Copy
Neuigkeiten vom Netzwerk Fluchtforschung und seinen Mitgliedern...

Newsletter Nr. 48

April 2021

 

Alle zwei Jahre veranstaltet das Netzwerk Fluchtforschung eine Konferenz, die als das zentrale Forum der deutschsprachigen Flucht- und Flüchtlingsforschung fungiert sowie (internationalen) Austausch und Vernetzungen ermöglicht. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im vergangenen Jahr freuen wir uns, alle interessierten Flucht- und Flüchtlingsforscher*innen ganz herzlich zur 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung einzuladen. Diese wird vom 28. bis 30. September 2022 an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden. (Save the date!) Die Tagung wird organisiert vom Team der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Glorius an der TU Chemnitz, in Kooperation mit dem Netzwerk Fluchtforschung und dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“. Weitere Informationen wie der Call for Papers, das Programm und zur Anmeldung werden im Laufe der Zeit auf der Konferenzseite publiziert und regelmäßig in diesem Newsletter mitgeteilt.

Aktuell veranstaltet der Arbeitskreis "Agency und Vulnerabilität" im Netzwerk Fluchtforschung in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt sowie mit der Ethnologie der Universität Trier die digitale Veranstaltungsreihe "Fluchtmigration und Geflüchtetenunterbringung. Interdisziplinäre Dialoge". Das Programm und Informationen zur Anmeldung für die einzelnen Vorträge finden Sie auf der Seite des Arbeitskreises.

Sie können sich nun auf auf LinkedIn mit dem Netzwerk Fluchtforschung verbinden. Damit wird die bisherige Social Media-Präsenz des Netzwerks auf TwitterFacebook und YouTube ergänzt.

Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass unser Mitglied PD Dr. Elke Grawert am 5. März diesen Jahres verstorben ist. Wir möchten Ihren Angehörigen und Kolleg*innen unser Beileid und Mitgefühl ausdrücken

Vielen Dank für Ihr Interesse am Netzwerk Fluchtforschung!

J. Olaf Kleist
für das Netzwerk Fluchtforschung
Sebastian Huhn
Eurozentrismus und strategische Interessen in der Wissensproduktion über Migration in den 1940er und 1950er Jahren 

Matthias Lehnert
Der Primat des Politischen vor dem Recht in der Asyl- und Abschiebepolitik zu Afghanistan 

Jochen Lingelbach
Before 1951, Outside Europe
The pre-history of the Refugee Convention, the IRO, and European refugees in Africa and Asia
 

Ulrike Krause
Colonial effects on the founding of the 1951 Refugee Convention 
Koloniale Einflüsse auf die Gründung der Genfer Flüchtlingskonvention

Franzisca Zanker
“Nowhere to be found”: Three Decades of UNHCR in South Africa

Jannis Panagiotidis
Parallel Lives: The Geneva Refugee Convention and the Federal Expellee Law 
Parallele Leben: Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Bundesvertriebenengesetz

Ulrike Krause, Dana Schmalz
70 Jahre UNHCR und Flüchtlingskonvention: Globale Entwicklungen, Errungenschaften und Herausforderungen – Neue Blogreihe

Alejandra Nieves Camacho
Este 8 de marzo, ¿de los derechos de quiénes estamos hablando, cuando hablamos de los derechos de las mujeres?

Alejandra Nieves Camacho
Whose rights are we talking about when we talk about women’s rights on 8th of March?

Petra Bendel, Magdalena Fackler und Lorenz Wiese
Corona, Flucht und Menschenrechte – Rückblick auf die virtuelle Vortragsreihe

 

Petra Bendel: Interview zu den Vorwürfen gegen Frontex im Europamagazin der ARD „EU: Warum die EU-Kommission nicht gegen „Push-Back“-Staaten vorgeht“, 14.03.2021, Link

Olaf Kleist: 5 Jahre EU-Türkei-Flüchtlingsdeal. Politikwissenschaftler: "Fehlerhaftes Abkommen hinter uns lassen", BR Bayern2, 18.03.2021, Link

Olaf Kleist: "Eine langfristige Politik muss auf Prinzipien aufbauen", Bilanz, SR2, Link

Judith Kohlenberger: „Wohin geht die Reise 2021? Flucht und Migration“, Podcast Journey Stories, 11.01.2021, Link  

Judith Kohlenberger: „Viele Systemerhalter sind die Flüchtlinge, die 2015 zu uns kamen“, Interview, Kontrast, 05.03.2021, Link  

