Copy
Logo

35. Runder Tisch: Anmeldung | Programmablauf | Magazin StadtNeudenken #5


Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freund*innen einer gemeinwohlorientierten Liegenschaftspolitik in Berlin,


der Entwurf für den Koalitionsvertrag zwischen CDU & SPD liegt vor, doch die Regierungs­bildung steht noch aus. Wir nutzen diese Zwischenzeit, um beim Runden Tisch in einer Woche (bitte bis morgen anmelden) zu fragen, welchen Stellenwert Kooperation in Stadt­entwicklungs- und Bodenpolitik in Zukunft haben wird. Das Thema hat verschiedene Dimensionen: Kooperation zwischen Zivilgesellschaft und der Politik/Verwaltung; ressort­übergrei­fende, verwaltungs­interne Kooperation, oder jene zwischen privaten Eigentümer:innen und Stadt – etwa im Hinblick auf kooperative Baulandentwicklung,¹ die nicht nur die Entstehung von Wohnraum, sondern auch von gemeinwohlorientierten Kultur- und Gewerbeflächen beinhalten könnte.

Hierzu wenden wir uns im zweiten Teil einem exemplarischen „Liegenschaftsfall“ zu, den Rathenau-Hallen in Oberschöneweide (Treptow-Köpenick), wo bestehende Zwischennutzungen (Atelierflächen etc.) durch die anstehende kommerzielle Entwicklung des Areals infrage gestellt sind.


Im dritten Teil möchten wir zunächst den Konzeptverfahren-Beirat als eine kooperative Errungenschaft vorstellen und einsetzen. Für einen Ausblick auf nötige nächste Schritte wenden wir schließlich den Blick auf einen Evergreen beim Thema Transparenz: das Flächen-/Mieten-/ bzw. Liegenschaftskataster und die vielen damit verbundenen Ansprüche.


Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf das Magazin StadtNeudenken #5, das nun veröffentlicht ist (siehe Beitrag unten).



Mit freundlichen Grüßen


Clemens Weise und Dariya Kryshen

für die Koordinierungsstelle Runder Tisch Liegenschaftspolitik


clemens.weise@stadtneudenken.net

dariya.kryshen@stadtneudenken.net



¹ Das Instrument eines städte­baulichen Vertrags, bei dem Investor:innen Baurecht nur im Gegenzug zu Verpflich­tungen erhalten. Diese sind etwa, sich an den Kosten der öffentlichen sozialen Infra­struktur zu beteiligen und einen prozentualen Anteil der Wohnungen mit Mietpreis- und Belegungs­bindung zu bauen.

ANMELDUNG & PROGRAMM

35. Runder Tisch:

Kooperation


Mit wem kooperiert Berlin – und für wen?

🗓️ Freitag, 21.04.2023, 10–13 Uhr

📍 Abgeordnetenhaus Berlin // Online-Stream

Berlin hat wiederholt gewählt. Nach neun Jahren Rot-Rot-Grün gibt es einen Regierungs­wechsel. Alte Themen sind zurück im Zentrum der Diskussion: Stadtautobahn-Weiterbau, eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, die Wiedererrichtung der Schinkel’schen Bauakademie oder der Umgang mit den Signa-/Karstadt-Kaufhäusern. Mehr und mehr zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte können sich des Eindrucks nicht erwehren, von der parlamentarischen Politik infrage gestellt zu werden – während an anderer Stelle von „Kooperation statt Konfrontation“ gesprochen wird. Wir fragen daher: wie kooperativ ist die Berliner Stadtentwicklung (noch)? Mit wem und für wen kooperiert Berlin? Und auf welche Errungenschaften möchten wir 2026 gemeinsam zurückschauen?



Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten im Abgeordnetenhaus bitten wir um Anmeldung bis Freitag (14.04.), 12:00 Uhr. Den Link zur Online-Teilnahme erhalten Sie nächste Woche.

ANMELDEN

Programmablauf

Magazin StadtNeudenken #5:
Modellprojekte und -verfahren Berlins

Hybris oder echte Innovation? – So lautete die provokante Leitfrage des 34. Runden Tisches. Das Magazin nimmt in den Blick, warum der schillernde Begriff „Modellprojekt“ produktiv sein kann und warum eigentlich Konzept­verfahren in Berlin mehr und besser werden sollten – für eine modellhafte, gemeinwohl­orientierte, kooperative und nutzer:innen­getragene Stadtentwicklung.


Wie gewohnt finden Sie auch das Protokoll des letzten Runden Tisches sowie die Video­aufzeichnung im Magazin.


Ihr Redaktionsteam vom Runden Tisch Liegenschaftspolitik

zum Magazin

Beiträge