Liebe Leserinnen und Leser,
die Jury des Bundespreises Ecodesign hat in der vergangenen Woche die Nominierten des Jahres 2022 ausgewählt. Noch bis zum 9. Oktober können Sie sich im Metropolenhaus in Berlin selbst ein Bild von allen zum Wettbewerb zugelassenen Projekten machen. Außerdem können Sie ganz spontan noch heute und morgen an unseren Veranstaltungen zum Thema Reparatur teilnehmen.
Morgen, am 5. Oktober, lernen Sie in unserem Deep Dive: Award Winners „Gerda, die tapfere Giraffe“ kennen, mit der Siemens Healthineers Kinder in einem ganzheitlichen Ansatz auf eine MRT-Untersuchung vorbereitet. Der Call für die UX Design Awards – Frühjahr 2023 läuft noch bis zum 30. November.
Am 20. Oktober findet unsere vorerst letzte Veranstaltung der Initiative „otl aicher 100“ statt: Karsten de Riese und Prof. Michael Klar berichten in einem anekdotengespickten Diavortrag von einer Motorradtour durch die tunesische Wüste, die sie 1975 gemeinsam mit Otl Aicher und seinem Sohn Florian unternommen haben.
Zu guter Letzt laden wir Sie gemeinsam mit unserem Mitglied Hans Constin herzlich zur IDZ Designexkursion am 27. Oktober ein!
Nähere Informationen zu unseren Projekten, Neuigkeiten von unseren Mitgliedern sowie jede Menge Veranstaltungstipps und Anregungen für den Oktober finden Sie hier im Newsletter.
Herzliche Grüße
Ihr IDZ-Team
|
|
IDZ-Mitglied des Monats
Archimedes Exhibitions GmbH
|
|
Unser Mitglied des Monats Oktober 2022 ist Archimedes Exhibitions, hier vorgestellt von Stephan Spenling, der die Agentur zusammen mit Gunnar Behrens und Jörg Schmidtsiefen leitet.
Die international ausgerichtete Berliner Kreativagentur für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur erstellt seit 1996 weltweit Ausstellungen, Brand Spaces und interaktive Installationen für namhafte Unternehmen, Science Center, Museen, Wissenschaftsorganisationen und politische Einrichtungen. Das internationale Team setzt sich zusammen aus den Bereichen Architektur, Grafikdesign, Szenografie, Software, Produktdesign, Redaktion und vielen mehr. Mittlerweile haben weit über 20 Millionen Menschen die Ausstellungen in Europa, Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika besucht.
Stephan Spenling verantwortet das Exponatdesign, die technische Konzeption und die Entwicklung der Installationen sowie die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. Er ist Experte für Systems Design, worüber er auch im internationalen Kontext Vorträge hält. Sein Schwerpunkt liegt zudem auf der Zusammenarbeit mit Museen in China. Stephan ist ausgebildeter Physiker und hat an der Technischen Universität Berlin gelehrt, bevor er 2002 zu Archimedes kam.
Stephan Spenlings aktuelle Inspiration:
Design Journeys through Complex Systems –
Practice Tools for Systemic Design von Peter Jones und Kristel van Ael
Alle Beiträge unserer „Mitglied des Monats“-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!
|
|
Bundespreis Ecodesign 2022:
28 Projekte haben die Chance zu gewinnen
|
|
|
Blick in die Ausstellung zur Jurysitzung (2022). Foto: Sandra Kühnapfel Fotografie © IDZ
|
|
In der letzten Woche hat die Jury in einer zweitägigen Sitzung rund 140 Wettbewerbsbeiträge im Metropolenhaus Berlin gesichtet. Nach eingehender Betrachtung nominierten die Umwelt- und Designexpert:innen 28 Projekte für den Bundespreis Ecodesign 2022. In einer Online-Galerie werden die diesjährigen Nominierten vorgestellt.
Noch bis zum 9. Oktober sind die Nominierten und alle anderen zur Jurysitzung zugelassenen Projekte täglich von 17 bis 20 Uhr in einer Ausstellung in den Projekträumen des feldfünf e.V. zu sehen. Der Besuch ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Kurzentschlossene können sich auch noch zum heutigen Workshop oder zum morgigen Online-Talk mit dem Titel „better than new“ anmelden. Beide Veranstaltungen drehen sich um das Thema Reparatur. Details zum Programm sind hier zu finden.
|
|
UX Design Awards 2023
Teilnahmeaufruf // Deep Dive
|
|
Weltweit sind Unternehmen, Agenturen, Fachleute und junge Designer:innen eingeladen, bis zum 30. November 2022 ihre besten Arbeiten für die UX Design Awards – Frühjahr 2023 einzureichen.