Judith Kohlenberger: „Erreichbarkeit und sozioökonomische Herausforderungen von Migrant:innen und Geflüchteten“, Podcast im Rahmen des Kolloquiums Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise, 10.03.2021, Link

Jochen Oltmer: „Ein Plädoyer für die Erforschung der Gewaltmigration“ (Interview), Deutschlandfunk Kultur, 13.02.2021, Link

Jochen Oltmer: „Warum kein ›Bevölkerungsaustausch‹ stattfindet“ (Interview), Rheinische Post, 20.03.2021, Link

Jochen Oltmer: „Globale Migration im 19. und 20. Jahrhundert“ (Interview), Sendung „Die Reise der Menschheit“, Teil 3: „Welt in Bewegung“, ZDF neo, 27.03.2021 (sowie wissenschaftliche Beratung der dreiteiligen Dokumentation), Link
 

Petra Bendel hat zum 01.04.2021 mit ihrem Team einen neuen Forschungsbereich „Migration, Flucht und Integration“ (MFI) am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg gegründet: Link

Birgit Glorius ist seit 2021 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Elke Grawert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BICC in Bonn und Mitglied im Netzwerk Fluchtforschung, ist am 5. März 2021 nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben. Link

Susanne Leitner hat den Ruf auf eine Juniorprofessur für Inklusionspädagogik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung an der PH Ludwigsburg angenommen und erwartet ihre Ernennung zum 01.05.2021
v
Caroline SchmittJohannes Gutenberg-Universität Mainz, hat zum 1. März 2021 einen Ruf an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt auf die Professur für Migrations- und Inklusionsforschung angenommen
 

Adugna Tufa, Fekadu / Rudolf, Markus / Getachew, Mulu / Amsalu, Desalegn / Etzold, Benjamin / Ayalew Mengiste, Tekalign (2021): Figurations of Displacement in and beyond Ethiopia: Empirical findings and reflections on protracted displacement and translocal connections of Eritreans in Ethiopia. TRAFIG Working Paper 5. Bonn: BICC. Link

Bernhard, Stefan / Röhrer, Stefan (2021): Arbeitsintegrationsverläufe syrischer Geflüchteter in Deutschland.* Eine Typologie der Bedingungen und Wechselwirkungen im Zeitverlauf (im Erscheinen). In: Sozialer Fortschritt, o. Sz.

Bernhard, Stefan (2021): Reaching in: Meaning-making, receiving context and inequalities in refugees' support networks. The Sociological Review 69(1), 72-89. Link   

Bernhard, Sarah / Bernhard, Stefan (2021): Gender differences in second language proficiency—Evidence from recent humanitarian migrants in Germany. Journal of Refugee Studies 34, Online first, Link

Bernhard, Stefan / Röhrer, Stefan / Bella, Natalie (2021): Fünf populäre Irrtümer zur Integration von Geflüchteten. IAB-Forum, 11.03.2021, Link

Bürer, Miriam / Glorius, Birgit / Schneider, Hanne / Gasch, Simone (2021): Handlungsorientierungen, Integrationspraktiken und Einstellungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in ländlichen Räumen. Thünen Working Paper, Bd. 167. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. Link

Devlin, Julia
 / Evers, Tanja / Goebel, Simon (Hrsg.) (2021): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen. Bielefeld: transcript. Link

Engler, Marcus / Kleist, Olaf (2021): Wege aus der Sackgasse, IPG Journal, 30.03.2021, Link; auf Englisch: Europe cannot allow itself to be blackmailed foreverLink

Feneberg, Valentin / Pettersson, Paul (2021): Kollektive Gefährdungslage Corona. Die Pandemie in der Asylrechtsprechung. Verfassungsblog, Link

Glorius, Birgit (2021): Nach dem Lager. Begegnung, Inklusions- und Exklusionsmechanismen an ländlichen Wohnstandorten in Deutschland. In: Devlin, Julia / Evers, Tanja / Goebel, Simon (Hrsg.) (2021): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen. Bielefeld: transcript, 443-463. Link

Goebel, Simon (2021): Perspektiven von Refugees auf Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen. Annäherungen an ein Dispositiv der Lager II. In: Devlin, Julia / Evers, Tanja / Goebel, Simon (Hrsg.): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen. Bielefeld: transcript, 239-258. Link

Harsch, Leonie / van der Ven, Corrie / Wilkinson, Olivia (2021): Faith-sensitive MHPSS for humanitarian practitioners. Forced Migration Review 66, 21–23. Link

