Liebe Leserinnen und Leser,
vor bald einem Jahr, am 22. März 2020, hat sich Deutschland in den ersten Corona-Lockdown begeben, heute wird voraussichtlich die Verlängerung bis Ostern angekündigt. Da passt es doch ganz gut, dass wir unsere virtuelle IDZ Meetup-Reihe am 25. März ausgerechnet mit Peter Posts Präsentation über „Pandemic Design“ wieder aufnehmen.
Das hinter uns liegende Jahr war kein einfaches. Umso wichtiger ist es, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern – jetzt erst recht! – die geleistete Arbeit und die besten Projekte der letzten Monate gebührend zu würdigen. Die beiden vom IDZ ausgerichteten Wettbewerbe, der Bundespreis Ecodesign und die UX Design Awards, bieten Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren und eine breite Öffentlichkeit an dem zu teilhaben zu lassen, was Sie im vergangenen Jahr geleistet haben. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!
Abgesehen davon steht der Frühling vor der Tür. Wir hoffen, dass Sie ihn trotz allem in vollen Zügen genießen können!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr IDZ-Team
|
|
IDZ-Mitglied des Monats:
FormFüting
|
|
Unser Mitglied des Monats März ist das Designbüro FormFüting. Die Agentur des Designers Hannes Füting ist spezialisiert auf die Entwicklung von Produkten, der Fokus liegt auf den Bereichen Sport und Audio. Zu den Auftraggebern zählen so illustre Namen wie der Fahrradhersteller Cube und die Berliner Soft- und Hardware-Schmiede für Audio-Produktion und DJing Native Instruments.
Zusätzlich hat Füting vor drei Jahren zusammen mit zwei Studienkollegen ein Unternehmen für nachhaltige Verpackungen gegründet. Alle Verpackungen, die bei rePAQ entwickelt werden, sind plastikfrei und zu 100 % kompostierbar. Um der Industrie den Umstieg auf die umweltfreundlicheren Materialien zu erleichtern, sind diese kompatibel mit existierenden Produktionsmaschinen. Der Anspruch lautet, voll kreislauffähig im Sinne eines natürlichen Kreislaufs zu sein. Wer das selbst einmal zuhause ausprobieren möchte, ist eingeladen, sich das RePAQ Seedpaq zu bestellen und zu beobachten, wie die Verpackung innerhalb von 42 Tagen kompostiert und komplett verschwindet.
|
|
UX Design Awards 2021
Call for Participation ab 9. März!
|
|
|
Im März wird der Call for Entries für die UX Design Awards 2021 veröffentlicht.
|
|
Die UX Design Awards gehen in die nächste Runde! Vom 9. März bis zum 31. Mai sind Unternehmen, Agenturen, Profis und Nachwuchsdesigner weltweit eingeladen, ihre besten Arbeiten für den globalen Wettbewerb für herausragendes Experience Design einzureichen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie uns auf LinkedIn folgen oder unseren Newsletter abonnieren. Natürlich können Sie sich gern auch jederzeit per E-Mail an uns wenden!
|
|
IDZ Virtual Meet-up
„Pandemic Design“ am 25. März
|
|
|
Spielfelder, entworfen von der Londoner Agentur Accept & Proceed für ihre „Keep Your Distance Football League“.
|
|
Unser Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Agentur Scholz & Volkmer, Peter Post, nimmt uns am 25. März von 17 bis 18 Uhr mit auf eine bildreiche, humorvolle aber auch schockierende Reise. Von abenteuerlichen Designlösungen über gelungene Provisorien hin zu poetischen Entwürfen – Gestaltung in allen Facetten. Wir laden zu einem bunten Best-of „Pandemic Design“ mit anschließender Gelegenheit zu Austausch und Diskussion.
Mit dieser Veranstaltung nehmen wir unsere virtuelle IDZ Meetup-Reihe wieder auf – zu veränderter Uhrzeit, immer am letzten Donnerstag des Monats von 17 bis 18 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung. Den Zoom-Link schicken wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung.
|
|
Cooperation Network Berlin & China
Digital Joint Brokerage Events
|
|
|
Zwei Matchmaking-Events stehen im März an.
|
|
Im März finden im Rahmen unseres CN-BC-Projekts zwei digitale Joint Brokerage Events (JBE) statt. Die JBE sind Matchmaking-Veranstaltungen für Berliner und chinesische Unternehmen, die in den Bereichen Design und nachhaltige Technologien tätig sind. In Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Netzwerkpartnern organisiert, bieten Sie einen Mix aus Vorträgen und Matchmaking mit 1-zu-1 Business-Matchmaking-Calls. Folgende JBE stehen an:
18. März: German Chinese Innovators Space // In Kooperation mit der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics (ITSA), einer der größten Messen für Bekleidungsstoffe in China, präsentieren wir nachhaltige Materialinnovationen aus Deutschland.
