Copy

Adventkonzert im Kulturhaus Oberlisse

Alle Suzukigruppen der Musikschule Gerasdorf bei Wien gaben am 27. November Weihnachtslieder von „Alle Jahre wieder” bis „Dreaming of a White Christmas” zum Besten. Das begeisterte Publikum sang die zweite Strophe mit und so träumten alle gemeinsam einen Moment von weißen Weihnachten.

ANDREA MUGRAUER-BEIS  | Fotos: privat

Weihnachtskonzert Musikschule Gramatneusiedl

Ein Vorspielnachmittag im November durfte ebenfalls nicht fehlen. Die Musikschule Arco – geleitet von Eliza Schmidt – organisiert regelmäßig Vorspieltrainings für Anfänger sowie für fortgeschrittene Schüler.
Die Anfängergruppe hatte die Möglichkeit, gemeinsam mit den fortgeschrittenen Schülern einige Stücke zu spielen. Diese Zusammenkünfte sind sehr wichtig und eine große Motivation für alle Beteiligten.

ELIZA SCHMIDT | Fotos: privat

Elternbox

Liebe Eltern!

Mein Name ist Ute Gillesberger, ich bin eine Violinlehrkraft in der Landesmusikschule Leonding, Oberösterreich. In diesem Schuljahr starteten 6 Schülerinnen und Schüler bei mir mit der Suzuki-Methode. Am Montag treffen sich alle zur Gruppenstunde, für alle schlicht gesagt das Geigen-Highlight der Woche. Eine Schülerin fragte letztens, warum die Woche nicht mehr Montage haben kann!

Es ist das „Fußballverein-Phänomen“, der Teamgeist, welcher hier seinen Zauber versprüht.

Die Freude, jeden Montag seine Geigen-Freunde zu sehen, ist bei allen groß. Wir haben 40 Minuten lang einen großen Spaß, welchen der Einzelunterricht nicht auf diese Art und Weise bieten kann. Für mich ist es eine große Freude, die Begeisterung der Kinder zu sehen und zu fühlen, die „Schade“, „noch nicht!“ Ausrufe, wenn die Zeit vorbei ist, bestätigen dies.

Die Gruppenstunde bietet Antrieb und große Motivation. Das Miteinander ist von großer Bedeutung. Die Kinder profitieren von diesem zusätzlichen Unterricht enorm. Ich beobachte den sozialen Umgang miteinander. Wenn die Jüngste, drei Jahre alt, sich etwas noch nicht allein traut, wollen alle sie sofort unterstützen. Der wichtigen Wiederholungen werden im Spiel in der Gruppe eingebaut, die Kinder empfinden diese nicht als „langweilig“ oder „nervig“. 

Ich selbst habe Familie und weiß, wie anstrengend eine Woche voller Termine sein kann. Gerade jetzt, in der Vorweihnachtszeit ist es wirklich turbulent. Geben Sie jedoch Ihrem Kind die Möglichkeit, die Dynamik, Motivation und Freude des Gruppenunterrichtes zu erfahren! 

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest!

UTE GILLESBERGER | Fotos: privat

Zum Beispiel spiele ich derzeit im Theaterstück Das Leben macht mir keine Angst im Dschungel Wien mit Musik des Komponisten Imre Lichtenberger. Dieses Stück wurde für den Stella Preis 2024 für die beste Musik nominiert. 2022 haben wir mit dem Master Ensemble des SVPs bei einem Videodreh des talent lab der mdw mitgemacht. Wir sind mit den Coolstrings 2020 bei Wien modern aufgetreten und ich wirkte am 3. Okober 2024 im JSBM World Orchester im Wiener Konzerthaus beim 150-jährige Jubiläumskonzert der Diakonie mit, das auch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen besucht wurde.

Mein Vater ist auch Musiker. Mit ihm habe ich zusammen mit Coolstrings des Suzuki Violin Projects einen Track aufgenommen, der beim schwedischen Musiklabel Studio Barnhus veröffentlicht wurde. Bei Prima la Musica habe ich in Wien den 1. Preis gewonnen. Außerdem habe ich in den vergangenen Jahren mit der Geige an mehreren Sommerkursen teilgenommen. Ich mag Musik sehr gerne, sie schenkt mir Lebensfreude und bei all den vielen Projekten durfte ich viel Erfahrung sammeln und musikalisch wachsen. Im Jänner 2025 werde ich mit Das Leben macht mir keine Angst erneut im Dschungel Wien auftreten. Ich freue mich darauf und lade euch ein, zu kommen!

ISADORA MAGNUSDOTTIR | Foto: privat

Konzert zur Weihnachtszeit im Stadtsaal Mürzzuschlag

Super war’s, unser Konzert zur Weihnachtszeit im vollbesetzten Stadtsaal Mürzzuschlag.
Die Weihnachtslieder Hitparade wurde gespielt, gesungen und getanzt. Von „O du fröhliche“ über die „Weihnachtsbäckerei“ bis zu „Feliz Navidad“ und von „Kling Glöckchen klingelingeling“ bis zu „Last Christmas“ reichte die Bandbreite der hervorragenden Darbietungen unserer Schüler/innen. Aber auch Vivaldis Violinkonzert in a-moll fand genauso im Programm Platz wie das rockige  „Run Run Rudolph“.

Der abschließende Gospel „Bless the Lord“ animierte das Publikum zum Singen, Tanzen und Klatschen. Und so endete das Konzert mit Standing Ovations und einer heiteren vorweihnachtlichen Stimmung.

Unsere Suzuki-Schüler/innen waren natürlich maßgeblich an der Programmgestaltung beteiligt:

Flying Strings und Suzukigruppen – Simone Mustein, Elisabeth Schmetterer, Lisa Egger-Charvat
The Wonderflutes Juniors  und The Wonderflutes – Julia Bendl
Suzuki Trumpet Players – Michael Koller

MICHAEL KOLLER  | Fotos: privat

Suzuki Violin Project

Workshop an der mdw:  Sprechen auf der Bühne

Für Viele ist es einfacher,  auf der Bühne das eigene Instrument sprechen zu lassen, als die eigene Stimme zu erheben. Letzteres experimentierten zehn Kinder und Jugendliche des SVP am 10. Oktober beim Bühnentrainings Workshop an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Mit Atem- und Sprechübungen bereiteten Marie-Sophie Bauder und Nora Geroldinger die Kinder auf ihre individuelle Konzertansage vor.

Die auflockernden Spiele machten Spaß und halfen, die Hürden zum Sprechen auf der Bühne abzubauen. Es war eine interessante und lehrreiche Erfahrung, die wir beim darauffolgenden Klassenvorspiel mit Stückansagen gleich vor Publikum ausprobierten.

Ein Himmel voller Geigen

Beim Weihnachtskonzert des Suzuki Violin Projects präsentierten alle zehn Gruppen – von den ganz Kleinsten mit ihren Pappgeigen bis zum Masterensemble – ihre Musik in der wunderschönen Lutherkirche im 18. Bezirk. Mit Weihnachtsliedern und v.a. barocker Musik begeisterten die jungen Geiger:innen unter der Leitung von Kaoru Assayama, Pia Karls und Monika Witzany das Publikum. 

Die Gastgeber des JSBM Standortes Währing sorgten mit ihrem Celloensemble unter der Leitung von Katrin Honies für die tiefen Töne, während Algy Wu beherzt in die Tasten griff. Mit einem eigens für dieses Konzert geschriebene Arrangement tröpfelten zu Beginn die 70 Kinder und Jugendlichen musizierend aus alle Ecken der Kirche auf die Bühne und vereinten sich singend und spielend mit: „Es hat sich halt eröffnet das himmlische Tor“. Ein weiteres Highlight war Vivaldis „Winter“, gespielt vom Master Ensemble des SVPs mit aufgeteilten Soli und ohne Dirigat. Konzertmeisterin Finia Bogner führte das Ensemble an.

Wir gratulieren Finia, dass sie im Juni die Aufnahmsprüfung in die Vorbereitungsklasse der mdw erfolgreich bestanden hat. Schön, dass du wieder dabei warst! Ein herzliches Dankeschön allen Eltern und ASIoM-Kolleg:innen, die bei der Vorbereitung der Kinder auf das Konzert mitgeholfen haben!

MONIKA WITZANY | Fotos: privat

„The World of Suzuki” in Mürzzuschlag

Im November fand eine wunderbare „World of Suzuki” im vollbesetzten Saal unserer neu renovierten Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag statt. Und es war ein musikalisches Fest der Schüler/innen der Suzuki-Klassen von Elisabeth Schmetterer, Simone Mustein, Lisa Egger-Charvat (Violine), Julia Bendl (Querflöte) und Michael Koller (Trompete). Solistische Beiträge und verschiedene Ensembles zeigten den Weg der ganz jungen Schüler/innen bis hin zu den „Profis“.

Kurze Vorträge zu den Eckpunkten der Suzuki-Methode gaben den Eltern einen guten Einblick über die Philosophie, die hinter der Methode steht, die sich als Muttersprachen-Methode des japanischen Geigers Shinichi Suzuki in der ganzen Welt etablierte. An der JBMS gibt es seit 2018 sogar ein eigenes Suzuki Centre, das sich primär der Förderung und Weiterentwicklung der Methode sowie der Schüler/innen und Lehrer/innen widmet. Viele der jungen Talente haben heute einmal mehr bewiesen, dass die Musik und das Instrument einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung einnehmen, wenn sie Teil des eigenen und des Familienlebens werden. Der Unterstützung der Eltern kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu.

Mit den Grundsätzen „hören – wahrnehmen – beobachten“, dem Fördern der Hörgewohnheiten verbunden mit dem Spiel ohne Noten, der Kombination aus Einzel- und Gruppenstunde, der Mitwirkung der Eltern und regelmäßigen Auftritten schaffen dabei schon ganz kleine Kinder Unglaubliches auf ihren Instrumenten. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Schüler/innen und freuen uns sehr über das Engagement der Eltern. Das Erlernen eines Instruments ist schließlich ein „long term comittment“, dauert also jahrelang und erfordert die Unterstützung von Eltern und Lehrern.

Und wenn es noch gelingt, dass „auf dem Instrument nur an den Tagen gespielt wird, an denen Kinder auch etwas essen“, dann haben sie bereits einen wichtigen Punkt gelernt. So startete am 11. November auch unsere Suzuki Practice Challenge, in deren Rahmen die Kinder durchgehend an 80 Tagen auf ihren Instrumenten spielen sollen. Das Ergebnis präsentieren wir am Donnerstag, 13. Februar 2025 um 18:00 im Stadtsaal bei unserem Preisträgerkonzert des „Brahms Music Winter Festivals 2025“.

MICHAEL KOLLER  | Foto: privat

Liebe Eltern,

wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und ASIoM-Mitglied werden!
Der Mitgliedsbeitrag für Eltern beträgt € 35 pro Kalenderjahr.

Sie möchten ein Sponsor des ASIoM werden? Bitte kontaktieren Sie uns unter office@asiom.at