Copy
MÄRZ 2015 / DIE DEUTSCHE WASH AKTEURSLANDSCHAFT
WASH ePaper im Browser ansehen
MÄRZ 2014
 

DIE DEUTSCHE WASH AKTEURSLANDSCHAFT

Das WASH ePaper ist ein regelmäßig erscheinendes, deutschsprachiges Online-Magazin welches in jeder Ausgabe ein aktuelles Schwerpunktthema aus den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) sowie angrenzenden Sektoren aufgreift und näher beleuchtet. Darüber hinaus informiert es über bevorstehende nationale und internationale Veranstaltungen, aktuelle Publikationen, Projekte und Neuigkeiten aus dem Sektor. Herausgeberin des WASH ePapers ist die German Toilet Organization.

Ausgabe #2

Das vorliegende WASH ePaper #2 versucht sich an einer aktuellen Momentaufnahme der deutschen WASH-Akteurslandschaft im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit sowie der humanitären Nothilfe und gibt einen umfassenden Überblick der zentralen deutschen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, Institutionen und Netzwerke sowie deren aktueller Arbeitsschwerpunkte. ... Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

INHALT DIESER AUSGABE


01   Ministerien

02   Staatliche Durchführungsorganisationen

03   Zivilgesellschaftliche Akteure

04   Netzwerke und Verbände

05    Wichtige WASH-relevante Termine 2015 / 2016

06   Aktuelle WASH Publikationen

07   Die Top 5 Buchempfehlungen


01

Ministerien 

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)  I  Referat 312 (Wasser, Stadtentwicklung und Transport)
Innerhalb der Abteilung 3 des BMZ (Globale Zukunftsaufgaben) ist das Referat 312 zuständig für das Themenfeld Wasser, Stadtentwicklung und Transport. Zu den aktuellen inhaltlichen Schwerpunktthemen des Referats 312 gehören... 

Kontakt: Franz-Birger Marré und Leveke Neumann
Auswärtiges Amt  I  Referat für Humanitäre Hilfe (Referat VN05)
Das Auswärtige Amt ist für die humanitäre Hilfe der Bundesregierung im Ausland zuständig. Im Referat für humanitäre Hilfe (VN05) werden jährlich mehrere hundert humanitäre Hilfsprojekte in rund 40 Staaten der Welt betreut. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung hat das Auswärtige Amt beschlossen WASH neben der Ernährungshilfe zum zweiten Schwerpunktbereich der deutschen humanitären Hilfe im Ausland zu machen und hat in 2014 zusammen mit dem WASH-Netzwerk die deutsche humanitäre WASH-Strategie entwickelt. Inhaltliche Schwerpunkte der Strategie sind die Förderung und Weiterentwicklung internationaler, nationaler und lokaler Koordinierungsstrukturen und strategischer Partnerschaften, WASH Kapazitätsentwicklung und Qualitätsmanagement sowie die bessere Verzahnung von humanitären und entwicklungsbezogenen WASH Maßnahmen. 

Kontakt: Björn Hofmann und Natalie Schmidthäussler
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Das BMUB (Bereich "Internationales Wassermanagement") unterstützt gemeinsam mit dem BMZ die Global Expanded Monitoring Initiative, welche Vorschläge für zukünftige Indikatoren und Monitoring-Mechanismen im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) erarbeiten soll.
Kontakt: Thomas Stratenwerth


02

Staatliche Durchführungsorganisationen

GIZ Sektorvorhaben (SV) „Internationale Wasserpolitik“ 
Das SV ist ein überregionales Vorhaben, welches  das BMZ bei der Gestaltung der deutschen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit im Bereich Wasser/Sanitärversorgung und zu Infrastrukturthemen berät. Es arbeitet vor allem zu folgenden Themen: (1) Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung; (2) Nexus von Wasser-, Energie- und Ernährungssicherheit; (3) Finanzierung im Wassersektor; (4) Good Governance im Wassersektor, (5) Sanitärversorgung und Abwassermanagement. Durch die Beratung des BMZ und die enge Zusammenarbeit mit anderen deutschen Durchführungsorganisationen, der deutschen Zivilgesellschaft, der verfassten Wirtschaft, deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen internationalen Organisationen, die sich im Wassersektor engagieren, nimmt das SV eine Schlüsselstellung bei der Aufarbeitung der deutschen und internationalen Erfahrungen im Wassersektor und zum Nexus Wasser – Energie – Ernährungssicherung ein. Es unterstützt das BMZ bei der Erarbeitung von sektorpolitischen Positionen, Konzepten und innovativen Ansätzen für die  deutsche EZ zum Thema Wassersicherheit. Gleichzeitig begleitet es wichtige Internationale Prozesse wie Post-2015 und die Erarbeitung der Sustainable Development Goals (SDGs).

