Copy
MeinAllergiePortal-Newsletter
View this email in your browser
Hallo <<Vorname>> <<Nachname>>,

heute geht es unter anderem um Allergien auf Insektengift, Heuschnupfen, Asthma und Urtikaria.

Eine Allergie auf Bienen- oder Wespengift wird manchmal unterschätzt, insbesondere dann, wenn sich nach einem Insektenstich nur leichte Symptome zeigen. Beim nächsten Mal kann sich das aber ändern und ein allergischer Schock ist möglich.

Bei unserem nächsten DigiPat erfahren Sie was zu beachten ist, was veranlasst werden muss und welche Maßnahmen schützen!

Allergie auf Insektengift: Diagnose, Therapie, Anaphylaxien vorbeugen


Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr

MeinAllergiePortal-Team
Insektengiftallergie

DigiPat Allergie auf Insektengift: Diagnose, Therapie, Anaphylaxien vorbeugen

Ob eine Reaktion auf einen Insektenstich allergisch ist oder nicht, erkennt man nicht immer sofort. Es ist aber wichtig zu wissen, den eine unerkannte Allergie auf Bienen- oder Wespengift kann gefährlich werden. Beim DigiPat spezial „Allergie auf Insektengift: Diagnose, Therapie, Anaphylaxien vorbeugen!“, der am 6. Juli 2024 kostenfrei stattfindet, berichten die Referenten, welche Tests durchgeführt werden sollten, wann eine Anaphylaxie droht und woran man das früh erkennen kann. Auch mögliche Therapien, sowohl präventiv als auch im Notfall, werden vorgestellt. Wir haben viel Zeit für die Fragen der Teilnehmer eingeplant. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA) unterstützt.

Insektenstich: Symptome, Diagnose, wie hilft die Hyposensibilisierung?

Mückenstich? Wann kann man allergisch reagieren?

Wenn nach einem Mückenstich die Haut stark anschwillt und juckt, vermutet man schnell eine Stechmücken-Allergie. Aber kann man auf Mückenstiche überhaupt allergisch reagierenund gibt es eine Mückenstich-Allergie überhaupt? Wann ist die Reaktion normal und wann nicht? Was kann man tun, damit Mücken, Schnaken, Geisen gar nicht erst zustechen?

Allergie auf Bienengift - Wespengift: Was ist das?

Gerade in der wärmeren Jahreszeit kommt es häufiger zu Insektenstichen. Besonders unangenehm sind Stiche durch Bienen oder Wespen, da sie meist sehr schmerzhaft sind und es der Einstichstelle zu Rötungen und ausgeprägten Schwellungen der Haut kommt. Aber ist das dann schon eine Allergie auf Bienengift oder Wespengift?

Asthma

DigiPat Asthma: Was hilft bei welcher Asthmaform?

Asthma kann in vielen Formen auftreten, sogar in Kombination mit COPD. Deshalb ist es wichtig, die verschiedenen Phänotypen zu kennen, um eine passende Therapie zu finden und eine gute Symptomkontrolle zu erreichen. Bei unserem DigiPat spezial „Asthma: Was hilft bei welcher Asthmaform?“ informieren die Referenten über Zusammenhänge und Therapieoptionen. Die Veranstaltung wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) unterstützt.

Pollenallergie

Allergie auf Götterbaum: Symptome, Diagnose, Therapie

Könnte die Allergie auf Götterbaum eine für unsere Breiten neuartige Allergie sein? Das fragen sich die Forscher der Charité in Berlin und an der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID). Durch das zunehmend warme Wetter gedeihen die schönen Götterbäume, die „trees-of-heaven“, auch hier. Die Wissenschaftler der Charité beobachten dies Entwicklung dieser neuen invasiven Art mit Sorge. 

Kreuzallergie: Molekulare Allergiediagnostik & Hyposensibilisierung

Kreuzallergien können auftreten, wenn bereits eine Sensibilisierung besteht. So kann bei einer Pollenallergie, wie zum Beispiel der Lieschgras-Allergie, zusätzlich eine Nahrungsmittelallergieauftreten. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die genaue Diagnose. Hier spielt die molekulare Allergiediagnostik, auch Komponentendiagnostik genannt, eine Rolle, sie ist in vielen Fällen entscheidend für den Therapieerfolg einer Hyposensibilisierung. 

