Copy
Diese E-Mail wird nicht korrekt dargestellt? Zur Online-Version

Sehr geehrte Mitglieder des Solar Clusters,


kurz vor Weihnachten gab es dann doch noch eine Einigung in Sachen EEG-Novelle, die nun zum Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Im Prozess konnten durch hartnäckiges Lobbying einige Punkte verbessert werden, doch insgesamt war die Novelle kein großer Wurf. Und wichtige Punkte wie z. B. höhere Zubauziele wurden vertagt und stehen in den nächsten Wochen auf der politischen Agenda. Die Optionen für Ü20-Anlagen haben wir im aktualisierten Faktenpapier, das im Rahmen des Projekts PV-Netzwerke BW erstellt wurde, zusammengefasst.
Baden-Württemberg kann und muss mehr Solarstromanlagen zubauen. Die vom Solar Custer BW mitinitiierte 1000-MW-Kampagne hat mit dem Städtetag BW und den großen Umwelt- und Naturschutzverbänden wichtige Partner gefunden. Machen Sie als Unternehmen mit und zeigen Sie Ihren Beitrag, damit eine Verdoppelung des PV-Ausbaus im Südwesten möglich ist.
Trotz Corona-Pandemie laufen die Vorbereitungen für die Intersolar / Solar Power Europe. Nutzen Sie das Angebot des Gemeinschaftsstands für eine Präsenz auf der Messe. Weitere Informationen dazu im Newsletter und direkt auf der Homepage.
Ich hoffe, dass wir im Jahr 2021 wieder verstärkt Veranstaltungen und Netzwerktreffen anbieten können. Gerne können Sie sich mit Anliegen und Themen auch direkt an mich wenden.
Nun viel Spaß beim Durchklicken des Newsletters. Bleiben Sie gesund!

Ihr
 

Franz Pöter
Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.

Solarprojekt des Monats


Solarmodule schützen Apfelernte

Hagelschutznetze im Obstbau werden durch eine Agri-PV-Anlage überflüssig (Foto: Baywa r.e.)

Der Landwirtschaftssektor steht durch den Klimawandel vor enormen Herausforderungen. So ist der deutsche Obstbau bereits spürbar betroffen durch starke Sonneneinstrahlung, steigende Temperaturen und immer häufigere extreme Wetterereignisse wie Hagel und Starkregen. Gegen Qualitäts- und Ertragseinbußen werden daher vermehrt Hagelschutznetze und Folien eingesetzt.
Das im April 2020 gestartete Projekt »APV-Obstbau« untersucht, ob Agri-PV diese Schutzfunktion im Apfel-Obstbau übernehmen kann, welches Anlagendesign sinnvoll ist und wie sich die PV-Anlage auf die Erträge auswirkt. Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, der Bio-Obsthof Nachtwey, die BayWa r.e. Solar Projects GmbH, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, die Elektrizitätswerke Schönau, und die AGCO GmbH. Gefödert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF).
Bei einer Agri-PV-Anlage wird das Anlagendesign an die Anforderungen der Landwirtschaft angepasst, damit deren Tätigkeit nicht eingeschränkt wird bzw. sie sogar profitiert. Der Agri-PV-Obstbau zielt hier vorrangig nicht auf eine Maximierung der Ernteerträge ab, sondern auf eine sichere und qualitativ hochwertige Apfelproduktion mit zusätzlicher Solarstromproduktion. So kann der Solarstrom für Elektro-Landmaschinen oder das Kühlhaus genutzt werden. Im Projekt wird die Praxistauglichkeit des Konzepts an einer Forschungsanlage unter Realbedingungen überprüft. Sie wird insbesondere hinsichtlich des Lichtmanagements, des Anlagendesigns, der Landschaftsästhetik, ihrer Wirtschaftlichkeit, ihrer Sozialverträglichkeit und pflanzenbaulicher Parameter untersucht. Vier Varianten werden getestet: (1) Kontrollvariante mit betriebsüblichen Hagelschutznetzen, (2) Agri-PV-Anlage, (3) Agri-PV-Anlage mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz und (4) Folienüberdachung. Der Projektteil zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Sozialverträglichkeit beschäftigt sich mit möglichen Konflikten (Landnutzung, Verteilung, Prozessgerechtigkeit) innerhalb verschiedener Akteurskonstellationen. Zudem werden Bürgerveranstaltungen organisiert, ein APV-Obstbau-Leitfaden erarbeitet und mit lokalen Entscheider*innen geprüft, die Agri-PV in den bestehenden Klimaschutzplan zu integrieren.
Mehr Informationen zum Projekt bei Fraunhofer ISE

