Liebe Leserinnen und Leser,
gern hätten wir Ihnen in diesem Newsletter wieder spannende Präsenzveranstaltungen und inspirierende Ausstellungen vorgeschlagen, etwa die zum Lebenswerk des jüngst verstorbenen Enzo Mari im Rahmen der Mailänder Triennale, oder „Funktion und Vielfalt: Grafikdesign im MK&G“. Stattdessen beschränken wir uns für diesen Monat ganz bewusst auf Online-Angebote und freuen uns auf einen Neustart "in real life", wenn es die Situation wieder erlaubt.
Anlass zur Freude kurz vor dem nun anstehenden „Kulturpausemonat“ (Handelsblatt) bietet immerhin der Umstand, dass der neue Flughafen Berlin Brandenburg endlich eröffnet werden konnte. Da lag es nah, die Gründerinnen des Designbüros Moniteurs, Sibylle Schlaich und Heike Nehl, zum Interview zu bitten. Unsere IDZ-Mitglieder des Monats haben das Leitsystem des BER entwickelt und berichten von ihren Erfahrungen mit dem Großprojekt.
Bleiben Sie zuversichtlich, bleiben Sie gesund,
Ihr IDZ-Team.
|
|
IDZ-Mitglied des Monats: Moniteurs
Ein Interview mit Heike Nehl und Sibylle Schlaich
|
|
Moniteurs sind ein interdisziplinäres Designbüro, fokussiert auf Orientierung, Corporate Design und digitale Produkte. Heike Nehl und Sibylle Schlaich haben die Agentur im Jahr 1994 gegründet. Seitdem haben sie viele nationale und internationale Projekte für Auftraggeber wie BMW, Quartier Potsdamer Platz, das Aufbau Haus und diverse Flughäfen realisiert, viele davon preisgekrönt.
Unser Interview fand Anfang vergangener Woche, wenige Tage vor der Eröffnung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg am 31. Oktober 2020 statt. Moniteurs zeichneten für das Leit- und Orientierungssystem des BER verantwortlich. In unserem Interview erklären sie ihre Herangehensweise, berichten, wie sich die Veränderungen während der langen Projektlaufzeit auf Ihre Arbeit ausgewirkt haben und beschreiben, wie es sich anfühlt, das es nun endlich losgeht!
Für alle, die sich nach dem Interview noch einmal ins Projekt vertiefen möchten, haben Moniteurs das liebevoll gestaltete iBook "The Berlin Brandenburg Airport Signage Project" herausgebracht. Ebenfalls im Niggli Verlag erscheint noch in diesem Jahr ihr Buch: "Airport Wayfinding", das sie hoffentlich schon bald im Rahmen eines IDZ-Meetups vorstellen werden.
Moniteurs im Netz:
www.moniteurs.de
Instagram | Facebook | LinkedIn
Alle Beiträge unserer Anfang dieses Jahres gestarteten „Mitglied des Monats"-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!
|
|
|
Das Europäische Ressourcen-Forum findet in diesem Jahr online statt.
|
|
EcoDesign Circle 4.0
ERF 2020: European Resources Forum
Am 3. November veranstaltet das Umweltbundesamt die Online-Konferenz Europäisches Ressourcen-Forum (ERF). Ziel des internationalen Diskussionsforums ist es eine Plattform für politische und wissenschaftliche Debatten zum Themenfeld „Schonung natürlicher Ressourcen“ bereitzustellen um die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer politische Positionen in Europa anzuregen.
Unser Projekt EcoDesign Circle 4.0 wird in der Session “Resource efficient and circular design - from niche to mainstream” von 11.45-12.45 Uhr vertreten sein. Hier geht es zur Anmeldung. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Aktuelle Projektentwicklungen und inspirierende Beispiele, die zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen können, werden regelmäßig auf unseren sozialen Kanälen (Twitter / Facebook) veröffentlicht.
Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an: ecodesign-circle@idz.de.
|
|
|
Innovations for a Global Market – das neue Internationalisierungsprojekt von IDZ und Sqetch.
|
|
Cooperation Network Berlin & China
Berliner Unternehmen mit China-Erfahrung gesucht!
