Copy
Diese E-Mail wird nicht korrekt dargestellt? Zur Online-Version

Sehr geehrte Mitglieder des Solar Clusters,


gestern wurde die Novelle des EEG im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft, wie u.a. der SPIEGEL berichtet. Der zentrale Punkt, die Zubaumengen deutlich auf mindestens 10 GW pro Jahr zu erhöhen, wurde verpasst. Darüber will man in den nächsten Monaten weiter sprechen, das Jahresende kam überraschend schnell. Zumindest gibt es kleine positive Ansätze – etwa dass Anlagen bis 30 kWp von der EEG-Umlage befreit sein werden und Freiflächenanlagen zukünftig bis 20 MW gebaut werden können. Schwieriger werden dagegen große Dachanlagen, für die es einige Änderungen durch Ausschreibungsoptionen geben wird.
In Baden-Württemberg muss der jährliche PV-Zubau mindestens 1.000 MW betragen. In Kooperation mit der Plattform Erneuerbare Energien BW haben wir nun die passende 1000MW-Kampagne gestartet, die vom Handwerk (FV EIT, BWHT), den Energieverbänden (DGS; VfEW, VKU),  dem Gemeindetag Baden-Württemberg und von Unternehmen unterstützt wird. Mit der Kampagne sammeln wir Unterstützer und Beiträge für das Ziel, den PV-Zubau deutlich zu erhöhen. Machen Sie mit!
Rückblickend auf das Jahr 2020 war das Jahr für die Branche nicht nur wegen der Covid-Pandemie herausfordernd. Mit dem langen Kampf bis zur Abschaffung des 52-GW-Deckels und zuletzt der EEG-Novelle waren große Hürden zu meistern. In Baden-Württemberg wurde die PV-Plicht für neue Nichtwohngebäude und große Parkplätze beschlossen. Deren Ausgestaltung wird uns in 2021 ebenso beschäftigen wie die Freiland-Photovoltaik, wo im nächsten Jahr hoffentlich mehr Projekte ans Netz gehen werden.

Lassen Sie uns positiv ins Jahr 2021 starten. Ich wünsche Ihnen schöne Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund!
Ihr
 

Franz Pöter
Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.

Aus dem Solar Cluster


Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Intersolar Europe 2021

Vom 09. bis 11. Juni 2021 findet die nächste Intersolar Europe in München statt. Baden-Württemberg International bietet in Kooperation mit dem Solarcluster Baden-Württemberg wieder einen Gemeinschaftsstand an.
Neben dem analogen Messegeschehen, wird die Intersolar Europe 2021 voraussichtlich zusätzlich auf hybride und digitale Formate setzen. Im Folgenden finden Sie weiterführende Links oder Downloads mit weiteren Informationen.
Erneuter Förderaufruf für Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen

(Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg startet einen erneuten Förderaufruf für Pilotprojekte zur „Intelligenten Netzan-bindung von Parkhäusern und Tiefgaragen“ (INPUT 2.0). Für die Jahre 2020 und 2021 stellt die Landesregierung für das Förderprogramm insgesamt 7,85 Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Fördermitteln sollen Projekte unterstützt werden, die den Aufbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Parkhäusern, auf Parkplätzen und in Tiefgaragen weiter voranbringen und eine intelligente Netzanbindung aufzeigen.
Dem Förderverfahren geht ein Teilnahmewettbewerb voraus. Anträge zur Teilnahme an dem Wettbewerb können bis zum 10. Februar 2021 beim Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Förderprogramm auf der Internetseite des Projektträgers Karlsruhe
Zum Förderwettbewerb INPUT

Solar Cluster in der Presse (Auswahl).


Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook

Nachrichten der Mitglieder


Spitzenposition für Speicher und Energiemanagement

(Foto: BSW Solar)
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat die Speicherbranche im Verband aufgewertet und verschafft ihr mit Jörg Ebel einen Sitz im Präsidium. Er verstärkt das Führungsteam um Joachim Goldbeck (Photovoltaik) und Moritz Ritter (Solarthermie), die beide für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurden. Dr. Gunter Erfurt (Meyer Burger) wurde für die wiedererstarkende Solarindustrie in den BSW-Vorstand gewählt.
Zur Pressemeldung
ZSW-Prognose-Tool „GridSage“ macht Verteilsnetzbetreiber bereit für „Redispatch 2.0“

(Foto: ZSW)
Im Rahmen der Dezentralisierung des Energiesystems und aufgrund der verstärkten Nutzung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen gewinnen Prognosen für Verteilnetzbetreiber an Bedeutung. Das ZSW-Prognosetool „GridSage“ rechnet Erzeugung und Last im Verteilnetz stündlich für die nächsten 36 Stunden hoch und prognostiziert die entsprechenden Werte. So kann die Schwäbisch-Haller Netzleitstelle jederzeit mit aktuellen und belastbaren Fahrplänen arbeiten.
Zur Pressemeldung
Photovoltaik bei EnBW: Der Energieversorger treibt Ausbau voran

(Foto: EnBW)
Mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf nimmt die EnBW derzeit in Brandenburg Deutschlands größten Solarpark schrittweise in Betrieb. Parallel hat sie nun bereits für die nächsten beiden Großprojekte die Investitionsentscheidung getroffen: Ebenfalls in Brandenburg angesiedelt, soll der Bau der beiden Photovoltaik-Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ zum Jahresbeginn 2021 starten. Gemeinsam mit dem Projekt Weesow-Willmersdorf kommen die drei Parks annähernd auf eine Gesamtleistung von rund 500 Megawatt und untermauern damit den strategischen Stellenwert der Photovoltaik bei EnBW. Einst ein Energieunternehmen mit bis zu 80 Prozent konventioneller Erzeugung, will die EnBW bis 2025 rund die Hälfte ihres Portfolios mit erneuerbaren Energien bestreiten.
Zum Artikel
KACO new energy erweitert Produktspektrum an leistungsstarken Solar-Wechselrichtern mit Siliziumkarbid-Technologie

(Foto: KACO new energy)
KACO new energy startet mit dem Verkauf neuer Solar-Wechselrichter mit Leistungen von 155 und 165 Kilowatt. Technologisch setzt das Unternehmen erneut auf Leistungsschalter aus Siliziumkarbid. Aus den Vorteilen dieses thermisch optimierten Halbleitermaterials ergeben sich Kostenersparnisse für die Errichtung und den Betrieb großer Solarkraftwerke.
Zur Pressemeldung
Photovoltaik-Maschinenbau: Tiefpunkt überwunden

(Foto: Singulus Technologies)
Laut Angaben der Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel im VDMA hat sich im dritten Quartal 2020 durch einen gestiegenen Auftragseingang im Bereich Photovoltaik-Produktionsmittel gezeigt, dass der Tiefpunkt des zweiten Quartals überwunden ist. Der Auftragseingang erreicht im dritten Quartal das Niveau des Jahresbeginns. Dieser Trend für den Photovoltaik-Maschinenbau folgt dem des gesamten Maschinen- und Anlagenbaus. Und auch die derzeitige Umsatzentwicklung deutet auf eine Erholung hin. Es konnte im dritten Quartal ein Umsatzplus von mehr als 40 Prozent erzielt werden.
Zum Artikel
Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende
Ein Leitfaden für Deutschland


(Foto: Fraunhofer ISE)
Das Fraunhofer ISE hat in Kooperation mit einer Vielzahl an Partnern aus Wissenschaft und Praxis einen Leitfaden für die Agri-PV veröffentlicht.
Der Leitfaden informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, bietet einen Überblick über ihr Potenzial und den aktuellen Technologiestand und präsentiert praktische Hinweise für Landwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Unternehmen.
Download APV-Leitfaden
55% bis 2030 und 100% bis 2050 – Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende?

