Liebe Leser:innen,
die Ereignisse der vergangenen Tage lassen an die folgende Passage aus einer Rede von Robert F. Kennedy (NB: RFK Senior, nicht sein Sohn, der designierte US-Gesundheitsminister 🤡) aus dem Jahr 1966 denken: „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten leben.‘ Ob wir es mögen oder nicht, wir leben in interessanten Zeiten …“
Alle, die angesichts der Lage am liebsten den Kopf in den Sand stecken wollen, möchten wir herzlich einladen, mit uns weiterhin an der Gestaltung und Verbesserung der Welt zu arbeiten.
Das gelingt unserer Meinung nach am besten durch Respekt gegenüber Mensch und Umwelt und vielfältige Netzwerke. Die nötigen „Werkzeuge“ haben sich überall bewährt: Offenheit, Integration, Kommunikation, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Vielfalt, Zuverlässigkeit, Nächstenliebe, Zusammenarbeit und Toleranz. Selbstliebe allein reicht nicht. Ebenso wenig wie „grünfärben“ oder das Ignorieren von Tatsachen.
Herzliche Grüße
Ihr IDZ-Team
PS: We also have an English-language version of our monthly newsletter. You can find this month's edition here. If you would prefer to receive the English version in the future, please update your subscription preferences; the link is at the very bottom of this email.
|
|
IDZ-Mitglied des Monats
Kilian Krug
|
|
Kilian Krug ist Informationsgestalter und Systemdesigner – und besonders gerne als beratender Designer im „grafischen Modellbau“ tätig.
Kilian studierte an der UdK Berlin, der HGB Leipzig und in Paris. Seitdem arbeitet er in den Bereichen Interaktionsdesign, User Experience und Orientierung für Auftraggeber, die besonders häufig in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Wissenschaft oder innovative Technologien und Services zuhause sind.
Im Rahmen von Workshops entwirft er mit grafischen Mitteln Denkmodelle mit Menschen, die ihr spezialisiertes Wissen oder abstrakte Konzepte „so einfach wie möglich“ (und so komplex wie nötig) grafisch strukturiert vermitteln oder kollaborativ weiter modellieren wollen.
Er ist Mitglied des Programmbeirats der Urania Berlin, in der Wikimedia Foundation und dem Berliner „Buchstabenmuseum“.
Alle Beiträge unserer „Mitglied des Monats“-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!
|
|
Rückblick: „Berlin ist Gelb.“
Buchvorstellung in der Galerie p98a
|
|
|
© Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Oliver Lang
|
|
Am 5. November luden wir zur Vorstellung des Buchs „Berlin ist Gelb. Das Corporate Design der Berliner Verkehrsbetriebe: Entstehung und Gegenwart“ in die typografische Werkstatt und Galerie P98a in Berlin. Die Autoren Bodo Baumgardt, Lars Krüger, Axel Mauruszat und Erik Spiekermann stellten ihr Werk vor.
Das IDZ hat die Bedeutung eines visuellen Erscheinungsbilds für die Stadt Berlin früh erkannt. Als unser damaliger Direktor, François Burkhardt, im Oktober 1980 zu einem Kolloquium zu diesem Thema einlud, ahnte niemand, wie nachhaltig dieser Termin das heutige Erscheinungsbild der BVG – und damit ganz Berlins – prägen würde.
Verschiedene IDZ-Mitglieder, allen voran Erik Spiekermann mit seiner damals noch jungen Agentur MetaDesign versuchten im Anschluss, die BVG von der Notwendigkeit und den Vorteilen eines Corporate Designs zu überzeugen. Zunächst erfolglos, wie er in unserem Interview aus dem September 2023 eindrucksvoll beschreibt.
Mit dem Fall der Mauer vor 35 Jahren kam jedoch Bewegung in die Sache. And the rest – wie man so schön sagt – is history ... Das Buch erzählt diese einzigartige Geschichte und zeigt, wie Design in Zeiten des Wandels Orientierung geben kann.
|
|
UX Design Awards
Endspurt für Spring 2025
|
|
UX Design Awards – Spring 2025: Jetzt noch einreichen!
Die Frist wurde um einige Tage verlängert, aber dennoch: Die Uhr tickt für alle, die noch an den UX Design Awards - Spring 2025 teilnehmen möchten. Einreichungen sind bis Montag, 18. November, 23:59 Uhr MEZ möglich.
