Hallo <<Vorname>> <<Nachname>>,
Allergien und moderne Endoskopie genauer beleuchtet - Verein zur Förderung der Allergie- und Endoskopieforschung (VAEM e.V.) und Malteser Waldkrankenhaus Erlangen laden am 12. & 13.10. zur 8. Allergie- und Endoskopietagung ein -offline und online!
Hier geht es direkt zum Programm!
Tickets sind ab dem 12. 9. hier erhältlich.
Gerne unterstützen wir diese interessante Veranstaltung mit dieser Ankündigung.
MeinAllergiePortal-Team
|
|
Allergien genauer beleuchtet - Verein zur Förderung der Allergie- und Endoskopieforschung (VAEM e.V.) und Malteser Waldkrankenhaus Erlangen laden am 12. & 13. 10. 2024 zur 8. Allergie- und Endoskopietagung
|
|
- Fachpublikum und Interessierte können live oder per Livestream teilnehmen -
Erlangen - Noch nie waren Allergien so weit verbreitet wie heute. Am 12. Und 13. Oktober widmet sich die 8. Allergie- und Endoskopietagung den neuesten Erkenntnissen aus der Allergie- und Mastzellerkrankungsforschung. Der Verein zur Förderung der Allerrgie- und Endoskopieforschung (VAEM e.V.) lädt gemeinsam mit dem Malteser Waldkrankenhaus Erlangen zu der Veranstaltung. Dort gibt es neben Fachvorträgen für Mediziner auch solche, die für Laien verständlich gehalten sind.
Fachpublikum und Interessierte bzw. Betroffene können sowohl live im Waldkrankenhaus Erlangen als auch von zuhause aus via Livestream teilnehmen.
In einer Zeit, in der Allergien und Mastzellerkrankungen immer häufiger auftreten, stehen sowohl Ärzte als auch Betroffene vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Symptome wie Schluckbeschwerden, Bauchkrämpfe, Atemwegsprobleme bis hin zum lebensbedrohlichen allergischen Schock können Teil des Krankheitsspektrums sein. Nicht selten führen diese vielfältigen Symptome zur Notwendigkeit einer endoskopischen Untersuchung.
Unverträglichkeiten, Reizdarmbeschwerden, immunologisch bedingte Darmerkrankungen wie Zöliakie und sogar Long Covid sind nur einige Beispiele für Erkrankungen mit Beteiligung der Mastzellen. Zahlreiche Menschen sind medizinisch unterversorgt und fühlen sich alleingelassen. "Patienten haben bereits eine lange Leidensgeschichte hinter sich, wenn sie zu uns in den Verein kommen", sagt Dr. Markus Pfisterer, Vorstand des VAEM e.V., einem Zusammenschluss von Forschenden, Medizinerinnen und Medizinern sowie Betroffenen, der sich im Jahr 2011 gegründet hat. "Unser Ziel ist es, Abhilfe zu schaffen: Wissenslücken zu schließen, Betroffene miteinander zu vernetzen und zur Selbsthilfe anzuleiten sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu verbreiten, sodass Patienten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt werden können."
Aktuelles Wissen, Networking und Forschungsupdates
Der Höhepunkt des Vereinsjahres ist die Allergie- und Endoskopietagung, die dieses Jahr bereits zum achten Mal im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen stattfindet. In zwei Vortragssälen finden parallel Vorträge sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Patienten statt. Die Konferenz umfasst mehr als 25 Programmpunkte, eine öffentliche Podiumsdiskussion mit aktuellen Brennpunkten und sechs interaktive Workshops. Nationale und internationale Top-Mediziner und Forscher präsentieren ihre aktuellen Ergebnisse. "Die Tagung ist darüber hinaus eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Hier diskutieren wir neue Entwicklungen und aktuelle Ansätze in der Endoskopie, Gastroenterologie und Allergieforschung, aber auch fachübergreifend. Das heutige Leistungsspektrum der modernen Endoskopie wird anhand der Abtragung von frühen Speiseröhren- und Magenkrebsformen erläutert, genauso wie die wichtige Frage zur Behandlung von Gallen- und Bauchspeicheldrüsensteinen. Networking spielt eine wichtige Rolle bei der Veranstaltung, deshalb freuen wir uns sehr über Ihre persönliche Teilnahme!" erklärt Prof. Dr. Martin Raithel, Chefarzt der Medizinischen Klinik II des Malteser Waldkrankenhauses.
