Copy

Mein Lieblingsstück, das ich gerne spiele, ist der Frühling aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Das war am Anfang schwierig, ist mir mit der Zeit aber immer leichter gefallen. Am Unterricht mit Annalisa mag ich besonders, dass sie viel lächelt und dass sie mich aufmuntert, wenn mir ein Stück nicht so leicht fällt.

Den Einzelunterricht mag ich gerne, weil Annalisa sich dann auf mich konzentrieren kann. Aber das Üben und die Aufführungen mit der Gruppe sind auch cool, und das Vorspielen in der Schule!

THERESA HÖRNIG, Schülerin von Annalisa Virzi  |  Foto: privat

Coolstrings performen im Wiener Musikverein


Zum Abschluss des Sommersemesters durften die Coolstrings beim Jahreskonzert der Johann Sebastian Bach Musikschule im Gläserenen Saal des Wiener Musikvereins auftreten. Mit zehn Geigen und Algy Wu am Klavier performten sie Vittorio Montis berühmten Csardas. Gast-Coolstrings Vivian Lakatos solierte die Introduktion, dann gab es einige Überraschungen in dem zweistimmigen Arrangement von Ensembleleiterin Monika Witzany.


Nicht nur, dass gepfiffen wurde – mittlels kleiner musikalischer Einlagen wurde die klassische Rollenbewertung von Primas und 2. Violinen auf die Schaufel genommen und persifliert. Denn: so hoch wie die 1. Geigen können die Zweiten genauso spielen, die weiterführenden Übergänge und tragenden Basstöne übernehmen ohnehin die Zweiten, und wenn es nur darum geht, am Instrument zu prahlen, kommt Chaos raus. Dem Publikum gefiel die Interpretation  voll Klang, Humor und Virtuosität. Schönstes Feedback aus dem Publikum: „Die Coolstrings sind immer Garant für Gänsehaut.“  

MONIKA WITZANY  |  Foto: privat

▸ Mehr aus dem Suzuki Violin Project auf YouTube

Fest der Musik Mürzzuschlag


Kürzlich fand im Mürzzuschlag das Fest der Musik statt. Den ganzen Tag über gab es Beiträge der SchülerInnen der Johannes Brahms Musikschule. Ein besonderes Highlight war das Suzuki Konzert zur Prime Time um 15:00 Uhr auf der Hauptbühne am Stadtplatz. Die SchülerInnen mit Geige und Trompete haben dabei gemeinsam ein ganzes Konzert gestaltet. Höhepunkt war das Stück „Flying Strings“ des steirischen Komponisten Reinhard Summerer. Elisabeth Schmetterer, Lisa Egger-Charvat, Simone Mustein und Michael Koller haben das große Orchester gemeinsam geleitet. Im Rahmen des Konzerts wurde für das Publikum auch die Grundzüge der Suzuki Methode erläutert.

Auch beim großen Abschlusskonzert am Abend wirkten zahlreiche Suzuki-SchülerInnen mit. Gespielt wurde dabei die „Ode an die Freude“. Im Rahmen der Veranstaltungen an diesem Tag hat die Querflötenklasse von Julia Bendl ein Konzert im Brahmsmuseum Mürzzuschlag gegeben.

Liebe Eltern,

wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und ASIoM-Mitglied werden!
Der Mitgliedsbeitrag für Eltern beträgt € 30 pro Kalenderjahr.

Ja, ich möchte ASIoM-Mitglied werden!

Sie möchten ein Sponsor des ASIoM werden? Bitte kontaktieren Sie uns unter office@asiom.at