Copy
MeinAllergiePortal-Newsletter
View this email in your browser
Hallo <<Vorname>> <<Nachname>>,

im aktuellen Newsletter von MeinAllergiePortal geht es um Ernährung, Erkrankungen der Haut, Rheuma, COPD und Zahnprobleme. 

Außerdem steht der nächste DigiPat für Sie bereit: 

Es geht um Heuschnupfen, multiple Allergien, Asthma und Neurodermitis!

Und ganz neu: Sie können sich nun auch über diese beiden Kanäle auf dem Laufenden halten:

WhatsApp

Telegram

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihr

MeinAllergiePortal-Team
DigiPat
HeuschnupfenAsthma und Neurodermitis, diese drei allergischen Erkrankungen treten häufig auf und das auch manchmal noch gemeinsam. Bei unserem kostenlosen DigiPat 2025, der am Samstag, den 8. März 2025, online stattfindet, stellen erfahrene Mediziner die neusten Erkenntnisse zu Therapien und hilfreichen Maßnahmen vor. Es besteht die Möglichkeit live Fragen zu stellen. Wir freuen uns über die Unterstützung des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA).
Nahrungsmittelallergie - Unverträglichkeiten 
Die Frage, wie man die richtige Ernährungsberatung findet, treibt viele um, egal ob es ums Abnehmen, eine gesündere Ernährung oder um eine Ernährungsumstellung aufgrund einer Erkrankung geht. Gut ist die Beratung dann, wenn sich die Ernährungsfachkraft mit der jeweiligen Erkrankung auskennt. Schließlich unterscheidet sich die Ernährungstherapie deutlich, je nachdem, ob es ums Abnehmen, um eine Nahrungsmittelallergie oder um Unverträglichkeiten wie zum Beispiel HistaminintoleranzFruktosemalabsorptionLaktoseintoleranz oder um eine Autoimmunerkrankung wie Zöliakie geht. Worauf man achten muss und welche Fragen man stellen sollte, um die richtige Ernährungsberatung zu finden, legte Dipl oec. troph. Sonja M. Mannhardt, Praxis für ernährungstherapeutisch-psychologische Beratung und -therapie, Müllheim, im Gespräch mit MeinAllergiePortal dar.
Wenn man auf verschiedenes Obst, Gemüse, Gewürze und andere Nahrungsmittel allergisch reagiert könnte, eine LTP-Allergie die Ursache sein. Dabei handelt es sich um eine Allergie auf nichtspezifische Lipid-Transfer-Proteine (LTP), die in zahlreichen Nahrungsmitteln und Pollen vorkommen. Diese Proteine, sogenannte Panallergene, kommen aber nicht nur in ganz verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowiePollen vor, sondern auch in Gewürzen, Samen und Nüssen. Deshalb reagieren die Patienten auf so unterschiedliche Auslöser wie Pfirsich, Tomate, Nüsse oder auch Knoblauch. Nach dem Genuss leiden manche Betroffene an leichten Beschwerden wie Jucken und Kribbeln im Mundraum, dem Oralen Allergie-Syndrom. Bei Anderen kann es jedoch auch zu einem allergischen Schock kommen. Die Lipid-Transfer-Protein-Allergie ist vor allem in süd- und mitteleuropäischen Ländern verbreitet, im Norden Europas selten, aber dennoch anzutreffen.
Allergie auf Zahnmaterial

Fluoride – Wunderwaffe oder doch bedenklich?

Fluoride kann man gar nicht genug zu sich nehmen, wenn man seine Zähne gesund erhalten und Karies verhindern will. Diesen Eindruck könnte man in Anbetracht mancher Empfehlungen zur Zahngesundheit bekommen. Wie so oft stimmt aber auch bei den Fluoriden die Regel „viel hilft viel“ nicht. Warum das so ist, erklärt Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl, Leiter der Dental-Toxikologie und des internationalen Beratungszentrums für die Verträglichkeit von Zahnmaterialen (BZVZ) an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch mit MeinAllergiePortal.

Lockere Zahnimplantate durch Allergie auf Titan?

Wenn das Zahnimplantat Probleme macht, fällt der Verdacht schnell auf das Implantatmaterial und oft ist das Titan. Aber ist tatsächlich das Titan der Grund, wenn das TitanImplantat locker wird? MeinAllergiePortal sprach mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl, Leiter der Dental-Toxikologie und des Internationalen Beratungszentrums für die Verträglichkeit von Zahnmaterialen (BZVZ) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Urtikaria

Wie kann man Nesselsucht gut behandeln und was hilft wirklich?

Schmerzen im Gesicht können an unterschiedlichen Stellen auftreten, und die Ursachen für Gesichtsschmerzen sind vielfältig. Oft lässt sich bereits von der Art und dem Auftreten der Schmerzen im Gesicht auf die Ursache schließen. Aber in einigen Fällen sind die Ursachen nur sehr schwer zu diagnostizieren und die Betroffenen haben oft eine lange Odyssee hinter sich, ehe sie zu einer richtigen Diagnose und Therapie gelangen. Nur durch eine gründliche Diagnose ist eine wirksame Therapie möglich.
Atemwegserkrankungen

Was bedeutet es, wenn man eine Riechstörung hat?