(Grafik: Fraunhofer ISE)
Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050 vor. Vor dem Hintergrund dieser verschärften Parameter stellt sich die Frage nach der Auswirkung auf die Energiewende in Deutschland. Das Fraunhofer ISE hat auf Basis seines Energiesystemmodells REMod die Konsequenzen der neuen EU-Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland berechnet und stellt die Ergebnisse nun in einer Kurzstudie vor.
Zur Pressemeldung

Markt und Branche


Mitgliederaufruf: Registrieren im Forschungsnetzwerk
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) führt aktuell einen Konsultationsprozess zur Forschungsstrategie durch, welcher dann in das Energieforschungsprogramm eingehen wird. Dieser Prozess ist wichtig, da er als Grundlage für die Budgetfestlegung und –verteilung für Forschung und Entwicklung dient. Inhaltliche Kommentierungen (bis zum Jahresende) sind willkommen, aber schon alleine die Registrierung hilft, da Gruppen mit mehr Beteiligung mehr Gewicht zugemessen wird.
Damit ermuntern wir die PV-Branche, sich auf https://www.forschungsnetzwerke-energie.de im Forschungsnetzwerk zu registrieren.
Stuttgarter Solaroffensive

(Foto: Website Landeshauptstadt Stuttgart)
Die Landeshauptstadt unterstützt Gebäudeeigentümer, Mieter, Pächter und Anlagenbetreiber beim Ausbau der Solarstromerzeugung. Gefördert werden begleitende Maßnahmen wie die Ertüchtigung der elektrischen Installationen, die Einrichtung des Zählerplatzes, das Stellen eines Baugerüsts oder Statikarbeiten. Aber auch die Anschlusskosten für steckerfertige PV‐Anlagen (Balkonmodule), Stromspeicher in Verbindung mit neu gebauten PV‐Anlagen und die Errichtung von vorgelagerter Elektro‐Ladeinfrastruktur in Verbindung mit Photovoltaik werden bezuschusst.
Mehr Informationen
The Effects of Soiling on Photovoltaics

Solar photovoltaics, crowned as “the new king of electricity” by the International Energy Agency, is an unabatedly growing market. In recent years, soiling
has come to the fore of PV plant operators, especially in arid and semi-arid areas.
When we were developing our soiling monitoring system DustIQ, we learned a lot about the complex phenomenon that soiling is – and its huge impact on PV plant performance. In this new application note, we compiled some of the sources we found useful and added our own experience.
Mehr Informationen
 
  • Veranstaltungen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien:

    Die weitere Ausbreitung von COVID-19 hat die Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich in Deutschland und weltweit zur Folge. Daher ist die Durchführung von AHK-Geschäftsreisen vor Ort und Informationsreisen nach Deutschland derzeit nicht möglich.

    Die Veranstaltungen der Exportinitiative Energie werden nach Möglichkeit durch virtuelle Lösungen ersetzt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

    Alle Online-Veranstaltungen der Exportinitiative Energie finden Sie in dieser Übersicht.

Termine


31. Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme am 27. - 29. April 2021
Das Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein bringt seit 30 Jahren Wissenschaft, Versorger und Praktiker zusammen, um der Solarthermie den Fokus zu verleihen, der ihr als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anwendung im Gebäudebereich zusteht. Denn ohne Solarthermie keine Wärmewende. Zur Website
Das 36. PV-Symposium findet vom 18.-20. Mai 2021 auf der Messe Freiburg statt. Nähere Informationen zum jährlichen Branchentreffen der PV-Industrie finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

Veranstaltungen der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Zur Website der Plattform

Veranstaltungen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
zur Website des PV-Netzwerks BW

Veranstaltungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)
Das Solar Cluster ist Mitglied im DFBEW. Zur Website von DFBEW

Veranstaltungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
zur Website von BSW

Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit vielerorts keine Präsenzveranstaltungen statt. Hinweise auf webbasierte Veranstaltungen gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Twitter
Facebook
Website
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1 · 70563 Stuttgart
Tel: +49 711 7870-309 
Fax: +49 711 7870-230
E-Mail: info@solarcluster-bw.de
Sie erhalten diesen monatlichen Newsletter als Mitglied oder FreundIn des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zum Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Copyright © 2020  Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte sind vorbehalten.