Allergie auf Gräser: Symptome, Diagnose, Therapie

Die Gräser stehen in voller Blüte und verbreiten ihre Pollen mit dem Wind. Bei einer Allergie auf Gräser lassen nun die Symptomenicht lange auf sich warten. Sie können die Lebensqualität über Monate hinweg stark einschränken. Grund genug, schnell die richtige Diagnose zu stellen und eine wirksame Therapie einzuleiten. Den meisten Gräserpollenallergikern kann man das Leben damit deutlich erleichtern.

Kontaktallergie

Tattoos & Permanent Make-up entfernen: Ist das möglich?

Tattoos sind mittlerweile sehr beliebt und eigentlich für die Ewigkeit gedacht. Allerdings möchten Viele ihre Tattoos auch irgendwann wieder loswerden, und das gilt auch für Permanent Make-up, bei dem es sich ebenfalls um eine Tätowierung handelt. Dann stellt sich die Frage, wie man sein Tattoo möglichst komplett entfernen kann und dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. 

Nahrungsmittel und Unverträglichkeiten

Blähungen? Darmgeräusche? Krank oder normal?

Blähungen, Darmgeräusche - die Klagen über Verdauungsbeschwerden häufen sich. Wie lässt sich das erklären? In manchen Fällen steckt dann eine Erkrankung dahinter. Aber das ist nicht immer der Fall. Deshalb stellt sich die Frage: Bedeuten Bauchbeschwerden immer, dass man krankist, oder sind sie manchmal völlig normal? 

Urtikaria, Angioödem

Mallorca-Akne: Wie behandeln, wie vorbeugen?

Wie kommt es dazu und was tun bei einer Mallorca-Akne oder Sonnenallergie? Das fragen sich Betroffene, denn diese Symptome an der Haut können extrem unangenehm sein. Doch was ist die Ursache dieser Haut-Phänomene? Welche Symptome sind charakteristisch? Wie kann eine Therapie dieser Allergie auf die Sonne aussehen, und kann man vorbeugen? 

Lichturtikaria: Symptome, Ursachen, Diagnose, Therapie

Die Lichturtikaria, auch „solare Urtikaria“, „Sonnenurtikaria“ oder „Urticaria solaris“ genannt, wird durch Sonne bzw. Licht ausgelöst und verursacht unangenehme Hautsymptome. Für die Betroffenen einer „Lichtallergie“, wie die Erkrankung fälschlicherweise oft bezeichnet wird, ist das ausgesprochen lästig. Egal ob im Sommer, im Urlaub im Süden oder beim Wintersport, wenn andere unbeschwert den Aufenthalt im Freien genießen, haben die von Lichturtikaria Betroffenen Beschwerden. Welche Symptome sind typisch für die Lichturtikaria? Wie erfolgt die Diagnose? Was ist therapeutisch möglich? 

Twitter
Facebook
Website
LinkedIn
Pinterest
Google Plus
Email
Instagram
Copyright © 2024 MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR, All rights reserved.


Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn abonniert haben. Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse SJosse@mein-allergie-portal.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass der MeinAllergiePortal-Newsletter Sie auch in Zukunft erreicht.

Sie möchten den MeinAllergiePortal-Newsletter wieder abbestellen? Hier abmelden :-(

Jemand hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet und Sie möchten sich auch anmelden? Bitte klicken Sie hier!

Verlässliche medizinische Informationen sind im Internet nicht selbstverständlich. Mit MeinAllergiePortal wollen wir all jenen einen Zugang zu validen Informationen geben, die sich zu diesen Themen grundsätzlich informieren wollen. Eine ärztliche Beratung ersetzt unser Newsletter oder der Besuch unserer Website nicht.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Verantwortlich für den Inhalt und Eigentümer:

MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR
Guaitastr. 15
61476 Kronberg i. Ts.


Gesellschafter:

Sabine und Dr. Harald Jossé

USt-IdNr.: DE287521020

Gerichtsstand Frankfurt

Fon +49 6173 70 29 07 
Fax +49 6173 70 29 40 
Mail: info(at)mein-allergie-portal(dot)com
Web: www.mein-allergie-portal.com

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Sabine Jossé, Guaitastr. 15, 61476 Kronberg i. Ts.