Karner, Marie Johanna (2021): Neo-diasporische Gemeinschaften. Blouzaniyye in Sydney, Australien. Erdkundliches Wissen 167. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Link

Kohlenberger, Judith / Leitner, Sebastian / Buber-Ennser, Isabella / Rengs, Bernhard (2021): Psychosoziale Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe in Österreich: Zur Prävalenz von Angststörungen und Depressionen unter syrischen, irakischen und afghanischen Geflüchteten. In: Sievers, Wiebke / Bauböck, Rainer / Reinprecht, Christoph (Hrsg): Flucht und Asyl – internationale und österreichische Perspektiven (Jahrbuch Migrationsforschung 5). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 201-220. Link

Kohlenberger, Judith (2021): Wir. Wien: Kremayr & Scheriau. Link

Krause, Ulrike (2021): Colonial Roots of the 1951 Refugee Convention and its Effects on the Global Refugee Regime. Journal of International Relations and Development, Online first. Link
 
Krause, Ulrike / Schwenken, Helen (2021): Migration and asylum policy. In: Abels, Gabriele et al. (Hrsg.): The Routledge Handbook of Gender and EU Politics. Abington, New York: Routledge, 339-351.

Oltmer, Jochen (2021): Die Grenzen der EU. Europäische Integration, „Schengen“ und die Kontrolle der Migration, Wiesbaden: Springer VS 2021. Link

Oltmer, Jochen (2021): Hintergründe, Bedingungen und Wahrnehmung von Migration. In: Heimat für alle – Engagement für Integration, hg.v. Westfälischen Heimatbund, Münster: Westfälischer Heimatbund, 22–27. Link

Oltmer, Jochen (2021): Osteuropäische Arbeitskräfte in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier MigrationLink

Schammann, Hannes / Gluns, Danielle / Heimann, Christiane / Müller, Sandra / Wittchen, Tobias / Younso, Christin / Ziegler, Franziska (2021): Defining and transforming local migration policies: a conceptual approach backed by evidence from Germany. Journal of Ethnic and Migration Studies, Online first, Link

Schmitt, Caroline (2021): Transnationale Elternarbeit. Pädagogische Arbeitsbeziehungen mit abwesenden Eltern geflüchteter Minderjähriger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Zeitschrift für Sozialpädagogik 19(1), 24-49. 

Scholz, Stephan (2020): Heilige Familie auf der Flucht. Christliche Motivtraditionen im visuellen Diskurs der ‚Willkommenskultur‘ 2015. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114, 305-321. Link  

Scholz, Stephan (2020): Flüchtlinge damals wie heute? – Zur Legitimität von ‚Schicksalsvergleichen‘. In: Knüvener, Peter / Jens Hommel (Hrsg.): entKOMMEN. Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft (Zittauer Geschichtsblätter 54). Görlitz: Gunter Bettel, 34-41. Link

Scholz, Stephan (2020): Denkmäler für Geflüchtete. Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 17 (3), Link

Wiese, Lorenz (2021): Migration – From Understanding to Action. Brüssel: SALTO Inclusion & Diversity. Link
 

Anke Freuwört
06.05.2021
„Foreigner Councils as places of political knowledge and participation in Germany”
European Conference for Social Work Research (ECSWR)
Online
 
Anke Freuwört, Monika Alisch
06.05.2021
„Solidarity and Co-creation of Knowledge” (ProZiS)
European Conference for Social Work Research (ECSWR)
Online
 
Anke Freuwört
10.06.2021
„Politische Teilhabe - eine kritische Beurteilung von Zugängen für Zugewanderte und Geflüchtete“
Internationale Tagung des Kooperativen Graduiertenkollegs „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ und der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA): Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen? Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl
Online
 
Birgit Glorius, Hanne Schneider
07.05.2021 
„Integration und Diversität im ländlichen Raum: Ein empirischer differenzierender Blick auf Einstellungsmuster ländlicher Bevölkerung und lokale Integrationsdiskurse“ 
22. Jahrestagung des Arbeitskreises Ländliche Räume der Deutschen Gesellschaft für Geographie
Bautzen (digital).
 