Kontakt: Dr. Ulrike Pokorski da Cunha
GIZ Sektorvorhaben (SV) "Nachhaltige Sanitärversorgung"
Das SV NaSa ist für die Beratung des BMZ hinsichtlich der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Siedlungshygiene und Abwassermanagement zuständig. Im Auftrag des BMZ begleitet es zudem fachlich und methodisch Projekte zur Verbesserung der Sanitärversorgung in Entwicklungsländern. Aktuell handelt es sich um Vorhaben auf vier Kontinenten, unter Anderem in Afghanistan, Indien, Bolivien, Tansania und Burundi. Des Weiteren betreibt das SV NaSa das Sekretariat der Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA). Die SuSanA ist ein seit 2007 bestehendes Netzwerk aus mehr als 230 Partnerorganisationen, welches das Ziel hat, für das Thema nachhaltige Sanitärversorgung den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu verbessern und die politische Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Kontakt: Dr. Arne Panesar
KfW Entwicklungsbank
Im Auftrag der Bundesregierung ist die KfW seit vielen Jahren im Wassersektor aktiv. Derzeit gibt es rund 400 laufende Wasserprojekte mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von 6,2 Mrd. EUR. Davon profitieren insgesamt 120 Millionen Menschen. Damit leistet die KfW einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Deutschland einer der größten Geber im Wassersektor ist.
Kontakt: Theodor Diekmann

 
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die BGR unterstützt ihre Partner darin, Grundwasserressourcen nachhaltig bewirtschaften zu können. Folgende Aufgaben stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Hydrogeologische Untersuchungen und Bewertungen; (2) Überwachung von Grundwasserqualität und Grundwassermenge; (3) Erstellen von Wasserbilanzen; (4) Erarbeitung und Umsetzung von Richtlinien zum Schutz des Grundwassers; (5) Wissenschaftsbasierte Politikberatung auf nationaler Ebene (Wasserministerien oder geologische Dienste) und grenzüberschreitend auf regionaler Ebene (Flussgebietskommissionen), auch hinsichtlich Klimaanpassung. Auf dieser Grundlage entwickelt die BGR zusammen mit den Menschen vor Ort und den Entscheidungsträgern Nutzungskonzepte und Instrumente zur wasserwirtschaftlichen Planung. Diese Konzepte berücksichtigen auch ökologische und sozio-ökonomische Bedingungen.

Kontakt: Vanessa Vaessen und Ramon Brentführer
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes mit derzeit rund 80.000 Freiwilligen bundesweit. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der EU sowie im Auftrag von UN-Organisationen. Mit der Schnell-Einsatz Einheit Wasser Ausland (SEEWA) leistet das THW Soforthilfe nach Katastrophen im WASH Bereich. Zu den Einsatzoptionen der Einheit zählen die mobile Trinkwasseraufbereitung, die Trinkwasseranalyse durch ein mobiles Labor und die Instandsetzung von Brunnen und Wasserversorgungssystemen. Die Kapazitäten im Bereich der Sanitärversorgung in der Nothilfe befinden sich zur Zeit im Aufbau während in längerfristigen Projekten bereits größere Bauprojekte im Bereich der Wasserver- und -entsorgung umgesetzt werden.
Kontakt: Anne Zimmermann


03

Zivilgesellschaftliche Akteure

WASH-Netzwerk
Das WASH-Netzwerk ist eine Initiative von aktuell 19 deutschen Nichtregierungsorganisationen die schwerpunktmäßig in der humanitären Not- und Übergangshilfe und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig sind und sich im Arbeitsbereich WASH engagieren. Die Mitgliedsorganisationen teilen die Vision, das alle Menschen Zugang zu einer nachhaltigen und sicheren Wasser- und Sanitärversorgung haben und eigenverantwortlich grundlegende Prinzipien der Hygiene praktizieren. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Netzwerks stehen neben der weiteren Professionalisierung des Sektors durch kontinuierliche Qualitätssicherung, Wissensaustausch und Projektkooperationen, die bessere Verzahnung von Not-, Übergangshilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie die gemeinsame Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt: Johannes Rück und Robert Gensch
Ökumenisches Wassernetzwerk (EWN)
In dem weltweiten Netzwerk, das 2006 ins Leben gerufen wurde, arbeiten christliche Organisationen und Kirchen zusammen, um das Bewusstsein und das Engagement  für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Wasser und Sanitärversorgung zu stärken.
Das Ökumenische Wassernetzwerk organisiert regionale Konsultationen in Afrika, Asien und Lateinamerika, informiert und ermutigt die Kirchen, sich zum Thema Wasser und Toiletten zu äußern. In der Fastenzeit lädt das EWN ein, sich an der Aktion „Sieben Wochen für Wasser“ zu beteiligen. Dazu werden biblische und theologische Reflexionen über Wasser erarbeitet, die den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Außerdem beteiligt sich das EWN in aktuellen politischen Debatten um das Recht auf Wasser und engagiert sich in der Lobby und Advocacyarbeit. Das Ökumenische Wassernetzwerk ist in Genf beim Ökumenischen Rat der Kirchen angesiedelt. 
Kontakt: Dinesh Suna