Das IDZ und Sqetch by Sourcebook GmbH haben kürzlich zusammen das Internationalisierungsprojekt “Innovations for a Global Market – Cooperation Network Berlin & China (CN-BC)“ gestartet. Dabei steht die Vernetzung von Berliner Unternehmen aus den Bereichen UX/UI Design, digitale Strategie, Industrie- und Service Design sowie nachhaltige Technologien mit chinesischen Unternehmen, Netzwerken, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Fokus.
In diesem Zusammenhang möchten wir Unternehmen, die über relevante Kontakte und Erfahrungen mit Kooperationen in China verfügen, einladen, mit uns ins Gespräch zu kommen. Magdalena Jaster freut sich über Ihre Kontaktaufnahme unter magdalena.jaster@idz.de oder Tel. 030-6162321-18.
|
|
|
Die Gewinner des diesjährigen Bundespreises Ecodesign werden am 30. November verkündet.
|
|
Bundespreis Ecodesign 2020
Bekanntgabe der Preisträger*innen
Am 30. November ist es endlich soweit – die Preisträger*innen des Bundespreises Ecodesign 2020 werden ab 17.00 Uhr in einer Videoaufzeichnungen auf der Webseite des Bundespreises Ecodesign verkündet. Zeitgleich werden die ausgezeichneten Beiträge in der Online-Galerie präsentiert.
Der Festakt im Bundesumweltministerium musste aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden.
|
|
|
Tanya Beri, Gewinnerin des #UXDA20-Publikumspreises
|
|
UX Design Awards 2020
Die Gewinnerin des Public Choice 2020 im Interview
Tanya Beri gewann den UX Design Award | Public Choice 2020 für ihr Projekt CAIR. In unserem Kurzinterview stellt sie ihr Projekt vor und erklärt, was sie für gutes UX hält.
CAIR, eine App, die sie als Studentin an der Universität Loughborough entwickelt und in der Kategorie "New Talent" eingereicht hatte, nutzt die Schrittzählung, um Menschen zur Reflexion über die Auswirkungen schlechter Luftqualität auf ihrem Arbeitsweg anzuregen. Alle Nominierten und Gewinner der UX Design Awards 2020 finden Sie unter: https://ux-design-awards.com/gewinner.
|
|
|
Sprecher für das International Design Forum können sich ab sofort bewerben. |
|
|
International Design Forum 2022
Erneute Terminverschiebung – Call for Speakers
Die weltgrößte Fachmesse für Mobilität in Berlin InnoTrans musste erneut verschoben werden, somit findet auch unsere Fachtagung „International Design Forum“ (IDF) erst vom 20.bis 23. September 2022 statt. Der Call for Speakers für #IDF22 bleibt weiterhin offen. Wir bitten um Ihr Verständnis und laden Sie herzlich ein, jederzeit Ihre Vorschläge für das Programm einzusenden.
Weitere Informationen und den ausführlichen „Call for Speakers“ finden Sie hier: https://idz.de/en/projects/designforum.html
|
|
lab45 kommunikationsdesign: Videowettbewerb 45seconds
lab45 Kommunikationsdesign schreibt jährlich den Videowettbewerb 45seconds aus. Dieser richtet sich an Kreative mit einem Interessenschwerpunkt in motion design und lädt dazu ein sich künstlerisch-experimentell auszuleben. Die beiden einzigen Bedingungen für die Teilnehmer*innen sind das Einhalten des Themas und der Zeitvorgabe von exakt 45 Sekunden. Das diesjährige Sujet lautet „MOVE ON“, Einsendefrist ist der 15. Dezember. Nach Einsendeschluss wird eine Jury, bestehend aus einem Filmschaffenden, einer Theaterregisseurin, einem Influencer und anderen Medien- und Designexpert*innen, die Beiträge sichten und bewerten.
PLEXGROUP: Hybrid Sales
Digitale Kommunikation funktioniert. Doch dabei bleiben zwischenmenschliche Kontakte und Netzwerken oft auf der Strecke. Was bedeutet das für den Vertrieb? PLEXGROUP hat Kunden gefragt, welche Fragen sie beschäftigen, und in Antwort auf diese Fragen das Konzept der “Hybrid Sales” entwickelt, also hybride Kampagnen, die das Digitale mit dem persönlichen Treffen verbinden und so neue Möglichkeiten eröffnen. In den Case Studies erfahren Sie, wie und wo PLEXGROUP bereits hybride Ansätze in den Vertrieb gebracht haben. Bei Interesse freut sich Jan Dietrich über eine Kontaktaufnahme!