Live-Stream im Web
Doch auch für diejenigen, für die der Weg nach Erlangen zu weit ist, gibt es eine komfortable Lösung: "Seit der Coronapandemie übertragen wir unsere Tagung live auf unserer Website. Es gibt einen anonymen Chat, über den mit den Referenten kommuniziert werden kann. Dadurch erreichen wir Zuschauer und Wissenschaftler auf der ganzen Welt", erklärt der renommierte Gastroenterologe und Allergologe Prof. Dr. Martin Raithel weiter.
Für die Teilnahme erhalten Mediziner und Medizinerinnen Fortbildungspunkte von der bayerischen Landesärztekammer (BLAEK). Für Patienten, Betroffene und am Thema Interessierte sind umfassende Themen zu Verdauung, moderner Endoskopie, Unverträglichkeiten, Schimmelpilzbelastung, Einsatz von Cannabinoiden etc. geplant. Dazu sind Sie herzlichst eingeladen teilzunehmen und mit Ihrer Meinung zu einer lebhaften Fortbildung beizutragen!
Die 8. Allergie- und Endoskopietagung findet am 12. und 13. Oktober 2024 im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen oder live im Web statt.
Weitere Informationen zum Verein und zur Tagung finden sich auf folgenden Websites:
www.vaem.eu
www.allergietagung.de
www.endoskopietagung.de
|
|
Samstag, 12. Oktober 2024
Informationsveranstaltung für Betroffene und Interessierte
- 08:45 Uhr - Begrüßung
- Sitzung I: Darmentzündungen, Mikrobiom, Dysbiose und ihre vielfältigen Auswirkungen Vorsitz: Prof. M. Farnbacher, C. Babinski, Dr. Ch. Höfling-Streitenfeld
- 09:00 Uhr - Reizdarmtypen, Ernährung und wichtige Therapieansätze M. Rist, Gastroenterologie, Malteser WKH Erlangen
- 09:30 Uhr - Chronische Darmentzündung, Patiententypen, Ernährung und Überblick zu den wichtigsten Therapieansätzen Prof. Dr. M. Farnbacher, Gastroenterologische Fachpraxis Erlangen
- 10:00 Uhr - Neues zum Mikrobiom 2024 bei Reizdarm und chronischen Darmentzündungen P. Newels M.Sc., Labor Biovis Limburg-Eschhofen
- 10:30 Uhr - Mikrobiom und Zahnfleischentzündungen (Parodontitis) Andrea Thiem, Institut für Medizinische Diagnostik (IMD), Berlin-Potsdam GbR
- 11:00 Uhr - Pause
- Sitzung II: Gastroenterologie & Viszeralmedizin Vorsitz: PD Dr. S. Schüle, M. Gold, Dr. F. Heyder
- 11:30 Uhr - Künstliche Intelligenz in der Medizin und Endoskopie – Chancen und Risiken PD Dr. Th. Wittenberg, Fraunhofer Institut IIS, Erlangen
- 12:00 Uhr - Gallensteine und Bauchspeicheldrüsensteine – Wann operieren? Wann endoskopieren? Dr. A. Anneken, Gastroenterologie Malteser WKH Erlangen
- 12:30 Uhr - „Seltene Erkrankung mit unspezifischer Symptomatik – Wichtiges zu Dünndarmtumoren“ PD Dr. S. Schüle, Allgemein- und Viszeralchirurgie Malteser WKH Erlangen
- 13:00 Uhr - Bericht des VAEM e.V. (Verein zur Förderung der Allergie- und Endoskopieforschung am Menschen e.V. www.vaem.eu) R. Haberger Stellvertretende Vorsitzende VAEM e.V.
