Copy
MeinAllergiePortal-Newsletter
View this email in your browser
Hallo <<Vorname>> <<Nachname>>,

heute geht es unter anderem um Asthma, COPD, Neurodermitis und Allergie auf Insektengift.

Zum Thema Insektengift findet am Samstag den 6. Juli 2024 um 9.00 Uhr unser letzter DigiPat vor der Sommerpause statt:

DigiPat Allergie auf Insektengift: Diagnose, Therapie, Anaphylaxien vorbeugen

Angesprochen sind vor allem diejenigen, die auf einen Insektenstich schon einmal mit Reaktionen fernab der Einstichstelle reagiert haben. 

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihr

MeinAllergiePortal-Team
Asthma bronchiale und COPD

Aufgeblähter Bauch, Atemnot, Asthma: Zusammenhänge?

Wenn ein aufgeblähter Bauch Probleme macht, kann das auch zu Atemnot führen. Dass das von einem Asthma kommen könnte, denken dann die Wenigsten. Warum Asthma aber durchaus ein Grund dafür sein kann, dass der Bauch gebläht ist, immer dicker wird und grummelt, erklärt Stefanie Metty, Diätassistentin und Fachberaterin Allergologie (DAAB) in Schwabach bei Nürnberg im Interview mit MeinAllergiePortal.

Atemwegsviren - RSV: Ein Risiko bei Asthma und COPD?

Atemwegsviren sind allgegenwärtig. Insbesondere in der kalten Jahreszeit kann man ihnen kaum entgehen. Bei Asthma und COPD ist die Atmung chronisch beeinträchtigt. Sind Atemwegsviren deshalb ein Risiko? 

Schweres Asthma: Sind Hormone ein Risiko für Frauen?

Schweres Asthma zeigt sich bei Frauen deutlich anders als bei Männern. Die Hormone scheinen dabei ein gewisses Risiko darzustellen. Wie wirken sich Östrogen, Testosteron und Progesteron bei Frauen auf die Asthma-Symptome aus? 

Wann hat man eine chronische Bronchitis?

Viele Menschen leiden unter langanhaltendem Husten. Bei Rauchern spricht man im Volksmund von „Raucherhusten“, aber auch Nicht-Raucher können betroffen sein. Ab wann spricht man bei anhaltendem Husten von chronischer Bronchitis? Welche Ursachen können dahinterstecken und wie sehen Diagnosestellung, Behandlung und die Prognose aus?

Allergie gegen Insektengift

Wespenstich, Bienenstich? Wann ist die Reaktion allergisch?

Insekten gehören zum Sommer wie die Sonne und leider kommt es dann auch öfter Mal zu einem Stich. Die Hautreaktionen nach einem Bienenstich oder Wespenstich können sehr bedrohlich wirken. Aber ist es immer eine Wespenstich Allergie oder Bienenstich Allergie? Was tun, wenn man gestochen wurde? Und wann ist die Reaktion allergisch? 

Bienenstich - Wespenstich: Was hilft?
 

Wespenarten: Welche sind aggressiv?

Wespe ist nicht gleich Wespe. Es gibt verschiedene Wespenarten, aber kaum eine ist von Haus aus aggressiv. Die wenigsten Menschen wissen, dass Wespen zu den geschützten Arten gehören und dass nicht jede Wespe ein Störenfried am Kaffeetisch oder ein Kandidat für einen Wespenstich sein muss. 

Hyposensibilisierung gegen Wespengift & Bienengift

Laut der Leitlinie „Diagnose und Therapie der Bienen und Wespengift-Allergie“ reagieren bis zu 3,5 Prozent der Bevölkerung auf Insektengift, in der Regel Bienengift oder Wespengift, mit einer anaphylaktischen Schockreaktion. 1) Je nach Schwere des Allergieschocks können bleibende Gesundheitsschäden die Folge sein. Im schlimmsten Fall, d.h. wenn Atemwege und Herz betroffen sind, kann eine Anaphylaxie tödlich enden. Deshalb müssen Insektengiftallergiker immer eine Notfallmedikation mit sich führen. 

Neurodermitis

Neurodermitis: Schlimmer Juckreiz? Betroffene geben Tipps!