25. März: Innovating Food Brands, Products and Culinary Experiences // In Kooperation mit der +86 design sharing platform in Peking wird es um Re-Branding, Neu-Erfindung von Lebensmittelprodukten, Gestaltung von Lebensmittelverpackungen und Service-Design gehen.
Wenn Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten oder Interesse haben, mehr darüber zu erfahren, melden Sie sich bitte bei christin@sqetch.co oder magdalena.jaster@idz.de und registrieren sich im Mitgliederbereich der CN-BC-Website.
|
|
Bundespreis Ecodesign 2021
Erfolgsgeschichten
|
|
|
Der Bundespreis Ecodesign wird in diesem Jahr zehn Jahre alt.
|
|
91-mal wurde der Bundespreis Ecodesign in den letzten zehn Jahren vergeben. Was ist seitdem aus den Projekten der ehemaligen Gewinner*innen geworden? In der Reihe Erfolgsgeschichten berichten wir in den kommenden Wochen über den Werdegang verschiedener Preisträgerprojekte.
Mitmachen!
Noch bis zum 12. April können Unternehmen, Designer*innen und Studierende ihre Projekte für den diesjährigen Wettbewerb online einreichen!
Das Erklärvideo zum Anmeldeverfahren und Informationen zum Wettbewerb unter: bundespreis-ecodesign.de/wettbewerb
|
|
EcoDesign Circle 4.0
Train-the-Trainer Workshop EcoDesign Audit & Sprint
|
|
|
Markus Vihma und Peter Post führen durch den Workshop.
|
|
Lernen Sie in unserem Online-Workshop zwei EcoDesign Tools kennen, die den Übergang von linearen zu zirkulären Geschäftsmodellen unterstützen. EcoDesign Audit und EcoDesign Sprint wurden von unseren Partnern im EcoDesign Circle 4.0 Projekt gemeinschaftlich entwickelt und bereits in Workshops mit verschiedenen Unternehmen aus dem Ostseeraum getestet.
Das Training, geleitet durch Markus Vihma, Berater für Circular Business aus Tallinn, Estland und Peter Post, Experte und Berater für UX- und Service Design aus Wiesbaden, richtet sich gleichermaßen an Designer, KMU und Umweltexperten.
Der Workshop findet am 5. März von 10 bis 13 Uhr statt, und wird in englischer Sprache abgehalten. Er wird aus dem INTERREG Baltic Sea Region Program der Europäischen Union teilfinanziert. Für Teilnehmer ist er kostenlos. Wir bitten um Anmeldung! Den Zoom-Einladungslink schicken wir Ihnen am 4. März.
Bei Interesse an einem EcoDesign-Sprint in Ihrem Unternehmen oder Fragen zum geplanten „Train-the-Trainer“-Workshop wenden Sie sich bitte an: ecodesign-circle@idz.de.
|
|
Berlin Showroom
Autumn/Winter 21/22
|
|
|
Berlin Showroom A/W 21/22 mit virtueller Ausstellung und Stationen in Wien, Berlin und Tokio.
|
|
Die 2017 begonnene Kooperation mit der Austrian Fashion Association und der Mode Suisse als gemeinsamer DACH Showroom wird auch in dieser Saison fortgesetzt, allerdings zum ersten Mal nicht in Paris. Stattdessen erhielten bzw. erhalten Einkäufer:innen in Wien, Berlin (noch bis zum 4. März im Atelier Prinzenstr. 84) und Tokio (23 - 25. März) vor Ort die Gelegenheit, die Kollektionen zu sichten. Gezeigt werden die Herbst/Winter-Kollektionen von 19 Designer:innen – darunter diese neun aus Berlin: #Damur, Aline Celi, Esther Perbandt, Franzius, Hänska, Johanna Gauder, Marcel Ostertag, Perlensau, Schmiede Bosslau Jewellery und Starstyling.