- 13:10 Uhr - Pause
- 13:30 Uhr - Öffentliche Podiumsdiskussion: „Kopfschmerzen & Migräne“ – Diagnostik, Ernährung, Lebensstil, biogene Amine und Therapieformen R. Haberger, Psychosomatik Klinik Donaustauf, B. Lehmeier, N.N., Moderation: S. Raithel, Sozialstiftung Bamberg, VAEM e.V.
- Sitzung III: Kopfschmerzen & Migräne, Schmerztherapie und Hypnose Vorsitz: R. Haberger, L. Dostmann, M. Rist
- 14:30 Uhr - Migräne – Therapieansätze und neurologisch-psychosomatische Ansatzpunkte Dr. R. Haberger, Psychosomatik, Klinik Donaustauf
- 15:00 Uhr - Cannabinoide bei Schmerz- und Entzündungsreaktionen: Erste Hinweise zur Modulation der Leukotrienproduktion Dr. P.M. Jordan, Lehrstuhl für Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 15:30 Uhr - Erste Erfahrungen – Hypnotherapie bei Migräne, Reizdarm und Allergien L. Dostmann, Heilpraktikerin Winterhausen
- 16:00 Uhr - Ernährung und Lebensstiländerung im Management des irritablen Darms – Was ist gesichert und was muss abgegrenzt werden? Dr. K. Hotfiel, Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin, Kirchlengern
- 16:30 Uhr - Spendenaufruf und Verabschiedung
Medizinisch-wissenschaftliches Programm
Nur für Ärzte und medizinisches Fachpersonal! Nicht einsehbar für Privatbesucher!
- 08:55 Uhr - Begrüßung
- Sitzung I: Nahrungsmittelallergien - interdisziplinär Vorsitz: Prof. Dr. M. Raithel, St. Weber, Prof. Dr. U. Jappe
- 09:00 Uhr - Update IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien 2024 Prof. Dr. U. Jappe, Forschungszentrum Borstel
- 09:30 Uhr - Nicht-IgE vermittelten Nahrungsmittelallergien Prof. Dr. A. Hörning, Kinderklinik Universitätsklinikum Erlangen
- 10:00 Uhr - Spektrum der Nahrungsmittelintoleranzen Dr. M. Pfisterer, Privatärztliche Hausarztpraxis Heilbronn
- 10:30 Uhr - Alte und Neue probiotische Ansätze für Reizmagen, Reizdarm und bei Unverträglichkeiten: Vorstellung erster Studien Dr. rer. nat. U. Wastl, Microbiota GmbH, Inning am Ammersee
- Sitzung II: Akute und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Vorsitz: Prof. Dr. M. Raithel, St. Weber, Prof. Dr. U. Jappe
- 11:00 Uhr - M. Crohn im Alter – Besonderheiten und komplexe Fallbeschreibung inkl. Abgrenzung zur Hidradenitis suppurativa Dr. M. Maihs-Thurn, Geriatrie, Malteser WKH Erlangen
- 11:30 Uhr - Intestinale Immunreaktionen bei CED: Spielen Reaktionen auf Bakterien und Hefepilze eine Rolle? Prof. Dr. rer. nat. P. Bacher, Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Kiel
- 12:00 Uhr - Plötzlich Darmentzündung: Patientenbericht, Erleben und nachhaltige Therapiemaßnahmen N.N., W. Najajrah, Gastroenterologie, Malteser WKH Erlangen
- 12:30 Uhr - Pause
- 12:50 Uhr - Ansprache der Schirmherrin Ministerin Judith Gerlach, Bayrisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
- Sitzung III: Internationale „State of the Art“ Vorträge - Mastzellen, Dünndarmendoskopie und Stuhltransplantation / Mast cells, small bowel endoscopy and fecal microbiota transfer Vorsitz: Prof. Dr. A. Hörning, Prof. Dr. J. Maiß
