Copy
Diese E-Mail wird nicht korrekt dargestellt? Zur Online-Version

Sehr geehrte Mitglieder des Solar Clusters,


die ersten, vorläufigen Zahlen für den Photovoltaikzubau wurden kürzlich veröffentlicht. Erfreulich, mit 600 MW an neu installierter Photovoltaikleistung setzt sich der positive Trend fort. Andererseits bleibt der Zubau deutlich unter dem Möglichen und Notwendigen zurück. Bei den großen Freiflächenanlagen über 750 kWp wurden die derzeit möglichen 100 MW bei weitem nicht ausgeschöpft. Die nächste Landesregierung ist daher insgesamt gefordert, zusätzliche Impulse für die Solaroffensive in Baden-Württemberg und Deutschland zu setzen.
Ein solcher Impuls ist die Neuauflage des Förderprogramms „Netzdienliche Batteriespeicher“ im Zusammenhang mit der Installation einer neuen Photovoltaikanlage. Für das Programm, das voraussichtlich im März/April 2021 startet. stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung. Nähere Informationen zum Förderprogramm.
Aufgrund der Corona-Situation wurde der Termin für die Intersolar / Smarter E Europe weiter in den Sommer verschoben. Der Gemeinschaftsstand des Solar Cluster ist gut nachgefragt – es gibt noch eine letzte Ausstellungsfläche. Greifen Sie jetzt zu!
Nichts ist überzeugender als gelungene Beispiele. Auch in diesem Newsletter finden Sie erfolgreiche Projekte aus der Mitgliedschaft. Gerne stellen wir einzelne Projekte auch ausführlicher vor. Genauere Informationen dazu, ebenso wie einige Termine und Veranstaltungshinweise, finden Sie in dieser Newsletterausgabe.
Nun viel Spaß beim Lesen und bleiben Sie gesund,

Ihr
 

Franz Pöter
Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.

Solarprojekt des Monats


Senden Sie uns Ihr Solarprojekt

(Foto: Adobe Stock 159405468 Foap.com)
Der Südwesten Deutschlands hat so viele Vorzeigeprojekte (und Menschen dahinter), die tagtäglich die Nutzung von Solarenergie vorantreiben und weiterentwickeln. Das Solar Cluster möchte aus diesem Grund die Projekte der Mitglieder stärker hervorheben, um sie in die Öffentlichkeit zu tragen, Vorbilder zu schaffen und untereinander zu vernetzen.
Mit dem "Solarprojekt des Monats" werden die Projekte sowohl in einer Newsletterausgabe als auch auf der Website des Solar Clusters vorgestellt.
Melden Sie sich gerne mit Ihrem Projekt bei uns, für die bessere Planung auch gerne für spätere Newsletterausgaben des Jahres:
claudia.brusdeylins@solarcluster-bw.de

Aus dem Solar Cluster


Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg auf der Intersolar Europe 2021

(Foto: Intersolar Europe)
Vom 21. bis 23. Juli 2021 findet die nächste Intersolar Europe in München statt. Baden-Württemberg International bietet in Kooperation mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg wieder einen Gemeinschaftsstand an. Hier ist noch ein freier Ausstellungsplatz zu vergeben.
Neben dem analogen Messegeschehen, wird die Intersolar Europe 2021 voraussichtlich zusätzlich auf hybride und digitale Formate setzen. Im Folgenden finden Sie weiterführende Links oder Downloads mit weiteren Informationen.
Mehr Praxis, mehr Vernetzung und mehr Umsetzung auf dem Online-Kongress – 10% Rabatt auf Kongresstickets 

(Foto: https://www.klimaneutrale-kommunen.de/)
Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021, der am 22. und 23. April bereits zum 10. Mal stattfindet, steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. Es werden u.a. Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilitätskonzepte, neue Förderungsmöglichkeiten, Wärmepläne sowie Wasserstoff und Power-to-X diskutiert. Hierfür bieten die Veranstalter ein einzigartiges Kongressformat an, das noch mehr Kontakt, mehr Vernetzung und mehr fachlichen Austausch zwischen Referierenden, Teilnehmenden und Fachausstellern ermöglicht. 2021 findet der Kongress zum ersten Mal als Online-Veranstaltung statt.

Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum finden parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende statt. In jedem Praxisforum berichten jeweils 3-4 Referent*innen aus der Praxis ihrer Tätigkeitsbereiche. Nach kurzen Vorträgen haben Referierende und Teilnehmer*innen in kleineren Gruppen dann die Möglichkeit, ein Thema unter verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren und neue Ideen und praktische Tipps für Ihre eigenen Projekte mitzunehmen. Mit perfekt angepassten Tools, die wir in eine Event-Plattform integrieren, können Sie den praktischen und informellen Austausch online fast so erleben wie vor Ort.

Da wir Kooperationspartner des Kongresses sind, erhalten Sie 10% Rabatt auf die Kongresstickets! Geben Sie dafür im Ticketshop unter https://www.klimaneutrale-kommunen.de/tickets den Promotioncode Kooperationspartner ein. 
 

Solar Cluster in der Presse (Auswahl).


Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook
  • pv magazine greift die Presseinformation des SolarClusters auf und berichtet über die weiterhin anhaltende Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen im Jahr 2021.
  • Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie das Land Baden-Württemberg informieren zusammen mit dem SolarCluster über die Möglichkeiten des Weiterbetriebs von Ü20-Photovoltaik-Anlagen nach Ende der EEG-Förderung.
  • Auch die Medienhäuser photovoltaik, BWagrar und topagrar online geben Tipps, wie Ü20-Anlagen weiter betrieben werden können, und erwähnen die Empfehlungen des SolarClusters.
  • BWagrar kündigt das LBV/BWagrar-Onlineseminar „Photovoltaik und Landwirtschaft“ am 26. Februar an, bei welchem Thomas Uhland vom Solar Cluster involviert sein wird.
  • Laut EUWID steigt 2020 die Nachfrage nach Solarstromspeichern zum dritten Mal in Folge um die Hälfte, mit Erwähnung der Aussage des SolarClusters, dass die Speicherkosten aktuell zu hoch sind.

Nachrichten der Mitglieder


WIRSOL Roof Solutions realisiert in Monsheim das zweite Großprojekt für pfenning logistics mit einer Leistung von über fünf Megawatt

(Foto: Wirsol Roof Solutions)
Photovoltaik-Großdachanlagen bieten vor allem Gewerbe- und Industrieunternehmen mit großen Hallen die Chance. Damit leisten sie einen relevanten Beitrag zur Energiewende, reduzieren Energiekosten und investieren wirtschaftlich. Diese Chance hat das Logistikunternehmen Pfenning Logistics bereits zum zweiten Mal genutzt. Im Auftrag des Logistikunternehmens hat die Wirsol Roof Solutions in Monsheim bei Worms mit dem Bau einer großen Photovoltaik-Aufdachanlage auf dem Multicube Rheinhessen begonnen. In Heddesheim hatten die Photovoltaik-Experten bereits eine erste Anlage dieser Art mit einer Leistung von 8,1 Megawatt auf dem Multicube Rhein-Neckar errichtet, die zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung im Jahr 2013 die größte Anlage dieser Art in Europa war.
„Die Realisierung eines zweiten großen Photovoltaik-Projekts dieser Größenordnung für Pfenning Logistics sehen wir als großen Vertrauensbeweis aufgrund unserer Fachkenntnis im Bau sehr großer PV-Dachanlagen für Industrie- und Gewerbe. Das Logistikunternehmen leistet mit seinem Engagement enorm viel für die regionale Stromerzeugung. In dieser großartigen Partnerschaft bringen wir gemeinsam die Energiewende voran und leisten einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz“, erklärt Johannes Groß, Geschäftsführer der Wirsol Aufdach GmbH.
Zur Pressemeldung
Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz

(Foto: Fraunhofer ISE)
Mit voranschreitender Energiewende wird der Ausbau der Stromnetze zunehmend wichtiger. Immer mehr regenerative Erzeugungsanlagen sowie elektrische Speicher werden an das Netz angeschlossen. Dadurch kommt der Leistungselektronik eine entscheidende Rolle zu, weil sie zur Ankopplung dieser Systeme an das Netz notwendig ist. Neben der reinen Einspeisung bzw. Rückspeisung von elektrischer Energie muss die Leistungselektronik aber noch weitere netzstützende Aufgaben übernehmen. Im Projekt »SiC-MSBat« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE nun gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen.
Zur Pressemitteilung
Bilanz 2020: Renaissance der Solarwärme

(Foto: BSW Solar)
Die Installation von Solarheizungen hat im vergangenen Jahr einen kräftigen Aufschwung erlebt. Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 Prozent und 643.500 m² neu installierter Solarkollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und eine Trendwende eingeleitet werden.
2020 wurden rund 83.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, gegenüber rund 71.000 im Vorjahr. Auch die durchschnittliche Größe der Solarthermie-Systeme hat zugenommen. Insgesamt steigt die Summe der in Deutschland installierten solarthermischen Anlagen damit auf rund 2,5 Millionen Stück. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) heute mit.
Zur Pressemeldung
Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht Stromversorgung von Bürogebäuden grüner

(Foto: ZSW)
Büro- und Verwaltungsgebäude haben meist einen recht hohen Stromverbrauch – klimafreundlich ist das in der Regel nicht. In welchem Ausmaß die Nutzung von Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach den Verbrauch nachhaltiger gestalten kann, zeigen aktuelle Ergebnisse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Am Beispiel der Photovoltaikfassade des ZSW-Institutsgebäudes in Stuttgart ermittelten die Forschenden, wie hoch der Anteil von selbst erzeugtem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch sein kann. Diese Daten übertrugen sie auf ein Modellgebäude. Das Ergebnis: Der Strom aus den Solarmodulen von Dach und Fassade kann bei einem Standard-Bürogebäude fast 40 Prozent des Gesamtbedarfs decken – und das sogar ohne den Einsatz von Solarstromspeichern. Die Kombination aus Dach- und Fassadenphotovoltaik lohnt sich sowohl im Tagesverlauf als auch saisonal.
Zur Pressemitteilung
Zweite Solaranlage in Mexiko: GOLDBECK SOLAR baut für den Industriesektor in Querétaro

(Foto: GOLDBECK SOLAR)
Im Rahmen seiner Projekte für das Jahr 2021 steht GOLDBECK SOLAR kurz vor dem Abschluss des Baus seiner zweiten Solaranlage in Mexiko, diesmal für den industriellen Bereich. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 680.000 Dollar befindet sich im Industriepark von Querétaro, im Gebiet von Santa Rosa Jauregui, in der Hauptstadt des Staates Querétaro.
Die Anlage mit Nachführsystemen und bifacialen Paneelen hat eine installierte Leistung von 499 kwac/554 kWp sowie 1,3 MWh/Jahr, mit einer Erzeugungskapazität von 2.344 kWh/kWp/Jahr.
Zur Pressemeldung

Markt und Branche


Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser – Neue Übersicht veröffentlicht

(Foto: Energieagentur Regio Freiburg)
Die neue Übersicht informiert über die aktuellen möglichen Betreibermodelle für Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern. Darin sind vier grundlegende Betriebskonzepte mit weiteren Varianten aufgezeigt: Allgemeinstromlieferung, Stromlieferung in die Wohnungen, Einzelanlagen und Volleinspeisung.
Die 18-seitige Veröffentlichung der Energieagentur Regio Freiburg, die das Photovoltaik-Netzwerk vor Ort koordiniert, finden Sie auf der Seite des Photovoltaik-Netzwerks herunterladen.
Praxisworkshop für Energiegenossenschaften, Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister, Klimaschutzmanager, Wohnungsgesellschaften und Architekten

(Grafik und Foto: Heidelberger Energiegenossenschaft)
Ein höherer Mieterstromzuschlag, erweiterte Quartierslösungen, Lieferkettenmodell: Das EEG 2021 bietet neue Chancen für Mieterstromprojekte. Das Potenzial für die Nutzung von grünem Strom in Mietshäusern und Wohnquartieren ist enorm. Dezentrale Energielösungen mit Wärme und Strom, Elektrolademöglichkeiten und die Integration von Speichern werden stärker nachgefragt. Welche Chancen dies eröffnet und wie Sie Mieterstromprojekte planen und umsetzen, thematisiert der Praxisworkshop am 12. März 2021 mit den „Mieterstrom-Pionieren“ der Heidelberger Energiegenossenschaft. 
Zur Website
Zur Anmeldung
Photovoltaikzubau in BW 2020 bei 600 MW
In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Das zeigen vorläufige Zahlen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Beim Photovoltaikzubau setzt sich der positive Trend der letzten Jahre fort, trotzdem ist er nicht ausreichend um die Solarstrom- und Klimaschutzziele des Landes zu erreichen. Hierfür ist ein jährlicher Mindestzubau von 1.000 Megawatt nötig. Erfreulich: Dieses Zubauziel findet sich im Wahlprogramm der CDU Baden-Württemberg und auch andere Parteien wollen den Ausbau der Solarenergie forcieren.
Zur Pressemeldung
 
  • Veranstaltungen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien:

    Die weitere Ausbreitung von COVID-19 hat die Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich in Deutschland und weltweit zur Folge. Daher ist die Durchführung von AHK-Geschäftsreisen vor Ort und Informationsreisen nach Deutschland derzeit nicht möglich.

    Die Veranstaltungen der Exportinitiative Energie werden nach Möglichkeit durch virtuelle Lösungen ersetzt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

    Alle Online-Veranstaltungen der Exportinitiative Energie finden Sie in dieser Übersicht.

Termine


Praxisworkshop für Energiegenossenschaften, Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister, Klimaschutzmanager, Wohnungsgesellschaften und Architekten

(Grafik und Foto: Heidelberger Energiegenossenschaft)
Ein höherer Mieterstromzuschlag, erweiterte Quartierslösungen, Lieferkettenmodell: Das EEG 2021 bietet neue Chancen für Mieterstromprojekte. Das Potenzial für die Nutzung von grünem Strom in Mietshäusern und Wohnquartieren ist enorm. Dezentrale Energielösungen mit Wärme und Strom, Elektrolademöglichkeiten und die Integration von Speichern werden stärker nachgefragt. Welche Chancen dies eröffnet und wie Sie Mieterstromprojekte planen und umsetzen, thematisiert der Praxisworkshop am 12. März 2021 mit den „Mieterstrom-Pionieren“ der Heidelberger Energiegenossenschaft. 
Zur Website
Zur Anmeldung
10. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021

Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021, der am 22.+23. April bereits zum 10. Mal teilparallel zur Messe GETEC stattfindet, steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. Es werden u.a. Klimafolgenanpassung, Mobilitätskonzepte, Sektorkopplung und interkommunale Zusammenarbeit diskutiert. Hierfür bieten die Veranstalter ein neues Kongressformat an, das noch mehr Kontakt, mehr Vernetzung und mehr fachlichen Austausch zwischen Referierenden, Teilnehmenden und Fachausstellern ermöglicht. 2021 findet der Kongress zum ersten Mal als Online-Veranstaltung statt.
Zur Website der Veranstaltung
31. Symposium Solarthermie und Innovative Wärmesysteme am 27. - 29. April 2021
Das Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein bringt seit 30 Jahren Wissenschaft, Versorger und Praktiker zusammen, um der Solarthermie den Fokus zu verleihen, der ihr als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anwendung im Gebäudebereich zusteht. Denn ohne Solarthermie keine Wärmewende. Zur Website
Das 36. PV-Symposium findet vom 18.-20. Mai 2021 auf der Messe Freiburg statt. Nähere Informationen zum jährlichen Branchentreffen der PV-Industrie finden Sie auf der Website der Veranstaltung.
Intersolar Europe 2021

Die nächste Intersolar Europe findet vom 21. bis 23. Juli 2021 in München statt. Neben dem analogen Messegeschehen wird die Intersolar Europe 2021 voraussichtlich zusätzlich auf hybride und digitale Formate setzen.
Zur Website der Intersolar Europe 2021

Veranstaltungen der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Zur Website der Plattform

Veranstaltungen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
zur Website des PV-Netzwerks BW

Veranstaltungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)
Das Solar Cluster ist Mitglied im DFBEW. Zur Website von DFBEW

Veranstaltungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
zur Website von BSW

Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit vielerorts keine Präsenzveranstaltungen statt. Hinweise auf webbasierte Veranstaltungen gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Twitter
Facebook
Website
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1 · 70563 Stuttgart
Tel: +49 711 7870-309 
Fax: +49 711 7870-230
E-Mail: info@solarcluster-bw.de
Sie erhalten diesen monatlichen Newsletter als Mitglied oder FreundIn des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zum Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Copyright © 2021  Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte sind vorbehalten.