Alle Informationen zur Teilnahme und den Wettbewerbsfristen finden Sie auf der Website der UX Design Awards.
|
|
Bundespreis Ecodesign 2024
Preisverleihung
|
|
|
Sandra Kühnapfel © IDZ
|
|
Am 2. Dezember ist es offiziell: Die Preisträger:innen des Bundespreises Ecodesign werden verkündet! 22 Projekte wurden von der Jury nominiert und haben die Chance, durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner mit der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design ausgezeichnet zu werden. In einer Online-Galerie erfahren Sie, welche Projekte zu den Nominierten gehören.
Nach der einjährigen Tour ist unsere Wanderausstellung noch bis zum 12. November an der TalTech University in Tallinn zu sehen. Damit endet die Ausstellung und wird im kommenden Jahr mit den diesjährigen nominierten und prämierten Projekten fortgeführt.
|
|
Rückblick: IDZ Academy
Zukunftsfähig durch nachhaltige Gestaltung
|
|
|
Anke Illing © IDZ
|
|
Im Herbst hatten wir mit verschiedenen Expert:innen für nachhaltiges Design zur IDZ-Academy eingeladen. Wir danken Lorenz Garbe, jut-so, für die Einblicke in umweltfreundliche Websites, Marcus Morczinietz, wirDesign, für die Ausführungen zu inklusivem Corporate Design im digitalen Bereich, Dr. Stephan Kabasci, Fraunhofer UMSICHT, für den Stand der Forschung im Bereich „Biobasierte Kunststoffe“ und Antje Meyer und Lina Reifegerste von den sustainable natives für die Sprechstunde zum Thema „CSRD/Berichtspflicht“. Dank auch an Julian Witte, unyt Berlin, und Peter Post, circular-experience.org, für die Konzeption von Workshops zur Kreislaufwirtschaft für den Bereich Produktdesign bzw. Servicedesign.
Wer die Reihe verpasst hat, kann im 30-minütigen Podcast „Form & Funktion“, die uns ein paar Fragen zum Thema nachhaltige Gestaltung gestellt hatten, in das Thema reinschnuppern.
Die Reihe „Zukunftsfähig durch nachhaltige Gestaltung - Ecodesign in Theorie und Praxis“ gewann die Berlin Innovation Challenge 2024. Dank an die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Berlin Partner für die Unterstützung.
|
|
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Podcast „About Bauhaus“
Das letzte Jahr in Berlin: Die Schließung des Bauhauses. In der letzten Folge der zweiten Staffel von About Bauhaus ist die Direktorin des Bauhaus-Archivs, Annemarie Jaeggi, zu Gast. Sie befasst sich mit einem der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Bauhauses: der Schließung der Institution unter dem Druck des NS-Regimes und der Emigration zahlreicher Bauhäusler:innen.
Pia Betton
#workhacks
Pia Betton hat zusammen mit Lydia Schueltken und Céline Iding eine neue Unternehmung gestartet: #workhacks. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Designbranche möchte Pia die häufigen Probleme schlechter Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen angehen. #workhacks bietet eine skalierbare Lösung mit Lernvideos, Live-Coaching und Online-Communities, um Vertrauen zu fördern und die Effizienz von Teams zu verbessern.
FSB
Temporärer Les Couleurs® Le Corbusier Online Shop
Noch bis Ende Dezember ist eine limitierte Anzahl von FSB Produkten in 12 Farben der Farbpalette Les Couleurs® Le Corbusier exklusiv online erhältlich. Drei Monate lang können Türdrückergarnituren aus der Produktfamilie FSB 1267 sowie Handtuch- und Mantelhaken schnell und unkompliziert in einem temporären Online Shop erworben werden.
IONDESIGN
German Design Award 2025
IONDESIGN hat den German Design Award 2025 in der Kategorie Excellent Product Design – Public Designgewonnen: Glückwunsch! Ihr Trinkwasserbrunnen vereint ikonographisches Design, Ergonomie und Barrierefreiheit. Er bietet in urbanen Räumen Zugang zu frischem Trinkwasser, fördert umweltbewusstes Verhalten und stellt sicher, dass alle Menschen ihn problemlos nutzen können.
Joachim Kobuss
# 52. Design Value Indolence
In seiner neuen Kolumne geht Joachim Kobuss der Frage nach, warum Trägheit (Indolence) die professionelle Transformation von Design Value Indicators erschwert.
Moniteurs
Honorarprofessur für Heike Nehl und Sibylle Schlaich
Die Studierenden an der HBK Saar haben allen Grund, sich zu freuen: Heike Nehl und Sibylle Schlaich wurden im Oktober zu Honorarprofessorinnen für Signaletik und Kommunikation im Raum an der Hochschule der bildenden Künste Saar ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
WirDesign
Vortrag: KI als Gamechanger im Mittelstand
Wie erzielen Unternehmen durch künstliche Intelligenz einen strategischen Vorsprung? Das ist das zentrale Thema der Fachkonferenz des AWS-Instituts, die am 21. November in Saarbrücken stattfindet, und Schwerpunkt der gemeinsamen Keynote von wirDesign und neusinger.AI. Im Vortrag von Dirk Huesmann und Eduard Singer erfahren die Teilnehmenden, wie künstliche Intelligenz konkret eingesetzt werden kann, um Effizienz und Innovation zu fördern.
Beate Woehrle
Kreative Intelligenz im Gesundheitswesen
Durch die zielgerichtete Verknüpfung von Kreativität und Gesundheitswesen öffnet Beate Woehrle einen bisher ungenutzten Lösungsraum. Neue Ressourcen werden zugänglich, entlasten jeden einzelnen Bereich und stärken die interprofessionelle Zusammenarbeit. Ihre Strategie beleuchet sie als Initiatorin und Herausgeberin gemeinsam mit diversen Experten aus vielfältigen Perspektiven in einem 2025 publizierten Buchprojekt. Für ihr innovatives Zukunftskonzept wurde sie mit dem NiBB Innovationspreis 2024 ausgezeichnet.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schickt uns Eure News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
Akademie der Künste
bf-preis 2024 – 20 Jahre bf-preis
Am 15. November wird in der Akademie der Künste Berlin der Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte an Charlotte Singer-Fischer verliehen. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Wettbewerbsbeitrag, der im niggli Verlag mit dem Titel „Between the Lines: KI – schöne neue Zukunft?” als Buch erscheinen wird. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich per Email an mail@bf-preis.de an.
Akademie der Künste
Doppelausstellung draw love build / sauerbruch hutton tracing modernities
Die Doppelausstellung zeigt bis zum 19. Januar 2025 mit rund 60 Architekturmodellen sowie rund 100 Zeichnungen Arbeiten aus drei Jahrzehnten des Berliner Architektenteams sauerbruch hutton und lässt diese in einen Dialog mit historischen Visionen aus dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste treten.
Bröhan-Museum
Design für Kinder
Die Ausstellung zeigt bis zum 16. Februar 2025, wie Design das Aufwachsen von Kindern prägt. Sie präsentiert Beispiele aus Möbel-, Produkt- und Grafikdesign mit interaktiven Elementen für Kinder und Erwachsene. Besucher können historische und moderne Designobjekte entdecken und die materielle Welt aus der Perspektive von Kindern erleben.
C/O Berlin
TRÄUM WEITER — BERLIN, DIE 90ER
Nach dem Mauerfall erlebte Berlin in den 1990ern tiefgreifende Umbrüche, während eine junge Generation die Stadträume neu eroberte. Die noch bis zum 25. Januar 2025 laufende Ausstellung Träum Weiter – Berlin, die 90er fängt diese dynamische Zeit ein und präsentiert über 200 Fotografien der OSTKREUZ-Agentur.
Festsaal Kreuzberg
beyond tellerrand
Auf der beyond tellerrand kommen am 7. und 8. November wieder 500 Teilnehmer in einer familiären und freundlichen Atmosphäre zusammen, um Vorträge an der Schnittstelle von Kreativität und Technologie, von Design und Code zu erleben.
Das kleine Grosz Museum
Schließung nach zweieinhalb Jahren
Das kleine Grosz Museum schließt Ende November seine Pforten. Das Kleinod wurde vor zweieinhalb Jahren in einer historischen Tankstelle in Schöneberg eröffnet – unweit des Nollendorfplatzes und somit inmitten Grosz’ Lebenswelt. Gezeigt werden Werke aus dem Nachlass des Künstlers und aus Privatsammlungen. Unbedingt noch einmal hingehen!
Humboldtforum
Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart
Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht: Wo heute das Humboldt Forum steht, befand sich einst der Palast der Republik, ein Symbol politischer Macht der DDR. Mit dem Programm „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Es reflektiert über seine Existenz, die Frage des Abrisses und den Neubau des Forums.