- 13:00 Uhr - Mast cells and basophils in health and disease - plethora of stimuli including stress Prof. Dr. B. Gibbs, School of Psychology & Life Sciences, University, Canterbury, UK
- 13:30 Uhr - Modern diagnostic and interventional enteroscopy: Current status Prof. Dr. M. Raithel, Malteser WKH, Erlangen, Germany
- 14:00 Uhr - EFeacal microbiome transfer (FMT): Indications, imaginations and rational approach in established disease Prof. Dr. A. Sturm, DRK Kliniken Berlin, Germany
- 14:30 Uhr - Pause
- Sitzung IV: Erkrankungen durch Mastzellen und Eosinophile Vorsitz: Prof. Dr. M. Raithel, B. Bochtler, PD Dr. S. Schüle
- 14:00 Uhr - Eosinophile Ösophagitis und zielgerichtete Therapie einer Th2 Immunaktivierung A. Rosenbusch, Gastroenterologie, Malteser WKH, Erlangen
- 14:30 Uhr - Rezidivierende Harnwegsinfekte oder Interstitielle Zystitis – auch eine Mastzellenerkrankung? Welche Rolle spielen Unverträglichkeiten und Schleimhautschutz Dr. Ch. Höfling-Streitenfeld, Urologie Praxis Würzburg
- 15:00 Uhr - Rationelle Step up Therapie bei Mastozytose - Adaptation an die entsprechenden Mastozytoseformen und ihre Wirksamkeit N.N.
- 15:30 Uhr - Endogene Alkoholbildung im Darm durch ein pathologisches Mykobiom: Fallbeschreibung, hepatische Mitreaktion und Risikofaktoren V. Zlatou, Gastroenterologie, Malteser WKH, Erlangen
- 16:30 Uhr - Spendenaufruf und Verabschiedung B.Bochtler, Prof. Dr. M. Raithel
Sonntag, 13. Oktober 2024 (Ausstrahlung)
Workshops
- Workshop 1 - Schimmelpilzbelastung – Bedeutung, Diagnostik und klinische Symptome Prof. Dr. R. G. Holzheimer, Chirurgie, München, Prof. Dr. Dr. M. Gareis, Oberschleißheim, Dr. W. Lorenz, Düsseldorf
Aufzeichnung: 01. Oktober 2024, 19 Uhr
- Workshop 2 - Komplexe endoskopisch interventionelle Situationen: Grenzgebiete, Komplikationen, Notfalleingriffe – wie wurde bzw. würden Sie vorgehen? Prof. Dr. M. Raithel, Malteser WKH Erlangen
Aufzeichnung: 10. Oktober 2024, 19 Uhr
- Workshop 3 - Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)/ Histaminintoleranz-Syndrom (HIS)- (Stiller) Reflux: Wenn scheinbar gar nichts mehr geht S. Sedelies, Berlin
Aufzeichnung: 07. Oktober 2024, 19 Uhr
- Workshop 4 - Interdisziplinärer Workshop zur Stuhltransplantation (fäkaler Mikrobiomtransfer FMT) Prof. Dr. P. Konturek, Gastroenterologie Klinikum Saalfeld
Aufzeichnung: 08. Oktober 2024, 19 Uhr
- Workshop 5 - Chronic fatigue, verminderte Belastbarkeit, biologische Resilienzstärkung und medikamentöse Maßnahmen M. Rist, Med. Klinik II, Malteser WKH Erlangen
Aufzeichnung: 09. Oktober 2024, 19 Uhr
- Workshop 6 - Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen (EGIDs) in der Differentialdiagnostik zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Prof. Dr. M. Raithel, Med. Klinik II Malteser WKH Erlangen
Aufzeichnung: 30. September 2024, 19 Uhr
|
|
|
|