Aus dem Solar Cluster


Photovoltaik-Netzwerk BW / Solar Cluster BW informiert zur EEG Novelle
Schon wenige Tage nach Inkrafttreten des novellierten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes konnte das Solar Cluster im Projekt „PV Netzwerk Baden-Württemberg“ eine online Fachinformationsveranstaltung zu den wesentlichen Änderungen und Neuerungen für die Solarbranche und die Netzwerkakteure anbieten. Mit 175 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die Netzwerkpartner, Solar Cluster Mitglieder, Genossenschaften und weiteren Solarakteuren sind mit dem Webseminar auf dem aktuellen Standund können so korrekt informieren, beraten und eigene Projekte voranbringen.

(Foto: PV-Netzwerk Baden-Württemberg)
In der EEG-Novelle sind nun auch die Optionen für den Weiterbetrieb von PV-Anlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Vergütung fallen (Ü-20), geregelt. Das im Rahmen des Projekts entstandene Faktenpapier „Weiterbetrieb von Ü-20-PV-Anlagen“ ist bereits aktualisiert und kann auf der Homepage heruntergeladen werden.
10. Kongress Klimaneutrale Kommunen

Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021, der am 22.+23. April bereits zum 10. Mal teilparallel zur Messe GETEC in der Messe Freiburg stattfindet, steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. Es werden u.a. Klimafolgenanpassung, Mobilitätskonzepte, Sektorkopplung und interkommunale Zusammenarbeit diskutiert. Hierfür bieten die Veranstalter ein neues Kongressformat an, das noch mehr Kontakt, mehr Vernetzung und mehr fachlichen Austausch zwischen Referierenden, Teilnehmenden und Fachausstellern ermöglicht.
Zur Website
Programm KNK 2021

Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Intersolar Europe 2021

(Foto: Intersolar Europe)
Vom 09. bis 11. Juni 2021 findet die nächste Intersolar Europe in München statt. Baden-Württemberg International bietet in Kooperation mit dem Solarcluster Baden-Württemberg wieder einen Gemeinschaftsstand an.
Neben dem analogen Messegeschehen, wird die Intersolar Europe 2021 voraussichtlich zusätzlich auf hybride und digitale Formate setzen. Im Folgenden finden Sie weiterführende Links oder Downloads mit weiteren Informationen.

Solar Cluster in der Presse (Auswahl).


Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook
  • heise online sowie Technology Review 12/2020, S. 88, berichten über die Hürden von Mieterstom und ziehen Franz Pöter aus dem Solar Cluster BW als Experten heran.
  • Auch diesen Monat berichteten das pv magazine, die Main Post, ep Elektro Praktiker und die Ludwigsburger Kreiszeitung über die Solaranlagen-Eintragungsfrist im Marktstammdatenregister.
  • Die BWagrar kündigt das LBV-Onlineseminar am 26.02.2021 mit Herrn Uhland vom Solar Cluster BW als Referent an.
  • In PV Magazine erschien ein Artikel über den Anstieg an produziertem Strom durch Solar- und Windenergieanlagen im Jahr 2020 mit einer kurzen Anmerkung von Franz Pöter zu den überdurchschnittlich vielen Sonnentagen.
  • SWR aktuell berichtet in einem Filmbeitrag über die Bedeutung des Amtsantritts von US-Präsident Joe Biden auf die Unternehmer*innen in Baden-Württemberg. Ganz vorne mit dabei: unser Mitglied K2 Systems!
SWR2-Video zu den Erwartungen der BW-Wirtschaft an Joe Biden anschauen
SWR aktuell: Das erwartet die Wirtschaft in BW vom neuen US-Präsidenten.

Nachrichten der Mitglieder


Freiburger Solarzellenforscher gewinnen beim »Science4Life Energy Cup« in der Ideenphase

v.l.n.r. Dr. Markus Glatthaar, Dr. Katharina Franziska Braig, Thibaut Hatt
(Foto: Fraunhofer ISE)

Eine Gruppe um Dr. Markus Glatthaar, Abteilungsleiter Vorentwicklung Höchsteffiziente Siliciumsolarzellen, Fraunhofer ISE, wird eines von drei besten Teams beim »Science4Life Energy Cup« der Gründerinitiative »Science4Life«. Die Gründungsidee der Freiburger Wissenschaftler setzt auf Ressourcenverfügbarkeit: die üblicherweise aus Silber bestehenden Kontakte auf Solarzellen werden durch Kupferkontakte ersetzt. Das spart Kosten und ist nachhaltiger. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die Beratung, Betreuung und Weiterbildung von Gründerteams oder jungen Unternehmern aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Initiatoren der Non-Profit-Organisation sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi.
Zur Pressemeldung
Pioneer Park Hanau macht mobil: E-Sharing-Angebot von GP JOULE CONNECT startet an Heiligabend

(Foto: GP JOULE Connect GmbH)
Mobil mit E-Fahrzeugen statt Rentierschlitten: Im Pioneer Park Hanau tritt das Wohnen der Zukunft in die nächste Stufe ein. An Heiligabend geht die erste von fünf beauftragten E-Mobilitätstationen in Betrieb. Drei VW E-Golf, einen BMW i3 und acht E-Bikes und E-Cargos können die Anwohner und Gäste dieses innovativen Wohnungsbauprojekts nun per Sharing nutzen. Und dies ist nur der Anfang: Die nächsten drei Stationen werden im Verlauf des kommenden Jahres errichtet. Bei Fertigstellung des 500-Millionen-Euro-Projekts sollen 104 E-Mobile (32 E-Autos, 36 E-Bikes und 36 E-Lastenbikes) zur Nutzung bereitstehen. Zudem sind bis zu 750 private und öffentliche Ladepunkte in dem konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Quartier geplant. Es ist damit das größte E-Mobilitätscluster Deutschlands – versorgt mit 100 Prozent Ökostrom von GP JOULE.
Zur Pressemeldung
Künstliche Intelligenz für die PhotovoltaikProduktion der Zukunft – Forschungsprojekt SelFab ebnet den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik

(Grafik: centrotherm AG / Bearbeitung ZSW)
Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 spielen auch zunehmend eine Rolle in der Photovoltaik-Fertigung. In dem Forschungsprojekt »Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik« (SelFab), arbeiten fünf Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg zusammen mit der Industrie seit knapp zwei Jahren an intelligenten Produktionsanlagen für die Solarfabrik der Zukunft. Ziel des Vorhabens ist, Grundlagen einer selbstlernenden Fabrik für den Anlagen- und Maschinenbau zu entwickeln. Die Erschließung ungenutzter Potenziale durch die KI könnte auch die Ansiedlung von Photovoltaik-Fabriken in Deutschland und Europa wieder attraktiv machen. Die bisherigen Erfolge lassen erwarten, dass die Ziele bis zum Projektende im Juli 2021 erreicht werden können.
Zur Pressemeldung
Global, vernetzt und einfach: K2 Montagesysteme in über 130 Ländern im Einsatz Amerikanischer Standort firmiert ab sofort ebenfalls unter dem Namen K2 Systems
K2 Systems baut sein Wachstum mit montagefreundlichen PV-Befestigungssystemen weiter aus, die mit einer installierten Leistung von rund 16 GW in über 130 Ländern die Energiewende vorantreiben. [...] Mit dem Jahreswechsel 2020/21 feiert das Unternehmen darüber hinaus den globalen Markenauftritt von K2 Systems, denn der Firmenname in den USA wird angeglichen. Der 2012 gegründete Standort im amerikanischen Kalifornien firmiert ab sofort unter dem Namen K2 Systems und nicht mehr unter Everest Solar Systems. Markenrechtliche Beschränkungen hatten das bislang verhindert. „Es ist großartig, dass wir jetzt endlich K2 als Marke hier in den USA registrieren konnten. Das wurde auch Zeit, denn wir entwickeln seit über acht Jahren gemeinsam tolle Produkte, lernen voneinander und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran – wir sind schon immer Teil der großen K2-Familie,“ sagt Andrew Neshat, Geschäftsführer K2 Systems LLC.
Zur Pressemeldung
Pilotprojekt zur Integration von Solarstrom in das russische Netz

(Foto: BSW-Solar)
Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region. Basis für das Projekt mit dem Namen „Solar Microgeneration“ sind deutliche Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für die Photovoltaik in Russland. Es ist durch eine deutsch-russische Zusammenarbeit entstanden und wird von der KRAFTWERK Renewable Power Solutions GmbH aus Berlin koordiniert. Weitere Partner sind auf deutscher Seite die eclareon GmbH und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar). Auf russischer Seite sind es das UDPO Energy Advanced Training Institute of PJSC „Kubanenergo“, die Nationale Forschungsuniversität MEI (Moskauer Energetisches Institut) und die NGO EUROSOLAR Russia. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Zur Pressemitteilung
 
  • Veranstaltungen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien:

    Die weitere Ausbreitung von COVID-19 hat die Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich in Deutschland und weltweit zur Folge. Daher ist die Durchführung von AHK-Geschäftsreisen vor Ort und Informationsreisen nach Deutschland derzeit nicht möglich.

    Die Veranstaltungen der Exportinitiative Energie werden nach Möglichkeit durch virtuelle Lösungen ersetzt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

    Alle Online-Veranstaltungen der Exportinitiative Energie finden Sie in dieser Übersicht.

Termine


31. Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme am 27. - 29. April 2021
Das Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein bringt seit 30 Jahren Wissenschaft, Versorger und Praktiker zusammen, um der Solarthermie den Fokus zu verleihen, der ihr als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anwendung im Gebäudebereich zusteht. Denn ohne Solarthermie keine Wärmewende. Zur Website
Das 36. PV-Symposium findet vom 18.-20. Mai 2021 auf der Messe Freiburg statt. Nähere Informationen zum jährlichen Branchentreffen der PV-Industrie finden Sie auf der Website der Veranstaltung.
Intersolar Europe 2021

Die nächste Intersolar Europe findet vom 09. bis 11. Juni 2021 in München statt. Neben dem analogen Messegeschehen wird die Intersolar Europe 2021 voraussichtlich zusätzlich auf hybride und digitale Formate setzen.
Zur Website der Intersolar Europe 2021

Veranstaltungen der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Zur Website der Plattform

Veranstaltungen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
zur Website des PV-Netzwerks BW

Veranstaltungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)
Das Solar Cluster ist Mitglied im DFBEW. Zur Website von DFBEW

Veranstaltungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
zur Website von BSW

Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit vielerorts keine Präsenzveranstaltungen statt. Hinweise auf webbasierte Veranstaltungen gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Twitter
Facebook
Website
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1 · 70563 Stuttgart
Tel: +49 711 7870-309 
Fax: +49 711 7870-230
E-Mail: info@solarcluster-bw.de
Sie erhalten diesen monatlichen Newsletter als Mitglied oder FreundIn des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zum Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Copyright © 2021  Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte sind vorbehalten.