Copy
Diese E-Mail wird nicht korrekt dargestellt? Zur Online-Version

Sehr geehrte Mitglieder des Solar Clusters,


Baden-Württemberg hat gewählt. Wir alle sind gespannt, wie die nächste Regierungskoalition aussehen wird. Noch am Wahlabend hat Ministerpräsident Kretschmann deutlich gemacht, dass ein Mehr beim Klimaschutz Voraussetzung für eine Regierungsbeteiligung ist. Übersetzt bedeutet das: den Ausbau der Solarenergie verstärken. Mit der 1.000-MW-Kampagne haben wir das Mindestziel vorgegeben und werden versuchen, unsere Vorschläge in die Koalitionsverhandlungen mit einzubringen.
Ein Baustein dazu wird das Förderprogramm „Netzdienliche Batteriespeicher“ sein, hier wurden kürzlich weitere Details veröffentlicht. Start der Antragstellung ist am 1. April, unter bestimmten Voraussetzungen ist auch rückwirkend bis zum Jahresanfang eine Förderung möglich.
Nach wie vor bremst die Corona-Pandemie uns bei eigenen Veranstaltungen und Netzwerktreffen aus. Wir hoffen, das ändert sich bald. Das Solar Cluster ist schon traditionell Partner sowohl des Solarthermie- als auch des PV-Symposiums, beide Veranstaltungen bieten auch dieses Jahr ein spannendes (online) Programm.
Ein Hinweis noch: Der BSW hat eine Blitzumfrage zum Thema PV-Dächer > 300kWp und Anlagenkombinationen gestartet, um seine Argumentation gegenüber der Politik zu stärken. Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und nehme Sie Teil.
Weitere Informationen dazu und viele News unserer Mitglieder finden Sie wie gewohnt im Newsletter. Eine gute Lektüre und bleiben Sie gesund.

Ihr
 

Franz Pöter
Geschäftsführer Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.

Solarprojekt des Monats


AxSun: Eine PV-Indachanlage mit Heutrocknung

(Foto: karpfmedien, Siegfried Karpf)
 
Das Solarprojekt des Monats März ist eine tolle AxSun-Indach-Photovoltaikanlage mit Warmlufterzeugung für eine Heutrocknungsanlage. Durch die Zusammenarbeit von HUBER Dachtechnik, der Ernst Schweizer AG, dem Kunden Sepp Steinmüller und natürlich AxSun konnte dieses Projekt in der schönen Gemeinde Oberaudorf in Bayern verwirklicht werden.
108 Indach Module AX M-60 3.2 premium ar sol mit 275Wp ergeben eine Gesamtleistung von 29,70 kWp und sehen im edlen Premium-black-Design richtig gut aus.

Der Bauherr im Interview

Herr Steinmüller, Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, diese Solaranlage zu bauen?
SEPP STEINMÜLLER: Der Gedanke an eine Solaranlage kam bei mir eigentlich von einer anderen Seite her, begonnen hat alles mit meiner Idee einer Heutrocknungsanlage, bei der ich von einem hohen Strombedarf ausgehen muss. Zugleich war das Dach über der Tenne kaputt und musste erneuert werden. Daraus reifte ziemlich schnell der Plan, im Zuge der Dacherneuerung gleich eine Solaranlage zu bauen, die mir dann auch ermöglichen würde, für die Heutrocknungsanlage günstigen Strom selbst zu produzieren und Stromverbrauchsspitzen abzufangen.
Eine Heutrocknungsanlage? Was können wir uns darunter vorstellen?
SEPP STEINMÜLLER: Mit meiner hofeigenen Heutrocknungsanlage wird Heu, das auf den Wiesen vortrocknet, auf dem Hof nachgetrocknet. Man muss dazu wissen, dass es sehr schwer ist, durch Trocknung draußen auf dem Feld eine gute Heuqualität zu erreichen. Das Gras muss älter gemäht werden, damit es vernünftig trocknet, und dann sollte es eigentlich drei Tage draußen trocknen.
(Foto: karpfmedien, Siegfried Karpf)
Am dritten Tag hat man, auch durch den Tau der Nächte, jedoch schon einen Verlust von circa zwanzig Prozent der wertvollsten Inhaltsstoffe, Energie, Eiweiß und Vitamine. Zudem gehen wertvolle Bestandteile von Kräutern verloren.
Bei "halbfeuchter" Einfuhr am zweiten Tag und Weitertrocknung auf der Tenne mittels einer Heutrocknungsanlage hat man die wertvollsten Inhaltsstoffe noch im Heu. Das bringt der Tiergesundheit einiges. Es ist dabei natürlich wichtig, die Heutrocknungsanlage so wirtschaftlich wie möglich zu betreiben, da man dabei einen hohen Strom- und Wärmebedarf hat.