Ralph Appelbaum Associates: Gedenk- und Lernort KZ-Außenlager Laagberg
Der Planungswettbewerb für den Gedenk- und Lernort KZ-Außenlager Laagberg in Wolfsburg ist entschieden. Die 11-köpfige Jury unter Vorsitz der Berliner Architektin Professor Hilde Léon vergab den ersten Preis an Hoskins Architects und guba+sgard Landschaftsarchitekten mit den Ausstellungsdesignern von Ralph Appelbaum Associates Berlin. Das Planungsteam möchte am Laagberg einen würdigen Gedenkort und zugleich einen Ort der Kommunikation entstehen lassen.
Vitra: Summit
Da derzeit mehr Menschen als je zuvor von zu Hause aus arbeiten, ist das Büro als Arbeitsort dieses Jahr in Frage gestellt worden. Die zwei Tage des Vitra Summit gaben Gelegenheit, zu untersuchen und darüber nachzudenken, wie sich die «neue Normalität» auf unser Leben auswirkt – zu Hause, im Büro und unterwegs.
Unter der Leitung von Experten – Architekten, Designern, Führungskräften aus der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, Dienstleistern, IT-Experten, Journalisten und sogar Köchen und Sportlern – wurde diskutiert und untersucht, wie sich die neue Situation auf unser Lebensumfeld, unsere Interaktionen mit Kollegen und unser allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Die Summit-Vorträge sind nur noch kurze Zeit kostenlos im Netz verfügbar.
Julian Witte: Vortrag zu Ökodesign-Anforderungen im Gestaltungsprozess einer Agentur
Anfang Oktober fand der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2020 bereits zum 9. Mal statt – erstmalig jedoch in digitaler Form. Als führende Plattform für Information, Innovation und Transformation in diesem Bereich bot die Veranstaltung den ca. 1.500 Teilnehmenden ein umfangreiches Programm aus Keynotes, Impuls- und Forumsvorträgen sowie Diskussionen zum Wissentransfer. Insgesamt betraten 70 Referierende die digitalen Bühnen des KONGRESS BW. Auch Julian Witte als Geschäftsführer von unyt.berlin informierte im Rahmen eines Vortrages über die Implementierung von Ökodesign-Anforderungen innerhalb der gestalterischen Produktentwicklung.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
Online
Universität der Künste Berlin: Hybrid Talks #40: Transparenz
»Transparenz« ist das Thema der 40. Hybrid Talks. Die fünf Beiträge werden sich zwischen visueller Transparenz und der Offenlegung von Tatsachen bewegen. Durchsichtige Materialien, optische Prozesse und Durchsichtigkeit oder gar Durchlässigkeit in der Architektur werden am 5. November im Mittelpunkt stehen.
Online
Work Session: On the Move / Cultural Mobility: Is the “International” still possible?
On the Move unterstützt weltweit Künstler und Kulturschaffende, die im internationalen Rahmen kulturell mobil sind. Angesichts der Pandemie sthet die Frage im Raum: Ist das ''Internationale'' überhaupt noch möglich? Vor dem Hintergrund, dass die physische Mobilität stark beeinträchtigt ist, soll in dieser Work Session am 5. November über die Entwicklung von Projekten im internationalen Kontext nachgedacht und Trends aufgezeigt werden. Hier geht's zur Anmeldung!
Online
Adobe Live – Best Of MAX
Bis zum 6. November zeigen die Adobe Creative Artists und Designer täglich von 18:00-19:00 Uhr im Livestream Trends, Inspirationen und Anwendungstricks von der Adobe MAX.
Online
Berlin Science Week
Die Berlin Science Week und Falling Walls laden noch bis zum 10. November zum diesjährigen Remote World Science Summit ein. Das Programm versammelt einige der klügsten Köpfe und aufregendsten wissenschaftlichen Entwicklungen weltweit. In über 200 virtuellen Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Ausstellungen oder Performances soll dabei eine Diskussion darüber darüber angeregt werden, was Wissenschaft und Innovation zur Zukunft unserer Welt beitragen können.
Online
The Stay Curious – beyond tellerrand Café
Das Format ist einfach: In jeder Sendung werden zwei interessante Gäste eingeladen, die einen kurzen Vortrag halten, gefolgt von Gesprächen in freundlicher und gemütlicher Atmosphäre. Zwei Veranstaltungen sind für diesen Monat geplant: “Assumptions & Empathy” mit David Thomas und Sharon Steed am 9. November und “Fonts” mit Ulrike Rausch und Oliver Schöndorfer am 24. November.
Online
Media Tech Hub Conference
Die MediaTech Hub Conference ist ein B2B Event für Medientechnologien in Deutschland in Entertainment und Industrie. Die Konferenz wird sich am 11. und 12. November der Entwicklung innovativer Medientechnologielösungen in der Unterhaltung und deren Relevanz und Potenzial für andere Branchen widmen.
Online
Hochschule RheinMain: Werkschau Kommunikationsdesign
Die Wiesbadener Werkschau des Kommunikationsdesign zeigt sich ab dem 16. November in einem neuen Format: OFF THE WALL ist KD digital. Ein virtuelles Museum, angelehnt an das unwirkliche Jahr 2020 präsentieren Studierende des Master-Studienganges CROSSMEDIA SPACES und das Ausstellungsteam eine virtuelle Architektur, um die dreißig KD-Bachelorprojekte des Sommersemesters 2020 auszustellen.
Online
Workshop: (Neu)Start in der Krise
Im von der Kreativwirtschaftsberatung Berlin angebotenen Online-Workshop „(Neu)Start in der Krise“ werden am 17. November aktuelle Herausforderungen der Covid-19 Krise von Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft reflektiert, um dann in interaktiven Formaten Lösungen für das eigene Projekt, die Dienstleistung oder das Produkt zu entwickeln. Ergänzt wird die Arbeit an eigenen Lösungen mit inhaltlichen Inputs, wie aus einer Idee ein Geschäftsmodell wird und was Unternehmer*innen resilienter für Krisen macht. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstalter bitten um vorherige verbindliche Anmeldung.
Online
ADC Design Experience
Die diesjährige ADC Design Experience am 18. November aus Stuttgart widmet sich dem „Aufbruch“ in eine ungewisse Zukunft. Denn Design muss nicht nur umdenken, so wie viele andere Branchen auch. Design kann Antworten geben, wie eine durch die Covid-19-Pandemie auf das Wesentliche konzentrierte Gesellschaft in Zukunft leben möchte – nachhaltig, nachsichtig, in allen Bereichen vernetzt. Der Kongress der ADC Design Experience wird ab wir ab 14 Uhr kostenlos und live auf dem ADC YouTube-Kanal übertragen.
Online
Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum: UNVERZICHTBAR
Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum lädt alle interessierten Akteure aus Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einer Online-Konferenz am 24. November ein. Das Dialogforum – UNVERZICHTBAR: Nachhaltiger Konsum – gibt Einblicke in die derzeitige Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum und die Möglichkeit mitzudiskutieren.
Online
Gary Hustwit: Kurzfilm „The Map“
„The Map“ ist ein zehnminütiger Dokumentarfilm über die Neugestaltung der ikonischen U-Bahn-Karte von New York. Der Filmemacher Gary Hustwit dokumentiert wie die Agentur Work & Co mit der MTA zusammenarbeitet, um eine neue"Live-Karte" zu erstellen - eine Karte, die in Echtzeit aktualisiert wird. Der Film untersucht die Entwicklung von Wegfindungs- und Benutzerschnittstellen und zeigt, wie gutes Design und die neueste digitale Technologie eines der komplexesten Transitsysteme der Welt vereinfachen können.
Online
Bund Deutscher Architekten: BDA-Denklabor „Don’t Waste the Crisis“
Anlässlich der Ausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ sprachen Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik) und Stefan Rettich (Professor an der Universität Kassel und Kurator der Ausstellung) mit Ottmar Edenhofer (Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung). Das Gespräch stellt einen bislang wenig beachteten Zusammenhang her zwischen den konstant steigenden Bodenpreisen und den ökonomischen und sozialen Folgen des Klimawandels. Das Gespräch ist Teil des digitalen BDA-Denklabors „Don’t Waste the Crisis“. Die Audio-Podcasts zur Reihe sind auf der Website erhältlich.
|
|
|
|
|