Copy
"Music exists for the purpose of growing an admirable heart."  
 —Shinichi Suzuki 
Liebe Eltern, liebe LeserInnen,

  Der Herbst ist ein zweiter Frühling,
    wo jedes Blatt zur Blüte wird.

– dieses Zitat von Albert Camus, als eine Erinnerung an angenehme Tage der Herbstferien, soll uns alle wieder gut in den Alltag starten lassen!

Lesen Sie im Folgenden über eine fantastische Reise des Suzuki Center Mürzzuschlag nach Mallorca mit dem Flying Strings Ensemble; für Momente der Muße zwischendurch haben wir für Sie diverse Videos zum Nachhören und -sehen.

Besonders freue ich mich, dass unsere geschätzte Kollegin Andrea Holzer-Rhomberg, deren Violinliteratur im Unterricht und bei Wettbewerben von zahlreichen GeigenschülerInnen gespielt wird, bereit ist, ihre Erfahrungswerte mit uns teilen. 

Herzliche Grüße, 
Andrea Mugrauer-Beis und die LehrerInnen des ASIoM Teams

JBMS goes to Mallorca 

Über das EU-Programm Erasmus plus reisten 11 Violinschülerinnen und ihre drei Lehrerinnen aus der Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag fünf Tage lang zum Workshop mit der „Jungen Camerata Academica“ – unter der Leitung von Isabel Morey Suau – nach Mallorca. 

In Cala Millor fanden jeden Tag Unterricht, Proben, Workshops und sogar Konzerte statt. Auch in Palma de Mallorca und in Pollensa, gemeinsam mit der dortigen Musikschule, wurde musiziert. Einer der Höhepunkte war die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe am Sonntag in der Kathedrale von Palma. 

Unsere Kolleginnen Simone Mustein, Elisabeth Schmetterer und Lisa Egger-Charvat berichteten von sehr intensiven Tagen mit motivierten Schülerinnen, für welche diese Reise eine bleibende Erinnerung darstellt.   MICHAEL KOLLER

Portrait des Monats: Die Flying Strings 

Die Flying Strings sind ein Streicherensemble der Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag, das seit 2019 besteht und seither regelmäßig bei Veranstaltungen und Konzerten auftritt. 

Trotz der schwierigen Bedingungen der letzten Jahre nutze das Ensemble jede Gelegenheit, um zwischen Lockdowns und Konzertabsagen doch gemeinsam zu proben und Stücke einzustudieren. Dabei konnten die einstudierten Werke Corona-bedingt „nur“ online präsentiert werden, etwa im Musikalischen Adventkalender der Musikschule.

Heuer war es endlich wieder möglich auch live aufzutreten. Und so brachte das Ensemble unter der Leitung von Simone Mustein eine Symphonie des vorklassischen Komponisten Matthias Georg Monn auf die Bühne oder überzeugte mit barocken Werken bei einem Kirchenkonzert im Rahmen des Fests der Musik in Mürzzuschlag.

Highlight des heurigen Jahres war aber zweifelsohne eine Konzertreise nach Mallorca, bei der zehn junge Geigerinnen und eine Bratschistin fünf Konzerte in vier Tagen absolvierten. Die Leistung der Schülerinnen unter der Leitung von Simone Mustein, Lisa Egger-Charvat und Elisabeth Schmetterer konnte sich wirklich sehen lassen. 

Ein großes Lob an alle Schülerinnen für ihre konzentrierte Arbeit, ihre Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. All das und die wunderschöne Kulisse Mallorcas machten diese Reise zu einem echten Erlebnis!

Inspiriert von den schönen gemeinsamen Konzerten freuen sich die Flying Strings nun auf neue Aufgaben. Das Konzert zur Weihnachtszeit am 30. November im Stadtsaal Mürzzuschlag steht vor der Tür. Und außerdem warten die „Antiken Tänze“ von Ottorino Respighi darauf von den jungen MusikerInnen entdeckt zu werden…

Videoreprise :||  Die Programmpunkte vom Elterinformationsabend 

Am 3. Oktober veranstaltete das ASIoM in Wien einen hybriden Informations- & Diskussionsabend für Eltern im Österreichischen VolksLiedWerk. Hier der Zoom-Videomitschnitt von den Vorträgen:

Andrea Mugrauer-Beis: The Suzuki House – Bausteine der Suzukimethode

Michael Koller: Die Rolle der Eltern als wichtigstes Bindungsglied zu nachhaltiger Freude

Pia Karls: Bildungsauftrag: ein langfristiger Prozess durch intensive Arbeitseinheiten. Darf man Kindern Anstrengung noch zutrauen?

Monika Witzany: Das große Ganze und Möglichkeiten für Ihr Kind im ASIoM

Woran messe ich meinen Erfolg?

Einen Geigen-Wettbewerb zu gewinnen ist ein sehr schöner Erfolg, keine Frage. Es ist sozusagen eine „Belohnung“ für das konsequente Üben und das hundertprozentige persönliche Engagement, das man all die Jahre ins Üben und insbesondere in die Wettbewerbs-Vorbereitung hineingesteckt hat. So einen Preis hat man sich in der Tat auch redlich „erarbeitet“ und verdient.

Trotzdem sollte man seinen Erfolg nicht ausschließlich an Wettbewerbs-Siegen messen, denn das würde heißen, dass man Erfolg immer nur durch Vergleich mit anderen und durch Beurteilung von „außen“ erzielen kann. Erfolg wäre also an Gegebenheiten gebunden, auf die man selber eigentlich gar keinen Einfluss hat.

Als Erfolg bezeichnen darf man doch auch die Tatsache, dass man sich – unabhängig von äußerer Beurteilung – kontinuierlich weiterentwickelt, Jahr für Jahr, sozusagen nach dem Motto: „Heute einen Schritt weiter als gestern!“ Dass man selber den eigenen Fortschritt, die eigene Weiterentwicklung „spüren“ und erkennen kann, sowohl als Musiker, wie auch als Mensch, als Persönlichkeit. Den Erfolg vorrangig am eigenen Fortschritt, an der eigenen Weiterentwicklung zu messen beschert immer wieder große Freude und Motivation!   ANDREA HOLZER-RHOMBERG 

Weitere Texte von Holzer-Rhomberg finden Sie auf ihrer Website: Passion4StringTeaching

Unterstützung für die ukrainische Suzuki-Community 

Die European Suzuki Association unterstützt die Ukrainian National Suzuki Association (UNSA) während des Kriegs in der Ukraine.

Wenn Sie sich persönlich engagieren möchten, kontaktieren Sie bitte die UNSA per Mail.

Videoreprise :||  Das Sommerkonzert 2022 des Suzuki Violin Projects in voller Länge

Das Kooperationskonzert der Johann Sebastian Bach Musikschule mit dem Austrian Suzuki Institut of Music am 14. Juni 2022 war ein Konzert, bei dem mit viel Musik gefeiert wurde: Die Freude darüber, wieder zusammen musizieren und auftreten zu können, die Energie der Ensembles im Ehrbarsaal und die schönen solistischen Auftritte einiger Wettbewerbsgewinner machten das Konzert zu einem besonderen Höhepunkt in diesem Geigenjahr.

Es spielen Schüler:innen der Klassen Kaoru Asayama, Nazanin Bakhtiyarinasab, Marion Biber-Janda, Lucy Hall, Pia Karls, Gustav Krachler, Andrea Mugrauer-Beis, Elisabeth Schmetterer, Barbara Schuch, Anna Lea Staffansdottir, Annalisa Virzi, Monika Witzany.

Großen Dank an Moe Mahmoodian für das Filmen und die Produktion des Videos!   MONIKA WITZANY 

JSBM Sommerkonzert 2022
14. 6. 2022, Ehrbarsaal, Wien
Suzuki Violin Project & more
 
Vorschau  / KALENDER
08. 11. 2022      AP Violinklasse Simone Mustein  18:00 / Saal der JBMS Mürzzuschlag
10. 11. 2022      AP Trompetenklasse Michael Koller  17:00 / Saal der JBMS Mürzzuschlag
13. 11. 2022      AP Violinklasse Andrea Mugrauer-Beis  17:00 / Stadtsaal Gerasdorf bei Wien
22. 11. 2022      AP Querflötenklasse Julia Bendl  18:00 / Saal der JBMS Mürzzuschlag
23. 11. 2022      AP Violinklasse Elisabeth Schmetterer  18:30 / Saal der JBMS Mürzzuschlag
30. 11. 2022      Konzert zur Weihnachtszeit  18:00 / Stadtsaal Mürzzuschlag
07. 12. 2022      JSBM-Adventkonzert  18:30 / Dorotheerkirche Wien
18. 12. 2022      Weihnachtskonzert des Suzuki Violin Projects  16:00 / Martinskirche Wien

Liebe Eltern,

wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und ASIoM-Mitglied werden!
Der Mitgliedsbeitrag für Eltern beträgt € 30 pro Kalenderjahr.

Ja, ich möchte ASIoM-Mitglied werden!


Wir danken unserem Sponsor:
Sie möchten auch ein Sponsor des ASIoM werden?
Bitte kontaktieren Sie Andrea Mugrauer-Beis unter
office@asiom.at
© 2022 Austrian Suzuki Institute of Music. All rights reserved.
Sie erhalten diese E-Mail, da Sie uns gebeten haben, Sie über Aktuelles zu informieren.

Austrian Suzuki Institute of Music ・ Strohmayergasse 9/21, 1060 Wien ・ www.asiom.at

Sie möchten keine weiteren Newsletter empfangen?
Sie können Ihre Daten aktualisieren oder sich von dieser Liste abmelden

Email Marketing Powered by Mailchimp