Neue Nationalgalerie
Nan Goldin – This Will Not End Well
Mit der Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie wird bis zum 6. April 2025 erstmals ein umfassender Einblick in das Schaffen von Nan Goldin von 1980 bis heute gegeben. Ihre einzelnen Werkreihen werden in Form von Diashows und Filmen in von Hala Wardé entworfenen Pavillons in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie gezeigt – jedes dieser „Gebäude“ ist in Bezug auf die jeweilige Werkreihe konzipiert; zusammen bilden sie eine Art Dorf.
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Eröffnung der neuen Dauerausstellung
Am 8. November eröffnet das Werkbundarchiv – Museum der Dinge seine neue Dauerausstellung zum Deutschen Werkbund und zur Produkt- und Gestaltungskultur des 20. und 21. Jahrhunderts am neuen Standort in der Leipziger Straße 54 in Berlin-Mitte. Damit ist es nach dem erzwungenen Umzug von Kreuzberg nach Berlin-Mitte nach nur knapp einem Jahr wieder in Gänze zugänglich.
|
|
Halle
Franckesche Stiftungen: Total Real
August Hermann Francke und Christoph Semler gründeten um 1700 in Halle mehrere Schulen. Die Ausstellung „Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit“ befasst sich mit diesen Schulen und den Modellen, Experimenten und Handfertigkeiten, mit denen sie naturkundliches und technisches Wissen anschaulich und lebensnah vermittelten.
Leipzig
Grassi Museum: ZUKÜNFTE – Material und Design von Morgen
Die Ausstellung „ZUKÜNFTE“ beleuchtet bis zum 24. August 2025, wie Design globale Herausforderungen wie Klimakrise und Ressourcenknappheit adressiert. Mit Fokus auf biozirkuläres Material-Design zeigt sie Projekte mit Pilzen, Algen und Bakterien. Sie präsentiert lokale und internationale Ansätze an den Schnittstellen von Biologie, Kreation und Industrie. Drei Themenkomplexe zu Fiction Design, bio-basierten Materialien und biozirkulären Produkten sowie ein Material-Lab bieten einen optimistischen Blick in mögliche Zukünfte.
München
Pinakothek der Moderne: Eccentric
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – in der Ausstellung „Eccentric“ zeigen Positionen von 50 internationalen Künstler:innen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees.
Nürnberg
DB Museum: Unter Druck – Die Geschichte der Zugtoilette
In acht Themenbereichen erzählt „Unter Druck“ noch bis zum 4. Mai 2025 die Geschichte der Zugtoilette in Deutschland von den Anfängen bis heute und macht sie anhand von über 150 Exponaten, Dokumenten und Fotografien erlebbar: Vom Nachttopf aus Reichskanzler Otto von Bismarcks Salonwagen, über Seifenspender und Toilettenpapier, bis hin zum modernen Bioreaktor. Zum Welttoilettentag am 19. November gibt es eine Sonderführung.
Offenbach
Deutsches Ledermuseum: DIE TASCHE
Die Ausstellung „immer dabei: DIE TASCHE“ taucht in die Kulturgeschichte der Tasche als weltweit verwendeter Gebrauchsgegenstand, Modeartikel und Luxusgut ein. Exponate aus drei Jahrtausenden, vom altägyptischen Lederbeutel, über mittelalterliche Gürteltaschen, erste Reisetaschen aus dem 19. Jahrhundert bis zur Einkaufstüte aus biologisch abbaubarem Plastik erzählen bis zum 10. August 2025 von einem der ältesten und vielseitigsten Accessoires der Menschheit.
Stuttgart
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg: FOCUS OPEN
Die Ausstellung BENCHMARKS FÜR DAS NEUE zeigt bis zum 24. Januar 2025 die mit dem Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2024 und dem Mia Seeger Preis 2024 prämierten Arbeiten.
Wiesbaden
Museum Wiesbaden: Plakatfrauen. Frauenplakate
Die Ausstellung „Plakatfrauen. Frauenplakate“ im Museum Wiesbaden beleuchtet bis zum 16. Februar 2025 die Beziehung zwischen dem Plakat als künstlerischem Medium und der Rolle der Frau während der ersten Blütezeit der deutschen Plakatkunst von 1905 bis 1921. Im Mittelpunkt stehen Frauen als Motive und die Werke weiblicher Plakatgestalterinnen sowie deren neues Selbstbewusstsein und Kampf gegen Vorurteile.
|
|
|
|
|