Copy
View this email in your browser

Liebe Leser:innen,

am Sonntag ist Europawahl: Bitte gehen Sie wählen – es ist wichtig! 

Herzliche Grüße
Ihr IDZ-Team

PS: We also have an English-language version of our monthly newsletter. You can find this month's edition here. If you would prefer to receive the English version in the future, please update your subscription preferences; the link is at the very bottom of this email.


IDZ-Mitglied des Monats
Prof. Anna Berkenbusch

Anna Berkenbusch ist Kommunikationsgestalterin und arbeitet hauptsächlich im kulturellen und sozialen Bereich. Bis 2020 war sie in der Lehre tätig, mit Professuren und Gastprofessuren an verschiedenen Hochschulen, zuletzt lehrte sie Kommunikationsdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 

Sie ist Mitglied im Kunstbeirat des Bundesfinanzministeriums für Postwertzeichen sowie in diversen Fachjuries im In- und Ausland. 

Anna Berkenbusch beschäftigt sich mit Sprache und Alltagskultur, hält Vorträge und veröffentlicht zu Themen der visuellen und verbalen Kommunikation. Ihre Arbeiten erhielten zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. 

Sie ist Gestalterin und Herausgeberin/Mitherausgeberin von Publikationen wie „Denken und Gestalten“, „Denke Krieg“, „Geschlossene Gesellschaft“ und „Die 100 besten Plakate der Burg“; zuletzt erschien ihr Buch „Alle Tage, Gestaltung für Menschen“.

Alle Beiträge unserer „Mitglied des Monats“-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!


IDZ Member Circle am 27. Juni
Von der Natur lernen

In Kooperation mit der Tegel Projekt GmbH laden wir unsere Mitglieder am 27. Juni zu einem IDZ Member Circle auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel ein. Wir freuen uns auf ein spannendes Networking-Event mit Mitgliedern, ehemaligen Bundespreis-Gewinnern sowie Fachbeiräten und Jurymitgliedern des Bundespreises Ecodesign.

Wir sind zu Gast im Infocenter Berlin TXL, der Innovations- und Netzwerkplattform für nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Technologien. Marija Marchuk und Stephanie Ambrosius-Groß werden von den Plänen für die Nachnutzung des Geländes berichten: Wie wird der frühere Airport zur Urban Tech Republic? Was zeichnet das Schumacher Quartier als zukunftsweisendes ökologisches und soziales Modellprojekt Berlins aus?

Im Anschluss daran stellen Robin Hoske und Felix Rasehorn, Gründer des WINT DESIGN LAB mit Sitz auf dem früheren Flughafengelände und Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2023, ihr Projekt „GOLD – Textilien aus Kollagen“ vor. Bei der anschließenden Fragerunde und dem gemeinsamen Get-together bietet sich Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen.

IDZ Member Circle „Von der Natur lernen“ 
Tegel Projekt GmbH - Infocenter Berlin TXL
Urban Tech Republic, Gebäude V 
Flughafen Tegel 1 | 13405 Berlin (Google Maps)

27. Juni 2024
Einlass ab 15:30 Uhr, Beginn 16 Uhr

Die  Veranstaltung richtet sich exklusiv an Mitglieder des IDZ. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter: members@idz.de.


UX Design Awards – Autumn 2024
Talent Track

Die Einsendefrist für die UX Design Awards – Autumn 2024 ist am 2. Juni abgelaufen. Insgesamt haben 540 Teilnehmer:innen aus 50 Ländern Projekte eingereicht. Nun hat die Jury das Wort. Schon am 18. Juli werden die Nominierten für die Teilnahme am Wettbewerb bekannt gegeben. Das Einreichungsfenster für die UX Design Awards - Spring 2025 öffnet sich zwar erst am 1. September  – Sie können aber bereits heute Ihr Profil für die erste #UXDA25 Runde einrichten!

Am 26. Juni haben Sie Gelegenheit, die jungen Talente hinter zwei der preisgekrönten Beiträge der letzten Saison kennenzulernen. Alina Danilyuk, Gewinnerin des UX Design Award | Public Choice, stellt uns „Elsewhere with Apple“ vor, eine App, die sich mit dem Problem der kontextuellen Nichterreichbarkeit auseinandersetzt. Und Hyejeong Son, Seohyun Kang, Ujeong Ko und Youngsun Roh von der Sookmyung Women's University erzählen, wie sie ihre mit dem New Talent Award ausgezeichnete App „Flowe“ entwickelt haben. Das Projekt zielt darauf ab, das Wohlbefinden von Frauen in den Wechseljahren zu fördern, indem es sie ermutigt, aktiv und emotional verbunden zu bleiben.

