Copy

NEWSLETTER 02/2023

Verbandsaktivitäten

SAVE THE DATE

Fachtagung Arbeitsintegration Schweiz- «Welchen Beitrag kann die Arbeitsintegration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten?»



Wie kann die Arbeitsintegration zwischen einer historisch niedrigen Arbeitslosigkeit und den Schwierigkeiten der Unternehmen, qualifiziertes Personal zu finden, erfolgreich agieren? Welchen Spielraum gibt es für die Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und den Organisationen der Arbeitsintegration, um sich gemeinsam gegen den Fachkräftemangel zu engagieren?  

Am 26. Oktober 2023 lädt Arbeitsintegration Schweiz zur nationalen Fachtagung zum Thema «Welchen Beitrag kann die Arbeitsintegration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten?», die von 9:30 – 16:15 Uhr im Progr in Bern stattfinden wird. Die Tagung bietet Gelegenheit, mit Akteuren und Akteurinnen aus der ganzen Schweiz aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und natürlich der Arbeitsintegration die Ausgangslage zu reflektieren und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren. Die Tagung wird durch Monika Schärer moderiert.
Mehr erfahren und jetzt anmelden!

AIS Mitgliederversammlung

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung von Arbeitsintegration Schweiz am 30. März 2023 stand die neue Strategie 2023-2026 im Fokus. Die Anwesenden genehmigten diese einstimmig und auch die beiden neu für den Vorstand vorgeschlagenen Personen (Simon Ammann, Miduca AG, Zürich und Edo Carrasco, Fondazione Il Gabbiano, Tessin) wurden einstimmig gewählt. 
Nach dem statutarischen Teil berichteten Adrian Gerber (Abteilungsleiter Integration SEM), Miriam Behrens (Direktorin schweizerische Flüchtlingshilfe) und Kaspar Schneider (Bereichsleiter Abklärung und Vermittlung bei der AOZ) aus ihrer jeweiligen Perspektive darüber, wie die Arbeitsintegration von Geflüchteten aus der Ukraine gelingen kann.

Dokumentationen
AIS-Strategie 2023-2026
Referate





Statistik Arbeits- und Erwerbslosenzahlen

Arbeitslosenquote

Quelle: SECO

1.9%   Mai 2023
2.1%   Mai 2022

Erwerbslosenquote

Quelle: BFS

4.3% 1Quartal 2023
4.1% 1. Quartal 2022

Neuigkeiten aus der Arbeitsintegration

Trends im Social Media Recruting


Social-Media-Recruiting gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zwar halten über 80% der HR-Verantwortlichen die Stellenanzeige für das wichtigste Recruiting-Instrument. Gleichzeitig geben über 40% an, dass Social-Media-Recruiting der wichtigste Trend in der Personalgewinnung ist. Dies geht aus den Ergebnissen des Jobfile Recruiting-Report 2022 hervor. Auch Künstliche Intelligenz wird nach Einschätzung der Befragten bei der Rekrutierung erheblich an Bedeutung gewinnen. Sieben Trends im Social-Media-Recruiting finden sich zudem in einem Blogbeitrag von jobchannel. Hier wird etwa berichtet, dass die Bewerbungsprozesse zunehmend einfacher und schneller werden, hin zur Bewerbung per Klick. Festgestellt wird auch die Rückkehr zur deutschen Ansprache und weg von der internationalen Ansprache in Englisch. (Panorama 5/23)
Mehr erfahren

Aktualisierung Übersicht der Sozialversicherungsansprüche steht bereit


Per Januar 2023 wurde das von der nationalen IIZ-Fachstelle zur Verfügung gestellte Nachschlagewerk über Sozialversicherungsansprüche von Personen im Asylbereich aktualisiert. Dabei wurde es mit Informationen zum Schutzstatus S ergänzt. Das Nachschlagewerk ermöglicht es, rasch und gezielt abzuklären, welche asylrechtliche Aufenthaltsbewilligung zu welchen Sozialversicherungsansprüchen berechtigt.
Sozialversicherungsansprüche von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen | IIZ Interinstitutionelle Zusammenarbeit