Unerträglicher Juckreiz ist bei Neurodermitis oft das schlimmste Symptom. „Du musst einfach aufhören zu kratzen!“, ist deshalb wohl einer der häufigsten Ratschläge, den die Betroffenen zu hören bekommen. Dass dieser Tipp alles andere als hilfreich ist, zeigt die Realität. Der Juckreiz kann bei Neurodermitis sogar oft so schlimm sein, dass die Betroffenen sich kratzen, bis es blutet. Deshalb stellt sich die Frage: Gibt es denn Tipps, die wirklich helfen? Ja, die gibt es, meinen Rainer, Anja und Clara, die selbst von Neurodermitis betroffen sind und teilen ihre Erfahrungen.

Neurodermitis & Immunsystem: Neue systemische Therapien

Juckreiz und Ekzeme, das sind die quälendsten Symptome bei Neurodermitis. Eine Ursache ist das Immunsystem, das „verrücktspielt“ und falsche Signale sendet. Was aber passiert dabei im Körper? Was läuft schief? Und wie können neue Therapien den Patienten helfen?

 

Lichttherapie bei Neurodermitis: Wie geht das?

Lichttherapien sind bei Hauterkrankungen eine von vielen Möglichkeiten der Symptombehandlung, auch bei der Neurodermitis bzw. dem atopischen Ekzem. Dabei stehen sowohl die Bekämpfung des Juckreizes als auch das Abheilen der Hautsymptome im Mittelpunkt. MeinAllergiePortal sprach mit Prof. Dr. med. Hjalmar Kurzen, Dermatologe in Freising über die Lichttherapie und ihre Wirkung bei Neurodermitis.

Allergie allgemein

Allergie & Entzündung: Was triggert sie? Therapien!

Eine Allergie bedeutet immer auch Entzündung. Ob Asthmaallergische Rhinitis oder Neurodermitis, immer ist eine allergische Entzündung, eiine sogenannte Typ-2-Entzündung, beteiligt. Für Patienten stellt sich dann die Frage, ob es Faktoren gibt, die diese Entzündung triggert und welche Therapien helfen. Wie aber kommt es zu den Entzündungen? 

Allergie auf Schimmelpilze

Schimmelpilz Allergie: Was ist das?

Findet man Schimmel in der Wohnung und hat gleichzeitig allergieähnliche Beschwerden, tippt man schnell auf eine Allergie auf Schimmelpilze. Eine Diagnose ist aber gerade hier gar nicht so einfach. Alles zu allergenen Schimmelpilzarten, Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie der Schimmel-Allergie finden Sie hier.

Nasenspülungen: Wann sind sie sinnvoll?
Allergische Rhinitis

Orales Allergie Syndrom (OAS)

Allergiesymptome im Mund, im Rachen oder an den Lippen können erschreckend sein. In den meisten Fällen sind sie aber nicht gefährlich, nämlich dann, wenn ein orales Allergie Syndrom die Ursache ist. Was also bedeutet es, wenn es nach bestimmten Nahrungsmitteln im Mund kribbelt oder alles anschwillt?

Twitter
Facebook
Website
LinkedIn
Pinterest
Google Plus
Email
Instagram
Copyright © 2024 MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR, All rights reserved.


Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn abonniert haben. Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse SJosse@mein-allergie-portal.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass der MeinAllergiePortal-Newsletter Sie auch in Zukunft erreicht.

Sie möchten den MeinAllergiePortal-Newsletter wieder abbestellen? Hier abmelden :-(

Jemand hat Ihnen diesen Newsletter weitergeleitet und Sie möchten sich auch anmelden? Bitte klicken Sie hier!

Verlässliche medizinische Informationen sind im Internet nicht selbstverständlich. Mit MeinAllergiePortal wollen wir all jenen einen Zugang zu validen Informationen geben, die sich zu diesen Themen grundsätzlich informieren wollen. Eine ärztliche Beratung ersetzt unser Newsletter oder der Besuch unserer Website nicht.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Verantwortlich für den Inhalt und Eigentümer:

MeinAllergiePortal Sabine und Dr. Harald Jossé GbR
Guaitastr. 15
61476 Kronberg i. Ts.


Gesellschafter:

Sabine und Dr. Harald Jossé

USt-IdNr.: DE287521020

Gerichtsstand Frankfurt

Fon +49 6173 70 29 07 
Fax +49 6173 70 29 40 
Mail: info(at)mein-allergie-portal(dot)com
Web: www.mein-allergie-portal.com

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Sabine Jossé, Guaitastr. 15, 61476 Kronberg i. Ts.