Judith Kohlenberger
3. Mai 2021
Corona-Special: „Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf kommunale Konflikte. Teil I: Teilhabe von Geflüchteten, migrantischen Communities und marginalisierten Gruppen“
Vortrag am Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung
Link
 
Judith Kohlenberger
13.05.2021
„Sorge- und Familienarbeit geflüchteter Frauen in Österreich: Chance auf Teilhabe oder Integrationshemmnis?“ 
Vortrag im Rahmen des Refugee Outreach und Research Networks (ROR-n)
Wien (online)
 
Susanne Leitner
15.05.2021 
 „,Meine Kinder müssen nicht unbedingt deutsch sein‘. Kolonialisierung und Widerständigkeit bei Eltern* mit Flucht*erfahrung im deutschen Bildungssystem“ 
Im Rahmen der Tagung „Bildung im Kontext von Flucht*Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven“ (13.-15.Mai 2021) 
 
Hanne Schneider 
06.05.2021 
„Lokale Migrationsregime im ländlichen Sachsen: Die Unterbringung von Geflüchteten und ihre Rolle für gesellschaftliche Aushandlungsprozesse“ 
Nachwuchsworkshop des Arbeitskreises Ländliche Räume der Deutschen Gesellschaft für Geographie 
Bautzen (digital)
 
Petra Sußner
11.05.2021
„Mit Recht gegen die Verhältnisse – Zum Potential von Heteronormativität im Asylrecht“
Ringvorlesung: „Queer Migration to Liberation? Zur Heteronormativität von Migrations- und Grenzregimen“
Universität Kassel (Online)
Link, Anmeldung bei verena.hucke@uni-kassel.de
 
 
22.04.2021, 18:00, online
BILDUNG DARF NICHT FLÜCHTEN! Podiumsdiskussion zur Präsentation des Offenen Briefes 
Der Offene Brief von Wissenschaftler*innen österreichischer Hochschulen und Universitäten appelliert an die Verantwortung und Solidarität von Wissenschaft und Bildungspolitik für geflüchtete Menschen. Auch in Zeiten einer Pandemie darf die Not vulnerabler Gruppen nicht einfach hingenommen werden.
Zoom Link zur Teilnahme: https://tinyurl.com/4pvxawt3
Weitere Details:  https://beeflip.at/podiumsdiskussion-bildung-darf-nicht-fluechten/
 
 
23.06.2021, 17:00-18:30 Uhr, online 
Arbeitsgespräch „Nach der Willkommenskultur«: Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität“ 
Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF), Universität Konstanz
Dr. Nikolai Huke und Samia Dinkelaker, Moderation: Dr. Lorenz Wiese
Link
 
13.04.-01.062021, Digitale Vortragsreihe
Fluchtmigration und Geflüchtetenunterbringung. Interdisziplinäre Dialoge

Kooperationsveranstaltung des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt, der Ethnologie der Universität Trier und des Arbeitskreises „Flucht, Agency und Vulnerabilität“ des Netzwerks Fluchtforschung; Caroline Schmitt (Universität Klagenfurt) Anett Schmitz (Universität Trier), Link

28 - 30.09.2022 (SAVE THE DATE)
Die vierte Tagung des Netzwerks Fluchtforschung wird an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden. 
Die Tagung wird organisiert vom Team der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz, in Kooperation mit dem Netzwerk Flucht- und Flüchtlingsforschung und dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „Fluchtforschung: Vernetzung und Transfer“

CfP für einen interdisziplinären Sammelband: „Die Institution Lager und ihre Ordnungen“
Herausgeberinnen: Annett Bochmann (Soziologin) & Felicitas von Weikersthal (Historikerin)
Beitragsvorschläge in einem Umfang von maximal 6.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) bis 25.04.2021 per E-Mail an beide Herausgeberinnen: bochmann@
soziologie.uni-siegen.de
 und 
felicitas.fischer.
von.weikersthal@zegk.uni-heidelberg.de

Call for Papers: Link
 
 
CfP: Workshop des Arbeitskreises Transfer im Netzwerk Fluchtforschung in Kooperation mit dem Arbeitskreis Lokale Flüchtlingspolitik: „Miteinander, nebeneinander oder gegeneinander? Ausländerbehörden und Integrationsstrukturen als Akteure in der kommunalen Migrationsarbeit“
Datum: 27.-28.09.2021
Ort: Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund e.V. (VMDO), Haus der
Vielfalt, Beuthstr. 21 44147 Dortmund
Zusendung von Abstracts (ca. 250 Wörter) bis zum 30.04.2021 an danielle.gluns@uni-hildesheim.de  
Call for Papers: Link
 