Die Anbindung an die Heutrocknungsanlage ist also ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Solaranlage?
SEPP STEINMÜLLER: Genau, die Solaranlage wird kombiniert genutzt und ist auch deswegen als Indachanlage konzipiert, damit sich die Warmluft darunter möglichst vollständig absaugen lässt, was bei einer Aufdachanlage sehr schwierig wäre. Die Indach-Solaranlage ist ein effektiver Warmluftsammler, die Warmluftabsaugung nützt gleichzeitig auch der Solaranlage, die wird gekühlt und bringt mehr Leistung. Und ich werde eben auch die kostenlose Wärme der Anlage für die Heunachtrocknung an den Tagen haben, an denen das Wetter schön ist.

Weiterlesen? Das vollständige Interview finden Sie auf der Webseite unseres Partners AxSun inklusive Drohnenflug über den Sockhof mit der neuen AxSun PV-Indachanlage.

Aus dem Solar Cluster


Bitte teilnehmen: Blitzumfrage zu PV-Dächern > 300kWp und Anlagenkombinationen
Mit der Vergütungsneureglung für große PV-Dächer ab 300 kWp im EEG 2021 (Teilnahme an Ausschreibungen oder Vergütung von max. 50 Prozent der erzeugten Strommenge) stellt sich die Frage, inwieweit unterschiedliche PV-Dachanlagen zukünftig miteinander kombiniert werden können. Zudem gefährdet die bereits Ende März 2021 auslaufende Übergangsfrist die Realisierung zahlreicher fortgeschrittener Projekte. Diese Situation hat sich durch corona- und witterungsbedingte Verzögerungen für einige Marktteilnehmer noch einmal verschärft. Der BSW hatte sich im Rahmen der Gesetzesnovelle gegen die Einführung von PV-Dachauktionen ausgesprochen und für deutlich längere Übergangsfristen eingesetzt. Seit Wochen wirbt er gegenüber der Politik nun für eine Rücknahme der Neureglung sowie eine deutliche Verlängerung der Übergangsfrist. Noch ist ein  politischer Wille für eine rechtzeitige Verlängerung der Übergangsfrist im Rahmen einer schnellen EEG-Reparaturnovelle jedoch leider nicht absehbar.

Zur Stärkung der Argumentation gegenüber der Politik führt der BSW deshalb eine anonyme Blitzumfrage durch, um deren Teilnahme wir Sie bitten. In fünf Minuten ist das erledigt :).
Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser – neue Übersicht veröffentlicht

(Foto: Energieagentur Regio Freiburg)
Die neue Übersicht informiert über die aktuell möglichen Betreibermodelle für Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern. Darin sind vier grundlegende Betriebskonzepte mit weiteren Varianten aufgezeigt: Allgemeinstromlieferung, Stromlieferung in die Wohnungen, Einzelanlagen und Volleinspeisung.
Die 18-seitige Veröffentlichung der Energieagentur Regio Freiburg, die das Photovoltaik-Netzwerk vor Ort koordiniert, finden Sie auf der Seite des Photovoltaik-Netzwerks zum Herunterladen.