Der Wettbewerb ermöglicht es den Teilnehmenden,
- aktuelle Projekte vorzustellen – sowohl einem weltweiten Publikum als auch innerhalb des eigenen Unternehmens oder der eigenen Organisation,
- ihre besten Arbeiten von einer hochkarätig besetzen Expertenjury validieren und anerkennen zu lassen,
- ihren Ruf als UX-Expert:innen auf internationaler Ebene zu etablieren und zu festigen, und
- Teil der globalen Experience Leadership Community der Awards zu werden – mit regelmäßigen Veranstaltungen und Showcases, die ein großes internationales Publikum finden.
Alle Details finden Sie auf der Webseite der UX Design Awards.
|
|
Deep Dive: Award Winners | Siemens Healthineers am 5. Oktober
Am 5. Oktober führen uns Alexandra Zahn und Anna Weidner in ihrer Präsentation durch ihr mit dem UX Design Award | Product 2022 ausgezeichnetes Projekt „Pediatric Radiology Experience“.
Die Figur „Gerda, die tapfere Giraffe” begleitet Kinder, die eine MRT-Untersuchung benötigen, auf einer gut durchdachten Erlebnisreise. Mittels Print- und Audiomedien hilft die Geschichte ihnen, Wissen zu erwerben. Sie können sich aktiv an der Vorbereitung beteiligen. In dem Maße, in dem sich Angst und Ohnmacht in Neugier und Fachwissen verwandeln, wächst das Vertrauen und die Geduld gegenüber dem medizinischen Verfahren, so dass die jungen Patienten seltener sediert werden müssen.
Deep Dive: Award Winners | Siemens Healthineers
Pediatric Radiology Experience
5. Oktober 2022, 17 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|
otl aicher 100
„hier gibt es nichts, das schatten spendet“
|
|
|
Otl Aicher und Michael Klar 1975 auf Motorradtour in der tunesischen Wüste.
© Bayerische Staatsbibliothek München/Bildarchiv/Karsten de Riese
|
|
Ein Projekt, zwei Motorräder, vier Männer und die Konfrontation mit sich selbst, untereinander und mit der Wüste. Am 20. Oktober laden wir zu einem Diavortrag und Podiumsgespräch in die Architektur Galerie Berlin. Karsten de Riese und Prof. Michael Klar berichten von einer Fotoreportage im Auftrage von BMW, die sie 1975 gemeinsam mit Otl Aicher und seinem Sohn Florian nach Tunesien geführt hat.
Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „otl aicher 100“, die mit der Onlineplattform otlaicher.de den vielfältigen Themenkosmos dieses großen Gestalters beleuchtet, dessen hundertstes Geburtsjubiläum wir in diesem Jahr feiern.
„hier gibt es nichts, das schatten spendet“
Diavortrag und Podiumsgespräch
Architektur Galerie Berlin, Karl-Marx-Allee 96, 10243 Berlin
20. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung!
Redaktionsteam: Florian Aicher, Thomas Edelmann, Prof. Dr. Chup Friemert, Kai Gehrmann (Künstlerischer Leiter), Jasmin Jouhar, Katharina Kurz, Prof. Dr. Dagmar Rinker, Gerrit Terstiege und Fabian Wurm (Chefredakteur)
Unternehmenspartner: Bulthaup GmbH & Co KG; ERCO GmbH; FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG
Medienpartner: ARCH+; brand eins; ndion
Weitere Förderer und Kooperationspartner: Bauhaus Dessau e.V.; Akademie der Künste, Berlin; Deutscher Werkbund Berlin e.V.; HfG-Archiv Ulm
|
|
IDZ Designexkursion
... zu Hans Constin
|
|
Bei der IDZ Designexkursion am 27. Oktober gewährt uns der Produktdesigner Hans Constin in seinen Produktions- und Arbeitsstätten in Berlin-Schöneberg Einblicke in seine Arbeitsweise.