 
CfP: „A Common European Asylum System: Utopian or Dystopian Expectations?“ Special Issue „Social Inclusion“ 
HerausgeberInnen: Birgit Glorius (Chemnitz University of Technology, Germany) / Jeroen Doomernik (University of Amsterdam, The Netherlands)
Submission of Abstracts: 1 - 15.06.2021
This thematic issue, edited by Birgit Glorius (TU Chemnitz) and Jeroen Doomernik (UvA Amsterdam), will provide original research results regarding the functionality and future of the Common European Asylum System. Paper Proposals are welcome. 
Call for Papers:  Link   
 
 
CfP: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Heft 2/2022: „Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung“ 
HerausgeberInnen: Ellen Kollender, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Veronika Kourabas, Universität Bielefeld / Niels Uhlendorf, Humboldt-Universität zu Berlin 
Einreichungsfrist für Abstracts: 15.08.2021 an 
ellen.kollender@hsu-hh.deveronika.kourabas@uni-bielefeld.de und uhlendon@hu-berlin.de
Das Schwerpunktthema widmet sich den vielgestaltigen Ökonomisierungsprozessen des Sozialen und beleuchtet sie mit Fokus auf migrationsgesellschaftliche Zusammenhänge, sich hierin vollziehende Bildungsprozesse und damit verbundene, mehrdimensionale Ein- und Ausschlüsse. 
Call for Papers: Link
 
 
CfP for two sessions at the “1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods” (SMUS Conference) / “1st RC33 Regional Conference – Africa: Botswana”:
- Session: Researching the History of Postcolonial States with Qualitative Methods (Organizer: Johannes Becker, Univ. Göttingen, johannes.becker@sowi.uni-goettingen.de)
- Session: Interpretative and Multi-Method Approaches to Global-South-Migration (Organizers: Steve Tonah, Univ. of Ghana, Legon-Accra, Ghana and Arne Worm, Univ. Göttingen, Germany, stonah@ug.edu.ghaworm@uni-goettingen.de
We want to invite you to submit abstracts via the official conference website: https://gcsmus.org until 31.05.2021. You will be informed by 31.07.2021, if your proposed paper has been accepted for presentation at the conference. For further information, please see the conference website or contact the organisers directly via Email.
 

 

MigCOV: Erreichbarkeit, Umgang mit Maßnahmen und sozioökonomische Herausforderungen von Migrant/inn/en und Geflüchteten
Projektleitung: Judith Kohlenberger
Projektmitarbeiter*innen: Isabella Buber-Ennser, Bernhard Rengs, Marion Weigl, Sylvia Gaiswinkler
Ort: Wien
Gefördert von: Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Laufzeit: 15.12.2020 – 15.5.2021 
Kontakt: judith.kohlenberger@wu.ac.at 
Link
 
 
Normative Herausforderungen des Europäischen Asylsystems / Normative Challenges of the European Asylum System (Interdisziplinäre Kooperationsgruppe)
Projektleitung: Svenja Ahlhaus (Hamburg), Matthias Hösch (Münster), Susanne Mantel (Saarbrücken), Petra Sußner (Berlin)
Fellows: Andreas Blätte, Nula Frei, Christopher Hein, Olaf Kleist, Anna Lübbe, Boldizsar Nagy, Andreas Niederberger, Dana Schmalz, Christine Straehle
Gefördert von: Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
Laufzeit: Mai 2021 - Oktober 2023
Link
 
 
Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der COVID-19 Pandemie (Abgeschlossenes Projekt)
 
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Bendel
Projektmitarbeiterinnen: Yasemin Bekyol und Marlene Leisenheimer
Ort: FAU Erlangen-Nürnberg
Gefördert von: Stiftung Mercator
Laufzeit: 1.8.2020 - 31.3.2021
Kontakt: petra.bendel@fau.de
Link (online ab 20.4.2021)
 
Copyright © 2014 Netzwerk Flüchtlingsforschung, All rights reserved.
Verantwortlich für den Newsletter: J. Olaf Kleist
Unsere Anschrift lautet:
Netzwerk Flüchtlingsforschung
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Universität Osnabrück
Osnabrück 49069
Germany
Email Marketing Powered by Mailchimp
Dieser Newsletter wurde auf unserer Homepage mit Ihrer Email Adresse abonniert.
Sollten Sie diesen Newsletter nicht oder nicht mehr beziehen wollen,
so haben Sie folgenden Möglichkeiten:
 Abonnement kündigen | Details des Abonnements ändern 







This email was sent to <<E-Mail Addresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Netzwerk Fluchtforschung · German Institute for Global and Area Studies (GIGA) · Hamburg 20354 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp