Hallo <<Vorname>> <<Nachname>>,
Egal ob Nasenpolypen, Asthma, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) oder systemischer Lupus erythematodes (SLE) – bei all diesen Erkrankungen liegt eine Entzündung vor. Diese Entzündung ist mit ein Grund dafür, dass es immer wieder zu Symptomen kommen kann. Zudem erhöht sich dadurch auch das Risiko für Begleiterkrankungen. Neue Therapien setzen deshalb genau da an, wo die Entzündungen entstehen. Beim DigiPat spezial "Entzündung bei Nasenpolypen, Asthma, EGPA, Lupus", der am 09. November 2024 kostenlos stattfindet, werden die Krankheitsbilder ausführlich beschrieben. Dabei werden sowohl klassische Behandlungen als auch neue Systemtherapien vorgestellt. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.
|
|
Das Programm beim DigiPat spezial
„Entzündung bei Nasenpolypen, Asthma, EGPA, Lupus", Samstag, den 9. November 2024
|
|
09.00 Uhr Begrüßung
09.01 – 09.30 Uhr
Immer wieder Nasenpolypen: Was hilft gegen die Entzündung
- Nase verstopft: Erkältung, Allergie oder Nasenpolypen?
- Nasenpolypen und Entzündung: Was passiert im Körper?
- Klassische und neue Therapien
Prof. Dr. med. Boris Haxel, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Zusatzbezeichnungen Allergologie, plastische Operationen und Medikamentöse Tumortherapie Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
09.30 Uhr – 10.00 Uhr
Nasenpolypen kommen oft in Begleitung – was hilft bei Nasenpolypen, Asthma und EGPA?
- Nase zu und Luftnot – Diagnose Nasenpolypen mit Begleiterkrankung schweres Asthma
- Spezialfall EGPA: Welche Symptome deuten auf die Autoimmunerkrankung hin?
- Nutzen und Nebenwirkungen von Kortison – Ab wann ist es zu viel und was sind die Folgen für komorbide Patienten?
- Unkontrolliert trotz Kortison und anderen Therapien: Welche neuen Therapieoptionen gibt es?
Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Oberarzt, Klinik für Hautkrankheiten Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Münster (UKM)
10.00 – 10.30 Uhr
Lupus erythematodes (SLE): Wie sehen moderne Therapien aus?
- Therapieziel Symptomfreiheit: Wie kann eine optimale Behandlung gelingen?
- Kortison und die Nebenwirkungen: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
- Therapie gemeinsam entscheiden: Was bedeutet Shared-Decision-Making bei der Lupus-Therapie?
- Symptomfreiheit & Organschutz: Was leisten moderne Therapien?
Erem. Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinik Düsseldorf
10:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
|
|
Unsere Themen beim DigiPat "Entzündung bei Nasenpolypen, Asthma, EGPA, Lupus"
|
|
- Nasenpolypen und Entzündung: Was passiert im Körper?
- Was diese Entzündung im Körper auslöst
- Nasenpolypen, Asthma, EGPA: Kann man Kortison reduzieren?
- Die optimale Lupus-Therapie
- Wie wirken die neuen Therapien?
|
|
Unsere Referenten beim „Entzündung bei Nasenpolypen, Asthma, EGPA, Lupus"
|
|
|
Prof. Dr. med. Boris Haxel, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Zusatzbezeichnungen Allergologie, plastische Operationen und Medikamentöse Tumortherapie Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
Prof. Haxel sagt: “Wenn Nasenpolypen immer wiederkommen, beeinträchtigt das den Alltag und die Leistungsfähigkeit der Patienten in hohem Maße. Es lohnt sich, deshalb zu prüfen, ob die neuen Therapien in Frage kommen.“
|
|
|
Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Oberarzt, Klinik für Hautkrankheiten Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Münster (UKM)
Prof. Brehler sagt: „Bei Nasenpolypen kann es auch zu weiteren Erkrankungen kommen, die nicht immer gleich erkannt und in einen Zusammenhang gebracht werden. Eine zeitnahe Diagnose ist jedoch wichtig für die Therapieentscheidung“.
|
|
|
Erem. Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinik Düsseldorf
Prof. Schneider sagt: „Bei der Therapie des Lupus Erythematodes sehen wir eine deutliche Entwicklung durch neue Substanzen. Deshalb ist das Ziel einer Therapie heutzutage, die Erkrankung absolut zu kontrollieren.“
|
|
Herzlichen Dank an unsere Rahmensponsoren Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
und
GlaxoSmithKline GSK
|
|
Wir sind ein innovatives globales Gesundheitsunternehmen mit einer einzigen Bestimmung: Wir erforschen die Wunder der Wissenschaft, um das Leben der Menschen zu verbessern. Unser Team setzt sich in mehr als 100 Ländern dafür ein, die medizinische Praxis zu verändern und damit das Unmögliche möglich zu machen. Wir bieten weltweit Millionen von Menschen lebensrettende Impfstoffe und Behandlungsoptionen an, die das Potenzial haben, das Leben zu verbessern. Dabei stellen wir Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Mehr Informationen zum Thema Nasenpolypen (CRSwNP), einen Selbsttest oder auch Tipps für Betroffene gibt es auf www.aktiv-gegen-nasenpolypen.de.
|
|
GSK ist ein weltweit führendes, forschendes Biopharma-Unternehmen mit dem Anspruch, Wissenschaft, Technologie und Talent zu vereinen, um Krankheiten gemeinsam voraus zu sein.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis Ende 2030 die Gesundheit von 2,5 Milliarden Menschen zu verbessern. Wir behandeln und schützen vor Krankheiten mit Impfstoffen und Medikamenten für die Spezial- und Allgemeinmedizin.
Unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeit konzentriert sich auf das Immunsystem, die Humangenetik und Zukunftstechnologien. Dabei fokussieren wir uns auf die 4 Kerngebiete Infektionskrankheiten, HIV, Onkologie und Immunologie inklusive Atemwege.
Weitere Informationen zu EGPA finden Sie hier https://www.lebenmitegpa.de/
Weitere Informationen zum Lupus erythematodes finden Sie hier https://www.lupuscheck.de/
Hören Sie auch gerne rein beim AERONATEN-Podcast zu Komorbiditäten bei schwerem Asthma: https://aeronauten.podigee.io/26-komorbiditaten-bei-schwerem-asthma-mit-dr-beeh
|
|
Ein herzliches Dankeschön an unseren Kooperationspartner!
|
|
Das Wissen um eine Erkrankung erleichtert den Umgang mit ihr und nimmt die Angst. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch das Wissen um die aktuell verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten, sowie deren korrekte Anwendung. Nur der informierte Patient ist in der Lage, seine Erkrankung - oder die des Kindes - auch zu "managen". Dazu wollen wir mit unseren DigiPat-Webinaren beitragen. Deshalb freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)!
|
|
|
|