Constin, Geschäftsführer der gleichnamigen GmbH, beschäftigte sich anfangs vornehmlich mit dem Gehäusebau für elektronische Geräte. Schon früh interessierten ihn auch Fragen des Akkunetzausbaus und der Standardisierung, die mit „GreenPack“ begannen und jetzt mit xPack und akkuNETZ weitergeführt werden. Seine Entwicklungen im Bereich elektrischer Leichtfahrzeuge umfassen mittlerweile ein ganzes Portfolio von Trikes und leichten elektrischen Autos, bis hin zu öffentlichen Ladestationen.
Im Rahmen der Exkursion wird Constin an konkreten Beispielen den Designprozess erläutern und Fragen beantworten. Bei Bier und Feuerschale im Hof lassen wir den Abend ausklingen und freuen uns auf den Austausch.
IDZ Designexkursion zu Hans Contin
CONSTIN GmbH, Bennigsenstr. 14, 12159 Berlin
27. Oktober 2022, ab 17:00 Uhr Treffen vor Ort; 17:30 Uhr Beginn des Rundgangs.
Anschließend: Fragerunde und Ausklang bei Getränken
Da die Teilnehmerzahl limitiert ist, bitten wir um Anmeldung.
|
|
International Design Forum
auf der InnoTrans 2022
|
|
Das Internationale Designforum #IDF22 auf der InnoTrans 2022 war ein voller Erfolg! Vor vollem Haus tauschten sich Expert:innen von führenden Bahnbetreibern, Designbüros und Herstellern über innovative Fahrzeuglösungen, nutzerzentrierte Innovationsprozesse und sektorübergreifende Zusammenarbeit in einer Branche aus, die sich in einem starken Wandel befindet.
In diesem Linkedin-Post haben wir für Sie die wichtigsten Erkenntnisse der Fachtagung aus unserer Sicht zusammengefasst. Auf unserer Projektseite finden Sie außerdem kurze Videointerviews mit Podiumsteilnehmer:innen.
Vielen Dank an das Organisationsteam der InnoTrans, unsere fantastischen Referenten und ein großartiges Publikum – wir sehen uns auf der InnoTrans 2024!
|
|
adlerschmidt
Web-App für die Logos aller Bundesbehörden
Über 700 Bundesministerien, Bundesbehörden und Auslandsvertretungen kommunizieren im Rahmen ihres gemeinsamen Corporate Designs mit der Bildwortmarke der Bundesregierung. adlerschmidt konzipierte und programmierte mit dem Bildwortmarken-Assistenten eine Web-App, mit deren Hilfe die wachsende Anzahl von mehr als 2000 Marken in unterschiedlichsten Sprachfassungen bereitgestellt und aufgefunden, erstellt und aktualisert sowie kombiniert und verwaltet werden können.
Pieter Dompeling
ePaper zur Zukunft der urbanen Mobilität
Wie sieht städtische Mobilität von Morgen aus? Und wie können wir die besten Ideen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft umsetzen? Zusammen mit der Agentur EYES-OPEN hat Pieter Dompeling hierzu ein ePaper konzipiert und gestaltet: den Report „Concepts for Sustainable Urban Mobility“. Bei einem Workshop erarbeiteten zivilgesellschaftliche Initiativen aus Städten in Nordafrika, dem Mittleren Osten und Berlin Ideen für eine klimaneutrale und partizipative Verkehrswende im 21. Jahrhundert. Ihre Arbeit und ihre Visionen können Vorbild für uns alle sein.
Johanne Nalbach
Eröffnung stilwerk Hotel KantGaragen
Das stilwerk Hotel KantGaragen, das an der Stelle der im zweiten Weltkrieg zerstörten Villa des Gärtnereibetriebs Schulze errichtet wurde, ist ein Entwurf der Berliner Architekten Nalbach & Nalbach. Die Fassade wurde aus einzelnen Keramikplatten gefertigt, was für ein attraktives Äußeres und eine angenehme Isolierung und Schalldämmung im Inneren sorgt. 2022 fertiggestellt, ist der moderne Neubau ein großartiger Nachbar zur einzig erhaltenen Hochgarage der Region aus der Zwischenkriegszeit.