Talent Track: Award Winners
A Medium for Meaning and Well-being
26. Juni 2024, 17 Uhr MEZ

Weitere Informationen und Anmeldung


Bundespreis Ecodesign
Neu im Beirat

Ein herzliches Willkommen an die neuen Beiratsmitglieder aus den Bereichen Architektur, Textil und New Materials, die unser Fachgremium bei der Vorbewertung der Einreichungen unterstützen:
  • Dr. Torsten Schröder von der Eindhoven University of Technology, Architekt und Assistenzprofessor für Nachhaltigkeit in der architektonischen Gestaltung. 
  • Prof. Natalie Seng vom Texoversum, Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen. Sie leitet den Studiengang Fashion & Textile and Material Design. 
  • Prof. Aart van Bezooijen von der Freien Universität Bozen. Als Professor für Material Driven Design sind für ihn Materialien „wichtige Zutaten, um uns in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft zu bewegen“.

 
Archimedes Exhibitions
Wanderausstellung Challenging Democracy

Archimedes hat für die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung die interaktive Wanderausstellung Challenging Democracy entwickelt. Sie lädt zum Debattieren, Streiten und Mitsprechen ein. Die Ausstellung zeigt demokratische Prozesse und die Relevanz politischer Entscheidungen für die Gegenwart und zukünftige Generationen. Nach der ersten Station im Paul-Löbe-Haus in Berlin wandert die Ausstellung nun weiter zur Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn und danach nach Leipzig und Rostock.

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Haltung finden – Bauhaus und Nationalsozialismus

Mit der Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ bringt die Klassik Stiftung Weimar 2024 ein hoch aktuelles und längst überfälliges Thema in die Öffentlichkeit. Zeitgleich eröffnet in Weimar das Museum „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“. Welche Bedeutung haben diese – zunächst vermeintlich historischen – Projekte heute? Am 11. Juni findet im temporary bauhaus-archiv ein Gespräch über Ausstellungs- und Museumskonzepte mit den Weimarer Akteur:innen Anke Blümm und Jens-Christian Wagner sowie Annemarie Jaeggi statt.

Gesellschaft für Designgeschichte
Jahrestagung

Die GfDg-Jahrestagung „Textilien des Erfolgs: das Design leistungssteigernder Bekleidung in Sport, Beruf und Freizeit“ findet am 14. und 15. Juni in Augsburg statt. Spannende Beiträge von Thilo Schwer, Franz Dietrich, Karin Thönnissen, Janina Baur u.v.m. sind im Staatlichen Textil- und Industriemuseum (tim) zu hören und später dann auch in Katalogform erhältlich.

Manyone
Erfolgreicher Lufthansa-Pitch

Manyone setzt seinen Erfolgskurs fort: Das Team wird Lufthansa Cargo in den nächsten drei Jahren in der Kundenstrategie und UX/UI-Design beraten und gestaltet zudem das neue Lounge-Erlebnis am Flughafen Düsseldorf. Nach anderthalb Jahren Arbeit an Lufthansa Cargos UX/UI-Design hat Manyone nun den mehrstufigen Pitch für Digital Sales gewonnen. 

Scholz & Volkmer
Wie demokratisiert man die Demokratie?

Mit den Mitteln der Gestaltung die notwendigen Veränderungen in unserer Gesellschaft voranzutreiben – das ist nicht gerade ein Thema, das am Imbisswagen oder auf dem Sportplatz diskutiert wird. Sollte es aber. Deshalb hat Scholz & Volkmer als Teil der Initiative „Design for Democracy“ eine Website entwickelt, die die komplexe Thematik zugänglich präsentiert und in einer Sprache erklärt, die überall gut verstanden wird.

wirDesign
Neuer Styleguide für Bosch

Mit dem neuen Styleguide für Virtual und Extended Reality hat wirDesign die Essenz des Corporate Designs von Bosch in die virtuelle Welt übertragen. Der Styleguide ermöglicht den Mitarbeitenden bei Bosch, maßgeschneiderte Anwendungen im Look & Feel der Marke zu gestalten. Der digitale Raum ermöglicht kreative Freiheit, indem die Corporate Design Basiselemente räumlich genutzt werden.

