Hallo <<Vorname>> <<Nachname>>,
heute geht es um eine neue Therapieoption bei COPD, ein Thema, das auch bei unserem nächsten DigiPat im Fokus steht.
Außerdem berichtet Prof. Straumann im Interview über seine Forschung zur Urmilch bei EoE.
Und Sie finden erste Video-Statements vom Deutschen Allergiekongress 2024 in Dresden!
Viel Spass beim Lesen wünscht Ihr
MeinAllergiePortal-Team
|
|
|
COPD gut behandeln: Es gibt eine neue Therapie!
Immer wieder Symptome, trotz Therapie, daran haben sich manche Patienten schon gewöhnt, denn die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist nicht immer so leicht zu behandeln. Zudem können sich die Beschwerden dann auch weiter verschlimmern. Abfinden muss man sich damit aber jetzt nicht mehr, denn nach langer Zeit gibt es jetzt eine neue Therapieoption, die den Verlauf der COPD wirksam beeinflussen können.
|
|
|
RS-Viren, Asthma und COPD: Was sollten Patienten wissen?
|
|
|
Wann hat man eine chronische Bronchitis?
Viele Menschen leiden unter langanhaltendem Husten. Bei Rauchern spricht man im Volksmund von „Raucherhusten“, aber auch Nicht-Raucher können betroffen sein. Ab wann spricht man bei anhaltendem Husten von chronischer Bronchitis? Welche Ursachen können dahinterstecken und wie sehen Diagnosestellung, Behandlung und die Prognose aus?
|
|
|
Mastjahr ist ein forstwirtschaftlicher Begriff und bedeutet ein Jahr mit einer maximalen Samenproduktion bei Baumarten, die eine unregelmäßige Fruchtbildung haben. Der Begriff Mastjahr ist etwas ungewöhnlich. Er stammt aus der Schweinemast. Eine gute Samenproduktion bestimmter Bäume, wie zum Beispiel von Eicheln, bedeutete reichlich Futter für die Schweine. Allerdings bedeutet das Mastjahr für Pollenallergiker auch eine erhöhte Allergenbelastung durch diese sehr intensive Pollenzeit. So erleiden Birkenpollen-Allergiker zusätzlich Kreuzreaktionen auf Pollen verwandter Bäume wie Hasel, Erle, Eiche, Hainbuche und Platane. Wie groß ist die Bedeutung der Mastjahre für Pollenallergiker bzw. Heuschnupfen-Geplagte?
|
|
|
DigiPat COPD-Symptome trotz Therapie: Was hilft?
Patienten mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD sind nicht immer symptomfrei, denn es kann trotz Behandlung zu Beschwerden kommen. Gerade zu Beginn der Erkrankung ist es für manche Betroffene auch nicht klar, ob Symptome wie Husten, Auswurf und Atemnot durch eine COPD oder durch andere Erkrankungen der Lunge verursacht werden. Die exakte Diagnose ist wichtig, denn sie ist ausschlaggebend für eine effektive Therapie der COPD. Beim DigiPat spezial „COPD-Symptome trotz Therapie: Was hilft?“, der am Samstag, den 19. Oktober 2024, kostenfrei stattfindet, informieren die Referenten über den Unterschied zwischen COPD, Raucherhusten und Asthma. Weiter gehen sie auf mögliche Begleiterkrankungen bei COPD ein. Zudem wird über die Therapieziele bei COPD aufgeklärt und was klassische und neue Therapien leisten können. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.
|
|
|
Quaddeln, Schwellungen, Bauchkrämpfe: Ist es HAE?
Quaddeln, Schwellungen oder Bauchkrämpfe können viele Ursachen haben. Wenn aber die Therapie bei der vermuteten Erkrankung nicht anschlägt und die Beschwerden immer wiederkehren, sollte man überprüfen, ob HAE, ein hereditäres Angioödem, die Ursache sein könnte. Denn immer wieder auftretende unerklärliche Schwellungen, die lange anhalten und die auf Antihistaminika nicht reagieren, aber auch schmerzhafte Bauchattacken, deren Ursache man nicht findet, sind typische Anzeichen für diese Erkrankung. Allerdings gehört HAE zu den selteneren Erkrankungen und wird gerade deswegen oft sehr spät erkannt. Beim kostenlosen DigPat spezial zum Thema „Quaddeln, Schwellungen, Bauchkrämpfe: Ist es HAE?“, der am Samstag, den 26. Oktober 2024, stattfindet, wird das Krankheitsbild HAE ausführlich beschrieben. Dabei werden sowohl klassische Behandlungen als auch neue Systemtherapien vorgestellt. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.
|
|
|
DigiPat: Nasenpolypen, Asthma, EGPA, Lupus: Was stoppt die Entzündung?