Eine Riechstörung gilt nicht als schwerwiegende Erkrankung. Aber was bedeutet das für die Betroffenen? Welche Ursachen führen zur Entwicklung einer Riechstörung? Welche Formen der Riechstörung gibt es? Welche Therapien sind sinnvoll? MeinAllergiePortal sprach mit Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Müller, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Medizinischen Universität Wien über die verschiedenen Formen der Riechstörung und therapeutische Möglichkeiten.
Rheuma - rheumatischer Formenkreis

Gelenkschmerzen: Ursachen, Diagnose, Therapie

Viele Menschen klagen über Gelenkschmerzen: In Deutschland sind es schätzungsweise über 20 Millionen. Doch nicht unbedingt liegt die Ursache wirklich im Gelenk selbst, sondern oft auch in den Strukturen um das Gelenk herum. Gelenkschmerzen, medizinisch als Arthralgie bezeichnet, können beispielsweise durch eine Gelenkentzündung (Arthritis) verursacht werden. In diesem Beitrag erfahren Sie viel Wissenswertes über Gelenkschmerzen, die Diagnose und mögliche Therapien.

Systemischer Lupus: Wie helfen neue Therapien! 

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) gehört zu den sogenannten Kollagenosen. Eine Kollagenose ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, bei der u.a. Autoantikörper gebildet werden, es handelt sich also um eine Autoimmunerkrankung. Betroffen sein können beim systemischen Lupus sowohl die Haut als auch verschiedene Organe. Im Rahmen des Deutschen Rheumatologiekongresses 2023 sprach MeinAllergiePortal mit Prof. Dr. med. Martin Kriegel, Leiter Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Universitätsklinik Münster, über neue Therapien, wie sie helfen und wo sie ansetzen. 
COPD

Wann hat man eine chronische Bronchitis?

Viele Menschen leiden unter langanhaltendem Husten. Bei Rauchern spricht man im Volksmund von „Raucherhusten“, aber auch Nicht-Raucher können betroffen sein. Ab wann spricht man bei anhaltendem Husten von chronischer Bronchitis? Welche Ursachen können dahinterstecken und wie sehen Diagnosestellung, Behandlung und die Prognose aus?

Wann kommt es bei COPD zu Herzerkrankungen?

Die chronisch-obstruktive Bronchitis, COPD, ist die dritthäufigste Todesursache weltweit. Dabei wird sie oft von anderen Erkrankungen begleitet, man nennt das auch „Begleiterkrankungen. Diese betreffen vor allem das Herz, denn Lunge und Herz hängen sehr eng zusammen. Eine Verschlechterung der COPD führt aus diesem Grunde gleichfalls zu negativen Effekten auf die Herzfunktion. In diesem Beitrag geht es darum, inwiefern COPD und Herz-Kreislauferkrankungen sich gegenseitig beeinflussen.
Mastozytose - Mastzellen-Aktivierungs-Syndrom (MCAS)

Ernährung beim Mastzellen-Aktivierungssyndrom

Mit dem Begriff „Mastzellenaktivierungssyndrom“ (MCAS) bezeichnet man es, wenn Patienten ähnliche Symptome wie bei allergischen Reaktionen, Anaphylaxie oder Mastozytose zeigen, obwohl diese Erkrankungen nicht diagnostiziert werden konnten. Man geht bei diesen Patienten von einer Mastzellenaktivierung aus. Ziel der Therapie des Mastzellenaktivierungssyndroms ist es, den Effekt der überaktivierten Mastzellen zu bremsen. Mit Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Ute Tischler-David sprach MeinAllergiePortal darüber, inwieweit die Ernährung beim Mastzellenaktivierungssyndrom eine Rolle spielen könnte.

Kutane Mastozytose: Symptome, Diagnose, Therapie

Eine kutane Mastozytose ist eine Mastzellerkrankung, die ausschließlich die Haut betrifft. Die Erkrankung ist deutlich seltener als die systemische Mastozytose und bleibt manchmal lange unerkannt. Was Betroffene über Symptome, Diagnose und Therapien der Mastozytose der Haut wissen sollte erklärte Prof. Dr. med. Jürgen Grabbe, Leiter Allergologie am Kantonsspital Aarau in der Schweiz für MeinAllergiePortal.
Twitter
Facebook
Website
LinkedIn
Pinterest
Google Plus
Email
Instagram
Copyright © 2025 MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR, All rights reserved.
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie sich auf der MeinAllergiePortal-Webseite für den Newsletterangemeldet haben.

Unsere Adresse:
MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR
Guaitastr. 15
Kronberg i. Ts. 61476
Germany

Sie möchten Änderungen an Ihren Einstellungen vornehmen?


Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn abonniert haben. Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse SJosse@mein-allergie-portal.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass der MeinAllergiePortal-Newsletter Sie auch in Zukunft erreicht.

Sie möchten den MeinAllergiePortal-Newsletter wieder abbestellen? Hier abmelden :-(

Jemand hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet und Sie möchten sich auch anmelden? Bitte klicken Sie hier!

Verlässliche medizinische Informationen sind im Internet nicht selbstverständlich. Mit MeinAllergiePortal wollen wir all jenen einen Zugang zu validen Informationen geben, die sich zu diesen Themen grundsätzlich informieren wollen. Eine ärztliche Beratung ersetzt unser Newsletter oder der Besuch unserer Website nicht.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Verantwortlich für den Inhalt und Eigentümer:

MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR
Guaitastr. 15
61476 Kronberg i. Ts.


Gesellschafter:

Sabine und Dr. Harald Jossé

USt-IdNr.: DE287521020

Gerichtsstand Frankfurt

Fon +49 6173 70 29 07 
Fax +49 6173 70 29 40 
Mail: info(at)mein-allergie-portal(dot)com
Web: www.mein-allergie-portal.com

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Sabine Jossé, Guaitastr. 15, 61476 Kronberg i. Ts.