Arno Schünemann
auf der Gründer- und Unternehmermesse deGUT
Auch in diesem Jahr ist Schünemann Design wieder auf der Gründer und Unternehmermesse deGUT vertreten. Er berät Start Ups und Unternehmen mit seiner langjährigen Erfahrung im Industrial Design, Corporate Design und der Produktentwicklung. Auf einem gemeinsamen Messestand mit dem 3D-Druck/Rapid Prototyping-Spezialisten und Engineering-Dienstleister FASTPART präsentiert sich das Büro und steht interessierten Gründern und Unternehmern für Fragen zur Verfügung. Die deGUT findet am 14. und 15. Oktober in der Arena Berlin statt.
Erik Spiekermann
Workshops in der p98a
Die Workshops beginnen mit einer Einführung in den Buchdruck und mit einem Blick auf die verschiedenen Druckverfahren sowie das typografische Maßsystem. Danach folgt ein Studio-Rundgang. Die Teilnehmer machen sich mit Holzlettern vertraut, lernen die Druckmaschinen und einige ihrer technischen Details kennen, so dass sie am Ende des Tages in der Lage sind, sie selbst zu bedienen und sich ihre Finger schmutzig zu machen.
Sustainable Design Center e.V..
Materialpässe. Materialkreisläufe. Digitale Revolution.
Am 27. Oktober lädt das Sustainable Design Center (SDC) zur hybriden Veranstaltungsreihe BLICK NACH VORN N° 4. Knapp 40 % der weltweiten Treibhausemission, 50 % der Rohstoffentnahmen und 60 % des gesamten Müllaufkommens gehen auf das Konto der Baubranche. Julius Schäufele von Concular wird berichten, wie durch die Erstellung von digitalen Materialpässen, live Ökobilanzen und intelligentem Material-Matching zirkuläres Bauen effizient umgesetzt werden kann.
wirDesign
Partnerschaft mit NFT-Spezialist license.rocks
Um Lösungsansätze für Marken im Web3 zu finden und zu realisieren, geht wirDesign eine strategische Partnerschaft mit dem NFT- und Blockchain Spezialisten license.rocks ein. Mit ihrer gebündelten Marken- und Technologie-Kompetenz unterstützen die Partner Unternehmen und Marken bei den ersten Schritten in diese neue Welt. Von der Idee zum Marktgang und darüber hinaus.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
Architektur Galerie Berlin
Hotel Iveria – Die Stadt und der Turm
Die interdisziplinäre Ausstellung „Hotel Iveria - Die Stadt und der Turm” beleuchtet bis zum 8. Oktober die Geschichte eines Gebäudes, das einst eine Ikone der modernen georgischen Architektur war und mittlerweile den unvollendeten Dialog zwischen Staat und Volk symbolisiert. Am 6. Oktober findet begleitend zur Ausstellung ein Symposium zum Thema „Architektur zwischen Optimismus und Wahrheitsanspruch“ statt.
Bröhan-Museum
Otl Aicher. Olympia 72
Mit seinem Team entwickelte der Grafikdesigner Otl Aicher erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele ein komplettes Erscheinungsbild, das bis heute Maßstäbe setzt. Durch Exponate wie den legendären Olympia-Waldi oder ikonische Plakate tauchen die Besucher:innen hautnah in die Welt der Olympiade 1972 in München ein. Die Sonderausstellung „Otl Aicher. Olympia 72” läuft bis zum 30. Oktober.
Charlottenburg-Nord & ehem. Atelier Scharoun
Stadtführung
Ein stadthistorischer Spaziergang mit anschließendem Atelierbesuch bringt Ihnen einen oft unterschätzen Stadtteil näher. Mehr Grüngebiete als bebaute Flächen. Die architektonische Gestaltung reicht von sachlich-strikt über organisch bis zu quietschbunt. Sozialer Brennpunkt, berühmte Gedenkstätten und Berlins zweitgrößter Park. Dazu ein UNESCO-Welterbe und eine unvermutet hohe Dichte an denkmalgeschützten Gebäuden. Und, mit Hans Scharouns ehemaligem Atelier eine museal erhaltene, architektonische Perle.
Das Minsk (Potsdam)
Neueröffnung
Nach dem Barberini hat Hasso Plattner in Potsdam ein zweites Museum gegründet: Im Minsk, dem ehemaligen Terrassenrestaurant am Brauhausberg wird die DDR-Moderne in Beziehung zu zeitgenössischer Kunst gesetzt. Den Auftakt bilden Ausstellungen des Malers Wolfgang Mattheuer (1927-2004) und des 1960 geborenen kanadischen Medienkünstlers Stan Douglas.