Ergänzt wird der reale DACH Showroom durch ein neues digitales Konzept: Im virtuellen Showroom können Einkäufer:innen und Pressevertreter:innen die Kollektionen digital erleben und alle relevanten Informationen abrufen.
|
|
afilii – platform for meaningful design for kids: Meet The Designers
meet the designers bietet Designern & Herstellern in digitalen Pandemiezeiten eine Bühne, um sich B2B Kunden aus der Spiel- und Kindermöbelbranche so individuell wie möglich zu präsentieren. Initiiert von afilii –platform for meaningful design for kids zeigen die persönlichen Videos – gedreht in den Büros & Wohnzimmern oder Werkstätten der Designer - nicht nur, wer sich hinter den Spielzeugen oder Kindermöbeln verbirgt; sie begeistern auch und erleichtern es Händlern und Kooperationspartnern in digitalen Pandemiezeiten neue Designer & Hersteller zu entdecken.
DGTF Jahrestagung 2021 „Material Trajectories. Designing with Care“
Die 17. Jahrestagung 2021 der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung DGTF findet vom 6. bis 8. Mai 2021 in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“ an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Weißensee Kunsthochschule Berlin statt.
Fuenfwerken: Co-Creation Sprints NEW WORK - NEW LIFE
Am 11. März führen Rolf Mehnert, Helmut Ness und Jeremias Schmitt von Fuenfwerken zusammen mit Prof. Jan Teunen im Rahmen der MCBW in München durch drei aufeinander aufbauende Co-Creation-Sprints. Dabei soll nicht nur „weiteres Wissen” generiert, sondern gelernt werden, die Komplexität der Herausforderung zu erleben, zu verstehen und zu begreifen. Teilnehmer:innen sollen das Rahmenwerk FOCUS-IMAGINATION-ACTIVATION als Leitplanke im Nebel für zukünftige Herausforderungen nutzen können.
Gesellschaft für Designgeschichte: Interview-Reihe „Designentscheidungen und ihre jeweilige Begründung“
Die GfDg hat jüngst das siebte Interview seiner Reihe „Designentscheidungen und ihre jeweilige Begründung“ online gestellt. Es wird ein breites Themenspektrum abgedeckt, u.a. berichtet Max Korinsky über das Geschirr Form 2000 von Rosenthal, Johanna Sänger widmet sich dem Design in den volkseigenen Betrieben der DDR, und Klaus Klemp und Pia Scharf teilen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen von Designprozessen bei Unternehmen wie Braun und Lamy. Alle Videos finden Sie auf dem Vimeo-Kanal der GfDg.
media:net berlinbrandenburg: Fireside Chat mit Dorothea Martin von Audible
Dorothea Martin, Programmleiterin Original Fiction bei der Amazon-Tochter Audible und zuständig für die fiktionalen Formate, spricht am 15. März von 17 bis 18 Uhr im Rahmen des Fireside Chats „Audio?! Der Trend zum transmedialen Erzählen für die Ohren“ mit Gregor C. Blach, CEO der Kommunikationsagentur WE DO, über die „Auferstehung“ von Audio-Formaten, die damit einhergehende Konkurrenz zu Video-Streaming-Anbietern, den ultimativen Reiz des Nur-Hörens, die aktuellen Planungen der Hörserie und die anspruchsvolle Suche nach den passenden Geschichten.
Rat für Formgebung: German Design Award 2021 – „All Eyes On“
Für die Präsentation der Gewinner des German Design Award 2021 und die Themen rund um die Einreichungen hat der Rat für Formgebung das digitale Programm »All Eyes On« entwickelt, das auch eine Formatreihe mit verschiedenen Interviews und Vorträgen enthält. Das aktuelle Programm können Sie auf der Website von „All Eyes On“ bis zum 12. März mitverfolgen und finden es anschließend auf dem YouTube-Kanal des Rat für Formgebung.
UID auf der MCBW: Playgrounds For Tomorrow
Klimakrise, neuer Alltag in der Pandemie, Digitale Transformation – Gesellschaft und Unternehmen stehen in Zukunft vor großen Herausforderungen. Wie kann Design dazu beitragen, diese zu meistern? Wie lässt sich der Wandel gestalten? Auf der Munich Creative Business Week (MCBW) – gehen UID vom 9. bis 10. März in remote Vorträgen und im LEGO® SERIOUS PLAY® Workshop diesen Fragen auf den Grund.
wirDesign: Homeoffice Status Generator
Mit dem Homeoffice Status Generator auf status.wirdesign.de kann man sich ganz zufällig eine Homeoffice-Statusmeldung generieren, die uns allen bekannt vorkommen sollten. Je nach Lust und Laune kann man diesen Status dann auch noch optisch in den „Fancy Mode“ schalten.Der Homeoffice Status Generator ist wirDesigns Beitrag für mehr Spaß vor dem Bildschirm. Und gleichzeitig freundlicher Reminder an uns alle: Bleibt zuhause! Denn das ist das einzige, was wir gerade tun können.
Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
|
|
Digitalagentur Berlin: Digitalprämie Berlin
Die Digitalagentur Berlin unterstützt als zentrale Koordinierungsstelle Berliner Unternehmen bei der Digitalisierung. Aktuell bietet sie mit der Digitalprämie Berlin finanzielle Unterstützung bei der Einführung von digitalen Lösungen. Noch bis zum 31. März 2021 können kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige aus Berlin bis zu 17.000 € (50% der Investitionssumme) für konkrete Digitalisierungsprojekte beantragen. Die Prämie leitet Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse sowie die Weiterentwicklung der IT-Sicherheit, um so die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen des Wirtschaftsstandortes Berlin zu steigern.
Berlin
MyABC – Schaufensterausstellung
Das Buchstabenmuseum Berlin und das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung greifen das Thema urbane Typografie gemeinsam in einer Schaufensterausstellung und einem Instagram-Wettbewerb auf. Im temporary bauhaus-archiv ist bis zum 29. April eine Buchstaben-Installation zu sehen, die durch das Schaufenster in der Knesebeckstraße besichtigt werden kann. Die über 100 Lettern stammen aus Schriftzügen, die einst in verschiedenen Städten leuchteten. Die Exponate stammen aus der großen Sammlung des Berliner Buchstabenmuseums, das als erstes Museum weltweit Typografie aus dem öffentlichen Raum sammelt und als Teil der Stadtgeschichte präsentiert.
Online
Stay Curious – „Explore“
Jede Menge „good vibes“ und gute Laune verspricht das beyond tellerrand Online-Event am 10. März: Zu Gast sind Katie Menzies und Abel Reverter vom Character Design Studio Cabeza Patata und die in Kairo lebende Stop-Motion-Animatorin und Designerin dina Amin.
München/Online
Munich Creative Business Week (MCBW)
Vom 6. bis 14. März findet nun schon zum zehnten Mal die Munich Creative Business Week statt. Die MCBW, die zu den größten Design-Events in Deutschland zählt, wird in diesem Jahr als Mix aus digitalen, hybriden und analogen Veranstaltungen und Workshops, Konferenzen, Symposien, Webinaren, virtuellen Ausstellungen sowie Streams ausgetragen.
München/Online
Forward Festival Munich 2021
Das Online-Event wird am 12. & 13. März weltweit per Livestream und Video On Demand zu sehen sein und präsentiert mehr als zehn Sprecher:innen, etwa Stefan Sagmeister – mit einem brandneuen Vortrag –, Martin Parr, Ines Alpha und viele mehr. Das vollständige Programm umfasst auch interaktive Workshops und Networking-Möglichkeiten für Ticketinhaber.
Berlin/Online
BERLIN DESIGN WEEK 2021: Call for Participation
Mit einem hybriden Programm mit Ausstellungen, Showrooms, Workshops und den OPEN STUDIO NIGHTS findet vom 27. Mai bis 6. Juni die BERLIN DESIGN WEEK 2021 statt. Das Thema lautet “New Traditions”. Krisen erfordern einen Diskurs für zukunftsweisende Strategien. Klares, nachhaltiges und richtungsweisendes Design kann eine neue Normalität einleiten. Designer:innen, Künstler:innen, Studios, Kultureinrichtungen, Universitäten und Unternehmen können sich bis zum 14. März für eine Teilnahme am Programm anmelden. Das IDZ ist stolzer Unterstützer der BNDNWK2021.
Online
Ecodesign Learning Factory - Circular Service Design Workshop
Die Geschäfte laufen gut, aber der Planet stöhnt. Das muss aufhören. Aber wie? Machen Sie mit bei dem neuen Format der EcoDesign Learning Factory zum Thema Circular Service Design! Im zweitägigen Workshop am 24. und 25. März wird mit Methoden aus Bereichen wie System Thinking, Service Design und spekulativem Design an einem fiktiven Szenario gearbeitet, es werden Herausforderungen definiert und Lösungen entwickelt. Der Workshop wird von Designern von Fjord Berlin zusammen mit Umweltexperten der TU Berlin und dem Fraunhofer IZM moderiert und durchgeführt. Er ist teilfinanziert durch das EU Interreg BSR Program, findet online auf Englisch statt und ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos.
|
|
|
|
|