CH-Q: Kompetenzmanagement für die Berufslaufbahn neu lanciert


CH-Q unterstützt Personen, Fachkräfte, Coaches und Arbeitgebende bei der Dokumentation und Weiterentwicklung von Kompetenzen. Die Anerkennung von Kompetenzen ist im aktuellen Fachkräftemangel wichtiger denn je, deshalb wird das CH-Q Kompetenzmanagement für die Berufslaufbahn neu lanciert.
Das CH-Q Portfolio wird digital umgesetzt. Die App ist ab nächstem Jahr verfügbar. Für die Alpha-Version werden ab Herbst 2023 Tester:innen gesucht. Interessiert? Gesucht sind Einzelpersonen, Coaches, Bildungsfachpersonen und Personalverantwortliche, die erste Rückmeldungen zur Anwendung der CH-Q App in ihrer Praxis geben.
Ab 2024 wird ein Lehrgang für Fachkräfte auf CH-Q Zertifikatsstufe 2 mit Fokus Arbeitsintegration angeboten. Interessierte können sich bereits melden und erhalten so eine Anmeldemöglichkeit vor der öffentlichen Ausschreibung.

Das Laufbahn Mosaik – ein wirksames Coaching-Tool für zukunftsfähige berufliche Entwicklung



Im Laufe des Lebens treffen Menschen immer wieder wichtige berufliche Entscheidungen – sei es nach ihrer Grundausbildung oder zu einem späteren Zeitpunkt. Der Wunsch nach beruflicher Entwicklung treibt viele an, während andere aufgrund äußerer Umstände neue Perspektiven entwickeln müssen. Das Coaching-Tool „Laufbahn Mosaik“ leistet in diesem Zusammenhang einen sehr wertvollen Beitrag und hat bereits Tausenden von Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung geholfen. Konkret erlaubt es rasch und gezielt vorhandene berufliche Interessen, Potenziale und Neigungen zu erfassen und dazu passende berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Das Laufbahn Mosaik basiert auf 3x 60 Fragen und liefert ein breites Spektrum an beruflich relevanten Elementen zu einer Person. Die im März erschienene, aktualisierte Version gibt es neu auf Deutsch und auch auf Französisch.
Weitere Informationen zum Laufbahn Mosaik (Konzept, Info Events, Schulungstermine etc.)

Vali50+: Digitale Kompetenzen älterer Berufsleute sichtbar machen


Mit dem Instrument Vali 50+ können die digitalen Kompetenzen von älteren Berufsleuten sichtbar gemacht werden. Es basiert auf der Selbsteinschätzung von 63 digitalen Kompetenzen aus sechs Kompetenzfeldern. Das Kompetenzfeld "Erstellung digitaler Inhalte" enthält beispielsweise die Kompetenzen Tabellenkalkulation, Bildaufnahmen und Websites. Das Resultat in Form eines Kompetenzprofils dient der Standortbestimmung.

Es kann als Beilage für die Bewerbungsunterlagen oder für die Wahl einer passenden Weiterbildung genutzt werden. Die Einschätzungen können alleine, mit einer Beratungsperson oder in der Gruppe vorgenommen werden. Das Instrument steht online kostenlos zur Verfügung, die gedruckte Version kostet 35 Franken. Entwickelt wurde das Instrument von der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Mehr erfahren

10 Schritte für ein gesundes Lebensgefühl – Videos von Jugendlichen für Jugendliche

Mit den Videos zur «psychischen Gesundheit» werden Jugendliche auf Augenhöhe für das Thema sensibilisiert. Nutzen Sie die Videos des Netzwerks psychische Gesundheit in Ihrer Arbeit mit Jugendlichen: 
» Website / » YouTube / » Facebook / » Insta / » LinkedIn.



 

Online-Kurs "Klischeefrei zu Berufen beraten"

Ein E-Learning-Kurs aus Deutschland vermittelt Wissen zum Einfluss von geschlechterbezogenen Rollenbildern auf die Berufswahl sowie Beratungsstrategien anhand von Fallbeispielen. Der Kurs richtet sich an Berufsberater/innen und umfasst sieben Module. Der Zeitpunkt der Bearbeitung ist frei wählbar; insgesamt dauert sie ca. acht Stunden. Entwickelt wurde der Kurs von der Initiative Klischeefrei zusammen mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos.