Liebe IDZ-Mitglieder: Schickt uns Eure News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!

Bröhan Museum
PGH Glühende Zukunft

Das Bröhan-Museum zeigt in der Ausstellung „PGH GLÜHENDE ZUKUNFT – ZEICHNUNGEN, PLAKATE, EIGENSINN. BERLIN 1989-1995“ vom 13. Juni bis 8. September die Werke der gleichnamigen Künstlergruppe aus der ehemaligen DDR. PGHs vielseitiges, sozial und politisch engagiertes Werk zeichnet sich durch kräftige Farben, bizarre Figuren und rebellischen Humor aus. Die Ausstellung reiht sich in die Serie bedeutenden Grafikdesigns des Museums ein und zeigt eine kreative Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Wandel der Wendezeit.

HTW Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften in Oberschöneweide

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni erwartet Sie auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin in  Oberschöneweide ein vielfältiges Programm. Es reicht vom Escape Room zum Thema Nachhaltigkeit über einen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz bis zur Solarsprechstunde. Zum Thema Existenzgründung gibt es eine interaktive Entrepreneurship-Ausstellung mit anschließendem Pitch im neuen Coworking-Space der HTW Berlin. Diese Nacht ist auch eine Einladung, um gemeinsam zu entdecken, zu hinterfragen und zu lernen. Denn Wissenschaft lebt von der Neugier und vom Dialog.

HTW Berlin
XR Art & Networking Event

Augmented, Mixed und Virtual Reality in der Kultur und Kreativindustrie: Am 26. Juni veranstaltet die Aurora XR School for Artists das fünfte XR Art & Networking Event an der HTW Berlin. Geboten werden inspirierende Kurztalks hochkarätiger Speaker:innen, innovative XR-Projekten aus Kunst und Design, Workshops, ein Kaffeemobil direkt an der Spree und viel Zeit für Gespräche! Mit Artistic Research, Analog Haptics und Autonomous Avatars stehen drei aktuelle Themen im Fokus, die durch vielfältige Formate an der Schnittstelle von Forschung, Technologie, Kultur & Kreativindustrie beleuchtet werden.

Neue Nationalgalerie
Andy Warhol: Velvet Rage and Beauty

Während Andy Warhols Werke von Konsumgütern und berühmten Persönlichkeiten weite Verbreitung fanden, bekam ein Thema wenig Beachtung: Warhols kontinuierliche Suche nach einer Bildfindung für sein (meist männliches) Schönheitsideal und Begehren. Die Neue Nationalgalerie stellt vom 9. Juni bis 6. Oktober  zum ersten Mal einen großen Überblick zusammen, der sich thematisch auf diesen zentralen Aspekt in Warhols verschiedenen Schaffensphasen konzentriert. Die Ausstellung ermöglicht ein umfassendes und inklusives Verständnis des Künstlers Andy Warhol, der zu Lebzeiten nie ein wirkliches „Coming-out“ hatte. 

Werkbundarchiv 
Profitopolis – Architekturführung durch die Otto-Suhr-Siedlung
Nach 7-monatiger Schließzeit hat das Werkbundarchiv – Museum der Dinge an seinen neuen Standort in der Leipziger Straße 54 in Berlin-Mitte wieder seine Tore geöffnet. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Profitopolis oder der Zustand der Stadt“ führt der Architekt Steffen Adam am 13. Juni durch die benachbarte Otto-Suhr-Siedlung. In der nach dem Prinzip der aufgelockerten Stadt gebauten Wohnsiedlung formiert sich ab 2017 Protest gegen den Konzern Deutsche Wohnen und dessen Praxis der Mieterhöhung durch „energetische Modernisierung“.
Südtirol
Vinschgau Venosta:  By Design and by Disaster

Die By Design and by Disaster Konferenz findet vom 10. bis 14. Juli in der BASIS Vinschgau Venosta statt, mit einem optionalen Programm am 13. und 14. Juli in Vöran-Verano. Seit 2013 bringt die Veranstaltung Menschen und Organisationen aus Design, Kunst, Wissenschaft, Aktivismus sowie ländlicher und städtischer Entwicklung zusammen. Geboten werden Vorträge, Workshops, Spaziergänge, Ausstellungen, Präsentationen, gutes Essen, Musik, Tanz und Austausch. Der Schwerpunkt 2024 liegt auf „Macht in der Transformation”.