04

Netzwerke und Verbände

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Die DWA ist ein technisch-wissenschaftlicher Fachverband. Sie führt die Fach- und Führungskräfte der Wasser- und Abfallwirtschaft zusammen. Sie formuliert technische Standards und bringt sich in die Normungsarbeit ein. Die DWA informiert, berät und stellt anderen Ländern und Verbänden ihr Netzwerk und ihre Erfahrungen zur Verfügung. Über die Bildungsarbeit fördert sie die Entwicklung individueller und organisatorischer Kompetenzen. Damit trägt sie zur Internationalisierung der Wasserwirtschaft bei. Vor dem Hintergrund von Klimaveränderungen und demografischem Wandel befasst sich die DWA mit alternativen urbanen Wasserinfrastruktursystemen, die für Deutschland wie auch weltweit von Bedeutung sind.

Kontakt: Roland Knitschky
German Water Partnership (GWP)
Ziel der deutschen Wasserwirtschaft ist es, bewährte Verfahren der Wassergewinnung, -aufbereitung und Abwasserreinigung an die Verhältnisse anderer Länder anzupassen, maßgeschneiderte Technologien zu entwickeln und weltweit ein nachhaltiges, Ressourcen erhaltendes Wassermanagement zu etablieren. German Water Partnership ist als Partner der Bundesregierung die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für die entsprechenden Lösungen und Dienstleistungen "Made in Germany" und bündelt dazu die Aktivitäten, Informationen und Innovationen des gesamten deutschen Wassersektors. 15 Fokusländer und -regionen stehen auf der Agenda des rund 350 Mitglieder zählenden Vereins, in denen sich Experten der Wasserbranche aus Industrie und Forschung zusammengeschlossen haben, um ihr Know-how in den Bereichen Wassermanagement, Ausrüstung, Technologie, Service, Betrieb, Bildung und Forschung einzubringen und individuelle, effiziente und zielgenaue Arbeit zu platzieren. 
Kontakt: Christine von Lonski
 


05

Wichtige WASH-relevante Termine 2015 / 2016

24. - 27. März 2015
Berlin
Wasser Berlin International
www.wasser-berlin.de
12. - 17. April 2015
Daegu / Korea
7th World Water Forum 
www.eng.worldwaterforum7.org/main
16. - 18. April 2015
Ankara / Türkei
IFAT Eurasia
http://www.ifat-eurasia.com
22. / 23. Mai 2015
Dakar / Senegal
19. SuSanA Meeting
www.susana.org 
25. - 27. Mai 2015
Dakar / Senegal
AfricaSan 4
www.africasan.com
06. - 08. Mai 2015
Shanghai / China
IE Expo (IFAT Asia)
http://www.ie-expo.com
18. - 21. Mai 2015
Gdansk / Polen
IWA Nutrient Removal and Recovery Conference
www.nrr2015.org
28. Mai 2015
Menstrual Hygiene Day
27. - 31. Juni 2015
Loughborough / UK
38th WEDC Conference
www.wedcconference.co.uk
19. - 21. August 2015
Tampere / Finnland
DT2015: Dry Toilet Conference
www.huussi.net/en/activities/dt-2015
23. - 28. August 2015
Stockholm / Schweden
Stockholm World Water Week 2015 (Water for Development)
www.worldwaterweek.org
28. / 29. August 2015
Stockholm / Schweden
20th SuSanA Meeting
www.susana.org
15. - 18. September 2015
Johannesburg / ZA
IFAT Forum Africa
http://www.ifatforum-africa.com
15. Oktober 2015
Welthandwaschtag
18. - 22. Oktober 2015
Jordanien
IWA Water and Development Congress
http://www.iwa-network.org/WDCE2015
02. - 06. November 2015
Amsterdam / Niederlande
3rd Amsterdam International Water Week
www.internationalwaterweek.com
November 2015
Bonn / Deutschland
WASH and Nutrition Conference
www.washnet.de
19. November 2015
Welttoilettentag (Thema: WASH & Nutrition)
November 2015
UNSGAB Closing Event
18. - 21. November 2015
Goa / Indien
International Conference on Terra Preta Sanitation
www.terra-preta-sanitation.net
22. März 2016
Weltwassertag
April 2016
Washington / USA
Sanitation and Water for All (SWA) High Level Meeting (tbc)
sanitationandwaterforall.org
Mai 2016
Istanbul / Türkei
World Humanitarian Summit
www.worldhumanitariansummit.org

