

Glorius, Birgit (2020): „De-Globalisierung findet auch im Kopf statt”. Internationale Migration und Corona. Forschung & Lehre 5/2020, 2020-203. Link

Gluns, Danielle (2020)Europäische Flüchtlings- und Integrationspolitik und Geflüchtete in Sizilien. In: Pioch, Roswitha / Toens, Katrin (Hrsg.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik - Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS. Link

Gonser, Monika / Zimmer, Karin / Mühlhäußer, Nicola / Gluns, Danielle (Hrsg.) (2020): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann. Link (open access)

Kipp, David / Knapp, Nadine / Meier, Amrei (2020): Negative Sanktionen und auswärtige EU‑Migrationspolitik “Less for less“ führt nicht zum Ziel. SWP-Aktuell 2020/A 54. Link

Krause, Ulrike / von Denkowski, Cordula (2020): Transfer of Knowledge for and with Whom? Ethical Reflections on Participatory Research with Displaced People. In: Gonser, Monika / Zimmer, Karin / Mühlhäußer, Nicola / Gluns, Danielle (Hrsg.) (2020): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann, 137-149. Link

Krause, Ulrike (2020): Was bedeutet COVID für Geflüchtete weltweit? In: BEIGEWUM (Hg.): COVID-Kaleidoskop I. Wie die Krise die Ungleichheit verschärft. Wien: BEIGEWUM, 38-39. Link

Krause, Ulrike / Williams, Timothy (2020): Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung. Soziale ProblemeLink

Nachtigall, Rhea (2020): Die Ausdifferenzierung der Duldung. ZAR 40 (8), 271-278.
Olivier-Mensah, Claudia / Duscha, Annemarie / Stier, Julia / Feneberg, Valentin / Jung, Laura / Meier, Brit / Samhammer, David (2020): Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln. Bedürfnisse, Vulnerabilitäten und Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland. Forschungsbericht. Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, E-Publikation (Open Access). Link  

Oltmer, Jochen (2020): Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart, 2. aktualisierte und erheblich erweiterte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Oltmer, Jochen (2020): 1921. Neue US-Quotenregelungen und der Wandel der deutschen Migrationsverhältnisse. In: Fahrmeir, Andreas (Hrsg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck 2000, 536–540.

Oltmer, Jochen (2020): ‚2015‘ einordnen: Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik als Asylland, in: Katja Jepkens/Lisa Scholten/Anne van Rießen (Hrsg.): Integration im Sozialraum. Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS 2020, 21–37. Link

Oltmer, Jochen (2020): Folgen des Bevölkerungsanstiegs für die weltweiten Migrationsverhältnisse. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Hintergrund aktuell, 6.7.2020. Link

Schirovsky, Hanna / Schmidtke, Julia / Volkert, Jürgen (Hrsg.) (2020): Nicht nur über, auch mit Geflüchteten reden. Verwirklichungschancen, Einschränkungen und Integration aus der Sicht Geflüchteter. Tübingen: Tübingen Library Press 2020. Link

Schmalz, Dana (2020): Refugees, Democracy and the Law. Political Rights at the Margins of the State, London: Routledge. Link

Schmalz, Dana (2020): Gruppen, Massen, Kollektive: Perspektiven des Flüchtlingsrechts auf „Migration im Plural“. Kritische Justiz 53(3), 348-363. Link

Schmitt, Caroline / Aden, Samia (2020): Soziale Arbeit in Geflüchtetenunterkünften. Menschenrechte unter Verschluss. Sozial Extra (Online first). Link

Schmitz, Anett (2020): Im Dialog zwischen ethnographischer Forschung und innovativer Erkenntnistransfer: Implementierung eines kultursensiblen Beschwerdemanagements für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen. In: Gonser, Monika / Zimmer, Karin / Mühlhäußer, Nicola / Gluns, Danielle (Hrsg.) (2020): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann, 163-176.

Schmitz, Anett / Schönhuth, Michael (2020): Zwischen Macht, Ohnmacht und Agency: Beschwerdemanagement für Geflüchtete. In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit 1/2020(42), 46-56. 

Schmitz, Anett / Schönhuth, Michael (2020): Transnationale Karrieren, akademische Netzwerke und Wissenszirkulation im deutsch-kasachischen Kontext. In: Köngeter, Stefan et al. (Hrsg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: Transcript, 125-149.

Stürner, Janina (2020): Eine neue Rolle für Städte in globaler und regionaler Migrationsgovernance. Robert Bosch Stiftung. Link

Westphal Manuela / Aden, Samia (2020): Familie, Flucht und Asyl. In: Ecarius, Jutta / Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie. Springer VS: Wiesbaden, 1-18. Link

Westphal, Manuela / Alisch, Monika / Vogler, Jens / Freuwört, Anke (2020): Helfen im Kontext neuer Arbeitsteilungen!? Zur Veränderung der Sozialen Arbeit durch Zuwanderung. Migration und Soziale Arbeit 3/2020, Beltz Verlag, 260-267. Link

Wiese, Lorenz (2020): Was Einwanderungsländer (nicht) voneinander lernen können – ein Blick hinter die Kulissen Kanadas, Australiens und Deutschlands. In: Pioch, Roswitha / Toens, Katrin (Hrsg.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Link
 

Valentin Feneberg
MeltingPod - Migration im Dialog, über interdisziplinäre Asylrechtsforschung, 15.10.2020, Link
 
Birgit Glorius
An der EU-Außengrenze wartet eine Mammutaufgabe. Für Asylbewerber mit geringer Bleibeperspektive soll es Schnellverfahren geben. Wie sollen sie gelingen? , Interview von Ricarda Breyton über die Ergebnisse des H2020 Projekts CEASEVAL hinsichtlich des Asylmanagements an der EU-Außengrenze, Politik, Die Welt, 25.09.2020, Link
 
Europas Versagen. Interview von Stephan Lorenz über die Ergebnisse des H2020 Projekts CEASEVAL hinsichtlich des Asylmanagements an der EU Außengrenze, Nachrichten/Welt, Freie Presse, 11.09.2020, Link
 
Marcus Engler:
Kommentierung des Migrationspakts der EU-Kommission, Deutschlandfunk Nova, 23.9.2020.  
 
Was soll aus Moria werden? WDR 5, Tagesgespräch, 15.9.2020, Link.
 
Städte fahren in der Migrationspolitik einen eigenen Kurs, Interview mit Echo der Zeit, SFR (Radio), 11.9.2020, Link.  
 
Simon Goebel: 
"Schlafen, aufwachen, essen, mehr nicht". Geflüchtete in Ankerzentren, Gastbeitrag, Mediendienst Integration, 19.08.2020, Link
 
: Camp-Leben potenziert Aggressionen der Flüchtlinge: "Auch wir würden eskalieren", Interview von Katharina Müller, Focus-Online, 14.09.2020, Link
 
J. Olaf Kleist:
mit Judith Kohlenberger: Deutschland und Österreich müssen mehr Flüchtlinge aufnehmen, Tagesspiegel, 5.10.2020, Link, auch als: Eine nachbarschaftliche Allianz für Moria, Die Presse, 5.10.2020, Link.
 
Politikwissenschaftler kritisiert Flüchtlingspolitik: „Hier werden Flüchtlinge als Geiseln gehalten“, im Gespräch mit Karin Fischer, Deutschlandfunk, 20.09.2020, Link
 
Migrationsexperte: "Die Aufnahme dieser 13.000 ist das Mindeste", Interview von Lukas Weyell, Watson, Link.
 
Ellen Kollender:
Addressing Educational Inequalities in Migration Societies with the Help of Civil Society Organizations: Tensions between New Educational Governance and Educational Justice. 9.12.2020,  Link
 
Jochen Oltmer: 
 
„Ohne Recht und Verstand? Die Flüchtlingspolitik der EU“ (Studiogast), Bayerischer Rundfunk (B 5 aktuell), Sendung „Dossier Politik“, 24.9.2020, Link
 
„Tödlichste Fluchtroute der Welt. Die unsichtbaren Flüchtlinge und der Niger-Deal. Nicht nur Moria braucht Hilfe“(Interview), Focus-Online, 27.9.2020, Link
 
 „Globale Migration im 19. und 20. Jahrhundert“ (Interview), Sendung „Die Reise der Menschheit“, Teil 3: „Welt in Bewegung“, ZDF, 12.10.2020 (sowie wissenschaftliche Beratung der dreiteiligen Dokumentation), Link
 