Gemäldegalerie Berlin
Donatello – Erfinder der Renaissance
Donatello ist einer der Begründer der italienischen Renaissance. Seine Werke zeichneten sich durch technische Neuerungen aus und revolutionierten die künstlerische Praxis ihrer Zeit. Im Rahmen einer einmaligen Kooperation wird Donatello bis zum 8. Januar 2023 erstmals eine eigene Ausstellung in Deutschland gewidmet. Zu sehen sind rund 90 Arbeiten und zahlreiche Hauptwerke, die zuvor noch nie zusammen gezeigt wurden.
Gropius Bau
Louise Bourgeois: The Woven Child
The Woven Child ist die erste große Ausstellung, die sich ausschließlich mit dem textilen Werk von Louise Bourgeois beschäftigt. Anhand einer Vielzahl von Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Büchern und Drucken zeigt sie noch bis zum 23. Oktober die lebenslange Verbindung der Künstlerin zu Textilien – und die Erinnerungen, die diese hervorriefen.
Kunstgewerbemuseum
Design Lab #12: Metall im Fluss. Vom Guss zur Form
Das Design Lab #12 beleuchtet bis zum 20. November den traditionellen Werkstoff Metall von seiner weichen Seite. Zeitgenössische Entwürfe von Design-Student:innen aus Gusseisen und Bronze spiegeln die Möglichkeiten des Materials im Kunstguss wieder. Die Arbeiten treten in einen Dialog mit historischen Exponaten aus der Sammlung und bilden neue Narrative zwischen Tradition und Gegenwart.
|
|
Berlin / Dessau / Weimar
Triennale der Moderne – Wohnen.Arbeiten.Leben
Die Triennale der Moderne ist ein überregionales Festival zur Baukultur und Ideengeschichte der Moderne. Noch bis zum 16. Oktober widmet sie sich den Antworten, welche die Moderne nicht nur zu gestalterisch-städtebaulichen, sondern auch zu gesellschaftlichen, gesundheitlichen und hygienischen Fragen fand – Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie, den Wohnungsmangel und den Klimawandel bis heute aktuell sind.
Dresden
Schloss Pillnitz: GDG Show 22
Im Rahmen der GDG Show 22 präsentiert die Initiative German Design Graduates bis zum 31. Oktober am Design Campus des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) im Wasserpalais auf Schloss Pillnitz herausragende Absolvent:innen der renommiertesten deutschen Design- und Kunsthochschulen aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign.
Diverse Orte
iF Design Marathon 2022
Der iF Design Marathon 2022 bietet vom 5. bis 27. Oktober in elf Ländern auf vier Kontinenten täglich Live-Veranstaltungen, Präsentationen, Gesprächsrunden und Get-Together. Als Partner der Kick-off Veranstaltung lädt das IDZ heute Abend, am 4. Oktober um 18:30 Uhr ins Studio 14 des RBB.
Eindhoven
Dutch Design Week
Vom 22. bis 30. Oktober findet in Eindhoven wieder die Dutch Design Week (DDW) statt. unter dem Motto „Get Set“ präsentiert die größte Design-Veranstaltung in Nordeuropa die Arbeiten und Ideen von mehr als 2600 Designern mehr als 350.000 Besuchern aus dem In- und Ausland. An mehr als 110 Orten in der ganzen Stadt organisiert die DDW Ausstellungen, Vorträge, Preisverleihungen, Networking-Events, Debatten und Festivitäten.
Frankfurt
Messe Frankfurt: Förderprogramm Talents der Ambiente
Mit dem Talents-Programm fördert die Messe Frankfurt auf der Konsumgütermesse Ambiente junge Designer:innen und Diplomand:innen. Neben einer kostenfreien Ausstellungsfläche bietet es eine hochkarätige Plattform für Networking, direktes Feedback und wichtige Kontakte zu Industrie und Handel. Gesucht sind junge Gestalter:nnen aus dem Bereich Interior Design. Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober.
Frankfurt/Region RheinMain
Bewerbung zur „World Design Capital“ 2026
Mit „Design for Democracy. Atmospheres for a better life” bewerben sich die Stadt Frankfurt am Main und die Region RheinMain um den Titel „World Design Capital” im Jahr 2026. Bis zum 23. Oktober tourt ein Werkstattwagen durch die gesamte Region. Vor Ort bieten junge Designer:innen Schüler:innen-Workshops an. Zusätzlich beteiligen sich zahlreiche Akteur:innen und Initiativen an den einzelnen Tour-Standorten.
Hamburg
Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg: audio—grafisch. 16 Entwürfe und ihre Entstehung
Wie entsteht eigentlich ein Plakat? Eine Website? Ein Magazin? Ihre Designprozesse und Arbeitsweisen erläutern 16 Gestalter:innen und geben in Audioclips Einblicke in ihre Motivation, Kreativität und ihr Selbstverständnis. Ein Besuch der Ausstellung ist bis zum 26. Februar 2023 möglich.
Kopenhagen
Danish Architecture Center: Women in Architecture
Noch bis zum 23. Oktober zeigt das Danish Architecture Center die Ausstellung „Women in Architecture”. Es geht um Architekturen und fortschrittliche Raumaufteilungen, die Dänemarks Bauten von den 1920er bis 1970er Jahren zwar entscheidend geprägt haben und international bekannt sind, deren Gestalterinnen allerdings viel zu oft übersehen werden. Neben dem Blick zurück finden sich in der Ausstellung auch Perspektiven aus der Gegenwart.
London
V&A South Kensington: „Hallyu! The Korean Wave“
Die Ausstellung „Hallyu! The Korean Wave“ zeigt noch bis zum 25. Juni 2023 die farbenfrohe und dynamische Populärkultur Südkoreas und erforscht die Entstehung der koreanischen Welle und ihren globalen Einfluss auf die Kreativbranche in den Bereichen Kino, Drama, Musik, Fandom, Schönheit und Mode.
Mailand
Museo del Novecento: „Aldo Rossi. Design 1960-1997“
Die Ausstellung „Aldo Rossi. Design 1960-1997“ befasst sich bis zum 6. November mit einer der führenden Persönlichkeiten der visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts: dem Architekten, Designer, Theoretiker und Kritiker Aldo Rossi. Gezeigt werden mehr als 350 Möbelstücke und Alltagsgegenstände, Prototypen und Modelle, Gemälde, Zeichnungen und Studien, die Rossi zwischen 1960 und 1997 entworfen und produziert hat.
Pforzheim
Stipendium Designers in Residence
„Designers in Residence” ist ein internationales Design-Stipendium der Stadt Pforzheim, das sich an Nachwuchsdesigner:innen aus den Bereichen Schmuck-, Mode-, Accessoire-, Industrie-, Kommunikationsdesign sowie weiteren Designbereichen richtet. Drei Stipendiat:innen werden eingeladen, vom 1. April bis 30. Juni 2023 im EMMA – Kreativzentrum Pforzheim an ihrem Projekt zu arbeiten. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. November.
Prag
Designblok 22
Designblok, das internationale Designfestival Prag, präsentiert vom 5. bis 9. Oktober tschechisches Design und Kreationen aus den Regionen Mitteleuropas. Rund um das Thema Wald geht es in diesem Jahr um die Verwendung natürlicher Materialien und traditioneller Handwerkstechniken und den Umgang mit der Klimakrise.
Ulm
HfG-Archiv Museum Ulm: Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate
Das HfG Archiv zeigt in der Ausstellung Otl Aicher: 100 Jahre 100 Plakate bis zum 23. Januar 2023 Plakate, die Aicher für die Volkshochschule Ulm (vh ulm), Großereignisse wie die Olympischen Spiele 1972 in München, kulturelle Veranstaltungen, die Politik oder für Unternehmen entworfen hat.
Weil am Rhein
Vitra Design Museum: Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Seit einigen Jahren hält die Robotik Einzug in unser Leben. Die Beispiele reichen von Transportdrohnen oder Pflege-Robotern bis hin zu Internet-Bots, die Informationen steuern, aber auch manipulieren können. „Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine” war 2017 die erfolgreichste Ausstellung in der Geschichte des Vitra Design Museums und kommt zum Abschluss ihrer weltweiten Tournee bis zum 5. März 2023 noch einmal zurück nach Weil am Rhein.
|
|
|
|
|