Egal ob Nasenpolypen, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) oder systemischer Lupus erythematodes (SLE) – bei all diesen Erkrankungen liegt eine Entzündung vor. Diese Entzündung ist mit ein Grund dafür, dass es immer wieder zu Symptomen kommen kann. Zudem erhöht sich dadurch auch das Risiko für Begleiterkrankungen. Neue Therapien setzen deshalb genau da an, wo die Entzündungen entstehen. Beim DigiPat spezial "Entzündung bei Nasenpolypen, EGPA, Lupus", der am 09. November 2024 kostenlos stattfindet, werden die Krankheitsbilder ausführlich beschrieben. Dabei werden sowohl klassische Behandlungen als auch neue Systemtherapien vorgestellt. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.
|
|
|
DigiPat spezial: Zöliakie, untypische Symptome & Folgeerkrankungen
Eine Zöliakie zeigt sich nicht immer am Darm, es gibt auch untypische Symptome, die an den unterschiedlichsten Körperstellen auftreten können. Dies ist einer der Gründe, warum die Zöliakie gerade bei Erwachsenen nicht immer zeitnah erkannt wird. Eine aussagefähige, korrekt durchgeführte Diagnose ist deshalb äußerst wichtig. Was noch nicht so bekannt ist: Eine unerkannte Zöliakie, aber auch Diätfehler nach einer Zöliakie-Diagnose, können zu Folgeerkrankungen führen. Wer trägt ein Risiko und welche Erkrankungen können als Folge einer unbehandelten Zöliakie auftreten? Das erklärt Dr. med. Stephanie Baas, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, am Samstag, den 16. November 2024, im kostenfreien DigiPat. Wir haben viel Zeit für die Fragen der Teilnehmer eingeplant. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.
|
|
|
Asthmaspray: Was sollten Asthmatiker wissen?
Ein Asthmaspray bzw. Asthma-Inhalator oder auf Englisch „Inhaler“ gilt als erste Therapiemaßnahme bei Asthma. Bei Asthma stellt sich deshalb als erstes die Frage: Was für ein Asthmaspray hilft mir am besten? So leicht ist diese Frage aber nicht zu beantworten, denn ein Asthmaspray für alle gibt es nicht. Was sollten Asthmatiker über Asthmasprays wissen?
|
|
|
Allergisches und allergisch-eosinophiles schweres unkontrolliertes Asthma: Es gibt neue Therapien!.
|
|
|
Neurodermitis im Gesicht: Was hilft?
Bei Neurodermitis im Gesicht sind Betroffene doppelt belastet. Neben dem unerträglichen Juckreiz leidet vor allem die Psyche unter den für alle sichtbaren Schuppen und Entzündungen im Gesicht. Das gilt besonders, wenn die Neurodermitis im Gesicht die Haut auch während schubfreien Phasen verändert hat. Neurodermitiker müssen deshalb die Gesichtshaut täglich konsequent pflegen. Ganz wichtig: Auch der Einsatz von Kosmetika muss bei Neurodermitis im Gesicht gut überlegt sein.
|
|
Nahrungsmittelallergie, Unverträglichkeiten, Reflux
|
|
|
Urmilch: Hilft das bei milch-induzierter Eosinophiler Oesophagitis?
Die Eosinophile Ösophagitis, oder kurz EoE, ist in den meisten Fällen Folge einer Nahrungsmittelallergie. Es gibt mehrere auslösende Speisen, aber der häufigste Trigger der EoE sind tierische Milchprodukte. Das bedeutet, dass gut ein Drittel der Betroffenen ihre EoE nicht nur mit Medikamenten, sondern auch mit einer strikten Meidung von Milchprodukten behandeln können. Nun mehren sich aber die Hinweise, dass eine spezielle Milch, die Urmilch oder A2-Milch, für EoE-Patienten, die auf normale Kuhmilch mit Schluckbeschwerden reagieren, verträglich ist. Über seine spannende Forschung zur Urmilch sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Alex Straumann, Facharzt für Gastroenterologie FMH und Leiter des Swiss EoE Research Network.
|
|
Nasenpolypen - Polyposis Nasi
|
|
|
Nasenpolypen - Polyposis nasi: Was ist das?
Bei Nasenpolypen, oder medizinisch Polyposis nasi, handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Genau gesagt, um eine chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP). Die Lebensqualität der Betroffenen ist stark eingeschränkt und sehr oft lassen sich die Symptome nicht vollständig kontrollieren. Was sollten Betroffene wissen? Grundlegende und für Patienten wichtige Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und neuen Therapien.
|
|
|
Krankheits-Modifikation und -remission: Was geht bei Chronischer Rhinosinusitis?
|
|
|
|