SRF Club: Arbeitskräftemangel und Generation Z

Unter dem Titel "Wer will noch arbeiten?" diskutierten im SRF Club am 2. Mai 2023 Fach- und Berufsleute aus verschiedenen Branchen über Arbeit, Berufswege und den aktuellen Fachkräftemangel. Boris Zürcher, Leiter Direktion Arbeit beim SECO, und Gudela Grote, Professorin für Arbeitspsychologie an der ETH Zürich, waren Teil der Diskussionsrunde. Die Ursachen des Fachkräftemangels wurden unterschiedlich verortet, ebenso die möglichen Massnahmen, um ihm zu begegnen. Festgestellt wurde auch, dass eine jüngere Generation auf den Arbeitsmarkt komme, die neue Strukturen und flexiblere Arbeitsmodelle fordere.

Junge gehören zu den Gewinnern auf dem Arbeitsmarkt

Die Jugendarbeitslosigkeit hat sich innerhalb der letzten zwei Jahre halbiert. Sorgen, eine Lehrstelle zu finden, machen sich die wenigsten Jugendlichen; die Auswahl an Jobs für Berufseinsteiger/innen ist so gross wie selten zuvor. Viele Junge können aus mehreren Angeboten aussuchen und bessere Arbeitsbedingungen fordern. Das präge die derzeitigen Berufseinsteiger/innen für die nächsten Jahre, sagte Stefan Wolter, Professor für Bildungsökonomie, in der TV-Sendung "10 vor 10" vom 7. Februar 2023.

Jugendliche aus der Ukraine sollen Lehre in der Schweiz abschliessen können

Unter den Schutzsuchenden aus der Ukraine, die in der Schweiz den Schutzstatus S erhalten haben, befinden sich rund 5000 Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, in der Schweiz eine Lehre anzutreten und diese abzuschliessen, auch wenn der Schutzstatus S vor dem Ende der Lehrzeit aufgehoben werden sollte. Nach Rücksprache mit den Kantonen und Sozialpartnern hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider entschieden, dass sie bis zum Lehrabschluss in der Schweiz bleiben können. Damit schafft sie Planungssicherheit für Lernende und Lehrbetriebe.
Zur Medienmitteilung

Erfreuliches Ergebnis für die Initiative "Armut ist kein Verbrechen".

Aus Angst davor, ihr Aufenthaltsrecht in der Schweiz zu verlieren, verzichten immer mehr Menschen ohne Schweizer Pass in finanziellen Notlagen auf Sozialhilfe, obwohl sie einen berechtigten Anspruch auf Unterstützung hätten. Stattdessen leben die Betroffenen, darunter viele Familien, in Armut. Sie und ihre Kinder werden isoliert, anstatt von sozialen oder beruflichen Eingliederungsmaßnahmen zu profitieren.

Der Ständerat folgte dem Nationalrat und beschloss am 12. Juni, die parlamentarische Initiative "Armut ist kein Verbrechen" anzunehmen. Damit können Personen ohne Schweizer Pass, die seit mehr als zehn Jahren in der Schweiz leben, ihren Anspruch auf Sozialhilfe geltend machen, ohne befürchten zu müssen, ihre Aufenthaltsbewilligung zu verlieren.

Positionspapier der SKOS: Sozialhilfebezug nach Aussteuerung vorbeugen

Jedes sechste neue Gesuch für Sozialhilfe stammt von Personen, die ihren Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung (ALV) verloren haben. Zwischen der Aussteuerung und der Inanspruchnahme von Sozialhilfe können Monate oder sogar Jahre vergehen. Je länger die Arbeitslosigkeit andauert, desto schwieriger ist die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln und die Zeit nach der Aussteuerung bestmöglich zu gestalten.