Andrea Rumpel
InZentIM Nachwuchsnetzwerk: MeltingPod – Migration im Dialog, Migration, Podcast, jeden 15. Im Monat, Link
 
Anett Schmitz:
Was Trierer Forscher auf Lesbos erlebten. (von Katharina de Mos), Medium: Trierischer Volksfreund. FR/SA/SO, 2./3./4., OKTOBER 20202, Link
 
Claudia Böhme / Anett Schmitz
Interview über die jüngsten Ereignisse im Flüchtlingslager Moria, 13.10.2020, Link
 
 
Contemporary Asymmetrical Dependencies Beyond the Pandemic: COVID-19, Migration and Global Labor
Kurzinfo: Interested participants are invited to submit a 250-word abstract that aims to explore accounts of migrants and their labor experiences in the context of the COVID-19 pandemic and asymmetrical dependencies, along with a 150 words short bio.
Deadline: November 30, 2020.
Kontakt/applications
cad@dependency.
uni-bonn.de

Weitere InfosLink
 
MPIL Momentum: Solidarität oder gemeinsame Verantwortungslosigkeit? Der Vorschlag zum EU-Migrationspakt auf dem Prüfstand.
Dana Schmalz und Catharina Ziebritzki im Gespräch mit Christian Jakob
Dienstag, 20. Oktober 2020, 18:00 – 19:30 Uhr (via Zoom / Livestream), Link
 
Exploring Intersectionality – Building Solidarity across EU-Turkey Borders. Inclusive Education in Times of Force Migration and COVID-19.
Digitale Konferenz, 11-12. November 2020
Anmeldung (bis 10. November) und weitere Informationen: Link
 
Interdisziplinäre Vortragsreihe: "Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten"
Universität Trier, 17.11.2020 und 16.12.2020 
Registrierung erforderlich per Zoom. 
Fragen zu der Veranstaltung beantwortet Anett Schmitz: schmitzan@uni-trier.de, Link      
 
Präsentation und Diskussion der Studie "Menschenrechtliche Herausforderungen für die Europäische Migrationspolitik (REMAP)"
Am 27. Oktober 2020 wird die Studie "Menschenrechtliche Herausforderungen für die Europäische Migrationspolitik“ (REMAP) online der Öffentlichkeit vorgestellt
Informationen zum Programm und zur Registrierung zur Veranstaltung finden sich unter: Link  
Rückfragen zur Veranstaltung kann Janna Wessels beantworten: j.m.wessels@vu.nl
 
„Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer differenzierender Blick auf Einstellungsmuster ländlicher Bevölkerung und lokale Integrationsdiskurse.“ 
  • Mit Birgit Glorius, Miriam Bürer, Hanne Schneider (TU Chemnitz) 
  • 21.11.2020, Tagung "Provinz postmigrantisch – Aushandlungen und (Neu-)Formierungen", Schwäbisch-Gmünd
 
„Corona, Flucht und Menschenrechte - Die Unterbringung Geflüchteter in Deutschland und insbesondere Bayern“
  • Online-Diskussion im Rahmen des Projekts FFVT (Flucht und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer) am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) – mit: Dr. Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat), Lea Gelardi (M.A., Zentrum Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Olaf Kleist (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung – DeZIM), Prof. Dr. Petra Bendel (Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg – CHREN,  Moderation)
  • 1.12.2020, 18:00-19:30 Uhr, Link zur Teilnahme: Link
 

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Netzwerk Flüchtlingsforschung haben, so kontaktieren Sie uns bitte unter info@fluchtforschung.net
Copyright © 2014 Netzwerk Fluchtforschung, All rights reserved.
Verantwortlich für den Newsletter: J. Olaf Kleist
Unsere Anschrift lautet:
Netzwerk Fluchtforschung
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Universität Osnabrück
Osnabrück 49069
Germany
Email Marketing Powered by Mailchimp
Dieser Newsletter wurde auf unserer Homepage mit Ihrer Email Adresse abonniert.
Sollten Sie diesen Newsletter nicht oder nicht mehr beziehen wollen,
so haben Sie folgenden Möglichkeiten:
 Abonnement kündigen | Details des Abonnements ändern 







This email was sent to <<E-Mail Addresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Netzwerk Fluchtforschung · German Institute for Global and Area Studies (GIGA) · Hamburg 20354 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp