Copy

ETH Zürich | Institut für Landschaft und Urbane Studien | Professur Günther Vogt

Newsletter #17 Februar 2021

Professur Günther Vogt


 

Rückblick Herbstsemester 2020

Territorium der Stadt Schweizer Mittelland

Im vergangenen Herbstsemester befasste sich das Wahlfach «Territorium der Stadt» mit Lausanne und seiner Agglomeration. Von der Erkundung des chaotisch urbanisierten Ouest Lausannois über die Lesart der geologischen Schichten im nördlichen Parc du Jorat bis zum Geschmack der geschützten Lavaux-Weingüter im Osten hat uns der Fieldtrip durch die vielfältigen Erscheinungsbilder der Stadtlandschaft geführt. Dies, kombiniert mit den kartografischen GIS-Analysen, hat den Studierenden ermöglicht ihre persönliche Auffassung des Territoriums aufzuzeigen und innovative landschaftsbasierte Strategien zu entwerfen. Bis Ende Februar werden die Projekte der Studierenden als Wahlfach- und Vertiefungsarbeiten weiter ausgearbeitet.

Geologische Führung im Parc du Jorat, Oktober 2020 © Amalia Bonsack, Professur Günther Vogt, ETH Zürich

MSc Landschaftsarchitektur

Im Herbstsemester 2020 startete am Departement Architektur der ETH Zürich der erste Master Landschaftsarcharchitektur auf universitärem Niveau in der Schweiz. Damit reagiert das Programm auf das sich rasch wandelnde Lebensumfeld in unseren Städten. Um dabei die Qualitäten von Freiräumen und Landschaften zu erhalten und zu entwickeln, bedarf es einer entwerferischen Kompetenz, die auf komplexe und unvorhersehbare Projektsituationen reagiert sowie gestalterisch, technisch und wissenschaftlich anspruchsvolle Lösungen im Massstab von Stadt und Landschaft anbietet. Dazu vermittelt der Masterstudiengang Kompetenzen der Landschaftsarchitektur in Analyse, Entwurf und Planung, Materialien und Konstruktion, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, die das universitäre Bachelorstudium in Architektur optimal vertiefen und ergänzen. Im Rahmen des ersten Semesters organisierte und begleitete die Professur Günther Vogt zusammen mit Expertinnen und Experten drei Vorlesungen / Kurse. Viele Lerninhalte wurden dabei im Rahmen von Field Trips ausserhalb der Unterrichtsräume vermittelt: Entwerfen mit Pflanzen I (zusammen mit Dr. Sonja Hassold), Materialien und Konstruktion I (Ralf Günther Voss) und die Seminarreise in Basel (Markus Ritter). Basel bildete gleichzeitig den Gegenstand des Entwurfsmoduls, das sich der Fragen nach der Zukunft der Stadtlandschaft auf unterschiedlichen Massstäben und unter Berücksichtigung der im Rahmen der Vorlesung besprochenen Themenschwerpunkte näherte. 

Weitere Informationen (auch zum Studienstart im Herbstsemester 2021 und zu den Angeboten im Frühjahrssemester 2021)
finden Sie unter folgenden Links:
MSc Landschaftsarchitektur 
 Professur Günther Vogt
Foundation Studio II (061-0142-21 L – 12 KP), Modul Entwerfen mit Pflanzen II (061-0106-00 L – 2 KP), 
Modul Materialien und Konstruktion II (061-0108-00 L – 2 KP).
Kontakt: Thomas Kissling

Links: Field Trip in Basel, rechts: Grundlagen der Pflanzenbestimmung mit Günther Vogt, Sonja Hassold und Markus Ritter 
© Professur Günther Vogt, ETH Zürich (beide)
Präsentation / Zwischenkritik Entwurfsaufgabe zum Klybeckplatz in Basel © Professur Günther Vogt, ETH Zürich

Ausblick Frühjahrssemester 2021

Territorium der Stadt Bern

Die Wahlfachreihe «Territorium der Stadt: Landschaft als Ressource» befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein. Auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen mittels GIS entwickeln die Studierenden konkrete Strategien für die Entwicklung urbaner Landschaftsräume in unterschiedlichen geografischen Kontexten.
 
Im Frühjahrssemester 2021 fokussiert der Kurs auf das Territorium der Bundesstadt Bern, das sich im Schweizer Mittelland zwischen Jurasüdfuss und dem Alpenraum erstreckt und von einer grossen landschaftlichen und kulturellen Vielfalt zeugt.

Territorium der Stadt: Landschaft als Ressource – Professur Günther Vogt
Wahlfach (052-0718-21 G – 2 KP) und mögliche Wahlfacharbeit (063-0630-21 A – 6 KP)
oder Vertiefungsarbeit (063-0752-21 A – 6 KP).
Die Reise nach Bern findet am Wochenende vom 06.03.2021 – 07.03.2021 statt.*
Der Unkostenbeitrag beträgt CHF 100.
Kontakt: Amalia Bonsack


*Wichtiger Hinweis:
Je nach der epidemiologischen Lage und aktuellen Massnahmen kann die Reise angepasst oder abgesagt werden.

Bern-Bümpliz, 1981 © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz / Fotograf: Swissair Photo AG

Summer School 
Experimental Landscape Furniture

Im Juni 2021 findet erneut unsere Summer School «Experimental Landscape Furniture» in Basel statt. Während des zweiwöchigen Workshops entwerfen und bauen die Studierenden Sitzmöbel für die Landschaft. Dieses Jahr können wir voraussichtlich auf dem Areal der zukünftigen Zwischennutzung Volta arbeiten und gemeinsam Sitze, Bänke oder Tribünen erstellen, die während der folgenden Jahre zur öffentlichen Nutzung auf dem Gelände zur Verfügung stehen sollen.
In der Tradition der Spaziergangswissenschaft treten landschaftsarchitektonische Erkundungen der Region Basel in Beziehung zur Aufgabenstellung, dieses Mal mit einem Fokus auf Gestaltung und Nutzung von städtischen Parks.

Bewerbung inkl. Motivationsschreiben bis 28.02.2021, nur 12 Plätze verfügbar

Summer School: Experimental Landscape Furniture – Professur Günther Vogt
Wahlfacharbeit  (063-0818-20 L – 6 KP) bzw. Vertiefungsarbeit (063-0752-21 L – 6 KP).
Die Summer School findet vom 21.06.2021 – 04.07.2021 statt.* 
Eine durchgängige Anwesenheit in Basel ist Voraussetzung für die Teilnahme. Nach der Summer School sind zwei Wochen volle Arbeitszeit für die Abgabe eines Prozessbuches sowie eines Reflexionstextes einzuplanen. 
Der Unkostenbeitrag beträgt max. CHF 620.

(inkl. Unterbringung in Basel, ÖV, alle benötigten Materialien, 8 Mittag- und 2 Abendessen, alle Exkursionen) 
Kontakt: Max Leiß

*Wichtiger Hinweis:
Je nach der epidemiologischen Lage und aktuellen Massnahmen kann die Summer School  angepasst oder abgesagt werden.

Zwischennutzung Areal Volta Basel © SBB Immobilien

La Biennale di Venezia 2021
How will we live together? 
Common Water – The Alps

With focus on three elements, stone (project title: Rolling Stones), vegetation (Shifting Landscapes) and water (Common Water – The Alps) the contributions by the Chair of Günther Vogt at ETH Zurich and VOGT Landscape Architects raise the issue of accelerated transformation processes of todays landscapes as a result of the changing environmental conditions and addresses the question, what these changes mean for the coexistence of societies.

The Alps are not a static assemblage but a dynamic and sensitive living space. Geological and geomorphological processes formed their characteristic topography over millions of years and in so doing established the fundamental conditions for the development of Alpine culture. This is characterised by the continuous creation of livable conditions, directly engaging with local conditions which in turn develop specific forms of community to secure a sustainable way of handling natural resources.

At the same time, the Alps are not a sealed off space, but have always been integrated into the economic and social developments of the European continent, albeit usually delayed and in a milder form. With industrialisation came the distinction between intensively- and extensively-used landscapes. Climate change fuels these developments further.

When considering water as a central resource of the Alpine landscape, the consequences of the rising temperature become clear to see. The rapidly progressing melting of the glaciers and the declining significance of the snow entail amongst other things a «liquefaction of the water balance»; i.e. the storage function of snow and ice becomes less important, so that the hydrological conditions are more strongly influenced by precipitation. The result is that the Alps can no longer completely fulfil their function as Europe’s water tower, particularly in summer. They will however continue to be of outstanding importance in the Central European water supply. The adjacent lowlands of the Alps also become drier in summer.

In order to explore the possibilities of how to deal with water in the Alps from now on, a broad discourse is necessary. This contribution to the exhibition puts forward a proposal for a new reading of the Alpine landscape as an «ecological island» at the centre of the continent, integrating various disciplines such as art, natural sciences, engineering and landscape architecture. Seen in a European frame of reference, totally new features arise: a resource space for (immaculate quality) water and energy; a hotspot of biodiversity; a tourist destination with pleasant climatic
conditions; a cultural space free from the stress of dense populations, and a unique landscape.

The installation of new relationships between inner-Alpine and outer-Alpine Europe is founded on the principles of collaboration. As in the case of the early agricultural communities in the Alpine region, the exchange will have to be based on a jointly negotiated and sustainable use. In this way a responsible and careful way of dealing with the resource of the Alpine landscape is possible, refraining from traditional images and ideas but rather creating new images and meanings.

A publication to accompany the contributions is forthcoming from Lars Müller Publishers.

Biennale Architettura 2021 «How will we live together ?» Venice, 22.05 - 21.11 2021

The Alps as Ecological Island in the Middle of the European Continent © Professur Günther Vogt, ETH Zürich

Supported by:

Empfehlungen

Artikel und Publikation
über die Arbeit von Martino Pedrozzi

Susanna Koeberle hat auf swiss-architects.com einen Artikel unter dem Titel «Rurale Landschaften zu neuem Leben erweckt» über die Arbeit des Tessiner Architekten Martino Pedrozzi veröffentlicht, den wir an dieser Stelle empfehlen.
Ausserdem weisen wir auf die 2020 bei Park Books erschienene Publikation
«Perpetuating Architecture» hin, für die Günther Vogt und Thomas Kissling einen Text beitrugen.

Perpetuating Architecture, Edited by Martino Pedrozzi. With contributions by Sebastiano Brandolini, Thomas Kissling, Bruno Reichlin & Günther Vogt. Photographs by Pino Brioschi, 2020, Text in English & Italian, ISBN 978-3-03860-192-0 © Park Books

Neuauflage 
Landscape as a Cabinet of Curiosities

Mitte Februar erscheint die zweite Auflage der aktuell vergriffenen englischsprachigen Publikation «Landscape as a Cabinet of Curiosities»,
die 2015 von der Professur Günther Vogt herausgegeben wurde.

Das Buch wird (ebenso wie die deutschsprachige Auflage
beim Verlag Lars Müller Publishers erhältlich sein und kann hier vorbestellt werden.

Landscape as a Cabinet of Curiosities, Author: Günther Vogt, Edited by Rebecca Bornhauser, Thomas Kissling,
Chair of Günther Vogt, ETH Zürich, 2015, 
English, ISBN 978-3-03778-304-7 © Lars Müller Publishers

Ankündigung Publikation
Paradise Now – Die neuen Grenzen des Gartens

Voraussichtlich Ende Februar erscheint in der Reihe Fröhliche Wissenschaft die Publikation Paradise Now – Die neuen Grenzen des Gartens (Bd. 177) von Günther Vogt und Violeta Burckhardt.

Das Urbild des Gartens ist das Paradies, das durch hohe Mauern von einer unwirtlicheren Welt getrennt war. Die heutigen «Paradiese» sind Saatgutbunker in Spitzbergen oder gigantische künstliche Welten zur optimierten Produktion von Lebensmitteln. Schon immer waren Gärten aber Orte des Übergangs und der Durchlässigkeit, an denen sich migrierende Pflanzen und historische Schichten, Stadt und Land, Stillstand und Bewegung begegneten. Günther Vogt, einer der einflussreichsten Landschaftsarchitekten der Gegenwart, betrachtet gemeinsam mit Violeta Burckhardt Gegenden, Gärten und künstliche Paradiese zwischen Rom und Tschernobyl, Polen und dem Tessin, Zürich und Hamburg und stößt zuletzt auf den Grund des arktischen Ozeans, wo sich territoriale Abgrenzung und digitale Weltvernetzung spannungsvoll überlagern.

Paradise Now  Die neuen Grenzen des Gartens von: Günther Vogt und Violeta Burckhardt, herausgegeben von Frank Fehrenbach, Reihe: Fröhliche Wissenschaft Bd. 177, 2021, ISBN 978-3-75180-509-4 © Matthes & Seitz Berlin
Copyright © 2021 ETH Zürich, Prof. Günther Vogt, All rights reserved.


Abonnieren Sie unseren Newsletter
Bitte teilen Sie uns Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse mit: update subscription preferences
Newsletter abbestellen: unsubscribe from this list



Email Marketing Powered by Mailchimp