 


06

Aktuelle WASH Publikationen

Women in Nepal: Leading Communities, Changing Lives.

AutorInnen: N.N.
Herausgeber: WaterAid Nepal
Jahr/Ort: 2015, Nepal


WaterAid Nepal stellte Geschichten von Frauen aus Nepal die in WASH Programmen teilgenommen haben zusammen. Die Teilnehmerinnen beschreiben, wie sie durch die Transformation ihrer Community, ihr eigenes Leben verändert haben.
Gender Issues in Water and Sanitation Programmes. Lessons from India.

AutorInnen: A.A Cronin, P.K. Mehta, A. Prakash (ed.)
Herausgeber: SAGE Publications
Jahr/Ort: 2015, India


Exklusion und ungleicher Zugang zu WASH Services sind wichtige Themen in der Entwicklungszusammenarbeit. WASH auf Haushaltsebene ist oft Aufgabe der Frauen und Mädchen und geht oft zu Lasten ihrer Ausbildung, anderer Einkommenasmöglichkeiten und ihrer sozialen, kulturellen und politischen Einbindung. Das Buch untersucht den Nexus WASH-Gender und zeigt Möglichkeiten auf für die Verbesserung der Gender Outcomes und dem WASH-Impact in Indien.
Frontiers of CLTS #4: Sustainability and CLTS - Taking Stock.

AutorInnen: S. Cavil, R. Chambers, N. Vernon
Herausgeber: Institute of Development Studies
Jahr/Ort: 2015, Brighton


Nachhaltigkeit ist eines der brennenden Themen im Rahmen des CLTS Ansatzes sowie im WASH Sektor allgemein. Diese Ausgabe von 'Frontiers of CLTS' versucht auf Basis aktueller Forschung Ergebnisse zusammenzustellen und den aktuellen Stand zu reflektieren. Hauptpunkte der Publikation sind: Sanitation Marketing; Post-ODF Einbindung von Regierungen, NROs und anderen; Sicherung von Inklusion, u.a.
Tapping the Market: Opportunities for Domestic Investments in Water and Sanitation for the Poor.

AutorInnen: J. Sy, R. Warner, J.  Jamieson
Herausgeber: World Bank
Jahr/Ort: 2014, Washington D.C.


Regierungen und die internationale Community versuchen langfristig den Zugang zu Wasser- und Sanitärversorgung zu sichern. Die Länder haben oft jedoch nicht genug Kapazitäten, um den Bedarf an nachhaltigen Wasser- und Sanitärdienstleistungen durch öffentliche Ressourcen allein zu decken. Die Publikation stellt den privaten Sektor als zunehmend wichtigen Akteur im WASH-Bereich dar und zeigt Möglichkeiten auf, die weit über die letztendliche Dienstleistungserbringung hinausgehen.
Compendium of Accessible WASH-Technologies

AutorInnen: H. Jones, J. Wilbur
Herausgeber: WaterAid, WEDC, Share
Jahr/Ort: 2014, UK


Das praxisorientierte Compendium stellt low-cost Technologien dar, die den Zugang zu WASH-Einrichtungen auf Haushaltsebene verbessern sollen. Die reich bebilderte Publikation stellt verschiedene Optionen vor, die insb. Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und vulnerablen Gruppen den Zugang erleichtern und evaluiert jeweils Vor- und Nachteile, Optimierungsmöglichkeiten und Kosten. 
Geogenic Contamination Handbook.