Das Positionspapier "Langzeitarbeitslosigkeit: Sozialhilfebezug nach Aussteuerung vorbeugen" zeigt die Herausforderungen aus Sicht der SKOS an der Schnittstelle zwischen ALV und Sozialhilfe auf. Es stellt aktuelle Massnahmen vor und zeigt Lösungsansätze mit Empfehlungen zuhanden der Sozialhilfe und der Arbeitslosenversicherung auf.

Mehr erfahren

Bildung

Förderung von Weiterbildung durch Zertifikate für kurze Lerneinheiten

«Micro-Credentials» sind eine neue Form des Qualifikationsnachweises für kleine Lerneinheiten. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass Erwachsene zusätzlich zu konventioneller Aus- und Weiterbildung kurze, praxisbezogene «just-in-time» Weiterbildungen benötigen. Ein grosses Potenzial wird dabei in Micro-Learning-Angeboten gesehen, die mit Micro-Credentials zertifiziert werden. Die Lerneinheiten sind kürzer als bei konventionellen Weiterbildungsabschlüssen.

Durch die Niederschwelligkeit der Angebote gehen Fachleute davon aus, dass vor allem gering Qualifizierte, Personen ohne Berufsabschluss sowie benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Migranten und Flüchtlinge potenzielle Zielgruppen für Micro-Credentials sein könnten.
Mehr erfahren

Grundkompetenzen: Neuer Katalog mit Aus- und Weiterbildungen für Kursleitende

Die Fachstelle Didaktik und Digitalisierung des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben führt neu einen Aus- und Weiterbildungskatalog für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen auf dem Fachportal: www.kompetence.ch

Zum Aus- und Weiterbildungskatalog

Immer flexibler – immer besser? Flexibilisierung und Perspektiven für die Weiterbildung der Zukunft

Wie soll die Weiterbildung morgen und übermorgen gestaltet werden? – Aufgrund rasanter Veränderungen in Gesellschaft, Arbeitswelt und Technik ist es schwierig, diese Frage zu beantworten. Aber es zeichnen sich Tendenzen ab. Und daraus lassen sich Perspektiven ableiten, die Orientierung im Umgang mit künftigen Chancen und Herausforderungen bieten. Der dritte TRANSIT-Trendbericht des SVEB unter dem Titel «Immer flexibler – immer besser?» analysiert Flexibilisierungstendenzen in den Bereichen Lebensverläufe, Arbeitswelt und Wissensquellen. Die erarbeiteten Perspektiven sollen inspirieren und dazu auffordern, Chancen und Herausforderungen für die Weiterbildung zu reflektieren. Mehr erfahren

Lehrgang Job Coaching neu auch für Fachpersonen mit einem eidgenössischen Abschluss in Arbeitsagogik oder in Betrieblichem Mentoring


Job Coachs begleiten und beraten Menschen und Firmen auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Arbeitsintegration 
NEU bietet Agogis den Lehrgang Job Coaching auch für Fachpersonen mit einem eidgenössischen Abschluss in Arbeitsagogik oder in Betrieblichem Mentoring des Coachingzentrums Olten an. Mit diesen Abschlüssen profitieren Absolvierende von einer verkürzten Lehrgangsdauer und einer entsprechenden Kostenreduktion. Damit schliesst der Anschluss-Lehrgang Job Coaching bei Agogis an die Kompetenzen dieser beiden Berufsgruppen an und ermöglicht eine massgeschneiderte Weiterentwicklung im Job Coaching.
Mehr erfahren

Stellenangebote

Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, alle Ihre Stellenausschreibungen auf unserer Website zu veröffentlichen. Nutzen Sie die Möglichkeit als Mitglied, Ihre Stelleninserate zu kommunizieren. Senden Sie die Stellenausschreibung an info@arbeitsintegrationschweiz.ch senden. Wir veröffentlichen Ihre Anzeige innerhalb von 24 Stunden auf unserer Website.
 
Zu den Stellenangeboten unserer Mitgliedsorganisationen

Studien und Publikationen

AMOSA-Studie "Arbeit 4.0 – The Future of Work"

Die Digitalisierung verändert die Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt stark. Manuelle Routinetätigkeiten verlieren an Bedeutung, während kognitive Nicht-Routinetätigkeiten zunehmen. Das sind Ergebnisse der Studie "Arbeit 4.0 – The Future of Work" von AMOSA (Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, AG, ZH und ZG). Die Studie macht vier Berufsfelder aus, die von der Digitalisierung besonders stark betroffen sind: Büro und Sekretariat, Verkauf, industrielle Produktion und Marketing. Diese Berufsfelder sind durch einen hohen Routineanteil oder durch ein hohes Anwendungspotenzial für Künstliche Intelligenz geprägt. Zudem zeigt die Studie anhand von Auswertungen von Stelleninseraten auf, dass überfachliche Kompetenzen und lebenslanges Lernen an Bedeutung gewinnen. Sie formuliert auch Empfehlungen für die Rekrutierung. Schlussbericht  (Panorama 10/23)


Sozialhilfe Schweiz 2000 - 2022, Chronologie eines Umbaus. 

Bis zur Jahrhundertwende wurde die Sozialhilfe in der Schweiz zunehmend um- und ausgebaut als ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben für alle. Dann hat der Wind gekehrt. Im Kontext des aktivierenden Sozialstaates fokussierte sich die öffentliche Debatte auf Missbrauch. Die politische Rechte griff die Sozialhilfe, ja die sozialen Sicherungssysteme immer stärker an.

Die Chronologie soll den Werdegang von Entscheiden und die Entwicklung von Tendenzen in ihrem zeitlichen, geografischen und politischen Kontext festhalten und so als Grundlage für Analysen dienen, um die an den Vorstössen und Entscheiden beteiligten Akteur*innen und deren Absichten und Vorstellungen herauszuarbeiten. 

Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, Handlungsmöglichkeiten für Organisationen, 10 Praxisbeispiele

Wie können Arbeitsbedingungen in Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit verbessert werden? Auch Organisationen haben Handlungsmöglichkeiten und können den Spielraum, den sie zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen haben nutzen. Dieses Dokument beinhaltet konkrete Beispiele wie in verschiedenen Organisationen der Sozialen Arbeit die Bedingungen zugunsten der Mitarbeitenden verbessert wurden. Um die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit zu verbessern, braucht es Einsatz auf allen Ebenen − Fachpersonen, Führungskräfte und politische Entscheidungsträger*innen sind gefordert, für zukunftsorientierte Bedingungen einzustehen.
Mehr erfahren
 

Hohe Zufriedenheit bei den Teilnehmenden von viamia

Teilnehmende von viamia-Beratungen beurteilen diese als sehr gut. Dies zeigt der Monitoringbericht für das Jahr 2022, erstellt von ecoplan im Auftrag des SBFI. An der Befragung haben rund 2000 Ratsuchende teilgenommen. Drei von vier Personen geben an, ihre mit den Beratungspersonen festgelegten persönlichen Ziele vollständig oder mehrheitlich erreicht zu haben. Besonders häufig teilgenommen haben Frauen (69%). Über die Hälfte der Teilnehmenden verfügt über eine höhere Ausbildung (Hochschule oder höhere Berufsbildung), etwa ein Drittel verfügt über eine berufliche Grundbildung ohne weitere Qualifikationen. Die Hälfte der Teilnehmenden weist gemäss Einschätzung der Beratenden eine (eher) stark ausgeprägte Arbeitsmarktfähigkeit auf, ein Drittel eine mittelmässige. Bei 14% der Teilnehmenden ist sie (eher) schwach ausgeprägt. (Panorama 5/23)
 

Vakanzdauer von Stelleninseraten

Wie lange bleiben Stelleninserate ausgeschrieben? Diese sogenannte Vakanzdauer kann als Indikator für das Ausmass des Fachkräftemangels interpretiert werden. In einer entsprechenden Studie zeigten sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen, Branchen und Berufen: Im gesamtschweizerischen Vergleich war die Vakanzdauer in der Inner- und Ostschweiz sowie im Kanton Aargau am längsten. Die Branchen mit der längsten Vakanzdauer waren "Architektur und Planung", "Holz und Papier" sowie das Baugewerbe. Und auf der Ebene der einzelnen Berufe wiesen die Stellen für Heizungsinstallateurinnen und -installateure, Zimmerleute und technische Zeichner/innen die längste Vakanzdauer auf. Die Studie wurde von der KOF und von BSS im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes durchgeführt. Für die Studie wurden in den Jahren 2018 bis 2021 über drei Millionen Online-Stelleninserate analysiert.
Mehr erfahren
 

Verbesserung der Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern

Ein im Auftrag der nationalen Fachstelle IIZ erstellter Bericht zur Kommunikation zwischen IIZ-Akteuren und Arbeitgebern fasst die zentralen Erkenntnisse aus einer Online-Erhebung bei 160 IIZ Akteuren zusammen. Als Fazit daraus wird die Erarbeitung von Leitlinien für die IIZ-Akteure empfohlen, um das gemeinsame Verständnis und die Bedeutung der Arbeitgeberkommunikation für die IIZ zu stärken. Die Bedürfnisanalyse anhand bestehender Studien zeigt andererseits, dass noch relativ wenige Arbeitgeber sensibilisiert und engagiert sind in der Arbeitsintegration. Sie wünschen sich inbesondere einfache und stabile Zugänge zu den Akteuren.Schlussbericht
Weitere Publikationen auf unserer Webseite

Unsere Mitglieder in den Medien

Warum Brockenhäuser nicht mehr Arbeitsintegrationsstellen anbieten

Blick - Publiziert am 23. April 2023
 

Zum Artikel

Mitglieder

244 Mitglieder
Neue Beitritte: 
Profil Arbeit & Handicap
Stiftung Profil - Home
 
Service des affaires sociales et du logement
www.lancy.ch
 
Mitglied werden

Agenda

2023
Donnerstag, 3. August
CHATGPT FÜR DUMMIES: SO ROCKST DU MIT KI

Freitag, 4. August
CHATGPT FÜR DUMMIES: SO ROCKST DU MIT KI

Samstag, 5. August
LEHRGANG "JOBCOACH/KURSLEITENDE FÜR STANDORTBESTIMMUNG UND BEWERBUNGSKURSE"

Mittwoch, 23. August
FACHAUSTAUSCH: JOBCOACHING BEI FLÜCHTLINGEN UND VORLÄUFIG AUFGENOMMENEN

Donnerstag, 24. August
FACHKURS / POTENZIALABKLÄRUNG BEI MIGRANT*INNEN

Donnerstag, 7. September
UMGANG MIT KULTURELLER VIELFALT IN DER ARBEITSINTEGRATION

Dienstag, 12. September
UMGANG MIT KULTURELLER VIELFALT IN DER ARBEITSINTEGRATION

Mittwoch, 27. September
ICH HÖR DIR ZU - GESPRÄCHE IN PSYCHISCHEN NOTSITUATIONEN

Dienstag, 3. Oktober
LAYOUT-WORKSHOP FÜR BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Donnerstag, 5. Oktober
STELLENSUCHENDE 45PLUS BEGLEITEN

Dienstag, 10. Oktober
WENN DER PERSONALER EIN ROBOTER IST – BEWERBUNGSTRENDS

Donnerstag, 26. Oktober
FACHTAGUNG - WELCHEN BEITRAG KANN DIE ARBEITSINTEGRATION ZUR BEKÄMPFUNG DES FACHKRÄFTEMANGELS LEISTEN?

Samstag, 28. Oktober
LEHRGANG JOBCOACH/KURSLEITENDE FÜR STANDORTBESTIMMUNG UND BEWERBUNGSKURSE

Dienstag, 31. Oktober
FOLLOW UP - KOMMUNIKATION ALS SCHLÜSSEL FÜR EINE ERFOLGREICHE BEGLEITUNG IN DER ARBEITSINTEGRATION
Weitere Termine in der Online-Agenda
Website
Website
LinkedIn
LinkedIn
Email
Email






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Arbeitsintegration Schweiz · Lorrainestrasse 52 · Bern 3001 · Switzerland

Email Marketing Powered by Mailchimp