Solar Cluster in der Presse (Auswahl).


Folgen Sie uns auch auf Twitter und Facebook
  • Die Zeitschriften photovoltaik, pv magazine und energy4.0 berichten über die attraktive Rendite von mehr als fünf Prozent für solaren Gewerbestrom im Jahr 2021 und verweisen hierbei auf unsere Pressemeldung vom 22. Februar.
  • Auch der SWR berichtet über die Renditen, bezieht sich hierbei aber vermehrt auf Privatpersonen.
  • Die Elektronik Praxis schreibt über den beträchtlichen Anteil  am CO₂-Ausstoß, den PV-Anlagen reduzieren können, mit Hinweis auf Franz Pöter und das Solar Cluster. Unter der gleichen Headline findet sich noch - wahrscheinlich versehentlich - eine Meldung unseres Mitglieds ZSW, die im März 2020 über neue PID-Testverfahren berichtet hatten.

Nachrichten der Mitglieder


Effiziente Materialien für Solarzellen der Zukunft – Neues Modell zur Bestimmung der Photolumineszenz-Quantenausbeute

(Foto: Markus Breig, KIT)
Perowskit-Halbleiter gelten als vielversprechende Materialien für Solarzellen der nächsten Generation. Wie gut geeignet ein Halbleiter für die Anwendung in der Photovoltaik ist, lässt sich unter anderem an der sogenannten Photolumineszenz-Quantenausbeute erkennen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neues Modell entwickelt, mit dem sich die Photolumineszenz-Quantenausbeute von Perowskit-Schichten erstmals exakt bestimmen lässt. Darüber berichten sie in der Zeitschrift Matter.
Zur Pressemeldung
WIRSOL Roof Solutions bringt Elektromobilität in die Stadt
Die Photovoltaikexperten von Wirsol Roof Solutions bringen mit ihren Großdachanlagen und Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energie nicht nur für ihre Kunden nach vorne. Künftig setzt die Wirsol Aufdach GmbH nicht nur selbst im gesamten Betrieb auf E-Mobilität, sondern bietet für Industrie und Gewerbe zu deren PV-Dachanlagen auch innovative Speicherlösungen und Wallboxen für E-Mobilität.
Das Unternehmen bietet darüber hinaus an seinem Standort in Waghäusel einen außergewöhnlichen Service für Kunden und Partner: Neben der Umstellung des eigenen Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge wurden auf dem gesamten Betriebsgelände Ladestationen angebracht – auch bei den Kundenparkplätzen. Durch die Installation von Wallboxen außerhalb des Betriebsgeländes kann von Kunden oder Partnern das eigene Elektroauto während eines Geschäftstermins bei der Waghäuseler Firma geladen werden.
Zum Artikel
Erfolgreiche Verwendung des EuroTrough der sbp sonne

(Foto: sbp sonne)
sbp sonne lieferte den EuroTrough-Solarkollektor für das 100-MW-große CSP-Projekt in Uran, in der Inneren Mongolei. Damit ist das Projekt das größte kommerzielle Parabolrinnenkraftwerk in China. Das Projekt ist ein wichtiger Teil der ersten Runde des chinesischen Demonstrationsplans für erneuerbare Energien und wurde von der Firma China Shipbuilding New Power Co. (CSNP) errichtet, gemeinsam mit Royal Tech CSP als EPC sowie der sbp sonne, die für die Lieferung der Solarkollektoren zuständig waren.
Das 100 MW Urat CSP ging bereits im Januar 2020 ans Netz, die Inbetriebnahme dauerte drei Monate. Bereits im Dezember 2020, also innerhalb eines Jahres, erreichte es laut CSNP sein volles Produktionsziel. Da thermische Anlagen normalerweise bis zu vier Jahre benötigen, um auf 100 % Betriebsniveau hochzufahren, sind alle Projektbeteiligten darauf besonders stolz.
In Urat erstreckt sich das Solarkollektorfeld über eine Fläche von 2,6 km Länge und 1,7 km Breite. Es besteht aus 352 Loops mit fast 17.000 Kollektoren, die jeweils 12 m lang und 5,8 m breit sind.
Zur Pressemeldung
GP JOULE CONNECT elektrifiziert Rüsselsheim am Main

(Foto: GO JOULE CONNECT)
GP JOULE CONNECT hat den Zuschlag für eines der größten Ladeinfrastruktur-Projekte für Elektrofahrzeuge in Europa erhalten. In den nächsten Monaten wird das Unternehmen aus dem nordfriesischen Reußenköge die 65.000-Einwohner-Stadt in der Metropolregion Rhein-Main flächendeckend mit Ladesäulen ausstatten. In mehreren Projektabschnitten liefert die E-Mobility-Experten von GP JOULE CONNECT als Generalunternehmer insgesamt mehr als 800 Ladepunkte. Für 500 Ladepunkte übernimmt das Unternehmen auch die Installation, inklusive des gesamten Tiefbaus und der benötigten Elektrik. „Wir freuen uns sehr, ein weiteres Großprojekt in Hessen umzusetzen. Die Stadt investiert damit in die wesentliche Infrastruktur, die wir für die Mobilität von morgen benötigen“, sagt Ove Petersen, CEO der GP JOULE-Gruppe, über diesen wichtigen Meilenstein.
Zur Pressemeldung

Markt und Branche


BMU prämiert herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz mit insgesamt 175.000 Euro

(Foto: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
Am 03.03.2021 startete die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Die IKU-Mittel stammen aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU). Bis zum 21. Juni 2021 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum achten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Schirmherrin des IKU ist Professorin Maja Göpel.
Mehr Informationen
Förderprogramm „Netzdienliche Photo­voltaik-Batteriespeicher“ wieder aufgelegt

(Foto: Umweltministerium: Fotolia / momius)
Das Umweltministerium hat das erfolgreiche Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. Damit können Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden, wieder gefördert werden. Insgesamt stehen in den Jahren 2021 und 2022 Fördermittel von zehn Millionen Euro zur Verfügung. Diese stammen aus dem Maßnahmenpaket der Landesregierung „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“, das durch die Förderung innovativer und klimafreundlicher Technologien die Folgen der Corona-Pandemie auf die baden-württembergische Wirtschaft abmildern soll. Förderanträge zum neuaufgelegten Programm können ab dem 1. April 2021 bei der L-Bank gestellt werden.
Mehr Informationen
Umweltministerium schreibt den mit 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg zum siebten Mal aus

Umweltminister Franz Untersteller hat am 08.03. die Unternehmen des Landes zur Teilnahme am 7. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg aufgerufen. Der Preis unterstützt Unternehmen dabei, ihre innovativen, umwelt- und klimaschonenden Verfahren und Produkte bekannter zu machen.
„Ob Global Player oder Mittelstand: Viele Unternehmen aus Baden-Württemberg produzieren Technologien, die Ressourcen und die Umwelt schonen. Um ihre Innovationen zu würdigen und sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen, verleiht das Land Baden-Württemberg den Umwelttechnikpreis“, erklärt Franz Untersteller.
Dieser Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und wird nur alle zwei Jahre vergeben. Bewerben können sich Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg mit neuartigen Produkten oder Verfahren in folgenden Kategorien: ‚Energieeffizienz‘, ‚Materialeffizienz‘, ‚Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung‘ sowie ‚Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0‘. Die Jury vergibt außerdem einen Sonderpreis.
Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf www.umwelttechnikpreis.de zum Herunterladen bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 23. April 2021.
Mehr Informationen
Auf in neue Märkte – mit Ihrer klimafreundlichen Technologie und dem RES-Programm
Ihre klimafreundliche Energielösung soll auch im Ausland erfolgreich auf den Markt kommen. Sie haben die Technik? Die dena hat das Know-how für die Vermarktung. Das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Exportinitiative Energie begleitet und berät Sie bei der Umsetzung von Referenzprojekten an repräsentativen Standorten.
Sichern Sie sich als KMU finanzielle Unterstützung von bis zu 65.000 Euro für Ihr Marketing. Bewerben Sie sich jetzt für eine Teilnahme am RES-Programm mit Ihrem Projektvorschlag in einem Auslandsmarkt Ihrer Wahl!
Bewerbungsunterlagen per Mail anfordern unter res@dena.de
Bewerbungsschluss ist der 30.04.2021
Mehr Informationen zum RES-Programm

 
  • Veranstaltungen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien:

    Die weitere Ausbreitung von COVID-19 hat die Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich in Deutschland und weltweit zur Folge. Daher ist die Durchführung von AHK-Geschäftsreisen vor Ort und Informationsreisen nach Deutschland derzeit nicht möglich.

    Die Veranstaltungen der Exportinitiative Energie werden nach Möglichkeit durch virtuelle Lösungen ersetzt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

    Alle Online-Veranstaltungen der Exportinitiative Energie finden Sie in dieser Übersicht.

Termine


10. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021

Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021, der am 22.+23. April bereits zum 10. Mal teilparallel zur Messe GETEC stattfindet, steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. Es werden u.a. Klimafolgenanpassung, Mobilitätskonzepte, Sektorkopplung und interkommunale Zusammenarbeit diskutiert. Hierfür bieten die Veranstalter ein neues Kongressformat an, das noch mehr Kontakt, mehr Vernetzung und mehr fachlichen Austausch zwischen Referierenden, Teilnehmenden und Fachausstellern ermöglicht. 2021 findet der Kongress zum ersten Mal als Online-Veranstaltung statt.
Zur Website der Veranstaltung
Online-Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

Auf dem Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme vom 27. bis 30. April 2021 treffen sich Wissenschaft und Unternehmen, um aktuelle Marktentwicklungen zu diskutieren. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm bietet das Online-Symposium spannende Live-Vorträge, digitale Messestände und individuelle Chatrooms. Begleiten Sie uns in ein neues Kapitel der digitalen und erneuerbaren Wärme!
Mehr Informationen
PV-Woche und PV-Symposium 2021

Das PV-Symposium vom 18.-20. Mai 2021 bietet einen kompletten Überblick über die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und die aktuellen Debatten in Politik und Wirtschaft. Zum ersten Mal in seiner Geschichte findet das PV-Symposium in diesem Jahr in der Messe Freiburg statt – mit mehr Platz für Austausch, neuen Formaten und einem sorgfältig erarbeiteten Hygienekonzept. Für den Fall weiterer Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bietet der Veranstalter Conexio auch eine digitale Lösung. 
Mehr Informationen
Intersolar Europe 2021

Die nächste Intersolar Europe findet vom 21. bis 23. Juli 2021 in München statt. Neben dem analogen Messegeschehen wird die Intersolar Europe 2021 voraussichtlich zusätzlich auf hybride und digitale Formate setzen.
Zur Website der Intersolar Europe 2021

Veranstaltungen der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg
Zur Website der Plattform

Veranstaltungen des PV-Netzwerks Baden-Württemberg
zur Website des PV-Netzwerks BW

Veranstaltungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW)
Das Solar Cluster ist Mitglied im DFBEW. Zur Website von DFBEW

Veranstaltungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW)
zur Website von BSW

Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit vielerorts keine Präsenzveranstaltungen statt. Hinweise auf webbasierte Veranstaltungen gibt es demnächst auf unserer Homepage.
Twitter
Facebook
Website
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Meitnerstr. 1 · 70563 Stuttgart
Tel: +49 711 7870-309 
Fax: +49 711 7870-230
E-Mail: info@solarcluster-bw.de
Sie erhalten diesen monatlichen Newsletter als Mitglied oder FreundIn des Solar Clusters Baden-Württemberg e.V. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft und zum Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier.
Copyright © 2021  Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte sind vorbehalten.