AutorInnen: C.A. Johnson, A. Bretzler (ed.)
Herausgeber: eawag
Jahr/Ort: 2015, Dübendorf


Global sind etwa 300 Millionen Menschen dem Risiko von Arsen und Fluorid im Trinkwasser ausgesetzt. Die übermäßige Aufnahme dieser Chemikalien über einen langen Zeitraum hinweg, führt zu verschiedenen Krankheiten, wie bspw. Krebs oder Dentalfluorose.
Mit diesem Handbuch entwickelte EAWAG eine Landkarte mit Vorhersagen für Kontaminierung des Wassers auf Grundlage von gemessenen Daten und geologischen und geochemischen Konditionen. Ziel dessen ist es, die Handhabung von geologisch konterminiertem Wasser, welches zum Trinken und kochen genutzt wird, zu erleichtern.
Die Welt im Wasserstress 

AutorInnen: M. Gorsboth
Herausgeber: Brot für die Welt
Jahr/Ort: 2015, Berlin (Deutschland)


An zehn konkreten Fragestellungen zeigt der Bericht auf, wie untrennbar Wasserversorgung und der Kampf gegen den Hunger miteinander verbunden sind. Ein Thema ist beispielsweise der Einsatz von Wasser in der Bewässerungslandwirtschaft. Weitere wichtige Themen sind der Zusammenhang von sauberem Trinkwasser und Ernährung, Klimawandel, Binnenfischerei, Tierhaltung und virtuelle Wasserimporte. 


07

Die Top 5 Buchempfehlungen


...und zu guter Letzt stellen wir am Ende einer jeden Ausgabe die Top 5 Buchempfehlungen einer ausgewählten Sektorpersönlichkeit vor. In dieser Ausgabe haben wir Dr. Christoph Lüthi  von der Eawag-Sandec nach seinen Top 5 Leseempfehlungen gefragt. Wer also noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist, wird hier ganz sicher fündig. 
Dr. Christoph Lüthi ist Programmleiter in der Abteilung Wasser und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern (Sandec) der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) in Zürich. Er arbeitet und forscht seit fast 20 Jahren zum Thema Umweltmanagement und Siedlungshygiene mit Schwerpunkt Urban Sanitation und ist Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen wie dem „Compendium of Sanitation Systems and Technologies“ oder „Sustainable Sanitation in Cities“.
Faecal Sludge Management

L. Strande et al, IWA Publishing, 2014

"Die erste Gesamtschau zum State-of-the-Art im Fäkalschlammmanagement. In drei übersichtliche Teile gegliedert - Technologie, Management und Planung - bietet es das Grundlagenwissen für alle die im Bereich Siedlungshygiene tätig sind."
The Idealist – Jeffrey Sachs and the Quest to End Poverty  Ÿ  

N. Munk, Doubleday

"Höchst amüsante Beschreibung von Jeffery Sachs’ globalem Kampf gegen die Armut und wieso die $700 Milliarden die in den letzten 40 Jahren in Afrika verlocht wurden, so wenig bewirkt haben."
Behind the Beautiful  Forevers – Life, Death and Hope in a Mumbai Slum   Ÿ  

K. Boo, Portobello Books

"Eine intelligente Kreuzung aus Doku-Roman und investigativem Journalismus über den  Slum Alltag im Annawadi Slum beim Flughafen Mumbai. Dieser wird sehr plastisch und realistisch beschrieben, denn die Autorin lebte selber vier Jahre vor Ort."
Portfolios of the Poor – How the World’s Poor Live on $2 a Day

D. Collins et al, Princeton University Press

"Ein Buch über Armut und Auswege daraus. Die finanzielle Situation armer Familien in Indien, Bangladesh und Südafrika werden über ein Jahr lang Cent für Cent verfolgt und analysiert und mögliche Auswege mit Hilfe von Mikrofinanz und Sparklubs kritisch reflektiert."
Design Like You Give a Damn

Architecture for Humanity, Thames & Hudson

"Ein Kompendium innovativer Projekte aus der ganzen Welt demonstriert die Möglichkeiten von gutem Design, um Leben zu verbessern - alles von der Ökotoilette bis zur Selbstbauweise."

Feedback und Anregungen

Sollten Sie generelles Feedback, Anregungen für zukünftige thematische Ausrichtungen, inhaltliche Vorschläge und/oder eigene Beiträge für kommende Ausgaben haben, lassen Sie es uns jederzeit gerne wissen.

Kontakt  I  Robert Gensch  I  robert.gensch@germantoilet.de

 
Herausgeber

Mitglied im
Mit freundlicher Unterstützung
Share
Tweet
Forward
Sie haben das WASH ePaper weitergeleitet bekommen und möchten es abonnieren?
Hier können Sie sich in den Verteiler eintragen.
Copyright © 2015 German Toilet Organization e. V., All rights reserved.