Ulm
HfG Archiv: „al dente. Pasta & Design“

Von der Hand zur Maschine, aus der Keramikdose ins Weltall, vom Plakat zum Kommerz, aus dem Kochtopf ins Museum: Die Ausstellung „al dente. Pasta & Design“ beleuchtet vom 7. Juni an die vielfältigen Berührungspunkte von Teigwaren und Gestaltung.
 
Hamburg
MK&G: Innere Strukturen – Äußere Rhythmen

Die Ausstellung „Innere Strukturen – Äußere Rhythmen: Zeitgenössisches arabisches und persisches Grafikdesign“ im MK&G präsentiert bis April 2025 aktuelle Entwicklungen in arabischer und persischer Typografie. Zu sehen sind Plakate, Videos, Animationen, Murals, Installationen, Bücher und Schriftarten von 33 Gestalter*innen und Studios aus Südwestasien und Nordafrika (SWANA) sowie der Diaspora. Die Ausstellung zeigt arabisches und persisches Grafikdesign als gleichberechtigte Strömungen, die sich gegenseitig inspirieren und einen bedeutenden Beitrag zum globalen Designdiskurs leisten.

Weil am Rhein
Vitra Schaudepot: Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse

Der faszinierende Dialog zwischen Science-Fiction und Design ist das Thema der neuen Ausstellung im Vitra Schaudepot. Über 100 Sammlungsobjekte werden in einer futuristischen Inszenierung des argentinischen Künstlers und Designers Andrés Reisinger gezeigt, ergänzt um Exponate aus Film und Literatur. Die Präsentation schlägt einen Bogen von Beispielen des frühen 20. Jahrhunderts über das Space Age der 1960er und 1970er Jahre bis hin zu Designobjekten, die für virtuelle Zukunftswelten im Metaverse konzipiert sind.

Weimar
Bauhaus-Museum: Bauhaus und Nationalsozialismus

Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht noch bis zum 15. September die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben.

Wermsdorf
Schloss Hubertusburg: WasserSchule

Studio Makkink & Bey arbeitet seit 2012 international an sogenannten „WaterSchools“. In Wermsdorf wird nun mit dieser Ausstellung und einer begleitenden DESIGN CAMPUS Sommerschule die erste dieser Art in Deutschland und erstmals im ländlichen Raum entwickelt. Damit wird Schloss Hubertusburg erneut zum Schauplatz, an dem über die zukünftige friedliche Nutzung von Ressourcen verhandelt wird. WasserSchule. Eine Spekulation in vier Jahreszeiten läuft noch bis zum 13. Oktober

Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst: ICONIC AUBÖCK

Die ikonischen, bis heute handgefertigten Designklassiker der in vierter Generation in Wien geführten Werkstätte Auböck waren von Anfang an ihrer Zeit voraus und prägten österreichisches Design generationenübergreifend. Die Ausstellung ICONIC AUBÖCK konzentriert sich bis zum 13.Oktober auf die stilprägende Ära der Zwischen- und Nachkriegszeit bis in die experimentellen 1980er Jahre und beleuchtet die Arbeiten der Werkstätte Auböck durch die Linse des Surrealismus.

Wien
designforum Wien: Best of Austrian Design 24 

Alle zwei Jahre vergibt das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft den Staatspreis Design. In der 50. Ausgabe wählte eine Expert·innenjury 35 innovative und zukunftsorientierte Projekte in den Kategorien Konsumgüter, Investitionsgüter, Produktgestaltung Interior, Spaces & Environment und Design Concepts aus insgesamt 218 Einreichungen aus. Ihr gemeinsamer Nenner sind wegweisende Fortschrittlichkeit, gesellschaftliche Relevanz und Nachhaltigkeit als wesentliche Themen unserer Zeit. Die Ausstellung stellt bis zum 3. Juli die prämierten Projekte vor.
Website
Twitter
LinkedIn
Instagram
YouTube
Copyright © 2024 Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ), All rights reserved.


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten wissen möchten, klicken Sie bitte hier.

Keine News aus dem IDZ mehr? Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten. Wenn Sie Ihr Profil aktualisieren möchten, klicken Sie bitte hier.